DE1772163B2 - Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras - Google Patents

Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras

Info

Publication number
DE1772163B2
DE1772163B2 DE1772163A DE1772163A DE1772163B2 DE 1772163 B2 DE1772163 B2 DE 1772163B2 DE 1772163 A DE1772163 A DE 1772163A DE 1772163 A DE1772163 A DE 1772163A DE 1772163 B2 DE1772163 B2 DE 1772163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide
spindle
adjustment device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1772163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772163C3 (de
DE1772163A1 (de
Inventor
Ferdinand 8941 Hart Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Original Assignee
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN filed Critical NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Priority to DE19681772163 priority Critical patent/DE1772163C3/de
Priority claimed from DE19681772163 external-priority patent/DE1772163C3/de
Priority to US807808A priority patent/US3650192A/en
Publication of DE1772163A1 publication Critical patent/DE1772163A1/de
Publication of DE1772163B2 publication Critical patent/DE1772163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772163C3 publication Critical patent/DE1772163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • G03B17/045Bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Balgennaheinstellgerät für fotografische Kamera mit einer Einrichtung zur Ver-Schiebung der das Objektiv tragenden Standarte gegenüber einem starr mit der Kamera verbundenen Führungsgestänge.
Während zur Scharfeinstellung des Objektivs bei einer Kamera in der Regel ein Schraubgewinde mit einigen Gewindegängen ausreicht bedarf es für die Einrichtung zur Verstellbarkeit des Objektivs bei BaI-gennaheinstellgeräten wegen des größeren Einstellbereichs eines beträchtlich größeren Aufwandes, l.n aligemeinen werden schienenartige Führungsgestänge vorgesehen, auf denen die Standarte mit dem Objektiv 2Ur Einstellung der Größe des Bildausschnittes und auch zur Scharfeinstellung verschiebbar ist. Die Verschiebungsbewegung der Standarte kann dabei in verschiedener Weise erzwungen werden, beispielsweise durch ein Zahnrad, das mit einer parallel zum Führungsgestänge angeordneten Zahnstange zusammenwirkt oder auch durch Spindelanordnungen, die sich parallel zur optischen Achse ers'recken und ebenfalls eine Verstellung der Standarte zulassen.
Die bekannten Einrichtungen befriedigen nicht. Wenn die Standarte spielfrei oder fast spielfrei vom zugehörigen Führungsgestänge geführt ist, ist sie nur unter Kraftanstrengung beweglich. Wird ein Spie! und damit eine Leichtgängigkeit zugelassen, leidet darunter die Einstellgenauigkeit. Die starre gegenseitige Zuordnung des Objektivs zur Kamera ist dann nicht immer gewährleistet. Insbesondere ist aber der Aufwand zur Herstellung der Führungen, der Einstelleinrichtungen und der zugehörigen Teile beträchtlich. Dabei besteht immer die Gefahr, daß diese hochwertigen Teile, weil sie nur schwer geschützt werden können, beim Gebrauch beschädigt werden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Balgennaheinstellgerät mit einer Einrichtung zur Verschiebung der das Objektiv tragenden Standarte auf dem zugehörigen Führungsgestänge zu schaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß es einerseits mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbar ist und daß es andererseits trotzdem eine exakte Einstellung oder eine exakte Zuordnung des Objektivs zur Kamera zuläßt. Darüber hinaus ist es ein Ziei der Erfindung die Anordnung derart zu treffen, daß die empfindlicheren Teile beim Gebrauch geschützt sind, was eine Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist.
