DE1766749U - Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen. - Google Patents

Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.

Info

Publication number
DE1766749U
DE1766749U DE1957C0005051 DEC0005051U DE1766749U DE 1766749 U DE1766749 U DE 1766749U DE 1957C0005051 DE1957C0005051 DE 1957C0005051 DE C0005051 U DEC0005051 U DE C0005051U DE 1766749 U DE1766749 U DE 1766749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
cup
wall
specific weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957C0005051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN CHRIST FA
Original Assignee
MARTIN CHRIST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN CHRIST FA filed Critical MARTIN CHRIST FA
Priority to DE1957C0005051 priority Critical patent/DE1766749U/de
Publication of DE1766749U publication Critical patent/DE1766749U/de
Priority claimed from DE19681773198 external-priority patent/DE1773198B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor
    • G10K1/0645Operating or striking mechanisms therefor provided with loudness adjustment
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Description

. 4 PA.E04223*119.57 *
Dipl.-lng. Hellmuth Kosel /
Dipl.-lng. Julius Giliard (2°b) BadGandersheim,$
Patentanwälte Braunschweiger Sh- 22 Telefon: Gandersheim 342
fa, Martin Christ
vom 18.9.57
fsu Martin
Österode/Bar» »
GlUhl 62
für
JIe Beue^ujig behandelt einen Gefäßtrftger für Becher-2ei.tr!fugen, d.h. für Zentrifugen, bei denen da· Schleudergut in einem becherartigen, vorzugsweise geschlo see— nen Gefäß untergebracht let* Ale Bechergefäfte werden solehea B«ölier£e»tri£uge& normaler*·!«· Glaebeeher nutzt, die In aus Metall bestehende Ge faßt rager eilige set et werden. Diese geschlossenen Glasbecher eiad im hohen Schwerefeld der 2entrifuge, dessen Größe ein ?IeIfache» See Krdschwerefeldee beträgt« erhebliches, Belastungen auege se tilt. i>ie brechen deshalb manchmal* Sana gehen wertvolle Präparat·»2·Β· BlatkoBaerren, rerloren.
Die Keueruiig «111 bei Beohergefäßen «as Glee ähnlichen zerbrechlichen Stoffen dl· Beschädigung Bechergefäßes vermelden. Die feuerung erreicht dl*· dadurch, äa0 der das 2ehleudergut enthalten» B«oh«r Mit Hilfe einea flüssigiceitgepoleterten 2wischen«efäÖee 1» Gefäöträg«r gelagert let· Daduroh wird das esepflndliclie Beehergefäß allseitig abgestützt und kann auch bei hohen .Drehzahlen und damit %n eine» großen Schwerefeld sieht mehr brechen. Als ÄwiechengefäS benutst man eweeJaiäölg ein alt iflüsslßkeit gefülltes doppelwandige» Qmt&M.
Bas spezifische Gewicht der flüssigkeit im Zwieohengefäß wird aweGkmäiiig auf das Bpesifieohe Sewioht des ScMeiiterguts Im BeehergefäS la Abhängigkeit ve» for öefäöx'üllung fibgeatimat. Je genauer dl«»· Abetieae»a« 1st, so höse«r arbeitet dl« Polsterung. Man kann duroh die die Polsterung in Abhängigkeit von der Art dee und vom Werkstoff dee BechergefäÄee regeln, im Boden dee iriechengefäßes können Steg· ata» elastischem Utoff zwischen Auien- und Innenwand vorgeeehen
