DE102018112363A1 - Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018112363A1
DE102018112363A1 DE102018112363.9A DE102018112363A DE102018112363A1 DE 102018112363 A1 DE102018112363 A1 DE 102018112363A1 DE 102018112363 A DE102018112363 A DE 102018112363A DE 102018112363 A1 DE102018112363 A1 DE 102018112363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
layer
decorative material
grid
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018112363.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Meiser & Co KG GmbH
Meiser & Co KG C GmbH
Original Assignee
Carl Meiser & Co KG GmbH
Meiser & Co KG C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Meiser & Co KG GmbH, Meiser & Co KG C GmbH filed Critical Carl Meiser & Co KG GmbH
Priority to DE102018112363.9A priority Critical patent/DE102018112363A1/de
Publication of DE102018112363A1 publication Critical patent/DE102018112363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/047Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/14Adhesive foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/21Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being formed by alternating adhesive areas of different nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein flächiges, flexibles Dekormaterial (10), das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, wobei der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials (10) nicht miteinander chemisch reagierender Schichten (11, 12) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist.
  • Solche Dekormaterialien werden insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen zur Veredelung von Türseitenverkleidungen, Armauflagen, Instrumententafeln etc. eingesetzt. Die Dekormaterialien werden dazu auf die Fahrzeugteile aufkaschiert, wobei in der Regel ein Reaktionskleber mit einem Härter eingesetzt wird.
  • Dabei ist es beispielsweise aus der DE 10 2006 025 877 B4 bekannt, die Dekormaterialien mit dem Reaktionsklebstoff vorzubeschichten und unmittelbar vor der Verarbeitung des Dekormaterials, d. h. vor dem Aufkaschieren des Dekormaterials auf die Formteile einen Härter auf die Klebstoffschicht aufzusprühen.
  • Das Aufsprühen oder anderweitige Auftragen des Härters erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Das Härtermaterial kann außerdem insbesondere bei einem Sprühauftrag die Arbeitsumgebung erheblich verschmutzen.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Dekormaterial bereitzustellen, das einfacher und vielseitiger zu verarbeiten ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, wobei der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials nicht miteinander chemisch reagierender Schichten auf das Dekorelement aufgebracht sind.
  • Durch die Erfindung ist es erstmals gelungen, Dekormaterial nicht nur mit einer Klebstoffschicht vorzubeschichten, sondern auch mit einer Härterschicht bzw. mit mehreren solcher Schichten. Die für das Aufkaschieren erforderliche chemische Reaktion zwischen dem Reaktionskleber und dem Härter wird erst beim Aufbringen des Dekormaterials auf die zu verkleidenden Bauteile ausgelöst. Zur Auslösung der chemischen Reaktion zwischen der oder den Reaktionskleberschichten und der oder den Härterschichten können beispielsweise Hitzeeinwirkung, UV-Licht, Mikrowellenstrahlung oder Induktion eingesetzt werden. Vor der Verarbeitung lässt sich das Dekormaterial dagegen problemlos lagern und transportieren.
  • Der verwendete Reaktionskleber kann vorzugsweise Polyurethan enthalten. Dabei kann das Polyurethan vernetzt oder unvernetzt sein. Auch Polyolefine sind prinzipiell einsetzbar. Als Härter eignen sich insbesondere Polyisocyanate oder Amine enthaltende Produkte. Vor der Auslösung der chemischen Reaktion zwischen Kleber und Härter kann Polyurethan bei Temperaturen von 30° - 60° C jederzeit wieder aufgeschmolzen werden. Nach der chemischen Reaktion erhöht sich der Wärmewiderstand der Klebeverbindung auf ca. 80° - 150° C.
  • Selbstverständlich können sowohl der Reaktionskleber als auch der Härter weitere Komponenten enthalten. Beim Härter können beispielsweise reaktionsverzögernde Additive zugesetzt sein. Weiter kann der Härter ein Material zur Vermeidung einer Blasenbildung durch ausgasendes Polyisocyanat bei der Reaktion zwischen dem Kleber und dem Härter enthalten. Auch leicht klebende Komponenten zur Verbesserung der Haftung auf dem Dekormaterial bzw. einer Beschichtung können zugesetzt sein.
  • Die Form der Schichten aus Reaktionskleber und Härter kann ebenfalls je nach Anwendungsfall variieren.
  • So können der Reaktionskleber und der Härter beispielsweise in vollflächigen Schichten auf eine der Oberflächen des Dekormaterials aufgebracht sein, wenn das Dekormaterial auf ein Formteil aufgebracht werden soll, bei dem die Klebeverbindung zwischen Dekormaterial und Formteil starken Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Es können jedoch auch der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial und der Härter in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
  • Oder der Härter ist in einer vollflächigen Schicht und der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf das Dekorelement aufgebracht.
  • Der Reaktionskleber und der Härter können jedoch auch beide in deckungsgleichen, raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten auf das Dekormaterial aufgebracht sein.
  • Auch ein dreischichtiger Aufbau aus Kleber- und Härterschichten ist möglich.
  • So kann beispielsweise der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
  • Alternativ können der Härter in einer ersten, vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sein.
  • Oder der Härter ist in einer ersten vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial, der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht.
  • Die raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten können ein regelmäßiges und/oder unregelmäßiges Raster aus gleichmäßig und/oder ungleichmäßig geformten Beschichtungselementen aufweisen.
  • Das Dekormaterial selbst kann ein Textil, eine Folie, ein Abstandsgewirk, ein Furnier oder ein Vlies sein oder aus Leder oder Kunstleder gefertigt sein. Die Beschichtung mit dem Reaktionskleber und dem Härter ist dabei in der Regel nur auf einer der Oberflächen vorgesehen. Die andere Oberfläche bildet die ein Bauteil veredelnde Dekoroberfläche.
  • Das Dekormaterial kann ein Halbfabrikat in Form einer Meterware als Rollenmaterial oder ein Materialzuschnitt für ein zu kaschierendes Formteil sein. Das Dekormaterial kann daher entweder als Rohware oder als Zuschnitt mit den Beschichtungen versehen werden. Für das Wickeln zu Rollen kann auch eine Trennfolie verwendet werden, um eine Beschädigung der Dekoroberfläche durch die Kleber- und Härterschichten zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dekormaterials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktionskleber- und Härterschichten jeweils in einem Druckverfahren und/oder Sprühverfahren aufgebracht und getrocknet werden, sodass ein kontakttrockenes, lagerbares und transportierbares Produkt entsteht.
  • Die Klebstoffschichten können dabei nach dem Aufbringen vorzugsweise bei höheren Temperaturen, beispielsweise 30° - 160° C, getrocknet werden, während die Trocknung der Härterschichten bei niedrigeren Temperaturen oder durch reine Adsorption durchgeführt wird.
  • Die Schichten können dabei vorzugsweise in einem Lithographiedruckverfahren und/oder einem Digitaldruckverfahren wie Düsendruck- oder Piezodigitaldruckverfahren aufgebracht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Reaktionskleberschichten als geschäumte Kleberschichten durch Verwendung von Prozessgasen aufgebracht werden. Die geschäumten Schichten weisen bei einem nur geringen Gewicht eine große Reaktionsoberfläche auf und sorgen somit für sehr haltbare Klebeverbindungen.
  • Zur sicheren Vermeidung einer ungewollten, vorzeitigen Reaktion der Reaktionskleberschichten mit den Härterschichten kann als Härter ein mikroverkapselter Härter und/oder ein reaktionsverzögerter Härter und/oder ein geblockter Härter eingesetzt werden.
  • Der Härter und/oder der Reaktionskleber lassen sich mikro- oder nanoverkapseln, d. h. in Mikro- oder Nanokapseln aus Kunststoff einlagern, die durch Hitzeeinwirkung schmelzen. Die Kapseln können in Dispersionen gelöst in Schichten auf das Dekormaterial aufgebracht werden. Durch Hitzeeinwirkung werden die Kapseln zum Schmelzen gebracht, sodass ihr Inhalt - der Reaktionskleber und/oder der Härter - freigesetzt werden. Diese können nun miteinander reagieren und die Klebeverbindung herstellen. Dadurch ist es möglich, zunächst lager- und transportstabile Schichten aus Reaktionskleber und Härter auf das Dekormaterial aufzubringen und diese Schichten erst später, wenn die Klebeverbindung hergestellt werden soll, durch Hitzeeinwirkung zur Reaktion zu bringen.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Formteil, insbesondere ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, das mit einem erfindungsgemäßen Dekormaterial kaschiert ist. Das erfindungsgemäße Dekormaterial eignet sich auch außerhalb des Fahrzeugbaus zur Veredelung von Oberflächen. Es kann beispielsweise auch für Möbel und andere Einrichtungsteile eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Dekormaterialien mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 a-h schematische Darstellungen von Dekormaterialien mit verschiedenen Schichten aus einem Reaktionskleber und einem Härter;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Schichtaufbaus aus 1a.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Dekormaterial 10 durch eine Schrägschraffur dargestellt. Schichten aus Reaktionskleber sind mit einer waagrechten Schraffur und Schichten aus einem Härter gepunktet dargestellt. Das Dekormaterial 10 kann dabei ein Halbfabrikat als Meterware oder auch ein Materialzuschnitt sein. Es kann beispielsweise ein Textil, ein Abstandsgewirk, ein Vlies, eine Folie oder ein Furnier sein oder aus Leder oder Kunstleder bestehen.