Die Erfindung geht aus von einem Balgeneinstellgerät für fotografische Kameras mit einer Einrichtung zum Verschieben der das Objektiv tragenden Standarte gegenüber einem starr mit der Kamera verbundenen Führungsgestänge, wobei sich die Standarte über einen verschiebbaren und feststellbaren Schlitten auf dem Führungsgestänge abstützt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten auf einer Führung verschiebbar und feststellbar ist und daß eine Feineinstelleinrichtung zur Längsverschiebung der Führung mit dem Schütten gegenüber den starr mit der Kamera verbundenen Teilen vorgesehen ist.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht somit darin, im wesentlichen zwei Einstelleinrichtungcn vorzusehen. Die eine Einstelleinrichtung, nämlich diejenige, die aus dem Schlitten mit der zugehörigen Führung besteht, dient der Grobeinstellung insbesondere zur Wahl des Bildausschnitles. Diese Einstelleinrichtung wirkt mit einer Feineinstelleinrichtung zusammen, die insbesondere der Scharfeinstellung dient. Die erfindungsgemäße Anordnung bringt beträchtliche Vorteile mit sich.
Bei der Grobeinstellung ist es nötig, eine besonders große Präzision anzuwenden. Es genügt, wenn die gegeneinander verschiebbaren Teile leichtgängig sind und wenn sie in der gewählten Stellung fixierbar sind. Es ist
klar, daß eine solche Verschiebungseinrichtung mit einem geringen Aufwand erzielbar ist.
Aber auch die Feineinstelleinrichtung kann bei der Erfindung mit geringem Aufwand geschaffen werden. Da die Feineinstelleinrichtung nur einen geringen Ver-Stellbereich benötigt, sind nur we.üge Teile bzw. nur kurze Stücke der vorhandenen Teile exakt zu bearbeiten um eine genaue Feineinstellung zu erzielen. Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Gerätes ergibt sich naturgemäß, daß jeweils zwei Elemente eingestellt bzw. verstellt werden müssen. Dies ist aber kein Nachteil im Vergleich zu den bekannten Geräten. Die Bedienung dieser Teile läßt sich bei der Erfindung mindestens ebenso schnell erreichen, wie bei den bekannten Geräten wesentlich größeren Herstellungsaufwandes.
In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führung als mehrkantige Hülse ausgebildet ist, die auf ihrer Außenseite den Schlitten trägt und den wesentlichen Teil der Feineinstelltinrichtung umschließt. Wenn es auch möglich ist, die Erfindung durch Verwendung mehrerer paralleler rohrförmiger Teile zu verwirklichen, auf denen der Schlitten gleitet, so bevorzugt die Erfindung doch diese Ausbildung, also insbesondere ein Mehrkantrohr. Dabei ist es besonders günstig, daß im Handel erhältliche Präzisionsrohre verwendet werden können, die unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Überlegung keiner besonderen, aufwendigen Bearbeitung erfordern. Die Führungshülse wiederum umschließt die empfindlicheren Teile und schützt diese vor äußeren Einflüssen.
Besonders günstig ist es. wenn eine Feder vorgesehen wird, die die Führungshülse gegen die Feineinstelleinrichtung drückt. Eine solche Feder beseitigt jegliches Spiel zwischen den einzelnen Teilen. Die Feineinstelleinrichtung kann dann, wie die Erfindung weiter vorsieht, im wesentlichen aus einer Spindel und einer verstellbaren Spindelmutter bestehen, welche Spindelmutter gegen die Kraft der Feder auf die Hülse einwirkt.
Die Spindelmutter ist vorzugsweise am freien Ende der Spindel angeordnet, so daß diese von außen leicht bedient werden kann. Das andere Ende der Spindel ist dabei starr mit der Kamera verbunden.
Bei einer bewährten Ausbildungsform der Erfindung ist die Spindel von der schraubenförmigen Feder umgeben und die Spindel und die Feder sind im Inneren eines Zwischenrohres angeordnet, das starr mit der Spindel und der Kamera verbunden ist. Dabei empfiehlt es sich, wenn zwischen dem Zwischenrohr und der Führungshülse Federelemente vorgesehen sind, die in radialer Richtung wirken und das Spiei zwischen der Führungshülse und der Zwischenhülse beseitigen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist auch die Zwischenhülse als mehrkantiges Rohr ausgebildet und im Bereich einer Kante der Zwischenhülse sind in diese Blattfedern eingelassen, die von innen auf die Führungshülse einwirken.
