DE1771469A1 - Handspritze zum Auftragen von viskosem Material - Google Patents

Handspritze zum Auftragen von viskosem Material

Info

Publication number
DE1771469A1
DE1771469A1 DE19681771469 DE1771469A DE1771469A1 DE 1771469 A1 DE1771469 A1 DE 1771469A1 DE 19681771469 DE19681771469 DE 19681771469 DE 1771469 A DE1771469 A DE 1771469A DE 1771469 A1 DE1771469 A1 DE 1771469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
end piece
closure
nozzle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771469
Other languages
English (en)
Inventor
Carlton Ewell Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLTON EWELL LEE
Original Assignee
CARLTON EWELL LEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLTON EWELL LEE filed Critical CARLTON EWELL LEE
Publication of DE1771469A1 publication Critical patent/DE1771469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

15. September 197n Dr.Ke/lta - Si 2
XVeIl Ie· Carlton lAkevood, Ohio, USA
Bandepritse aus Auftragen τοη vlakoeea Mut trial
Di· £rfindu&f betrifft tin« Hanftapritae »u3 Auftragen ■ YdIi TiBko«eti Material, insbesondere Dicütun&sniittelnp
iff ■■ ■ '
Hebetoffen, ßohaieraitteln oder farben·
Pie bekannten Bandepritaen diteer Art sind al· Spritcpietolen konatruiert» vie ei· r.«B· in der US-Patent» ioorift Ht, 2 033 210 beschrieben iet· Bei dorartigon 5prit2pietolea wird da· rioko·· flatorial dadurch au» dem Behälter eodrdokt, daß nit de^ Pincer ein finger- *bsu£ durottßtiss^en wird. Duron diese manuelle 2etätigu! der Spritspittole ist ein eleio&aädißtj und kontiüuler liohea Auftragen de· riekoaen Material· nicht uöglioh· Vielaehi aui der dl· Spritzpistole ii^udhabende einen ««••atlloaen ϊοίΐ neiner Axümerkija:^«it auf die Beu dee Druokaeohaniesaue rluhten. Die bekannten
aind, bedingt duroh Ihr« in der Eonstruktion« touer in liu-or in de? yartmiß ναΔ ntUs «CrÄnfülli* la St
> HJ· Unterlagen (Art 7 11 Ab». 2 Nr. 1 Satz 3 du AOdwungtgtt v. 4, ft. atf
109852/0609
• 177U69
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Handspritze der eingangs geschilderten Art diese Nachteile zu vermeiden. Die Handspritze soll insbesondere einfach zu bedienen sein und dadurch zu einem gleichmäßigen und kontinuierlichen Auftragen des viskosen Materials verhelfen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen rohrförmigen Behälter mit einer Spritztülle an seinem vorderen Endstück und einem offenen rückwärtigen Endstück, einem innjrferhalb des Behälters angeordneten Schieber, der in dem Behälter bewegbar ist und dabei das viskose Material aus der Spritztülle herausdrückt, und einer an eine Druckquelle anschließbaren Druckanschlußvorrichtung, die mit einem Teilstück in das offene rückwärtige Endstück des Behälters im Gleitsitz eintaucht, wobei die Außenfläche dieses Teilstückes mit der Innenwandung des Behälters druckdicht aneinander anliegt, und wobei Schieber und Druckanschlußvorrichtung eine Druckkammer zwischen sich bilden, in die das Druckmedium aus der Druckquelle strömen kann, um den Schieber gegen das vordere Endstück zu drücken, und mit Verbindungsmitteln zwischen der Druckanschlußvorrichtung und Halterungen, die die Druckanschlußvorrichtung in luftdichter Verbindung mit dem rückwärtigen Endstück des Behälters halten.
Die Erfindung bietet den einzigartigen Vorteil, daß alle handelsüblichen Druckquellen in Verbindung mit dem Behälter benutzt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsmittel aus einem Paar dürrer Stangen bestehen, die schwenkbar an gegenüberliegenden .Seitenflächen der Druckanschlußvorrichtung befestigt sind und sich entlang der Sprit««»
109852/0609 bad original
— 3 _
im wesentlichen über die ganze Länge des Behälters erstrekken, und daß die Verbindungsmittel in eine Stellung schwenkbar sind, in >der sie das vordere Endstück des Behälters umgreifen, nachdem die Druckanschlußvorrichtung in das hintere offene Endstück des Behälters eingesetzt ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung trägt das vordere Endstück des Behälters einen Verschluß mit einer AusfluS-
ISt
öffnung und an den Verbindungsmitteln eine vordere Anschlußvorrichtung zur Aufnahme der Spritztülle vorgesehen, wobei Ausflußöffnung und Spritztülle derart aufeinander abgestimmt sind, daß das viskose Material aus der Tülle austreten kann, und daß die Tülle an ihrem rückwärtigen Endstück einen radialen Flansch aufweist, so daß bei seitlicher Verschiebung der Tülle ein Teil des Flansches die Öffnung des Vesschlusses überdeckt und den Fluß des viskosen Materials unterbricht.
EiB weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht in einem rohrförmigen Behälter mit einer Spritztülle an seinem vorderen Endstück und einem offenen rückwärtigen Endstück, einem innerhalb des Behälters angeordneten SchMjer, der in dem Behälter bewegbar ist und dabei das viskose Material aus der Spritztülle herausdrückt, und einer an eine Druckquelle anschließbaren Druckanschlußvorrüitung, die mit einem Teilstück in das offene rückwärtige Endstück des Behälters im Gleitsitz eintaucht, wobei die Außenflache dieses Teilstückes mit der Innenwandung des Behälters druckdicht aneinander anliegt, und wobei die Druckanschlußvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Druckmedium auf den Schieber wirkt, so daß dieser gegen das vordere Endstück gedrückt wird, und wobei die Druckanschlußvorrichtung
- 3a -
109852/0609
BAD ORIGINAL
177Η69
ferner seitlich verschiebbare Verbindungsmittel aufweist, die sich nach vorne im wesentlichen parallel zu den Seiten des Behälters erstrecken und dn ihrem vorderen Endteil Halterungen tragen, die das vordere Endstück des Behälters überlappen, wobei sie durch Druck von Hand in diese Lage gebracht werden können, um die Druckanschlußvorrichtung in im wesentlichen luftdichter Verbindung mit dem Behälter zu halten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und zweckmäßige Weiterbildungen v/erden nachsäend an Hand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Handspritze in perspektivischer Darstellung, deren Haltegestänge in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die zusammengebaute Handspritze nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie .3-3 in Fig. 2, wobei das Haltegestänge wiederum in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist;
109852/0609
mmm F ■■ ' t ■"■■ ■■■ ■ ·■■ ■-■> ·
: i. ■ ■ . ''■-"•■""I!
71g· 4 einen Querschnitt gettiU) linie 4-4 Ια Yig· 21 71«. 5 einen Querschnitt gemää Lini· 5-5 In 71g, 1} 71g· 6 «Ine Seitenanaicht des geaamten Gestänges der
Handupritixej
71«· 7 »In«» lün&aoohiiitt g«mld Llui· 7-7 in tig. 11
Fig» β «intn LanßBsohiittt durch den Auetrl »t«t«il d«r
la «inor Stellung, In der die Auadta Beliältera abgedeckt lot)
9 einen längaechnitt durch dos vorder« Endstück d*s Behälter«}
Iw eine Seitenansicht de» vorderen Sndotlioke der Handapritua in der in Fig. ö dargestellten Stellung«
r^fl£· 1t selgt eine zweite xue£Uhrungsforza der Bandeprltse in perepektlvlechcr Darstellung;
71g. 1c oine Prauiaioht auf die Hands^rltze saon 71g· 71g· \y einen kuereohnlti geaiüi Linie 13-13 In 71g·
14 einen Längrjechnitt durch das vordere EndetUok der Hondepritse ge-aUd Linie 14*14 in Fig· 17}
71g« 1^ oinen wuerDciinitt durch don vorderen Teil einer m
dca üor 3iß· Vj ölt einer na des
aelßt einen Liingesohnitt durch eine Eandepritie einer weiteren A
7ig· 17 den Ceimitt das vorderen 2?*il3 der Hanäai>ritie
nach iiß. 16 nit einer teaondore gestalteten Sprits·· tUUet
71g« 13 einen Auseohnitt de« Querschnitte« gemäß Linie ' 18-13 in 7ig· 17t
109852/0609 "5 "
BAD ORlGiNAL
iiliiii
19 einen SIiOc auf dos Durchatoüende der Sprit»·
. 17 Ton unten gesehen·
20 fieigt cine Teiliuisieht einer Sprit a tulle gemäß einen weiteren AiurfUhrungabelaplel und
21 einen ■-»aerseh&itt ^9uä3 linie 21*21 in Vig. 20*
Xn den Vljvxen der 2oic:jiun^ sind alle £lelol\en Seile mit den gleichen 3or-ueu-;oic^oa vercehea« Die Hondaprltx· nacü den i'lg. 1-10 ez;th:ilt einen roarfümLircn Behälter 10 für viskoses Material, der aus opirulXörmie g«wune*ncr Pappe bestht. Er kcuui uuoh aus l'l&atllc» M«toll ada? ir^aad eins^x anderen Uerhstoii ■«in«. Der Bcliilter 10 iat aa β ein cm y^rderen da» aiwii »1« Aueflu3~ oder Sprltzendatuol: beaeiohuet wer-» dan kann, alt eines Ternohlufi 11 versehen» der eine scntrale öXfnuns 12* auiveiet· Die»« öttmxaz 12· ist während des Sronnportes des Behältern 10 «it einen Ttree^lujat^piiel 12 veraehen· Ser Behälter 10 «eist an seinen anderen Kndat ;olt einen Schieber 14 awl» der innerhall: dea Behuitera in einer vorbcatirnten 5?icfe angeordnet ist. Zcz Schlüter U ist als Ycrcchluii ausgebildet. ist von rvmter J?ona und tr ißt an seinem äußeren Uoeinen ur^-el>jrlelteu Eond j2, 50 Uaii der Versonluß dicht» aber gleitend an den aylinUriaohen banden des Bc.~U.tax* U «.aOie^t. \ai^irend doj 5ra.^^orx»3 1st der Beiuiltcr 13 a'jL-it oa boiüoa ^datUc^ca ait YcraohlUeeea
die Hani-rrrlUtt in X^triisb genossen verden» si wird der Behälter 10 nit einea uest^ncc 151 vie es in ii«.
dargestellt i-t, verttuiittu» naoä-^aa der Yerachluä 11
• 6 -
109852/0609
BAD ORIGINAL
^ ·4ν. 177Η69
If
«urea Intftmcn dta Stop··!· 12 geöffnet lot»
eeetängt 15 vtlet tin Paar Sugetangen oder Stütaen auf, dl· Torsugaweiae aua diokea jDrahtaattrial htrgt-» •teilt sind« Dlt Stangen 16 hüben an ihren btldtn Xn&tn nach inntn gebogene, aica gegenüberstehende EadatUokt 17,17 b*w, 18,10« Die Enden 17,17 tragen tint Yordtrt Anaohluü-•rerr ichtung 19 fur tint Sprlt^vülltt dlt £nden 1ö,13 demgegenüber tint £ruokanechluuvorriohtun& 20« SIt Vorrichtungen 19 und 20 sind τοη zylindrischer ?orsu Ihre Mantelflächen 21 bsnr« 22 weisen aaßgerechte Löcher 21' _
b«w. 22* auf, durch die dit £ndtn 17,17 biiw. 16,18 dtr *
Stangen 16 hindurohgtettokt elnd, ua die Vorrichtung in lhrtr Lagt als Abdeckungen Xüv dtn BtJiMIter losu halten,
SIt AnaehlußYorriohtung 19 triigt tint rohrfönaige Sprit·*
tülle 15, dlt Ton eylindrlaohor öeatalt 1st und tine koniaoh sulauftndt Spltit 25 und an ihrta rüokwilrtigtn
I&detUek einen radialen flansch 24 aufweist· Der Flanaah
beeteht au· einer kaLerundtn Soheibt, dit an lhrtr einen
Seite eint geradlinig abgtaohnittene Kante 25 und iwei
abgtvlxuceltt Kanten 26 und 27 an btldtn Stittn daron auf» veiat* SIt dadurch gebildeten £ckon 26* und 27' stoßen an den inneren ttafang tintt ringförmigen äußeren Bandet 23 | des Tereohluaots 11, wenn dlt Stangen 16 de· Oeatänget ua ihre Bestätigung In dtr Sruolcanaohluairorriohtung 20 gteebwenkt werden, damit dit dit SUlIt 15 tragende An-
BOhlußTorrioUtung 19 und der flansch 24 transversal Über den VereehluS 11 des Beuultert 10 gleiten können· Site· Bewegung wird dann durch dlt Berührung der Ecken
26' «ai 27· de· Ilansohe· 24 an dta inneren umfang de·
Bandet) 20 be grauet, vo durch dl* öffnung 12* la dta Ttr-
•ohluA 11 durch den kreiefurmigen feil dt· llanachee
-7 -
1 09852/0609
JiIiMJN1;
! 177H69
bedeckt und geschlossen wird« Der Ausfluss d·· viskosen Materials wird eoialt unterbrochen» wenn und wann der Benutzer der Handeprltse oa will·· Der Behälter 1st gleichseitig gegen jeden weiteren Auetritt abgedichtet, voÄuroh, falle nur ein Xeil des viokoeen Katerlale verspritat worden let, rerhütet wird, daB der Rost während der Unterbrechung aus dem Benälter aueläuft·
Ua den Behälter 10 von dea Gestänge 15 su 15 β en, mu0 die die 9!UlIe 13 tragende Anachluflvorrlohtung 19 naoh oben und über den XUvnd 23 hinwogbewegt werden und dabei die Druckaneohlulivorrichtung 20 naoh vorwärts la den Behälter 10 geschoben werden· Sie DruokansonluiSvorriehtung 20 ist alt einer central angeordneten konventionellen Luftsohl&uaharnetur 29 Yeraehoa, an die eins gobrSluoh— Hohe Schlauchkupplung 29* angesohlosssa werden kann·
Venn der Behalter 10 mit dea Gestänge 1$ susaanengeteut 1st, kann der als Sohieber wirkende Yereohlufl H naoa vorwärts in Besug auf fie La^e der UruclcaneohluliYorriohtung 2C bewegt werden» sobald Druckluft von einer Luftpuape ~ oder einer anderen Druokquelle in den Zwieohenraua swisohen dea Sohleber und der DruolcaneohluüTorrichtuag einstruat· Der Sohieber H arbeitet dann als ein Druokkolben, der das viokoee Katerlal wegen der gleiohaäOigea Terteilung der Kraft Über die Stirnfläche U* des Sohiebere gleiohmuälg duroh doa Behülter 10 schiebt und die SprltztiUle 13 druckt, wobei die Wände 31 der Mantelflächen 32 dee Sohl«bers 14 an der Innenwandung des Behältera entlang streifen und so fUr einen vollatUadlgen Ausstofl des Behälterinhalts sorgen«
109852/0609
BAD ORIGINAL
177H69
VI· In fig« 7 dargestellt let, kann wegen der koniuohea Tora der Sülle 13 deren u£fnun& 36 vunuohgooäü sohwal oder breiter gewählt worden· Man erhält s.B« eine •ohaäler« öffnung, wenn nan die !Tulle 13 entlang der Linie x-x abschneidet, eine breiterei wenn man eie ent«· l&ng der Linie y-y abschneidet. Euroh geei^Aete Wahl der Schnittfläche können sahlreiohe unteraohiedliohe uffnutigsgröuen erhalt on werden«
In den Pig. 11-14 let ein eweites Au&ftihrunßsbei spiel •iner Ilandspritise dargestellt· Vov Behälter 10· dieser B&ndsprit^e iat dea Behälter 10 des ersten AusXUhrungs« beiüpiele ähnlich· Ia Unterscliiod bu der SpritatUlle der tuvor beociiriebenen üaudspritze ist di<e Spritztulle 63 ein Bestandteil des Behälters io\ Da» Austritts« ende dieser Sülls 63 ist wUhrend dea transportes for deiA Gebrauch geeohloesen· Ihre Spits· wird durch Absohneiden geöjulnst» nachdea das Geetüng· 55 on dea Behalter 10* befestigt ist· Auf das freie Endstück der tülle 63 kann eine Kappe 63' aufgeschoben werden» vie in flg. 12 dargestellt ist, ua den Auslauf dos Behälter-Inhalte au verhindern, falls das viskose fiaterial nach Beendigung einer Arbeit noch nicht rolle tandig ausgestoßen let, ZeI diesem Auaführungsbeiepiel enthält das Gestänge ii5 ebenfalls ein Paar von Su^stan^en oder Stützen 56» ύίβ naoh innen gewendete !Endstück· 5ü auf«· weiaen, welche genau wie in ersten Auuführunesbeispiel durch hieriLir vorgesehene Ltfuher in der DruckiuiechluijTorriclitung 20 ^coteokt sJUid· Am exit^efenceaetzten lade der Stangen Vo sind deren JtnäetUoke 02' duroh einen Bügel 59 aneinander verbunden. Dieser Bügel 59 ist vor den EiAf des vorderen Terschlusses 11 angeordnet·
• 9 -109852/0609 bad original
iiiiiii
-*- -177H69
JO
Kr hat abwärt· gerichtet· und naoh innen abgewinkelt· Ieiletliolct 62, dl· unten Über den Hing 28 hinausragen· Si· untersten Eauen der leiletüok· 62 eetsen sieh in naoh innen und aufwärt» gebogeaen Xurvenotüeken CO fort» an die eich vertikale ToilstUoke υ1· anschließen· Di··· eind an ihrem oberen Ebde duroh einen Bojen 61 miteinander verbunden, der Über den Ring 20 hinausragt· Der Bügel 59 Überlappt somit dl· äußere Kant· d·· King·· 28 an einer Yielaahl τοπ auf des Umfang τerteilten Punkten» wodurch das rordere End« de· Beh&ltera 10· •loher durch das £«et&ngs 55 gehalten wird. 2)1· vertikalen !•ilstuok· 61' de· JHigel· 59 eind in unmittelbarer Sah· dloht an beiden Seiten der Spritatülle 63 entlanggeführt, voduroh dl· Süll· «in« TUhrung XUr atm. Bügel darstellt.
Bei diesem Ausführung· bei spiel ist«· Sprititülle 63 mit •inea kreisfümleen Ylansoh 64 vereehon, wie aus der Darstellung in Pig. H eraicivtlioh ist· Der Plansoh 64 umringt das innere Ende der konlaohen Sprit2tülle 63 koo- «entrlaoh und ließt bündig an der Inneneelte des Tersohlttsees 11 an« An der Innenseite des Flanschen 74iet ein· durohotoübarc Membran 6^ angebraeht( die den Vlansoh bedeckt tuid abdichtet· Vüorend des Traneporte· oder der Lagerung verhindert di· Membran 05 eoteit das Auslaufen des viskosen Materials. Sobüld bei Inbetriebeet^ung der Handeprlt^e Druckluf t auf da· viskos· /iaterial wirkt, durohstb^t dieses die Msabran 65«
Eine Abvotndlung dee «veiton AusfUhruncb«ispl·!·· 1st In der 71g. 1!> dargeetellt» In dieser Auefiihrun^sfom sind
• 10 -
109852/0809 bad original
Ai« vorderen End ta der Stangen 5$ nach hinten gebogen, vlt bei 81 dargestellt, eo d*3 oit hinter dta Rand 23 des Yeraohluoaea 11 graii'en. DIo'IeLIatacke 81 »lnd Auroh «inen relativ groüen gebogenen BiQtX £2 nlteinander verbunden, der die 7ona dea innerea Uofange« de« Hände« 28 beaitat. Dor Zügel 32 kann naoh Einführung der hinteren Drucka.a8onluBTorrlohtun^20 In dtn Behälter 10* über dta Eand 20 dos vorderen Yereohluoaea 11 ceochnappt werden. Dort eitat er innerhalb des ßandea ZQ feat und hält aomit den Vereohluü 11 während des Setriebea des Handepritre in «einer Lag··
Ztae vierte AuafUhrungabelaplel naoh TIg. 16 bli 19 Ata eraten AueXUhrunßebeiepiel Hhnlloh. Der BtUülttr 10'* trüßt an seinen vorderen Endstück tint Anechluuvorrlohtung die der dit SpritrtUUt 15 tragenden Anechluövorriahtunf ia traten AvLaXdhrungetoeiepiel entsprloht. Dioae Ajieonluü-Torriehtnoe 70 beeitet «Ine. taaaeniömlge Oestalt. Sit hat tint kreisförmige Bodenvandune 71 und «ine naoh vorne gerichtete ringförmige Stitonwaudun« 72, di« dlο lit aa der benachbarten Innenwandune dt« Baualttr 10 " anliegt·
Xn «eint« vorderen EnstUok trägt der Behälter 10** außerdem einen vorderen 7eroohlui3 731 der vollständig idtatiaoh mit de^ VorsonluU 14 ist» Der vorder· ftrschlui) 75 tra^t «ine rin^öraice 3eitenwandune 74f die in deraalbta-Voioe geotaltot iat wie die Seitenwandung 32 de« Ttr» eohluoeea 14·
Der vordere VereohluO 75 ist in dcr-*elb#a Riohtimg orientiert wie dar 7ersohliui U, Stint Seittnwandua«: iat also r.uon aaoh hinten gegen da« Jenice Endet tick Am Behälter» 10*' gerichtet» da« dl« HrttokÄneohluiJvorrichtung
- 11 -
109852/0809
BAD ORIGINAL
■■ ι
trügt· Das viokose Material, daa aufgetragen oder ve*· spritxt werden soll, leb awiooueu dest YersouliU» H und deia vorderen YersciiluB 73 angeordnet· Wirkt also auf den Yersohluii H ein ifcuok, so wird der Yeruohluä H naoh vorne gegen das Austritts«^· des Behälters IJ11 bewegt, und der vordere VersoiiiuJ 7? nacht dieae Bewegung In der gleichen Richtung uit· In der Darateilung naoh Yig. Ιό heiiit das, daü sich der vorder· Vcr-•ohXui 73 vcn der gezeichneten Lag· in dio alt strichpunktierten Linien dargestellte Lage bewüßt. In dlooer £s.dlag« liegt der Yersohluä 73 alt seiner vorderen Stirn* flUohe 77 an der Sodeavandung 71 der Ansohluuvorriohtune an«
Die Bodanwunduag 71 weist eine teatrale Öffnung 75 auf· Diese Öffnung 75 dient sur iufnalaa· einer 3prltztille 8O9 Die Sprititulle BO enthalt einen naoh vorne weisenden» rohrfuraigon Seil et, der vorftugswel*· aus Stohlbleoh besteht und an aeine» hinteren SndatUok ao gestaltet 1st, dua er boia £lnset&ea der Tüll« qq in die öffnung 7? einen krtielürji^eu .^etallappea 76 aus der Stlrnvandung des vorderen Vorsoalusees 73 heraussohneidet und es in das Innere des 3elxalters 1)11 uauiegt. Die 211 le OO kann deshalb als 3el'c^>er£oriereude SUlIe bezelohnet werden· Der perforierende rXeil der 2UlIe 30 int ait eine* schärfen, vsrstehenüen Seil o2 versehen, der sich in einen ebenfalls sc.:arfeni spitzwinklig αιοΐι vora und su einea Uefun^skreis oez'delicli der XiOn^sachs· der Tüll· gebogenen
fortsetzt* Dadurch wird ein kreisförmig·· Stüok
aus deal vorderen Yereciilu3 73 herausgeech&lttes, wenn die lall· ύθ diesen Yersonlud iurchstöät· JDe* Durohstotiteil der TOlIe Uj weist seitlich swel gewölbte Blutteile 03 und 84 auf · Das Blatten ttt 1st an selnaa breitesten x^nUe alt eine« Slnaohnltt 85 versehen,
109852/0609 - ** -
BAD ORIGINAL
. 177U69
an seiner einen Seite eine oohari hervortretende Spitze du besitzt, Die I&ndpaxtit das Blatteila öA biegt nach το me und innen ab und te II it den Einschnitt an seiner anderen üeico. Sv/iachcn Ctn 31uttollfcn Jj und ist ein Ausschnitt 37 mit einor naca innen gerichteten Jfass G3 rorgesehen·
Bine schraubenförmig geforatt leder 90 U3£ibt die Sprits« tülle üO. Diese üoder 9J hat einen .in dan Aunaomitt 8$ hineinragenden Haken ii1, eine erste Windung 92« die ua die Solle neruTJ.auft, eine aweite windung 95 mit einer nach innen gebotenen Sperrklinke 9'r» die radial in da« Innere der Sülle ragt und in die Uaee UQ einrastet· eint dritte Windung 95 und eine letzte Windung 3<j mit tinea uagebegenen £adetüofc 97» das durch d«a luoecJUnitt 87 getteokt
Dit perforierende SpritatUlIe OO ist ferner oit eine*
radialen flanacn 100 veraeuea, die einon dicht an dea
Auetrittsylinder al der Sülle anliegenden Kragen 101
beeitat. An dem äußeren U^iauß des ^lonsohet 100 eoülieöt ein ringXöraicer Planochteil 102 en, wodurch eint rtng-
Xönai^o üinne «ur Aufnaxisie eines elaetiachcüx Sichtunge-
rin^ca 1u3 gebildet wird. Der Mchtungering 105 liegt dioht an der 3ciir&ubenfeder 90 an und uagrelft teilweise deren Vindungen 95 und yo,
Die üpritatUllo 80 wird · wie bereits ausgeführt - dadurch in dem Bereiter 1 »· befestigt» daü ihr Durchs tollte ti durch den hinter der utXnang 'te liegenden Seil der
wird , Stirnfläohe 77 desyersc^lusses 75 gedrückt unoüabei einen kreiefiiraigen Lappen auti der Stirnwand heraussehntidtt· Dies belogt die sohari'e Spitze U6 auf die Innenseite der
• 13 -
109852/0609
BAD ORIGINAL
.*. 177H69
Stirnfläche 77· Durch Eeohtsdrehuog der Süll· 80 koaet dl· Perforationakante der Stlrnfläoh« 77 cwiechen die •rot· Windung 92 und die svelte Windung 93 der Schrauben« feder 90 cu liegen· fortgesetcte Drehung der Sülle 60 sieht diese in das Innere dea Behälters 10** und druckt den Dichtungsring 1ϋ3 dicht gegen die Bodenwandung 71 der AasohlutJvorrichtuns 70· Das viskos· Material la Behälter U'1 kann nun durch den Byllndrlstösn Austrittstell 81 der GiUlIe 80 hlndurohf liefent sobald Druck auf den Verschluß 14 durch ein durch die Druckaraatur 29 BugefUhrtes Druoknedlua ausgeübt wird« Der elastisch* ' Dichtungsring 103 verhindert dabei, das viskoses Material an der Befestlgungsstelle der Tüll· 80 austreten kann· '
Di· Handsprlts· aaoh diese« Ausf Uhrungsbslspisl bietst den Vorteil, dad dl· perforierend· Sprit^tulle 80 salt einer beliebigen An&ahl von Behältern nach Art des Behälters 10** wieder verwendbar ist· Ein weiterer Vorteil dieser AusfUhrungfoxn liegt In der einfachen Konstruktion se net Behälters« bei dea identisch· TerschlUee· 14 und 75 Ton einfachster font verwendet werden können, im beide Enden das Behälters cu verschließen· Sobald der Behälter 10♦» kein viskoses Material nehr enthält« wird die ßpritatülle durch !losdrehen entfernt· Auf das rohrföraige Austrittstoll 81 der CprltstUlle 8u ]cain ein yiastlksohlauoh» sin Rohrstilck oder sin smienverläncorunesstilok von Jeder geeigneten I'oru und QiW aufgeschoben werden, wenn es gevonaoht wird·
Der Tsrsohluii) 73 kann eelbs tv er β tandlich auch alt einer Öffnung und elnea Stöpsel veraohen werden« wl· Aex fer· eohluA 11 in !lg. 9» und dann isunaaeen alt Asu Oestange 15 nach flg· 6 verwendet werden.