2157/3 Si/Z
sein, um die hler auftretende Zentrifugalkraft besonders/ wirksam abzufangen. Die Außenwand des ZwischeagefäSes kann aus unelastischem Stoff bestehe» baw. xaa&tteXbax durch ü&a metallischen Gefäßträger gebildet #·*»» Im »weltea Fall wird an da3 ZwlsehengefäB zweckmäßig fest in den Gefäßträger einbauen; im ersten Fall kann men das 2wischengefäß abnehmbar machen.
Die Zeichnung bringt ein Ausfuhrifflg sbeispiel für dl·
Jieuerung. Dabei zeigt ϊ
Fig- 1 den Gef'ißtrliger schematises la einem Tertikaischnitt lange dsr Becherachse (alle für die Neuerung unwichtigen Seile sind dabei weggelassen) in der fettfcerigea Ausführungj und
Fig* 2 den vertikalen Axialschnitt durch einem Gefäßträger nach der !-Teuerung unter Y/eglassung aller für die !Teuerung unwichtigen ü?eile«
Lt* Fig* 1 ist ein Becherglas 1 in den von der Zentrifuge 2 mit hoher Drehzahl gedrehten Lletallbeeher 3 «lagesetat und mit Schleudergut 4 gefüllt. Das Bechergefäß 1 ist im letallbeeher 3 mit Hilfe der Polster 5, $ gelagert. Sein Schleudern entsteht ein hoherFlüssigkeltsäraek am Boden des Bechergefußes 1» Bei 12 cm Flü ,sigkeltsaäel· i* Bechergefäß 1» einem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit entsprechend v/asaer und einer 2entrifugalbeschleunigtBig vas 900fache Jirdbescialeunigung (entsprechend einer Drehzahl vt» a * 2000 uad einem Abstand des Flüssigkeitsschwerpuaktes v«a 4er Zeatrifugeaachse mit etwa 20 cm entsteht ein flüssigkeitsdruck von 10,6 kg pro cm JL
Dieser hohe Druck kann zwar in bekaiaatex Art durch el» polster 5 uad gegebenenfalls eis Ringpolster $ herabgesetzt werden« Lan kann mit einem solchen Druckpolster *Nw die seit lieh auf den Bechermantel wirksamen Druckkräfte aieht abfangen* (Beachte hierzu die Verteilung der mnendruck-Kräfte It ♦ Fig. 1 und der Innendruek-Kräfte nebst den wigehöiflgen drucic-Kraft en It* Fig* 2 anhand der Pfeile.)
Bei der Feuerung It. Fig. 2 werden dies« durch .Einsatz des Bechergefäßes 1 mit Hilfe «in«·
— 2 —
Zwisehengefäßes 7 vermieden, das mit einer al» E polster wirkenden Flüssigkeit 8 gefüllt iet· IMm Zwiaoheagefaß T ist ia der Form genau auf dea Qefäßhalter 5 und da« Blnsatzgefäß 1 aisgestimmt. Die Innmwraad 7a d·» Zwitoheztgefaß es muß aus elesti schere Stoff »ein. Das Zwieeh«£«fä8 7 stützt sich mit elastischen Stegen 71) gegen dta Boden des Gefäi3halterr, 5 ab.
Beirc Uor*tri£ugierön übt die Flüssigkeit 4 Io Becher einen Druolc aus, dem ein gleichgroßer Druck aus d#m Zwieohengefäß 7 mn Becherboden xind l>iantel entgegenwirkt· Dieser Druek beseitigt Olasspannujagen im Becher» sofern der Bseher aus Glas besteht, und verhindert das Platzen des Bechere. Die elastischen Stege 7b übertragen beim Zentrifugieren die auftretenden RruckfcrSfte auf den Gefaßhalter 3, der wreeksaäßig aus Metall besteht. Die o&t dem Becher 1 in Berührung kommende Innenwand 7$ des dOppelv-randigen ZwisohengefäSea 7 kann in bekannter Art profiliert sein, um ein Festsaugen de» Be* chergefäües 1 in 2ivisohengefäß 7 zu verhindern·

Claims (4)