Für die Ausbildung der Einrichtung zur Feststellung des Schlittens auf der Führungshülse schlägt die Erfindung insbesondere einen im Schlitten geführten, zylindrischen Kunststoffbolzen vor, der gegen eine Kante der Führungshülse drückbar ist. Die Verwendung eines solchen zylindrischen Kunststoffbolzens hat den Vorteil, daß eine Beschädigung der Führungshülse auch dann ausgeschlossen ist, wenn etwa eine Verschiebung der Standarte mit dem Schlitten dann versucht wird, wenn die Feststelleinrichtung noch nicht gelöst ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Eifindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Balgennaheinstellgerätes,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen Gerätes.
F i g. 3 eine Vorderansicht bzw eine Schnittdarstellung einer Einzelheit der Erfindung und
Fig.4 und 5 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Einzelheit der Erfindung.
Das Balgeneinstellgerät besteht, wie an sich bekannt, im wesentlichen aus der Standarte 2. die das nicht näher dargestellte Objektiv trägt und der Standarte 15 zur Halterung der Kamera 4. Mit der Standarte 15 bzw. der Kamera 4 ist die Führungshülse 3 verbunden, auf der der Schlitten 1 der Standarte 2 in Richtung des Doppelpfeiles 16 verschiebbar bzw. verstellbar ist.
Wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, ist mit der Standarte 15 mittels des Befestigungsbolzens 17 die Spindel 6 das Zwischenstück 18 und die Zwischenhülse 5 starr verbunden. Auf das gegenüberliegende, freie Ende der Spindel 6 ist das Feineinstellgewinde 8 aufgeschnitten, das mit der Spindelmutter 7 zusammen wirkt, die am Kopf 19 betätigt werden kann. Die Spindelmutter 7 drückt auf einen Zwischenring 20. der mit der Führungshülse 3 verbunden ist. beispielsweise durch Lötung oder andere Mittel derart, daß die Führungshülse 3 die Bewegungen des Zwischenringes 20 mitmacht.
Innerhalb der Zwischenhülse 5 ist eine Distanzhülse
21 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Zwischenring 20 anliegt und gegen deren anderes Ende die Feder 9 wirkt. Diese Feder stützt sich am Zwischenstück 18 ab, versucht also, die Führungshülse 3 mit dem Zwischenring 20 gegen die Spindelmutier 7 zu drücken.
Es ist klar, daß auf diese Weise durch Verstellung der Spindelmutter 7 eine exakte Feineinstellung in axialer Richtung der Führungshülse 3 möglich ist.
Um aas Spiel zwischen der Zwischenhülsc 5 und der Führungshülse 3 zu beseitigen sind, in Ausnehmungen
22 der Führungsülse 5 Blattfedern 11 eingelegt, wie dies insbesondere aus der F i g. 3 hervorgeht, die eine Ansicht mit teilweisem Schnitt durch die Zwischenhülse 5 zeigt. Die Blattfedern 11 sind dabei in der Nähe der Kante 12 angeordnet.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, ist im Schlitten 1 eine Feststellschraube 23 angeordnet, die gegen die Kante 14 der Führungshülse 3 wirkt. Zwischen der Einstellschraube 23 und der Kante 14 ist der Kunststoffboden 13 (F i g. 4 und 5) angeordnet.
Wie aus dem Vergleich der F i g. 1 mit der F i g. 2 hervorgeht, ist in der Darstellung der F i g. 1 die Führungshülse annähernd in ihre Einstellung verschoben, in der sie den größten Abstand von der Kamera 4 aufweist, während in der Dat stellung der F i g. 2 die am weitesten zurückgeschobene Stellung der Fünrungshülse 3 wiedergegeben ist.
