DE1771579B2 - Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden

Info

Publication number
DE1771579B2
DE1771579B2 DE1771579A DE1771579A DE1771579B2 DE 1771579 B2 DE1771579 B2 DE 1771579B2 DE 1771579 A DE1771579 A DE 1771579A DE 1771579 A DE1771579 A DE 1771579A DE 1771579 B2 DE1771579 B2 DE 1771579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
carbon
resin
sample
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1771579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771579C3 (de
DE1771579A1 (de
Inventor
Ivar Dr. Bottmingen Welker (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WELKER AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
PAUL WELKER AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WELKER AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical PAUL WELKER AG BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE1771579A1 publication Critical patent/DE1771579A1/de
Publication of DE1771579B2 publication Critical patent/DE1771579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771579C3 publication Critical patent/DE1771579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0227Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Beschichtungen von Stahl oder Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Beschich-
Mauerwerk mit faserarmierten Kunststoffen eine 30 tung von chemischen Apparaten und Apparateteilen hohe Festigkeit haben. Hierbei spielen die Haftung ist dadurch gekennzeichnet, daß man mit Kunstharz der Kunstharze auf dem Armierungsmaterial sowie imprägnierte, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern die Elastizitäts-Verhältnisse zwischen Kunstharz und bestehende Flächengebilde auf die Oberfläche des Armierung einerseits und dem baulichen Untergrund Apparates bzw. Apparateteils aufbringt und härtet,
andererseits eine große Rolle. 35 Die DI-AS 1 178 765 beschreibt die Verwendung
Es hat sich gezeigt, daß bei der Imprägnierung von Formkörpern oder Gebilden aus faserförmigem eines Kohlenstoff- bzw. Graphit-Filzes bzw. -Gewe- Kohlenstoff oder Graphit als Träger für spaltbares bes ir.it einer bestimmten spezifischen Oberfläche Material.
mittels eines Kunstharzes mit ganz bestimmter Vis- Die DT-PS 1 148 93! betrifft ein Verfahren zur
kosität ein Material hergestellt werden kann, das vor 40 Herstellung von mit Kunstharz getränkten Kohlenallem auf Eisen ideale Verhältnisse bezüglich Haftfe- stoff- bzw. Graphitplatten zur Auskleidung von chestigkeit, Dichtheit und Temperaturbeständigkeit misch beanspruchten Apparaten durch Strangpreszeigt. sen, während demgegenüber die vorliegende Erfin-
Außer diesen Eigenschaften besitzt ein solches dung auf ein Verfahren zur Beschichtung derartiger Material hohe chemische Beständigkeit gegenüber 45 Apparate gerichtet ist. Durch das erfindungsgemäße einer Vielzahl von Chemikalien. Diese Eigenschaften Beschichtungsverfahren wird gegenüber einer Auswerden nun ausgewertet, um Apparateteile für die kleidung, wie sie bisher üblich war, eine problemlose chemische Industrie zu schützen. Anpassung des Überzugsmaterials an der jeweiligen
Außerdem wurde gefunden, daß die freien Valen- Unterlage, und zwar unabhängig von ihrer Form sozen von in geeigneter Weise hergestellten, z. B. beim 50 wie ihrem Profil, erreicht. Beispielsweise können er-Abkühlen nach dem Verkohlen in eine feuchte sauer- findungsgemäß Rührwerke und andere bewegliche stoffhaltige Atmosphäre eingebrachten Flächengebil- Teile von chemischen Apparaten ebenso wie Innenden aus Kohlenstoff-Fasern offenbar mit den funk- wände beschichtet werden, was bisher nicht möglich tionellen Gruppen von gewissen Kunstharzen beim war. Ferner fallen die bisher verfahrensmäßig beHärten zu reagieren vermögen. Das Produkt, näm- 55 dingten Fugen (Lagerfugen und Stoßfugen) und die lieh kunstharzimprägniertes Kohlenstoff-Fasermate- mit Fugen verbundenen Adhesions- und Kohäsionsrial, zeigt im Vergleich zum entsprechenden Kunst- probleme weg, desgleichen die Notwendigkeit der harz allein eine erhöhte chemische und thermische Verwendung eines Klebstoffes, beispielsweise eines Beständigkeit. Kunstharzes, der separat aufgetragen werden mußte.
Es ist bekannt, daß elementarer mikrokristalliner 60 Vorzugsweise verwendet man ein Flächengebilde, Kohlenstoff auf der Oberfläche des kovalent ver- das reaktionsfähige Gruppen enthält, die mit dem knüpften Atomverbandes freie Valenzen aufweist, verwendeten Kunstharz bei der Härtung zu reagieren die, z.B. durch Sauerstoff, abgesättigt werden kön- vermögen. Wenn man kalthärtende Kunstharze vernen. Es ist auch bekannt, daß die Oberfläche von mi- wendet, kann man bei Normaltemperatur erhärten krokristallinem Kohlenstoff im allgemeinen saure 65 lassen und gegebenenfalls bei höherer Temperatur sauerstoffhaltige Gruppen, z. B. Carboxylgruppen nachhärten, während bei Verwendung heißhärtender oder phenolische Hydroxylgruppen, trägt, weiche je Kunstharze bei erhöhter Temperatur gehärtet werden nach ihrer Stellung unterschiedliche Acidität zeigen. kann. Die Härtung bzw. Nachhärtung bei erhöhter
3 4
Temperatur kann z.B. im Ofen, vorzugsweise im chemischen Beständigkeit. Falls es die Umstände
Druckofen, oder durch Anheizen des beschichteten verlangen, kann auch auf der Baustelle beschichtet
1 eils erfolgen. werden und die Nachhärtung durch Anheizen des be-
Durch die vorstehend beschriebene Variante ist schichteten Teiles in einer schwach sauren Flüssigein weiterer erheblicher Unterschied zu dem aus der 5 keit bewerkstelligt werden.
DT-PS 1 148931 beschriebenen Verfahren gegeben. So kann man auch verfahren, wenn bereits be-
Durch die mit den funktionellen Gruppen des Kunst- schichtete Teile repariert werden sollen. Zur Repara-
harzes während der Härtung eintretenden Reaktionen tür νοη Reaktionsgefäßen, weiche mit Graphit oder
wird erfindungsgemäß nämlich eine chemische Bin- Hartbrandkohle ausgekleidet sind, kann die oben be-
dung des Flächengebildes mit dem Harz erreicht, io schriebene imprägnierte Folie verwendet werden,
welches seinerzeit die Haftung mit der Apparatewand Nachfolgend wird das Erzeugnis gemäß der
gewährleistet. Diesen Verhältnissen entsprechend ist DT-PS 1148 931 mit einer erfindungsgemäß aufge-
der erhaltene Überzug chemisch und thermisch brachten Beschichtung verglichen. Dazu wurde das
äußerst widerstandsfähig, wie auch aus dem weiter gemäß dieser DT-PS hergestellte Produkt auf Stahl-
unten folgenden Versuchsbericht hervorgeht. i5 platten aufgebracht, desgleichen wurden auf Stahl-
Es war nicht vorauszusehen, daß man bei Verwen- platten erfindungsgemäß Beschichtungen aufgezogen. Jung eines Kunstharzes als Beschichiungsmaterial, Die entstandenen Auskleidungen bzw. Beschichtuniedoch unter Verzicht auf jeglichen Härter, brauch- gen wurden auf ihre Haftfestigkeit an der Stahlunterbare Ergebnisse überhaupt erzielen konnte. Offenbar lage geprüft und miteinander verglichen,
übernehmen im Gemisch von Kunstharz und Kohlen- 20 Im einzelnen wurde wie folgt verfahren:
stoffasern letztere die Rolle des bisher benötigten
Härters. Es ist ferner zu bedenken, daß gemäß dem L Herstellung der Prüflinge
erfindungsgemäßen Verfahren eine größere Menge Nach dem erwähnten Patent hergestellte und im-
Kunstharz eingesetzt werden muß, welche gegen den prägnierte Graphitplatten bzw. Kohlenstoffplatten
Einfluß der Chemikalien nicht durch dichte Kohlen- 35 mit den Maßen 5x5x2 dm bzw. 5x5x1 cm
stoffplatten weitgehend geschützt ist, sowie dies bei wurden zwischen zwei Stahlplatten geklebt. Die bei-
dem bisher nur als Kitt verwendeten Kunstharz der der, Stahlplatten besaßen an ihrer Außenseite Ha-
FaIl ist. ken, welche in eine Abreiß-Prüfmaschine paßten.