• 14 *
109852/0609
\ BAD ORIGINAL
177U69
Bi· Jig« 23 und 21 zeigen tine Spritztüll· in einer Abgewandelten AueXilhxun^reXorJ· In dieeeu Beieplel weiet da« gyliudriaoh· Auatrittoteil 61* als. Absperrglied *uf, 6m& in dtr K«ihe tion IOanacuet* 1X angeordnet lc 6« Diese» Absperrglied entiuilt aine luroiaftfrailße iaugelkl D«r Duraluicaa« der £lugöi;dlapp· iat co gevülilt» der JIiU cos yiöJtoüOii -iatcriale abgeisptirrt werden vena »loh di· tlap™ in einor Ibeü« ^.uar but Ach*e dee Auetrltt^eil· 31· beiludet, ϋΐθ £lappe käun uaa jedea £eeiga«tesi itoterial hergestellt werdea. Sie tat nit diaaetral ^egaau^erliegeuue^i Drehsapiea 106 veraelien» di· in Uaaoa 107 dieabar gela^ort «iad· BUutr der eapXea 1θα iot Tcr^u^aweioe uit einen rechtwinklig bogen·» Handgriff 103 veracucn, mitteln deoeen die £lapp· ενίαοΰβη der in ?lg· 21 dargestellten Schliefstellung und der in Jig. 20 darg··tellten AuT-Steilung werden kann.
Sie Xlappe 105 «teilt ein Mittel dar, ua den ?lu3 de· Tiekoeea iiiteriale absueteilen, nacndea der Inoolt eine» Benältera nur teilweiee gebrauant worden let. Oöwonl unter solchen S<(i1ne»ngea der ßrucksufltU* hinter de» TerechluJ 14 eugedroiit werden wir de, wurde di· Xlapp· 105 verhindern, da» der iieaturaüK innerhalb dee Behälter· da«
yon weitarem Hatoriul durch dl« SUlIe 30 rer- £1« dargestellte lintelklapp· let nur al« #in Seiepiel gedacht t und ·» vorateht sicn yo& eelbet» da-i andere ereignete VersohlUeae gebraucht werden kennen, wenn ee wuneohenswort let«
£· versteht «ich iomex von eel^t, C*^ Al· Spritstüllen, dl· di« uttterooliiedlicheteu i'oraen und Grüfien haben .aujt*u»oxibar gebraucht w«rdoa können Bit
- 15-
109852/0609
BAD ORIGINAL
177H69
oohle&enen Behältern» Ooet&ogGa oder Halterungen» wie ale beschrieben worden aind, und α&ύ dloeelben cue Jede» verwendbaren Werkstoff hergestellt werden können· Als ein besondere ceoigneter Werkstoff hat eich Folr&thylea erwiesen· Die J'iv;otanken des Oeat und die Xlusacrn oder Endabüückungen bewirken, die Aneohlußvorrichtuntfen iur Cpritaf:lle und Druck·· luft ola eine cluiioitliohe Baugruppe tunonaeaivirken und daß sio iomer zur TeratUrkung des Beliälters beitragen· Ea versteht sich ivra&et dau dl· Gestängeverbindung swieohen dom TUllenozide und deta Druelrende dor Hondsprlts· getrennten Standen oder Klriamem oder ala h.ilb^relo-
• ll:uiechettot al 9 in einen Teil des zylimlriochon Behälters ein^oechoben 1st» hergestellt werden kennen, Le sei auudrUoJclicii erwähnt» üaü die vorliegende Sr* £indung alch nicht auf Ale oben beschriebenen AusXUhrungsbelspislf
1 09852/0608

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Handspritze zum Auftragen von viskosem Material, insbesondere Dichtungsmitteln, Klebstoffen, Schmiermitteln oder Farben, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Behälter (10, 10', 1011) mit einer Spritztülle (13, 63, 80) an seinem vorderen Endstück und einem offenen rückwärtigen Endstück, einem innerhalb des Behälters angeordneten Schieber (H), der in dem Behälter bewegbar ist und dabei das viskose Material aus der Spritztülle herausdrückt, und einer an eine Druckquelle anschließbaren Druckanschlußvorrichtung (20), die mit einem Teilstück in das offene rückwärtige Endstück des Behälters im Gleitsitz eintaucht, wobei die Außenfläche dieses Teilstückes mit der Innenwandung des Behälters druckdicht aneinander anliegt, und wobei Schieber und Druckanschlußvorrichtung eine Druckkammer zwischen sich bilden, in die das Druckmedium aus der Druckquelle strömen kann, um den Schieber gegen das vordere Endstück zu drücken, und mit Verbindungsmitteln (16, 56) zwischen der Druckanschlußvorrichtung und Halterungen, die de Druckanschlußvorrichtung in luftdichter Verbindung mit dem rückwärtigen Endstück des Behälters halten.
    2. Handspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (16, ?6) aus einem Paar dünner Stangen bestehen, die schwenkbar an gegenüberliegenden Seitenflächen der Druckanschlußvorrichtung (20) befestigt
    Unterlagen (Art 7 Π Abs. 2 Nr. l Satt 3 des Ändtrungeg·*?.
    1098S2/0609
    177U69
    (I
    sind und sich entlang der Spritze im wesentlichen über die ganze Länge des Behälters (10, 10', 10'') erstrecken, und daß die Verbindungsmittel in eine Stellung schwenkbar sind, in der sie das vadere Endstück des Behälters umgreifen, nachdem die Druckanschlußvorrichtung in das hintere offene Endstück des Behälters eingesetzt ist.
    Handspritzß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Endstück des Behälters (10) einen Verschluß (11) mit einer Ausflußöffnung (121) trägt und an den Verbindungsmitteln (16) eine vordere Anschlußvorrichtung (19) zur Aufnahme der Spritztülle (13) vorgesehen ist, wobei Ausflußöffnung und Spritztülle derart aufeinander abgestimmt sind, daß das viskose Material aus der Tülle austreten kann, und daß die Tülle (13) an ihrem rückwärtigen Endstück einen radialen Flansch (24) aufweist, so daß bei seitlicher Verschiebung der Tülle ein Teil des Flansches die öffnung (12·) des Verschlusses (11) überdeckt und den Fluß des viskosen Materials unterbricht.
    Handspritze nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (11) an seiner äu.Qersn Kante einen nach vorne gerichteten Rand (26) aufweist1 innerhalb dessen sich der Flansch (24) der Tülle (13) befindet, wenn sich die Tülle in ihrer Spritzstellung befindet, und daß der Flansch auf der einen Seite der Tülle in radialer Richtung kürzer ist als auf der anderen Seite, so daß die Tülle seitlich in eine Stellung verschieb bar ist, in der der Flansch ioit der einen, küreeren Seite (25) am inneren Umfang des Randes anstößt und mit
    - 18 -
    109852/0609
    77Η69
    /3
    der anderen die Öffnung (12f) des Verschlusses überdeckt.
    ί>. Handsprixze nach Ansprucii 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Endstück des Behälters (10') ein dicht und gleitend angeordneter, perforierbarer Verschluß (74) und in der Nähe hiervon eine von den vorderen Enden von Stangen (16) getragene, mit einer Öffnung (75) versehene Anschlußvorrichtung (70) vorgesehen sind, und daß eine Spritztülle (80) an ihrem einen Endteil Mittel zum Durchstoßen des Verschlusses und Mittel zum Herausschneiden der Randpartien der Durchstoßöffnung durch Drehen der Tülle um ihre Längsachse aufweist.
    6. Handspritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritztülle ein von Hand "zu betätigendes Absperrglied (105) aufweist, durch das der Fluß des viskosen Materials unterbrochen werden kann.
    7. Handspritze zum Auftragen von viskosem Material, insbesondere Dichtungsmitteln, Klebstoffen, Schmiermitteln oder Farben, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Benälter (10, 10», 10»') mit einer Spritztülle (13, 63, 80) an seinem vorderen Endstück und einem offenen rückv'ärtigen Endstück, einem innerhalb des Behälters angeordneten Schieber (14), der in dein Behälter bewegbar ist und dabei das viskose Material aus der Spritztülle herausdrückt, und einer an eineDruckquelle anscMießbaren Druckanschlußvorrichtung (20), die mit einem Teilstück in das offene rückwärtige Endstück des Behälters im Gleitsitz eintaucht, wobei die Außenfläche dieses Teilstückes mit der Tnnenwandung dec Behälters druckdicht aneinander anliegt, und wobei die
    - 19 1098B2/0609
    BAD ORIGINAL
    Druckanschlußvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Druckmedium auf den Schwer wirkt, so daß dieser gegen das vordere Endstück gedrückt wird, und wobei die Druckanschlußvorrichtung ferner seitlich verschiebbare Verbindungsmittel aufweist, die sich nach vorne im wesentlichen parallel zu den Seiten des Behälters erstrekken und an ihrem vorderen Endteil Halterungen tragen, die das vordere Endstück des Behälters überlappen, wobei sie durch Druck von Hand in diese Lage gebracht werden können, um die Druckanschlußvorrichtung in im wesentlichen luftdichter Verbindung mit dem Behälter zu halten.
    8. Handspritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an seinem vorderen Endstück einen eine Austrittsöffnung enthaltenden Verschluß aufweist und daß die Halterungen ein vorderes Kupplungsglied aufweisen, das die Spritztülle trägt, die derart ausgebildet ist, daß sie mit der Austrittsöffnung in eine Lage gebracht werden kann, in der das viskose Material aus der Tülle austreten kann und daß die Tülle an ihrem rückwärtigen Endstück einen radialen Flansch aufweist, so daß bei seitlicher Vorschiebung der Tülle ein Teil des Flansches die Öffnung des Verschlusses überdeckt und den Fluß des viskosen Materials unterbricht.
    9. Handspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß an seiner äußerer. Kante einen nach vorne gerichteten Rand auf v/eist, innerhalb dessen sich der Flansch der Tülle befindet, wenn sich die Tülle in ihrer Spritzotellung befindet, und daß der Flansch auf der einen Seite der Tülle in radialer Richtung kürzer ist als auf der anderen Seite, so daß die Tülle seitlich in eine Stellung verschiebbar ist, in der der
    109852/Ü609 -20-
    So
    Flansch mit der einen, kürzeren Seite am inneren Umfang / ' des Randes anstößt und mit der anderen die Öffnung des Verschlusses überdeckt.
    10. Handspritze nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter mit einem nach vorne gerichteten äußeren Rand"ausgestatteten Verschluß aufweist, an dem die Spritztülle befestigt ist und daß die Verbindungsmittel und die Halterungen aus einem starken, drahtähnlichen Material hergestellt sind, das so geformt ist, daß der Rand des Verschlusses umgriffen wird, und das ein Mittelteil aufweist, das im wesentlichen die Form des inneren Umfanges des Randes besitzt, über den Rand geschnappt werden kann und innerhalb des Randes festsitzt.
    11. Handspritze nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein offens vorderes Endstück hat und einen innerhalb des Behälters in der Nähe des vorderen Endstückes angeordneten verschiebbaren Verschluß aufweist, der eine perforierbare Wand enthält, die gegen die Halterungen anliegt, wenn der Druck auf den Schieber gerichtet ist, und daß die Halterungen eine in der Nähe der Wand angeordnete Öffnung aufweist, so daß Mittel zum perforieren der Wand durch die Öffnung gedrückt werden können.
    12. Hanspritze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen ein Teilstück aufweisen, das in das vordere Endstück des Behälters eingeschoben werden kann.
    109852/0609
    BAD ORfGJNAL
    IiIlC ::.
DE19681771469 1967-08-18 1968-05-29 Handspritze zum Auftragen von viskosem Material Pending DE1771469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66161167A 1967-08-18 1967-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771469A1 true DE1771469A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=24654349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771469 Pending DE1771469A1 (de) 1967-08-18 1968-05-29 Handspritze zum Auftragen von viskosem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595448A (de)
DE (1) DE1771469A1 (de)
ES (1) ES347341A1 (de)
FR (1) FR1559793A (de)
GB (1) GB1213989A (de)
SE (1) SE322891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311080A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kartusche für fließfähige Massen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144988A (en) * 1976-05-04 1979-03-20 Bridgeport Chemical Corporation Twist top actuated dispenser with follower
GB1604464A (en) * 1977-05-23 1981-12-09 Toray Silicone Co Gun for extruding sealant
DE3031192A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum abgeben von in vorgegebenem vehaeltnis zu mischenden stoffen
DE3409724A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Ara-Werk Krämer GmbH + Co, 7441 Unterensingen Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun
GB2270955B (en) * 1992-09-24 1996-08-14 James Michael Cleland Nozzle
GB2337088A (en) * 1998-02-18 1999-11-10 P C Cox Limited A dispenser for viscous materials
US20050029314A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Dap Products Inc. Flexible nozzle extension
DE102004003774A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-25 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels und deren Verwendung
US11654453B1 (en) * 2019-07-09 2023-05-23 Jacob Burns Roof coating applicator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1082783A (en) * 1913-02-06 1913-12-30 William J Werner Metal container.
US1142231A (en) * 1914-08-05 1915-06-08 Frank Brelle Sr Fruit-jar.
US1476227A (en) * 1920-03-26 1923-12-04 Charles H Scott Lubricant pump
US2478078A (en) * 1945-05-14 1949-08-02 Battenfeld Grease Oil Reservoir and applicator for calking compound
US2602570A (en) * 1947-10-06 1952-07-08 William A Sherbondy Dispensing device for cartridges of calking material and the like
US2572206A (en) * 1947-12-03 1951-10-23 William A Sherbondy Dispensing device for calking material and the like
US2587683A (en) * 1949-09-09 1952-03-04 Robert E Barry Disposable caulking gun
US2634889A (en) * 1950-02-21 1953-04-14 William A Sherbondy Dispensing device for calking material and the like
US2872083A (en) * 1956-02-16 1959-02-03 Boeing Co Dry ice sealant guns
GB825409A (en) * 1957-07-16 1959-12-16 Secomastic Ltd Improvements relating to extrusion guns
US3130872A (en) * 1962-02-06 1964-04-28 R C Can Co Device for discharging viscous fluid
US3193146A (en) * 1962-10-08 1965-07-06 R C Can Co Dispensing gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311080A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kartusche für fließfähige Massen
DE10311080B4 (de) * 2003-03-13 2006-01-12 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Kartusche für fließfähige Massen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213989A (en) 1970-11-25
ES347341A1 (es) 1969-02-01
US3595448A (en) 1971-07-27
SE322891B (de) 1970-04-20
FR1559793A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205898T2 (de) Spender für flüssiges produkt
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE1771469A1 (de) Handspritze zum Auftragen von viskosem Material
DE3141994A1 (de) Greiferkopf mit veraenderbarer gestaltung zur erfassung und behandlung von gegenstaenden
DE1939086A1 (de) B?haelter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen eines mehrere Komponenten enthaltenden Pflanzenschutzmittels
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE102013102748A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Tragegriff
DE7605787U1 (de) Bestaetigungskappe fuer unter Druck stehende Behaelter
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE3122031C2 (de)
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE60303963T2 (de) ABGABEVORRICHTUNG FÜR FLUID ODER PULVERFöRMIGES PRODUKT
DE2115035A1 (de) Sprühvorrichtung
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE3017264C2 (de) Beschlag eines Behälters für Abfalleimer oder-beutel
DE2001711A1 (de) Geraet zur Abgabe von fluessigen und pastoesen Massen
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE2655745A1 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE8601261U1 (de) Leistenartiger Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE1586801A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter