DE2710784C2 - Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2710784C2
DE2710784C2 DE2710784A DE2710784A DE2710784C2 DE 2710784 C2 DE2710784 C2 DE 2710784C2 DE 2710784 A DE2710784 A DE 2710784A DE 2710784 A DE2710784 A DE 2710784A DE 2710784 C2 DE2710784 C2 DE 2710784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rayon
pipe lining
insulating layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710784A1 (de
Inventor
Daniel Paul Littleton Col. Kopy
Richard James Denver Col. Ray jun.
Theodore Richard Rohweder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2710784A1 publication Critical patent/DE2710784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710784C2 publication Critical patent/DE2710784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/02Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/656Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein biegsames Rohrfutter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
sowie ein entstehen, welche zu einem allmählichen Verschleiß der Deckschicht sowie Abblättern und Ablösen der Deckschicht führen könnten. Somit werden auch in Biegungsso bereichen des Rohres Schädigungen der Deckschicht des Rohrfutters aufgrund thermischer und mechanischer Beanspruchungen vermieden.
Ein zur Herstellung eines solchen Rohrfutters besonders geeignetes Verfahren ist durch die im Anspruch 8 enthaltenen Maßnahmen gekennzeichnet.
Für die Wärmeisolierschicht eignet sich eine Schicht aus Glasfaserfilz mit einer Dichte vorzugsweise von weniger als 0,05 g/cm3, bevorzugt 0,02 g/cm3. Vorzugsweise sind die Fasern der Wärmeisolierschicht Glasfasern. Gebildet wird die Wärmeisolierschicht insbesondere aus einer Fasermatte, auf welche Bindemittel, wie etwa Phenolharz-Bindemittel in einem wäßrigen Träger, aufgesprüht worden ist.
Auf diese Wärmeisolierschicht wird vor Aushärten des Binders in der Wärmeisolierschicht Kunstseide, also ein dünnes, leichtgewichtiges Gewebe aus organischen Fasern mit einer offenen Struktur, aufgeklebt. Die beiden Schichten werden dann durch eine Härtunesvor-
richtung geleitet, wobei die Schichten gleichzeitig erhitzt werden, wobei sie unter genügendem Druck zusammengehalten werden, um die Isolierschicht etwas zusammenzudrücken. Beispielsweise können beide Schichten gleichzeitig durch einen Satz von erhitzten Platten geleitet werden. Es können auch übliche Aushärtöfen mit Mitnehmerkissen verwendet werden, jedoch ist dabei die Dickensteuerung nicht so gut und es können Milnehmerabdrückc entstehen. Das Erwärmen der beiden Schichten und der Druck härten den Binder in der Wärmeisolierschicht und befestigen die dünne Schicht aus Kunstseide an die Wärmeisolierschicht mittels des Binders auf den Fasern an der Oberfläche der Wärmeisolierschicht.
Schließlich wird ein flammhemmender Überzug in Form einer Flüssigkeit auf die organische Schicht durch übliche Verfahren und Einrichtungen, wie etwa Sprühen, Walzbeschichtung, etc. aufgebracht. Wegen der offenen Struktur der Kunstseide gelangt ein Teil der Flüssigkeit in den obersten Bereich der Oberfläche der Warmeisolierschicht. Das beschichtete Rohrfutter wird dann zur Trocknung behandelt. Schließlich wird das biegsame Rohrfutter für Verpackung und Versand zusammengerollt.