Es war daher überraschend, daß sich die erfin- Als Kitt für die Graphit- bzw. Kohlenstoffplatten
dungsgemäße Beschichtung als beständig und haft- 30 wurde ein säurekatalysiertes (z. B. mit einem Sulfo-
fest erwiesen hat und dabei die bekannten Ausklei- säurechlorid katalysiertes) Phenolharz verwendet und
dungsmethoden übertrifft. in dünner Schicht auf die Innenseite der beiden
Die auf diese Weise erhaltenen beschichteten Ap- Stahlplatten aufgetragen. Die Anfertigung der Prüfparate oder Apparateteile sind mit einem aus Koh- linge erfolgte bei normaler Temperatur,
lenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächenge- 35 Die Beschichtung gemäß obenerwähnter Patentanbilde, insbesondere einem Kohlenstoff- bzw. Gra- meldung bestand aus einem mit Kohlenstoffasern arphit-Filz oder -Gewebe, beschichtet, wobei das Flä- mierten, modifizierten Epoxyd-Phenolharz, welches chengebilde gehärtetes Kunstharz enthält, das vor- nicht mit einem Härter katalysiert wurde. Die Bezugsweise chemisch an das Flächcngebilde gebunden schichtung wurde in Form einer Folie mit den Maist. 40 ßen 5 X 5 χ 0,2 cm zwischen zwei Stahlplatten der
Als aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern beste- gleichen Art wie bereits beschrieben gelegt,
hende Flächengebilde kommen solche in Frage, die Die so hergestellten Prüflinge wurden bei normaler
durch Verkohlen bzw. Graphitieren von tierischen Temperatur ausgehärtet und anschließend im Ofen
Fasern, z. B. Wolle, pflanzlichen Fasern, z. B. Cellu- (Trockenschrank) bei 12O0C während etwa 10
lose, oder Kunstfasern, z. B. Superpolyamide oder 45 Stunden nachgehärtet.
Polyacrylnitril, hergestellt sind, oder Pyrokohlen- „ _ ,,.., ... ,
stoff-Fasern, die z.B. durch Pyrolyse von Kohlen- 2. Durchfuhrung des Versuchs
Wasserstoffen erhältlich sind. Derartige Flächenge- Von den fertigen Prüflingen wurden je 5 Stück bei
bilde werden z. B. von der Firma SIGRI Elektrogra- einer Temperatur von 120, 140, 160 und 220° C
phit GmbH, Meitingen bei Augsburg (Deutschland), 50 während einer Zeitspanne von 0 bis 1000 Stunden
hergestellt. gelagert. In verschiedenen Abständen, nämlich nach
Als Kunstharze eignen sich z.B. unmodifizierte 72 Stunden, 250 Stunden, 500 Stunden und 1000
oder modifizierte Epoxydharze, unmodifizierte oder Stunden, wurden je einige Prüflinge in der Prüfma-
modifizierte Phenolharze, unmodifizierte oder modi- schine einem Abreißversuch unterzogen. Die beob-
fizierte Furanharze, Polyester und Polyurethane. 55 achtete Abreißfestigkeit wird in kg/cm2 ausgedrückt
Man kann z. B. wie folgt verfahren: Das Filzmate- und graphisch aufgetragen,
rial wird zuerst auf die vorgezeichneten Dimensionen „ . , _ , .
zugeschnitten und anschließend nach einem Spezial- 3- AuswertunH dsr Ergebnisse
verfahren mit einem langsam kalthärtenden Kunst- Es zeigte sich, daß bei der Auskleidung mit im-
harz blasenfrei imprägniert. Die so imprägnierte Fo- 6° prägnierten Graphitplatten gemäß dem erwähnten
lie wird auf die sandgestrahlte und vorgrundierte Patent die Abreißfestigkeit (Haftfestigkeit) infolge
Eisenoberfläche aufgerollt, z. B. mit einer Gummi- der Wärmeeinwirkung relativ rasch abfällt, während
rolle. Bei Normaltemperatur läßt man das Material sie bei der Beschichtung gemäß der zur Diskussion
erhärten und härtet anschließend bei höherer Tempe- stehenden Patentanmeldung auch nach einer Dauer
ratur im Ofen, zweckmäßig im Druckofen, nach. Die 65 von 1000 Stunden bei einer Temperatur von 1600C
Stoßfugen werden vor dem Nachhärten mit einem erhalten blieb. Alterung und die damit einhergehende
Spezialkunstharz nachverfugt. Die Nachhärtung im Abnahme der Haftfestigkeit traten also bei der erste-
Härteofen dient unter anderem zur Erhöhung der ren stärker als bei der letzteren auf.