PA.rO4223-ia9.57
1. Qefaßträger für Becherzentrifugen alt Schleudergut Im einem Becher,insbesondere in einem Glaefceaher, dadurch gekennzeichnet, daß der üb» Schleudergut enthaltene B*~ eher mit Hilfe eines flüeoigkeitegepoleterten. Äwiechengefäöes im aefSöträger gelagert let.
2. Geiäötrager nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet, daß doe Z iBchen^efaß aua eines Kit Flüssigkeit gefüllten äoppelwaiiäigeB Gefäß feeet*at·
3. Gefäß träger nach den Ansprüchen 1 uad 2, daduroii ^ekeniisoichnet, daß am Boden des Zwischengef&fl·« Steg« aus elastißchem Stoff zwischen Außen- usi Innejawand Tor-
4* &efälträg*r aaca äea Aaspraeheii 1 Me 5f d«.durch ^eichriet» daö dl« Außenwand dee SwiaohengefXßea mus
Stoff bestellt be«w. xaaaltteltoar durch äen aetalliecheii GefäBtträger gebildet i*t. Uefäliträger nach den Ansprüchen 1 htm 4* deduroh ieicfa&etr daß da» epezifisöh· Gewicht der FlUaβigkeit im ZwiBchengefaß auf das Bpezifieche Gewicht de«
im Becber in Atnlngigkeit το» Ä«ar Beoherabgestimmt ist»
PjIC-
4 -
DE1957C0005051 1957-09-19 1957-09-19 Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen. Expired DE1766749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005051 DE1766749U (de) 1957-09-19 1957-09-19 Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957C0005051 DE1766749U (de) 1957-09-19 1957-09-19 Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.
DE19681773198 DE1773198B1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Becher fuer Blutflasche
DE19681766749 DE1766749A1 (de) 1968-04-13 1968-07-12 Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766749U true DE1766749U (de) 1958-05-14

Family

ID=32830131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0005051 Expired DE1766749U (de) 1957-09-19 1957-09-19 Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766749U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171178B (de) * 1960-02-06 1964-05-27 Martin Christ Fa Zentrifugenzelle
DE1773198B1 (de) * 1968-04-13 1972-04-27 Hettich Andreas Fa Becher fuer Blutflasche
DE3243898A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Gummielastische einlage zur verwendung bei zentrifugengeraeten und werkzeug zum einlegen einer solchen einlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171178B (de) * 1960-02-06 1964-05-27 Martin Christ Fa Zentrifugenzelle
DE1773198B1 (de) * 1968-04-13 1972-04-27 Hettich Andreas Fa Becher fuer Blutflasche
DE3243898A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Gummielastische einlage zur verwendung bei zentrifugengeraeten und werkzeug zum einlegen einer solchen einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766749U (de) Gefaesstraeger fuer becherzentrifugen.
DE4224783C2 (de) Sortiervorrichtung unter Verwendung einer Schwerflüssigkeit
DE3214093C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen mit einem in einer brennraumnahen Kolbenkopfvertiefung angeordneten Einsatz
DE2844386A1 (de) Batterie mit beschleunigungsaktivierung
DE644734C (de) Anordnung von Auspuffiltern fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE60021615T2 (de) Zentrifuge mit aufgehängtem laugenbeälter und freitragender trommel
DE456559C (de) Einrichtung zum Entleeren der Becher von Schaukelbecherwerken
EP1645525B1 (de) Verpackung für empfindliche Teile
DE3015553A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente
DE834475C (de) Temperaturunabhaengige Verbindung von keramischen Schaufeln mit hammerkopfartigem Fuss mit metallischen Teilen des Laufrades von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE102007002122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie zur Energieerzeugung
DE2444270C2 (de) Schurre zum Transport von rieselfähigen Materialien
DE658931C (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken der Beizkoerbe von Beizanlagen
DE4404803A1 (de) Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung
DE112494C (de)
DE29914295U1 (de) Pipettenspitze
RU1794685C (ru) Способ разламывани пластин из твердых материалов
SU1594369A1 (ru) Пробоотборник дл сыпучих материалов
AT164931B (de) Löschwiege
SU1390011A1 (ru) Пневматический молоток
DE1136535B (de) Gegengewicht fuer den Massenausgleich bei Kolbenbrennkraftmaschinen
DE863699C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
Gervais et al. Creep machine for high-temperature compression tests of ceramics
DE465280C (de) Quecksilberdampfapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE1831983U (de) Fuellstueck fuer duesenseparatoren.