Die Verwendung von Kunstseide für die Deckschicht ist für die Eigenschaft des Produkts von wesentlicher Bedeutung, weil nur damit zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Sogar mit Kunstseide, ist eine relativ durchbrochene, offene Struktur von wesentlicher Bedeutung, da sonst die Deckfläche nicht ohne brüchig zu werden und ohne Neigung zu Baschälung oder Abreißen Arbeitstemperaturen bis zu 121°C nicht widerstehen kann. Es ist noch nicht erforscht, warum es hierbei auf Kunstseide mit einer offenen Struktur ankommt, aber nach einer Theorie soll dies eine schnellere Verteilung der Wärme gestatten. Auch die Art und Weise, in welcher die flammhemmende Flüssigkeit ein Gewebe mit einer offenen Struktur durchdringt, unterscheidet sich wesentlich von der Beschichtung eines Gewebes mit einer im wesentlichen durchgehenden oder festen Struktur. Besonders bevorzugt ist Kunstseide mit ungefähr 165 Öffnungen/Quadratmeter bis zu 225 Öffnungen/Quadratmeter.
Die Kunstseide verleiht der Wärmeisolierschicht eine glatte Oberfläche mit einer gewünscht geringen Rauhigkeitstiefe, welche die Luftreibung verringert. Kunstseide ist jedoch in hohem Maße brennbar und würde deshalb nicht die strengen Anforderungen an Flammausbreitung und Rauchentwicklung, die für ein Rohrfutter verlangt werden, erfüllen. Für den gleichen Zweck wie die Kunstseide wurden früher flammenfeste Glasfasermatten verwendet, die jedoch wesentlich teurer sind.
Nachdem der Binder in der Isolierschicht im wesentlichen ausgehärtet und die Kunstseide durch Aushärtung des Binders mit der Isolierschicht verklebt ist, wird auf den freiliegenden Teil der organischen Deckschicht in geeigneter Weise ein flammhemmender Überzug in Form einer Flüssigkeit aufgebracht. Ein Teil der Flüssigkeit gelangt durch die offenen Abschnitte der Deckschicht und lagert sich auf der Fläche der Wärmeisolierschicht ab. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit durch Besprühen aufgebracht, kann jedoch gleichfalls durch einen Walzenbezug oder andere übliche Verfahren aufgebracht werden. Es wurden eine Vielzahl von flammhemmenden Flüssigkeiten getestet, allerdings mußten die meisten aus dem einen oder anderen Grund ausgeschieden werden. Viele konnten den Anforderungen nicht gerecht werden, da sie die Deckschicht entweder bei Aufbringung, Trocknung oder Aufheizung auf 12i"C angriffen. Die vorzugsweise verwendeten Flüssigkeiten sind solche auf Wasserbasis, die als Binder Polyvinylacetat, einen anorganischen Füllstoff, eine anorganische Zusammensetzung mit flammhemmenden Eigenschaften und ein Plastifiziermittel aufweisen. Üblicherweise in flammhemmenden Überzügen oder Klebemittelzusammensetzungen verwendete Füllstoffe können verwendet werden, allerdings werden Aluminiumoxide oder Aluminiumtrihiydrate bevorzugt. Gewöhnlicherweise in flammhemmenden Überzügen oder Klebern verwendete anorganische Zusammensetzungen können wegen ihrer flammhemmenden Eigenschaften verwendet werden, jedoch sind Antimonzusamnienesetzungen wie etwa Antimonoxychlcride oder Antimontrioxide bevorzugt. Mit Polyvinylacetaten verträgliche Plastifiziermittel können verwendet werden, bevorzugt ist ein Phthalatester oder ein Trikresylphosphat. Vorzugsweise wird zur Erzeugung eines üblicherweise schwarzen Überzugs ein schwarzer Farbkörper zugesetzt, wie etwa Ruß.
Eine besonders bevorzugte Flüssigkeit ist ein Gemisch auf Wasserbasis mit ungefähr 49% + oder — 2% Gesamtfestkörpern und einen Aschegehalt von ungefähr 25% + oder - 2% nach 538°C basierend auf dem anfänglichen Naßgewicht. Die Festkörper umfassen ungefähr 40 bis 45 Teile Polyvinylacetat, 30 bis 40 Teile von Aluminiumoxid oder Aluminiumtrihydrat, ungefähr 5 bis 15 Teile von Antimonoxychlorid oder Antimontrioxid, ungefähr 4 bis 9 Teile eines Plastifiziermittels wie etwa Phthalatester oder Trikresylphosphat und wahlweise ungefähr 5 bis 6 Teile Ruß. Diese Flüssigkeit besitzt eine Viskosität von 300 + oder — ungefähr 150 cP und eine Dichte von ungefähr 1,3 kg/l + oder — ungefähr 60 g/l.
Die flammhemmende Flüssigkeit wird auf die Deckschicht in einer ausreichenden Menge aufgegeben, um eine glatte Oberfläche zu erhalten und den maximalen Anforderungen an Flammausbreitung und Rauchentwicklung gerecht zu werden. Eine kennzeichnende Aufbringdichte sind ungefähr 90 g trockener Überzug pro Quadratmeter der Rohrfutterfläche. Obgleich etwa 50 g des trockenen Überzugs pro Quadratmeter ausreichen, um eine zweckmäßige Feuerhemmung zu gewährleisten, werden vorzugsweise wenigstens 75 g trockener Überzug pro Quadratmeter vorgesehen, um eine glatte Oberfläche mit einem sehr geringen Rauhtiefenwert zu erzeugen. Beträge über ungefähr 11 g pro Quadratmeter auf Trockenbasis sind verwendbar, jedoc rechtfertigen die Kosten des Überzugs nicht mehr die dadurch erzielten Verbesserungen hinsichtlich der Produkteigenschaften.
Nach Aufbringung der flammhemmenden Flüssigkeit wird das erstellte Produkt in einen Ofen oder andere Heizeinrichtungen zur Trocknung des Überzugs und zur vollständigen Aushärtung noch ungehärteten in der faserhaltigen Wärmeisolierschicht vorhandenen Bindemittels gegeben. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Beispiel
Eine Glasfasermatte mit einer vorbestimmten Dicke und Dichte, welche flammgestreckte Glasfasern, beschichtet mit einem wäßrigen Bindemittel auf Phenol· harzbasis besitzt, wird mit einer nicht gewebten Kunstseidenschicht mit einer netzähnlichen offenen Struktur bedeckt. Die beiden Schichten werden dann -/wkrhrn
einen Satz von erwärmten Platten gelegt, wobei die faserhaltige Wärmeisolierschicht zusammengedrückt wird, so daß man für diese Schicht die gewünschte Dicke erhält nachdem das Bindemittel ausgehärtet ist. Nach Entfernung von den Platten ist aufgrund der Aushärtung des Bindemittels in der Wärmeisolierschicht unter Druck die Kunstseide mit der Wärmeisolierschicht verklebt. Die freie Oberfläche der Deckschicht wird dann mit einer flammhemmenden Flüssigkeit übersprüht, welche ungefähr 48,5% Festkörper, ungefähr 24,9% Asche nach 538°C basierend auf dem Naßgewicht enthält, wobei die Festkörper ungefähr 40 bis 45 Teile Polyvinylacetat, 30 bis 40 Teile Aluminiumoxidtrihydrat, 5 bis 15 Teile Antimcnoxychlorid, 4 bis 9 Teile eines oben beschriebenen Plastifiziermittels sowie ungefähr 5 bis 6 Teile Ruß enthält. Ungefähr 90 g/Quadratmeter (Trockengewicht) werden aufgebracht. Das beschichtete Material wird dann in einen Trockner gegeben, wo die Trocknung erfolgt und das Produkt 3uf eine genügend hohe Temperatur erhitzt wird, daß jeglicher ungehärtete Binder in der Wärmeisolierschicht aushärtet. Das nach dem obigen Verfahren hergestellte Rohrfutter besitzt einen Flammausbreitungsgrad von weniger als 25 und einen Rauchentwicklungsgrad von weniger als 50. Das Rohrfutter hält Geschwindigkeit bis zu 3810 m/ min stand, was 2.5mal der Nenngeschwindigkeit von 1524 m/min entspricht. Das erzeugte Rohrfutter besitzt einen Luflreibungs-Korrekturfaktor von ungefähr 1,04 bei 152,4 m/min und ungefähr 1,2 bei 1524 m/min. Die beschichtete Oberfläche des Produkts hat eine Rauhtiefe von ungefähr 0,24 bis ungefähr 0,63 mm. Das Produkt ist leicht zu handhaben und fühlt sich weich an. Das Produkt kann sehr genau mit üblichen Handwerkzeugen geschnitten werden und besitzt eine ausreichende Elastizität und Zerreißfestigkeit, um ohne Beschädigung auch unsachgemäßen Werkzeuggebrauch standhalten zu können. Das Erzeugnis kann leicht um 90° Winkel gebogen werden, ohne daß eine Beschädigung zu befürchten ist.
40
60

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Biegsames Rohri utter mit einer äußeren Wärmeisolierschicht aus faserartigem Material, insbesondere Giasfasern, und einer inneren verschleißbeständigen, mit einer Flüssigkeit behandelten dünnen Deckschicht aus organischen Fasern mit einer offenen Struktur und einer gegenüber der Isolierschicht höheren Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht Kunstseide mit einer offenen Struktur umfaßt, welche an die Wärmeisolierschicht geklebt und dort mit einer Vinylpolmer enthaltenden flammhemmenden Flüssigkeit behandelt und nachfolgend zur Bildung des Rohrfutters getrocknet worden ist, welches einen Flammausbreitungsgrad von weniger als 25, einen Rauchentwicklungsgrad von weniger als 50 (beide Werte nach Standard E-84 der amerikanischen Gesellschaft für Werkstoffprüfung — ASTM) und eine Oberflächenrauhtiefe von weniger als ungefähr 0,75 mm besitzt.
2. Rohrfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstseite nichtgewebte Kunstseide verwendet ist.
3. Rohrfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen Füllstoff, eine anorganische Zusammensetzung mit flammhemmenden Eigenschaften, ein Plastifizierungsmittel und ein schwarzes Pigment sowie als Vinylpolymerbestandteil Polyvinylacetat umfaßt.
4. Rohrfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus der Gruppe enthaltend Aluminiumoxid und Aluminiumhydrat gewählt ist.
5. Rohrfutter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flammenhemmende anorganische Zusammensetzung eine Antimonzusammensetzung ist.
6. Rohrfutter nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrfutters.
Bei einem bekannten Rohrfutter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 (DE-GM 17 13 253) ist als Material für die innere Deckschicht einer äußeren Wärmeisolierschicht u. a. der Einsatz von imprägniertem Stoff vorgeschlagen, um die äußere Wärmeisolierschicht vor Abfaserungen infolge des darüberstreichenden Luftstromes zu schützen. Eine derartige Deckschicht besitzt somit eine Schutzfunktion gcgenüber der Wärmeisolierschicht, kann andererseits aber auch selbst beschädigt werden infolge von !hermischen und mechanischen Beanspruchungen, die insbesondere durch das hindurchgeleitete Medium verursacht werden. Dieses Problem stellt sich für Rohre vor allem dort, wo starke Biegungen, wie etwa Krümmungen u. dgl. vorhanden sind, da dort aufgrund von Kantungen das Rohrfutter entsprechend belastet wird. Derartige Biegungsbereiche sind ferner einer erhöhten Reibung durch das durch das Rohr transportierte Medium ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein biegsames Rohrfutter zu schaffen, bei dem auch in Biegungsbereichen eine Schädigung der Deckschicht aufgrund thermischer und mechanischer Beanspruchungen ausgeschlossen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale. Die Erfindung zeichnet sich durch den Einsatz von Kunstseide mit offener Struktur für die Deckschicht aus organischen Fasern aus, welche einmal an die Wärmeisolierschicht angeklebt und andererseits mit einer Vinylpolymer enthaltenden flammhemmenden Flüssigkeit behandelt und einer nachfolgenden Trocknung zur Bildung des Rohrfutters unterzogen ist. Dadurch wird einerseits ein sehr fester Verbund der einzelnen Schichten des Rohrfutters erreicht, insbesondere ein fester Verbund zwischen der Deckschicht und der Wärmeisolier-