Die Führungshülse 3 und die Zwischenhülse 5 sind als Rechteckrohre mit quadratischem Querschnitt ausgebildet. Der Zwischenring 20. die Distanzhülse 21 und das Zwischenstück 18 sind dagegen Rotationskörper.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Balgeneinsiellgerät für fotografische Kameras mit einer Einrichtung zum Verschieben der das Objektiv tragenden Standarte gegenüber einem starr mit der Kamera verbundenen Führungsgestänge, wobei sich die Standarte über einen verschiebbaren und feststellbaren Schlitten auf dem Führungsgestänge abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten auf einer Führung (3) verschiebbar und feststellbar ist und daß eine Feineinstelleinrichtung (6, 7) zur Längsverschiebung der Führung (3) mit dem Schlitten (1) gegenüber den starr mit der Kamera (4) verbundenen Teilen (5) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (3) als mehrkantige Hülse ausgebildet ist, die auf der Außenseite den Schlitten (1) trägt und die wesentlichen Teile der Feineinstelleinrichtung umschließt.
3. Gerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, durch eine Feder (9) die die Führungshülse (3) gegen die Feineinstelleinrichtung drückt.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feineinstelleinrichtung im wesentlichen aus einer Spindel (6) und einer verstellbaren Spindelmutter (7) besteht, welche Spindelmutter gegen die Kraft der Feder (9) auf die Hülse (3) einwirkt.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) am freien Ende der Spindel (6) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) von der schraubenförmigen Feder (9) umgeben ist, daß die Spindel (6) und die Feder (9) im Inneren einer starr mit der Spindel (6) und der Kamera (4) verbundenen Zwischenhülse (5) angeordnet sind und daß zwischen der Zwischenhülse (5) und der Führungshülse (3) das Spiel beseitigende Federelemente (9) in radialer Richtung wirksam sind.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Zwischenhülse (5) als mehrkantiges Rohr ausgebildet ist .md daß im Bereich einer Kante (12) in der Zwischenhülse Blattfedern (11) angeordnet sind, die von innen auf die Führungshülse (3) einwirken.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Feststellung des Schlittens (1) auf der Führungshülse (3) aus einem im Schlitten (1) geführten zylindrischen Kunststoffbolzen (13) besteht, der gegen eine Kante (14) der Führungshülse
(3) drückbar ist.
DE19681772163 1968-04-06 1968-04-06 Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras Expired DE1772163C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772163 DE1772163C3 (de) 1968-04-06 Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras
US807808A US3650192A (en) 1968-04-06 1969-03-17 Follow focus bellows for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772163 DE1772163C3 (de) 1968-04-06 Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772163A1 DE1772163A1 (de) 1971-01-28
DE1772163B2 true DE1772163B2 (de) 1976-01-02
DE1772163C3 DE1772163C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3650192A (en) 1972-03-21
DE1772163A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE4004010A1 (de) Anordnung zur vermeidung von geisterbildern oder stoerenden reflexen in einem ein bild formenden optischen system
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE1772163C3 (de) Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras
DE1169146B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
DE1772163B2 (de) Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras
DE1217197B (de) Scharfstellvorrichtung fuer langbrennweitige fotografische Objektive
DE2226137C3 (de) Mikroskop
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE587476C (de) Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE3027228A1 (de) Objektivfassung
DE2147749C3 (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
DE866455C (de) Kamera, insbesondere fuer Reproduktionszwecke
DE499514C (de) Objektivfassung fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE2906046C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Vorlagenhalters und/oder Objektivträgers in einer Reproduktionskamera
DE1266015B (de) Magazinprojektor mit einem in zwei Stellungen bewegbaren Bildwechsler
DE2141204C3 (de) Varioobjektiv
DE1917673C3 (de) Justierbare Halterung für Fernsehaufnahmeröhren
DE977163C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE1069184B (de)
DE1522278A1 (de) Fuehrungsrohr fuer Kameras oder andere fotografische Geraete
DE1270392B (de) Objektiv mit veraenderbarer Brennweite und Bildgroesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee