DE1771688U - Drei-etagen-bett. - Google Patents

Drei-etagen-bett.

Info

Publication number
DE1771688U
DE1771688U DEK28459U DEK0028459U DE1771688U DE 1771688 U DE1771688 U DE 1771688U DE K28459 U DEK28459 U DE K28459U DE K0028459 U DEK0028459 U DE K0028459U DE 1771688 U DE1771688 U DE 1771688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
wardrobe
bed according
beds
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK28459U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTNER O H G GEB
Original Assignee
KOERTNER O H G GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTNER O H G GEB filed Critical KOERTNER O H G GEB
Priority to DEK28459U priority Critical patent/DE1771688U/de
Publication of DE1771688U publication Critical patent/DE1771688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads
    • A47C19/207Mezzanine beds

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Drei-Etagen-Bett
    ----------------
    Das Gebrauchsmuster betrifft ein Drei-Etagen-Bett.
  • Bei den vorbekannten Etagenbetten handelt es sich durchweg um solche, deren einzelne Bettgestelle in ihrer Gesamtlänge jeweils in einem bestimmten Abstande parallel unter-bzw. übereinander angeordnet sind, so daß ihre Stirnwände ständig in einer genau senkrechten Ebene liegen.
  • Die Lage der in den unteren Etagen ruhenden Personen ist daher vor allem nach oben zu unfrei und behindert, wobei beispielsweise beim Aufrichten des Oberkörpers von unter-
    halb des oberen Betts'liegenden Personen noch die Gefahr
    des Anstoßen am darüberliegenden Kopfende der Betten be-
    steht.
  • Hier Abhilfe zu schaffen ist Zweck der Neuerung. Er wird in einfacher und zuverlässiger Weise durch Anwendung eines Drei-Etagen-Bettes erreicht, dessen Kopfstirnteile stufenförmig frei ausragend übereinander angeordnet sind, so daß Kopf-und Brustpartie der das Bett benutzende Person nach oben zu völlig frei und unbehindert sind.
  • Die Zeichnungen lassen den Gegenstand der Erfindung beispielsweise erkennen. Es zeigen : Blatt 1 Ein Drei-Etagen-Bett in perspektivischer Ansicht, Blatt 2 das im andern Maßstabe gezeichnete Bett in Seitenansicht, Blatt 3 eine Draufsicht zu Blatt 2 und Blatt 4 das Bett gemäß Blatt 2 im Schnitt d-e, sowie gleichzeitig im Schnitt f-g.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht zweckmäßig aus einem Traggestell, in dem jeweils in einem bestimmten abstande über-bzw. untereinander drei Betten gelagert sind, derart, daß, wie dies die Zeichnungen erkennen lassen, ihre Kopfstirnteile stufenförmig frei ausragend übereinander angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur Kopf-und-Brustpartie der in den unteren Betten ruhenden Personen nach oben zu frei-und unbehindert sind, sondern gleichzeitig auch in Folge der durch die Fußenden der Betten bewirkten Absetzung innerhalb des Traggestells ein Raum geschaffen wird, in-welchem außer einem. Kleiderschrank auch mehrere Schubkästen Platz finden, die gleichzeitig als Lagermittel für die Betten dienen.
  • Betten im Sinne der Erfindung lassen sich als unveränderbares Ganzes oder aber auch aus mehreren auswechsel-und wieder zusammensetzbaren Bestandteilen bestehend, herstellen.
  • Die Zeichnungen lassen beispielsweise ein Bett mit drei linksseitig frei ausragenden Kopfstirnteilen erkennen.
  • Selbstverständlich können die Kopfstirnteile aber auch rechtsseitig ihre Anordnung finden, ebenso natürlich in Anpassung hieran auch Schrank und Schublade.
  • Die oberen und mittleren Bettgestelle finden einerseits durch Pfosten, andererseits durch den Kleiderschrank und ein Schubkastengehäuse ihre Abstützung, wogegen das untere Bettgestell unmittelbar dem Fußboden aufliegen kann.
  • Die Befestigung der Betten an den Pfosten bzw. dem Kleiderschrank und dem Schubkastengehäuse kann auf beliebige Art und Weise erfolgen.
  • Die einzelnen Bettgestelle sollen in ihrer Gebrauchstellung vorzugsweise unter zu Hilfenahme von bügelartigen Beschlägen bzw. entsprechenden Streben zusätzlich gesichert werden.
  • Im Bereiche Ihrer Kopfstirnseiten sind die Bettgestelle zweckmäßig keilförmig, von innen nach außen zu ansteigend, um so Kopfkeilpolster einzusparen.
  • Etagenbetten nach der Erfindung sind außerordentlich praktisch. Sie bieten die Vorzüge nicht nur erheblicher Raumeinsparungen, sondern auch vielseitiger Anwendungsmöglichkeiten, sowie ines unbehinderten, nach oben sichtfreien Liegens.
  • Der Erfindungsgegenstand läßt sich aus Holz, Stahlblech, Eisenblech, Leichtmetall oder in Form eines Stahlrohrrahmens in Verbindung mit Holz oder Kunststoff, wie dem sogenannten Resopal, oder anderer Fabrikate herstellen, und zwar natur mattiert, lackiert oder sonstwie gestrichen.

Claims (6)

  1. S c h u t z a nss p r ü c h, e ß 1. Drei-Etagen-Bett, dadurch gekennzeichnet, daß seine
    Kopfstirnteile stufenförmig frei ausragend übereinander angeordnet sind, so daß Kopf-und Brustpartie der das Bett benutzenden Personen nach oben zu frei und unbehindert sind.
  2. 2. Bett nach Anspruch-1 gekennzeichnet durch die Kombination desselben mit einem Kleiderschrank, Schubkästen od. dgl.
  3. 3. Bett nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch die Anordnung des Kleiderschrankes, der Schubkästen od.. dgl. vorteilhafterweise des im Bereiche der Fußenden der Betten sich befindlichen Raumes.
  4. 4. Bett nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das obere und mittlere Bettgestell einerseits durch Pfosten, andererseits durch Kleiderschrank und einem Schubkastengehäuse ihre Abstützung bzw. ihren Halt findem.
  5. 5. Bett nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bettgestelle in ihrer Gebrauchsstellung mittels bügelartiger Beschläge bzw. Streben ihre zusätzliche Sicherung erfahren.
  6. 6. Bett nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Betten im Bereich ihrer Kopfstirnseite keilförmig von innen nach außen ansteigend gestaltet sind.
DEK28459U 1958-03-22 1958-03-22 Drei-etagen-bett. Expired DE1771688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28459U DE1771688U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Drei-etagen-bett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28459U DE1771688U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Drei-etagen-bett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771688U true DE1771688U (de) 1958-08-07

Family

ID=32835903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28459U Expired DE1771688U (de) 1958-03-22 1958-03-22 Drei-etagen-bett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771688U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771688U (de) Drei-etagen-bett.
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE92397C (de)
AT242892B (de) Fahrbares oder feststehend ausgebildetes Mehrzweckmöbel für Kleinkinder
AT202301B (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Lagergestell, Gerüst od. dgl.
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE511899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von grossen, in gleiche Teile unterteilten Karten, Plaenen o. dgl.
DE3146215A1 (de) Verstellbarer sessel
AT270111B (de) Aus einem Hauptbett und einem Hilfsbett bestehende Kombination
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE668056C (de) Ablegeplatte fuer Bettzeug, Kleider o. dgl. an Bettstellen
DE2303291A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren anordnung der seiten-, kopf- und/oder fussteile von polstermoebeln
AT270920B (de) Nachtkästchen
CH343091A (de) Regal mit verstellbaren Böden und Zwischenwänden
CH295555A (de) Zu einem Tisch aufklappbarer Koffer.
DE2909028A1 (de) Vorfuehrgeraet fuer matratzen- und lattenrostauflagen
CH335820A (de) Verwandlungs-Möbel, insbesondere für Kinder
DE1835124U (de) Aus wandteil und herausnehmbarer liege bestehendes moebel.
DE1118223B (de) Setztisch fuer Schriftsetzer
DE1759150U (de) Bueroschreibtisch.
DE1747551U (de) Mehrteiliger krankentisch.
CH217181A (de) Als Couch und Doppelbett verwendbares Möbel.
DE1956026U (de) Tisch.
DE1797915U (de) Sitzbank mit unter dem sitz angeordneter truhe.