zeichnet, daß die Antimonzusammensetzung aus der 40 schicht. Der Einsatz von Kunstseide beeinträchtigt nicht
Gruppe enthaltend Antimontrioxid und Antimonox- die Biegsamkeit des Rohrfutters. Ferner wird durch den
ychlorid ist. Einsatz von Kunstseide erreicht, daß die insbesondere in
7. Rohrfutter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- den Biegungsbereichen infolge erhöhter Reibung durch zeichnet, daß das schwarze Pigment Ruß ist. das durch das Rohr transportierte Medium entstehende
8. Rohrfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 45 Wärme schnell verteilt wird, so daß daraus keine überdadurch gekennzeichnet, daß die flammhemmende mäßigen lokalen Spannungen innerhalb des Rohrfutters Flüssigkeit auf Trockenbasis ungefähr 30 bis 40 Teile
Polyvinylacetat, ungefähr 30 bis 40 Teile Aluminiumoxid oder Aluminiumtrihydrat, ungefähr 5 bis 15 Teile Antimonoxychlorid, ungefähr 4 bis 9 Teile eines Plastifiziermittels sowie ungefähr 5 bis 6 Teile Ruß umfaßt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Rohrfutters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einen ungehärteten Binder enthaltende Wärmeisolierschicht mit Kunstseide bedeckt wird, unter Aufbringen von Wärme und Druck zum Aufkleben der Kunstseide an die Wärmeisolierschicht diese zusammengedrückt und der Binder gehärtet wird, und daß die Kunstseide mit der flammhemmenden Flüssigkeit behandelt und nachfolgend zur Bildung des Rohrfutters getrocknet wird.
DE2710784A 1976-03-12 1977-03-11 Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben Expired DE2710784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,523 US4101700A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Thermally insulating duct liner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710784A1 DE2710784A1 (de) 1977-09-22
DE2710784C2 true DE2710784C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=24674425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710784A Expired DE2710784C2 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4101700A (de)
JP (1) JPS6010239B2 (de)
AU (1) AU508832B2 (de)
BE (1) BE852246A (de)
BR (1) BR7701428A (de)
CA (1) CA1061727A (de)
DE (1) DE2710784C2 (de)
ES (1) ES456762A1 (de)
FI (1) FI67616C (de)
FR (1) FR2343961A1 (de)
GB (1) GB1556548A (de)
IN (1) IN145984B (de)
IT (1) IT1084255B (de)
MX (1) MX4361E (de)
PL (1) PL110120B1 (de)
SE (1) SE7702764L (de)
YU (1) YU64677A (de)
ZA (1) ZA771210B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844960A (en) * 1987-04-14 1989-07-04 B & B Progressive Materials And Technologies, Inc. Time determinate fire protection blanket
US4808459A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Collins & Aikman Corporation Carpet with polyvinylidene chloride latex tuft-lock adhesive coating
US5702074A (en) * 1995-09-29 1997-12-30 Hovey Industries, Ltd. Railway switch heating apparatus
US7279438B1 (en) * 1999-02-02 2007-10-09 Certainteed Corporation Coated insulation board or batt
US6527014B1 (en) 1999-11-30 2003-03-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Flexible duct insulation having improved flame resistance
US20020162599A1 (en) * 1999-11-30 2002-11-07 Aubourg Patrick F. Flexible duct insulation having improved flame resistance
US6972145B1 (en) 2000-02-04 2005-12-06 Certainteed Corporation Semipermeable coating for building materials
MXPA02007442A (es) * 2000-02-04 2004-08-23 Certain Teed Corp Revestimiento semipermeable para materiales de construccion.