Claims (4)

ι 2 Man kann nun annehmen, daß bei in geeigneter Patentansprüche: Weise gewählten Irnprägnierharzen bei der Härtung eine Verknüpfung zwischen derartigen Gruppen und
1. Verfahren zur Beschichtung von chemischen den funktionellen Gruppen des Kunstharzes zustande Apparaten und Apparateteilen, dadurch ge- 5 kommt; so können z.B. phenolische Hydroxylgrupkennzeichnet, daß man mit Kunstharz im- pen mit den entsprechenden Gruppen eines Phenoiprägnierte, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern Formaldehydharzes in Gegenwart von Protonen reabestehende Flächengebilde auf die Oberfläche gieren.
des Apparates bzw. Apparateteils aufbringt und Daß in der Tat eine Umsetzung eintritt, zeigt fol-
härtet. ίο gender Versuch: Behandelt man einerseits das
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Kunstharz, z.B. ein Phenol-Formaldehydharz, für kennzeichnet, daß man als Flächengebilde Koh- sich (Probe A), andererseits ein mit dem Kunstharz lenstoff- bzw. Graphitfilz oder -gewebe verwen- imprägniertes Flächengebilde der unten definierdet. ten Art (Probe B) und schließlich ein Gemisch aus
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- 15 Glasfasern und dem Kunstharz (Probe C) nach dem durch gekennzeichnet, daß man ein Flächenge- Härten mit einem Mittel, welches das Harz löst oder bilde verwendet, das reaktionsfähige Gruppen abbaut, z. B. heiße Lauge, so löst sich Probe A ohns enthält, die mit dem verwendeten Kunstharz bei weiteres; aus Probe C wird das Kunstharz langsamer der Härtung zu reagieren vermögen. gelöst: Probe B aber wird nach Entfernung des nicht
4. Anwendung des Verfahrens nach einem der ao gebundenen Anteils des Harzes gewichtskonstant. Ansprüche 1 bis 3 zur Reparatur von Reaktions- d.h., das gebundene Harz hat eine andere Löslichkeil gefäßen, die mit Graphit oder Hartbrandkohle als das Harz für sich allein.
ausgekleidet sind. Erfindungsgemäß werden nun mit Kunstharz im
prägnierte, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern be-35 stehende Flächengebilde, insbesondere Kohlenstoff-
bzw. Graphit-Filze oder -Gewebe, zum Beschichten
von chemischen Apparaten und Apparateteilen verwendet.
DE1771579A 1967-06-16 1968-06-11 Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden Expired DE1771579C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH856867A CH475104A (de) 1967-06-16 1967-06-16 Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden.
CH1663367A CH493342A (de) 1967-06-16 1967-11-27 Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771579A1 DE1771579A1 (de) 1972-03-09
DE1771579B2 true DE1771579B2 (de) 1974-07-18
DE1771579C3 DE1771579C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=25703483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771579A Expired DE1771579C3 (de) 1967-06-16 1968-06-11 Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH475104A (de)
DE (1) DE1771579C3 (de)
NL (1) NL6808453A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129905B1 (de) * 1971-03-19 1974-09-06 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808453A (de) 1968-12-17
DE1771579C3 (de) 1975-03-06
CH493342A (de) 1970-07-15
DE1771579A1 (de) 1972-03-09
CH475104A (de) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710784C2 (de) Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE2422795A1 (de) Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung
DE69629046T2 (de) Feuerfeste rohre
DE102010036120A1 (de) Bodenbelag
DE1771579C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden
DE102010009938A1 (de) Mehrschichtiges Beschichtungssystem mit einer Deckschicht aus einem 2-Komponenten-Reaktionsharz
EP0304005A1 (de) Faserverstärkter Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4236792A1 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanverbundwerkstoffen
CH630818A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf rohren.
DE2511097C2 (de) Mit Wasser aktivierbares Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3037727A1 (de) Fassadenelement zum schutz funktechnischer anlagen
WO2018156592A1 (en) Method of forming a structural composite and structural composite obtained thereby
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
WO1991004432A1 (de) Schlauch
CH633220A5 (en) Laminated board
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr
DE2700184A1 (de) Rohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0079014B1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
DE2142759B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE10012443A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit
DE102018112363A1 (de) Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT213066B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze
CH603444A5 (en) Lined vessel esp. for liquid fuel storage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977