  • Das Dekormaterial 10 aus 1a ist auf seiner vorzugsweise rückseitigen Oberfläche mit einer vollflächigen Schicht 11 aus einem Reaktionskleber und einer darüber liegenden vollflächigen Schicht 12 aus einem Härter versehen.
  • In 1b ist ein Dekormaterial gezeigt, bei dem eine rasterförmige Härterschicht 13 direkt auf das Dekormaterial 10 und über der Schicht 13 eine vollflächige Kleberschicht 14 aufgebracht sind.
  • 1c zeigt dagegen ein Dekormaterial 10 mit einer vollflächigen Reaktionskleberschicht 15 und einer rasterförmigen Härterschicht 16 als oberste Schicht.
  • In 1d sind auf das Dekormaterial 10 zunächst eine rasterförmige Kleberschicht 17 und darüber eine deckungsgleiche Härterschicht 18 aufgebracht.
  • Das Dekormaterial 10 aus 1e weist insgesamt drei Beschichtungen auf. Direkt auf dem Dekormaterial ist eine erste rasterförmige Härterschicht 19, darüber sind eine vollflächige Reaktionskleberschicht 20 und darüber eine zweite, vollflächige Härterschicht aufgebracht.
  • 1f zeigt ein Dekormaterial 10 mit einer ersten vollflächigen Härterschicht 22, einer darüber liegenden Kleberschicht 23 und einer zweiten vollflächigen Härterschicht 24.
  • In 1g ist ein Dekormaterial 10 mit einem Schichtaufbau aus einer rasterförmig strukturierten Härterschicht 25, einer vollflächigen Kleberschicht 26 und einer zweiten, rasterförmig strukturierten Härterschicht 27 dargestellt.
  • Und 1h zeigt ein Dekormaterial 10 mit einer vollflächigen Härterschicht 28, einer vollflächigen Kleberschicht 29 und einer rasterförmig strukturierten zweiten Härterschicht 30.
  • Die gezeigten Schichtaufbauten für die Dekormaterialien 10 sind lediglich beispielhaft. Die einzelnen Schichten können durch Druck- und/oder Sprühverfahren aufgetragen werden.
  • Um eine vorzeitige Reaktion zwischen dem Reaktionskleber und dem Härter zu vermeiden, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. 2 verdeutlicht eine Möglichkeit hierzu. Die Figur zeigt den Schichtaufbau aus 1a in vergrößerter Darstellung. Dabei ist zu erkennen, dass in der Härterschicht 12 das Härtermaterial in Mikro- oder Nanokapseln 31 eingeschlossen ist. Diese bestehen aus Kunststoff und können durch Hitzeeinwirkung zum Schmelzen gebracht werden. Dadurch wird der Härter freigesetzt und kann mit dem Reaktionskleber in der Schicht 11 chemisch reagieren und die Klebeverbindung zu einem hier nicht weiter dargestellten Formteil ausbilden. Die Kapseln 31 können in einer Dispersion gelöst leicht durch ein Sprüh- oder Druckverfahren auf das Dekormaterial 10 appliziert werden.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Vermeidung einer vorzeitigen chemischen Reaktion besteht darin, einen reaktionsverzögerten Härter zu verwenden, der ebenfalls erst bei hohen Temperaturen oder Aktivierung durch UV-Licht oder andere Maßnahmen reaktionsfähig wird. Damit kann das fertig vorbeschichtete Dekormaterial 10 problemlos gelagert und transportiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025877 B4 [0003]

Claims (23)

  1. Flächiges, flexibles Dekormaterial, das auf mindestens einer seiner Oberflächen zumindest bereichsweise mit einem Reaktionskleber und einem Härter beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in separaten, während der Lagerung und des Transports des Dekormaterials (10) nicht miteinander chemisch reagierender Schichten (11 - 30) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.
  2. Dekormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine chemische Reaktion zwischen der oder den Reaktionskleberschichten (11, 13, 15, 17, 20, 23, 26, 29) und der oder den Härterschichten (12, 14, 16, 18, 19, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30) durch Hitzeeinwirkung, UV-Licht, Mikrowellenstrahlung oder Induktion auslösbar ist.
  3. Dekormaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber Polyurethan enthält.
  4. Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter Polyisocyanat oder Amine enthält.
  5. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in vollflächigen Schichten (11, 12) auf eine der Oberflächen des Dekormaterials (10) aufgebracht sind.
  6. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (15) auf dem Dekormaterial (10) und der Härter in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (16) auf der Reaktionskleberschicht (15) aufgebracht sind.
  7. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer vollflächigen Schicht (14) und der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (13) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.
  8. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskleber und der Härter in deckungsgleichen, raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten (17, 18) auf das Dekormaterial (10) aufgebracht sind.
  9. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (19) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (20) über der ersten Härterschicht (19) und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht (21) über der Reaktionskleberschicht (20) aufgebracht sind.
  10. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, vollflächigen Schicht (28) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (29) über der ersten Härterschicht (28) und anschließend der Härter in einer zweiten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (30) über der Reaktionskleberschicht (29) aufgebracht sind.
  11. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten vollflächigen Schicht (22) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (23) über der ersten Härterschicht (22) und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht (24) über der Reaktionskleberschicht (23) aufgebracht sind.
  12. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (25) auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer vollflächigen Schicht (26) über der ersten Härterschicht (25) und anschließend der Härter in einer zweiten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht (27) über der Reaktionskleberschicht (26) aufgebracht sind.
  13. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten, raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten, vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind.
  14. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind.
  15. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter in einer ersten vollflächigen Schicht auf dem Dekormaterial (10), der Reaktionskleber in einer raster- oder gitterförmig strukturierten Schicht über der ersten Härterschicht und anschließend der Härter in einer zweiten vollflächigen Schicht über der Reaktionskleberschicht aufgebracht sind.
  16. Dekormaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die raster- oder gitterförmig strukturierten Schichten (13, 16, 17, 18, 19, 25, 27, 30) ein regelmäßiges und/oder unregelmäßiges Raster aus gleichmäßig und/oder ungleichmäßig geformten Beschichtungselementen aufweisen.
  17. Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Textil, eine Folie, ein Abstandsgewirk, ein Furnier oder ein Vlies ist oder aus Leder oder Kunstleder gefertigt ist.
  18. Dekormaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Halbfabrikat als Rollenmaterial oder ein Materialzuschnitt für ein zu kaschierendes Formteil ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskleber- und Härterschichten (11 - 30) jeweils in einem Druckverfahren und/oder Sprühverfahren aufgebracht und getrocknet werden, sodass ein kontakttrockenes, lagerbares Produkt entsteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11 - 30) in einem Lithographiedruckverfahren und/oder einem Digitaldruckverfahren wie Düsendruck oder Piezodigitaldruck aufgebracht werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskleberschichten (11, 13, 15, 17, 20, 23, 26, 29) als geschäumte Kleberschichten durch Verwendung von Prozessgasen aufgebracht werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Härter ein mikro- oder nanoverkapselter Härter und/oder ein reaktionsverzögerter Härter und/oder ein geblockter Härter eingesetzt wird.
  23. Formteil, insbesondere Fahrzeuginnenverkleidungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Dekormaterial (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 kaschiert ist.
DE102018112363.9A 2018-05-23 2018-05-23 Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102018112363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112363.9A DE102018112363A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112363.9A DE102018112363A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112363A1 true DE102018112363A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112363.9A Ceased DE102018112363A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112363A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240128A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 H.B. Fuller Company Tacky, heat curable multi-layer adhesive films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150240128A1 (en) * 2014-02-26 2015-08-27 H.B. Fuller Company Tacky, heat curable multi-layer adhesive films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141756C2 (de)
EP3051023B1 (de) Korkpartikelhaltige folie, korkpartikelhaltiges kunstleder und verfahren zur herstellung derselben
DE102012106206A1 (de) Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014208423A1 (de) Herstellung eines auf Aluminium und Polyurethan basierenden Faserverbundbauteils
EP2933089A1 (de) Kaschierverfahren mit rasterförmigem Klebstoffauftrag
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102007060240B4 (de) Verfahren zur Verklebung von zwei Schichten von flächigen Materialien
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE10308582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102009039860B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102018112363A1 (de) Dekormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1208008A1 (de) Mehrschichtiger dekoraufbau für ein fahrzeug-innenausstattungsteil und fahrzeug-innenausstattungsteil
DE202018006568U1 (de) Dekormaterial
EP2361947A1 (de) Kunststoffformkörper aus EPP
DE202014010826U1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE19829859C2 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3661717B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten narbung auf der oberfläche eines mit einem textilen flächengebilde endlosfaserverstärkten thermoplasten
EP0035251A1 (de) Formteile aus Kunststoff, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102012111097A1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE1621883B2 (de) Verfahren zum lackieren von oberflaechen mit polyurethanlacken
DE102009035695A1 (de) Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
EP2327545B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE102017220228A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils aus pressgehärtetem Blech und faserverstärktem Kunststoff, sowie hiermit hergestelltes Hybridbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006568

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final