WO2001056779A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Certain Teed Corporation Semipermeable coating for building materials
US7220470B2 (en) * 2001-02-20 2007-05-22 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US6769455B2 (en) 2001-02-20 2004-08-03 Certainteed Corporation Moisture repellent air duct products
US7815967B2 (en) * 2001-09-06 2010-10-19 Alain Yang Continuous process for duct liner production with air laid process and on-line coating
US20040176003A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-09 Alain Yang Insulation product from rotary and textile inorganic fibers and thermoplastic fibers
US20040163724A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-26 Mark Trabbold Formaldehyde-free duct liner
US20030041626A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Certainteed Corporation Insulation containing a mixed layer of textile fibers and of rotary and/or flame attenuated fibers, and process for producing the same
US7223455B2 (en) * 2003-01-14 2007-05-29 Certainteed Corporation Duct board with water repellant mat
US20050098255A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Lembo Michael J. Insulation product having nonwoven facing and process for making same
US6986367B2 (en) * 2003-11-20 2006-01-17 Certainteed Corporation Faced mineral fiber insulation board with integral glass fabric layer
US7544267B2 (en) * 2004-01-08 2009-06-09 Certainteed Corporation Method of making insulation product having nonwoven facing
US7625828B2 (en) * 2004-01-08 2009-12-01 Certainteed Corporation Insulation product having nonwoven facing
US7252868B2 (en) * 2004-01-08 2007-08-07 Certainteed Corporation Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same
US20060019568A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Toas Murray S Insulation board with air/rain barrier covering and water-repellent covering
US20050221061A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Toas Murray S Method and apparatus for forming shiplap edge in air duct board using molding and machining
US20050218655A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Certain Teed Corporation Duct board with adhesive coated shiplap tab
US7427575B2 (en) * 2004-06-02 2008-09-23 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Faced fibrous insulation
US20050284065A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-29 Shaffer Roy E Faced fibrous insulation
US20060057351A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Alain Yang Method for curing a binder on insulation fibers
US20060078699A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Mankell Kurt O Insulation board with weather and puncture resistant facing and method of manufacturing the same
US20060083889A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Schuckers Douglass S Laminated duct board
US20080236078A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Certainteed Corporation Attic Insulation with Desiccant
US8820028B2 (en) 2007-03-30 2014-09-02 Certainteed Corporation Attic and wall insulation with desiccant
US8186387B2 (en) * 2007-05-22 2012-05-29 Innovative Energy, Inc. Duct insulation material and method of using
DE102008027604A1 (de) * 2008-06-10 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugsystemträgerelement
US20100186846A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Carlay Ii Ronald L Flexible HVAC duct and method of use
US20110183096A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Lembo Michael J Foamed Airstream Surface Duct Product
CA2809479A1 (en) 2012-03-30 2013-09-30 Certainteed Corporation Roofing composite including dessicant and method of thermal energy management of a roof by reversible sorption and desorption of moisture
US10119634B1 (en) 2017-07-13 2018-11-06 Sarkis Khanzadian Multi-layer removable duct liners
AU2019236116B2 (en) 2018-03-13 2024-02-22 Dow Global Technologies Llc Viscoelastic foam
US10767892B2 (en) * 2018-11-27 2020-09-08 Flexible Technologies, Inc. Insulated flexible duct using compressible core spacer and method of use

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503337A (en) * 1920-01-06 1924-07-29 William R Seigle Insulation fabric
CH193147A (de) * 1936-12-24 1937-09-30 Tech Studien Ag Rohrleitung für Heissgase, Dampf und dergl.
US2720109A (en) * 1951-01-13 1955-10-11 American Cyanamid Co Powder density determination
US3092529A (en) * 1955-07-01 1963-06-04 Owens Corning Fiberglass Corp Duct or conduit blank
DE1713253U (de) * 1955-09-20 1955-12-15 Otto Hummel Schall- und waermedaemmende innenisolierung von lueftungs-kanaelen.
US3149019A (en) * 1955-12-15 1964-09-15 Minnesota Mining & Mfg Flexible resinous insulating sheet structure
US3187778A (en) * 1959-08-20 1965-06-08 Federal Mogul Bower Bearings Duct insulation
DE1635680A1 (de) * 1963-06-28 1969-12-04 Glanzstoff Ag Mehrschichtige Daemmstoffbahn aus synthetischem Material fuer Waerme- und Kaelteschutzzwecke
NO115496B (de) * 1963-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corp
CH434716A (de) * 1965-12-13 1967-04-30 Schaerer Andre Ing Dr Kunststoffrohr
DE1950050U (de) * 1966-07-09 1966-11-17 Frankfurter Asbestwerke Paul K Waermeisolierender, schlagfester schichtkoerper.
US3513065A (en) * 1967-04-19 1970-05-19 Owens Corning Fiberglass Corp Film faced fibrous body
JPS5217805Y2 (de) * 1971-04-16 1977-04-22
US3712846A (en) * 1971-06-23 1973-01-23 Carpenter L & Co Acoustical panel
US3926894A (en) * 1973-06-08 1975-12-16 Owens Corning Fiberglass Corp Hardenable, water-based coating composition from aqueous latices of acrylic and vinyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52114159A (en) 1977-09-24
PL110120B1 (en) 1980-07-31
FI770792A (de) 1977-09-13
DE2710784A1 (de) 1977-09-22
IT1084255B (it) 1985-05-25
ES456762A1 (es) 1978-07-01
FI67616C (fi) 1985-04-10
FR2343961B1 (de) 1982-04-09
ZA771210B (en) 1978-04-26
GB1556548A (en) 1979-11-28
CA1061727A (en) 1979-09-04
BE852246A (fr) 1977-09-09
YU64677A (en) 1982-08-31
FI67616B (fi) 1984-12-31
SE7702764L (sv) 1977-09-13
JPS6010239B2 (ja) 1985-03-15
AU2284277A (en) 1978-09-07
IN145984B (de) 1979-02-03
MX4361E (es) 1982-04-16
AU508832B2 (en) 1980-04-03
US4101700A (en) 1978-07-18
FR2343961A1 (fr) 1977-10-07
BR7701428A (pt) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710784C2 (de) Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CN1073949C (zh) 用于飞机机身的烧熔阻隔层及其生产方法
DE102012208533A1 (de) Beschichtungen mit organischen polymerfüllstoffen für geformte smc-artikel
EP3580387B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht
EP1042758B2 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2455691B1 (de) Mineralfaserplatte
DE1921095A1 (de) Schutzueberzug fuer ein Baukabel oder Drahtseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3429251C2 (de) Wärmedämmung für Bauwerkswände
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
EP0473734B1 (de) Flexibler selbstklebender fussbodenbelag, insbesondere für flugzeuge
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
DE1504586C3 (de) Fadenverstärktes Harzband
DE1534857A1 (de) Holzschalungsplatte mit beiderseitigem Kunstharzbelag
DE1771579C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden
CH544044A (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzfolie
AT394790B (de) Verfahren zur herstellung von textilien aus beschichteten glasfasern fuer hochspannungsisolierungen und solche textilien enthaltendes impraegnierbares feinglimmerband
DE2930703A1 (de) Verfahren zum aufbringen von isolationsschichten auf oberflaechen
DE1771772C3 (de) Wärmeschutzmaterial und seine Verwendung
DE1929225A1 (de) Beschichtete Textilbahn
DE2907707A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CH492844A (de) Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1933369C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzuges
DE3212386A1 (de) Waerme- und schallisoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee