DE1770882A1 - Polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1770882A1
DE1770882A1 DE19681770882 DE1770882A DE1770882A1 DE 1770882 A1 DE1770882 A1 DE 1770882A1 DE 19681770882 DE19681770882 DE 19681770882 DE 1770882 A DE1770882 A DE 1770882A DE 1770882 A1 DE1770882 A1 DE 1770882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
polymeric material
substituents
solution
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770882C3 (de
DE1770882B2 (de
Inventor
Lilly Malcolm Douglas
Wilson Richard John Hugh
Garth Kay
Sharp Alister Kimball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1732268A external-priority patent/GB1183259A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1770882A1 publication Critical patent/DE1770882A1/de
Publication of DE1770882B2 publication Critical patent/DE1770882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770882C3 publication Critical patent/DE1770882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

HELMUT GDRT7
. W. 617079
10.JuIi 1968 ft 2 ,£ - H-L G*y/Pi.
NATIONAL RESEAP.CH DEVELOPMENT CORPORATION, London /England Polymeres Material und Verfahren su seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein polymeres Material, Inabesondere ein solches, das als Träger für eine biologisch aktive Substanz dienen kann.
Die Verwendbarkeit von Enzymen als Katalysatoren und von anderen biologisch aktiven Substanzen, wie Antlgenen und Antikörpern, kann verbessert werdet», wenn man sie an feste Träger bindet. Dadurch können sie aus den Umsefczungsgemlschen entfernt werden oder bei solchen Verfahren verwendet werden, bei welchen die Umsetzungsgemische kontinuierlich über sie strömen. DIo Stabilität eines an einen festen Träger gebundenen Enzyme lot häufig größer als die eines freien Enzyms. Es ist schon vorgeschlagen worden, Enzyme mit Hilfe von überbrückenden Resten an Polymere zu binden. Hierbei werden aber in manchen Fällen die katalytlschen Eigenschaften der Enzyme weitgehend verschlechtert.
Die erfindungsgemäßen Polymere haben in diese» Beziehung bessere Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft ein Polymer mit substituierenden Triaziny!resten der Formel .
* I (D
\ S
kq" BAD GRiGINAL
ι
Y
In diener Formel bedeutet Z einen Rest, z.B. ein Halogenatom, dar mit einer biologisch aktiven Sübetans reagieren kann· T bedeutet ein Halogenatom oder einen nukleophilen Iminorest oder einen nukleophilen aliphatischen oder aromatischen Rest. Das Polymer enthält außerdem «eitere Subatituenten, die bei Berührung mit einer Lösung von normalem biolgiochen pH-Wert eine positive Ladung haben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polymere. Das Verfahren besteht darin, daß man ein PoIyEer mit Substituenten, die bei Berührung alt einer Lösung von nor EaIem biologischem pH-Wert eine .positive aung haben, Bit einar Triazin-Verbindung der allgemeinen Formel
N .Ν
umsetzt. In dieser Formel haben Z und Y die oben angegebene Bedeutung. 2 ist ein Halogenatom. Nach der Reaktion wird dl· umsetzung beendet, bevor ein Vernetzen stattfindet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren sur Herstellung eines polymeren Materials mit einer chemisch gebundenen biologisch aktiven Substanz. Das Verfahren besteht darin, daß man das oben beschriebene Polymer mit einer biologisch aktiven Substanz umsetzt.
Ferner betrifft die Erfindung ein polymeres Material, das nach diesem Verfahren erhalten itrd.
209832/1178
Der nomalβ biologische pH-Wert liegt in der Hegel zwischen 2 und 10, insbesondere εwischen 5 und 9t ζ·Β· bei 7. Zu den Substituenten, die bei Berührung mit solchen biologischen Lösungen eine positive Ladung haben, gehören beispielsweise die folgenden:
+
-C2H4HH(C2H4OH)
-C2H4HH3
Y kann ebenfalls einen Subs ti tuen ten bedeuten, der in Berührung alt einer Lösung von normal·» biologischen pH-Wert eine positive Ladung hat. Bei Vervendung eines solchen Substituenten wird die Unsefcrang der biologisch aktiven Substans mit dem Polymer erleichtert.
Y/enn Y ein nukleophiler, allphatlsoher oder aromatischer Best ist, so 1st er Toreugeweise ein solcher, der Stickstoff, Sauerstoff oder Sohwefel enthält. Besonders geeignet sind Stickstoff enthaltende Reete, wie substituierte Aminoreste. Als Beispiele für die bevorzugten nukleophilen Reste können ,Amino-, Alkyl- oder Arylamine»-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Aryl^hio-, und Farbstoff-Reste genannt «erden» insbesondere solche, die Aminogruppen enthalten, wie b.B. liitro-Parbatoffe, A«o-Parbstoffe, ÄLaeol-farbstoffe, Pyrazolon-Farbstoffe, Hydraion-Partistoffe, Diarylwathan-Farbstoffe, TriarylBethan-Parbstoffe, Acridin-Farbstotfe, Oxyazin-Farbstoffi?, Thiazin-Parbstoffe, Aai.n-Farbstoffe, Indigoide, Aialnoentlirachlnone, aromatische
209832/1178 «d
Diamine, Aminophenole, Aminonaphthole, N- und O-Acidyl- oder Alkyl-, Ararlkyl- oder Aryl-Derivate dieser Verbindungen, Nitramine, Thiophenole, oder Aminomercaptane«
Beispiele von beeondera gut geeigneten nukleophilen Beaten eind die Beate
-0.CHg.COOH,
-NHCH2COOH
-SCH2COOH
-NHC2H4SO3H
-OC4H8
-.OC6H4COOH
-SC6H4COOH
• - NHC2H4OH
-OC2H4OH.
Ausgezeichnete Ergebniaoe «erden erhalten, wenn der nukleophlle Reat die Formel
-NHC5H6NH(C2H4OH)2
hat. ·
Wenn I. ein Halogenatom ist, so iat as vorzufcowelne ein Chloroder Fluoraton. Z iat voreugaweiae ebenfall 0 ein Chlor- oder Fluoraton»
Das Polymer enthält zusätzlich zu dem pooitiv geladenen Sub»tituenten außerdem freie Hydroxylgriippfln. Ks fcaiu;
2ϋ9β32/1ΐ7ε MD OROlNM.
ein AbkSssialiiiß einos natürlichen Polymers ae^n, s.B. Ton Cellulose, Sopl adΘ2, Stärke» Deztran, oder Protein, wie Wolle. So kann aber auch ein synthetisches Polymer Bein, wie Polyvinylalkohol oder teilweise hydrolysiertes PoIyTinylacetat. Ausgezeichnete Ergebnisse mtrdeu erhalten bei Verwendung einer Cellulose» dia durch Diftthylaainoäthylreate substituiert war. Bas Polynar wird vorsugswoise in Fora eines Blattes benutst, wie en in der britischen Patentanmeldung Fr, 32541/67 beschrieben ist*
Positiv geladene Raste können in ein Polyiaer, da» freie Hydroxylgruppen enthält, nach verschiedenen Verfahren •ingeführt werden. : eiche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in den UüA-Patentsciirlft 2 623 042 und 2 623 0411 in der Kollol'l-Seitechrlft 41,(1927), S.152 und In dar Zeitschrift J.A.C.S. Band 78 (1956), S.751.
Die Unvetzimg ΰβα Polymers mit dom Triezin kann in einem wfißrigen Mediae durchgeführt werden, wenn das Triassin und das Polymer in ffaoser löslich, sind. Man kann die Uaseteung beenden durch Herabsetzung des pH-Wertes, 2,B. durch Waschen alt einer Lösung von Natriumchlorid. Die Löslichkeit des Triasine ist abhängig von der Art des Resteu Y. Löslich naohende Substltuenten sind beispielsweise
-OCH2COOH
-MCHpCOOH
-SCH2OOOH
Ml.
η 4
209832/ 1 !78
-0OgH4COOH
-OC2H4OH
oder Reste τοη Farbstoffen, die Aminogruppen enthalten» wie Nitro-Farbatoffe und Δζο-Farbatoffe. In diesem Fall kann die Dmsetsung in einem wäßrigen Hedlom durchgeführt werden. Wenn das Trienin in Wasser nicht löslich 1st, so kann »an ale Medium ein Gemisch 70η Wasser mit einen organischen Lösungsmittel verwenden. Bas Triasin ist unlöslich in Wasser,.wenn T beispielsweise ein Methoxy-, Äthylamino-, Butylthiol-, oder Fhenoxy-Rest 1st.
Wenn das Polymer posltir geladene substituierende Reste ron primären !minen enthält, so rerwendet man als Triasin vorzugsweiae Cyanurchlorid. Hierbei mu8 man allerdings dafür sorgen, daS alle Spuren Ton nicht umgesetztem Cyanurchlorid entfernt werden, bevor man das Polymer mit den Etosya reagieren laßt. Das kann in bequemer Welse geschehen doroh ein Mittel, wie N-(3-Aainopropy1)-Dlfttbanolanln.
Zahlrelohe biologisch aktire Substanzen kennen erfindungsgeaftfl an daa Polymer gebunden werden. Su solchen Substaaeen gehören Bneyme tierlsohen, pflanslichen oder alkrobiologlsohen Ursprungs, s.B. proteolytlsche JSntjnmt wie Trypsin, Chymotrypsin und Papaln;Hydrolasen, wie β -Galaotoaidaee, Hiboaiiolease, Alkali-Phospliatase, leyloglucoeidaae und Dextranaset Dehydrogenasen, wie Mlbhsäure-Dehydrogenase; KInasen, wie Kreatln-Pnoephoklnaee und PyruTüt-Kinaeej Oxydasen, wie Oluo00e-Oxydasei Anidaeen, wie Amidase und Penicillln-Amidasej Antigene und Antikörper. Die Umsetzung zwiaclien ler biologisch aktiven Substans und dem Polymer geschielt durch firsats des Ilalogenatome X durch den Rtet der biologisch aktiven Substanz. Da biologisch aktive Substances
209832/1178 bad
in der Regel unstabil sind, ao sollte die Temperatur niedrig, z.B. bei Raumtemperatur, gehalten werden, und der pH-Wert sollte ao nahe wie möglich beim Neutralpunkt liegen. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, bei einen schwach alkalischen pH-Wert von s.B. 7 bie 8,6 zu arbeiten, da die Umsetzung hierbei schneller stattfindet* i*ür praktische Zwecke findet die Umsetzung bei eines neutralen pH-Wert häufig nicht schnell genug statt. Man läßt die Ausgangsstoffe in Berührung miteinander, bis die Umsetzung stattgefunden hat. Wenn Y ein HalogenatOB bedeutet, so kann die Umsetzung in wenigen Minuten rollständig sein; wenn dagegen T einen der anderen oben genannten Beste bedeutet, so verläuft die Reaktion langsamer und kann mehrere Stunden dauern.
Nach vollzogener Umsetzung Bit der biologisch aktiven Substanz werden nicht in Reaktion getretene Haiogenatome vorzugsweise deaktiviert, z.B. sit Ammoniak oder ein«« aliphatischen Amin.
Das erfindungsgemäße polymere Material mit άβτ chemisch gebundenen biologisch aktiven Substanz kann innerhalb einee weiten Bereiches enzymatisch katalysierter Reaktionen verwendet werden. Es ist häufig geeignet für solche Verfahren, bei welchen bisher lösliche Enzyme gebraucht wurden· Hierzu gehören beispielsweise die Herstellung von Penicillinen, das Klären von Bier,die Herstellung von Glucose unter Verwendung von Amyloglucößidase, die Herstellung von optisch aktiven Aminosäuren und die Bildung von L-Alacin durch Transamlnierung. Weitere mögliche Verwendungszwecke sind die saure Hydrolyse von Kohlehydraten, das Verarbeiten von Abfallaaterial,.die besondere Behandlung von großen natürlichen Molekülen, wie Steroide, Alkaloide, Chloramphenicol und Riboflavin, die alkoholische und andere Gärung, das Binden von Stickstoff, ein Luciferase-System für. die Bestimmung des A.T.P., biochemische Brennstoffzellen, die epesifieche Oxydation uiid Reduktion organischer
117a BAD GKGlNAL
Stoffe, das Binden von Kohlendioxyd.
Man kann die unlöslichen Enzyme auch bei der enaymatisohen Analyse verwenden, inabesondere bei Stufenanalyse von Proteinen, ΗΙΙΠ, m2. In dien em. Falle kann da» Substrat beispielsweise mit Hilfe einer Injektionsspritise durch ein durchlässiges Blatt mit dem Enzym gedrückt Herden. Wenn eine anschließende Chromatografie folgt, so "kann man das Substrat unter Hindurchleiten durch ein durchlässiges Blatt mit den }0nzya chromatografieren, z.B. bei der Analyse von Harn.
Die nachstellenden Beispiele erläutern eine Ausführungeformen der Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beechreibt die Herstellung von ufclor-CarboxylilethylGmino-s-Triazinyl-DiäthylaainoHthyl-Celluloae und die Umsetzung dieses Polymers mit dem Ensya [3-Galactosidase.
0,1 g 2,4~Bichlor-6-CRrbosy3aethylair1ino-a~TriaBin wurden au 5 ml destillierten Wasser gegeben. Durch Zugabe von 1-normaler Natriwnhydroxydlöeung wurde <?er pH-Wert auf 7 eingeetellt. Hierbei löste sich das s-Triaain.
Die Lösung mirde Mit destillierte« fasser auf 20 ml aufgefüllt. 0,4 g wasserfreies natriumcarbonat wurde zugegeben, das sich schnell löste. Sechs runde Blätter von Papier Jfhatman Br.DE8i9 das aus Cellulose mit substituierenden Diäthylam£aoathylgruppen besteht, wurden zugegeben. Die Blotter hatten einen Durchmesser von 2,5 c». Die Mischung wurde bei 20 bis 250C sanft geschüttelt. Nach 3 Minuten wurde dio Lösung auf 50 ml aufgefüllt. Man gab 1-normsIe Salzsäure eu, üb den pH-Wert auf etwa 2 herabzusetzen. Denn wusch wan dao Pnrier alt einem («emifleh von verdünnter VSO-norssaler Salasil·!·*« und Äthanol, tind an-
209Π32/1 178 bad
schlief] er:-', mit einer l-naraAle« Lßeung toü ititriiuMiluprlft unä deotlll iertsia haaser» 0,005 g de« EnayTsu, fA-Ualacfcoaldaae, in 0,5 ml olner 0, 1-uüIiicm Phoaphn-tpufferUtoung mit; eLneia pH-Wort von B v.urdö auf jßdßs Pnplöi'blatb gebracht. Man IJLoQ die Mischung κ&'βΐ Stunden laug bei 25^ utehon, Dann wusch Ban jedes Papierblatt nib nlne-v Löonr^, d.lo Harnstoff In 2-noraaLor und HativiUiachLox1!J In 1-ru v/tßlbi KonaonLrabion enthinlt, bis la dem Waaehwacoar koins oiiF,jjiatJ.»oho Akbirität festgestellt werden konnte. Das irewLoht ,jjdes Papierblafctau botragt et»a 0,04 g. ültwa 5 ß«w.-5i Bn«:yw Jlnd daran gobuudon. Das Ensya hat etwa 25 # aeiiior AkfcLvLtilt, /or^llohe»! nLb dar AktiTit&t in froler
Bciaplol. 2
Dienen Qoidpiel beöchreibb dati Binden yon PiniolLLLn-Amldauo an ühlur-üarboxjraiothylaKino-a-rriuf.Lnyl-DiiitliyJLaminonthyl-Celluloae und soine ümaetzung aLt BonzylpenlciLlin.
PeniaDlla-A«id*ae wird «on teekerlohl* CoU AtOC 9657 dureft a»elu niachee crfcleinern d©r Zellen, Behandeln alt 3ter»ftoeQrein» Aaunoniumauifat und Polyäthylönglykol und Ohromatografieren an Diäthylaflinoäthjl-Celluloae Isoliert. Das Enzym »ird bia z\i 200mal gereinigt.
Oelluloce wird so hergestellt, wie de im Belapiel 1 besohrieben iet. 25 ng Penioillin-Anidaee in 9 ml einer 0,01«*iolaren Phoephatpufferlösung mit einem pH-Wert τοη 8,0 wurdedem feuchten CelluloaederlTet mit einem Trockengewicht von etwa 2,5 g «ugegeben. Dann wurde auf 20 al mit Wasser aufgefüllt. Der pH-Wert wurde auf B,7 eingestellt und durch Titrieren hierbei gehalten, bis nach etwa 30 bis 60 Minuten keine Säure sich bildet· Man Inkubier te über Nacht bei 37°C und wusch dann mit einer 0,05-ar en nior?pni-tpuffiiritfsun& mit einem pll-Wert τοη 7»2, die
BAD ύΊ^
209832/1178
-JO-
'ld Γη 2-uiularer Konzentration enthielt. In den Wanchwäeaern uui'dn keine ensyisafciachö Aktivität festgestellt» Dai) imiHo.Liehe Kncyw viurdo in 3 liner 1-normalen Löaung von H-(3-Aiäinopi*opyL)- DlUthnnolauln auopendiert, die Salzsäure in üjO-nomalf)'.· Konzentration enthielt. Dann paokte man die BlUttor in ein > Kolomiü und lie^Bel 370C über Hacbt stehen. {.lan miach die Kolonne nib einer 0,5-molaren PhOBphatpuTfer-LüKting alt einoa pH-Wert von 7,2, die Natriumchlorid in 2-molaror Kouisou trab Lon enthielt· In den faachwäeeern wurde keine Biisymatinche Aktirität festgeateilt. Dee in dor Kolonne choaloch gjbundüce l^izya hatte etwa 20 £ seiner ursprünglichen Aktivität, Dann punpbe man »ine 0,1-molare PhOephatpuffer-Hiijung, 11 > i)ea,,y L penicillin arthielt, durch die KoI ο an· mit einer Höhe von 2,5 oa und eine» Durchmeeoer ron 2,0 cm. Die
wurde «wischen 0,1 und 1,0 ml Temperatur betrug 37°0· Bine 0,02-molare LBaung von Bonay!penicillin wird 100%ig umgewandelt.
g ,
je Minute je ca2 variiert. Die Temperatur betrug 37°0· Bine
Beispiel 3
EOcheäure-Dehydrogeriaee wurde chemisch gebunden an «in AnIonen austauschendes Chromatografenpapier Whatman DS 81» wobei dae nächstehe·*β Verfahren verwendet wurde. Sin Streifen dieies Papiers von 46 ζ 6 em wurde in 250 ml einer LOeung g·- tauoAt, die Ofr g eines Procion-Brilliant-Or^ge-farbstoffee enthielt. Nach 10 Mio-uten gab man 0,65 g waeaerfreiee latriumcarbonat eu und rührte sanft während 45 Ünuten. Dme Papier wurde wiederholt in einer 1-molaren Lösung von ffatrlumchlorid gewaschen, bis der gesamte nicht umgesettt· farbstoff entfernt wer. Dean spülte man das Papier 6mal in Wasser und trocknete es unter Oefrieren.
0,42 Rl einer 3-nilliaolaren Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,4»- die Jr ml 10 mg Hilcheaure-Dehvdrogenase ent- *
BAD OFiSJNAL
209832/1178
hielt, wurde id 5 al einer 0,1-molaren liatriumboratpuffer-18&ung Mit einem pH-Wert von 8,75 gegeben. Dieses Gemisoh wurde Über 8 Scheiben dee oben beschriebenen Papiere mit Durchmessern von 2,5 cm gegossen· Man ließ 2tf Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wurden die Papierscheiben 3mal wahrend je 10 Hinuten mit Je 5 ml einer 1-molaren Lösung von natriumchlorid gewaschen, !lach weiterem Waochen in einer Läsung, die Ammoniumchlorid in 1-molarer Konsentration und Natriumhydroxid in 0,1-molarer Konzentration enthielt, und einen pH-Wert von 8,6 hatte, wurden die Papiersoheiben titer Nacht bei 2°C in dieser Luaumg gelassen.
Schließlich wusch nan dan Papier 5mal mit je 5 bis 10 ml einer 1-molaren Lösung von Natriumchlorid und 4mal mit je 10 ml 7aaser. San lagerte das so behandelte Papier bei 20C.
Ein einzelnes Blatt dieses enzymatisch afc tiγen Papiers wurde in eine kleine Filtervorrichtung aue Kunststoff gebracht und auf der Einlaßaeite durch ein Filterpapier Whatmann Ir. 54 gestütat. Ifan liefi eine 1-molare Lösung von Kaliumchlorid etwa 1 Stunde lang mit einer Geschwindigkeit von 2,5 ml je Binute durchströmen, um etwaig·« freie« Knejrm au entfernen· Sann ließ man bei 25,5°C eine LCeung durchströmen, 41« Isvriumcfalorid in 0,83-molarer Konzentration, Kaliumphosphat mit einem pH-Wert- von 7,4 in O,01-molarer Konsentration, Satriumpyrurat in O,142-millimolarer Konzentration und redutiertes Hlootinamid-ldezkin-Sinucleotid In 0,223-milli|»larer Konsantration enthielt. IUe Bengen des Prruvats, dl« fm LMtKt mb«rg»- ffihrt waren, bei verachjledenen Stiefmungsgeschwindlgkelten der sind in Fig. 1 wiedergegeben.
BAD 209032/1 178

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ί) Polymeres Materiel, dadurch gekennzeichnet, daß ee Substituenten der allgemeinen Forrtel
    enthält, wobei X einen Rest bedeutet, der mit einer biologisch aktiven Substanz reagieren kann oder ein· solche bedeutet, und X ein Halogenated oder eine nukleophlle Aminogruppe oder einen nukleophilen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, und daß ee weitere Substituenten enthält, die bei Berührung alt einer Lösung von biologischem pH-Wert eine positive Ladung heben*
    2. Polymeres Material, dadurch gekennzeichnet, daß dl« weitexen Substituenten bei Berührung mit einer Lösung mit einem pH-Wert Ton 5 bis 9 eine positive Ladung haben.
    3. Polymeres Material nach Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekennselohnet, das die weiteren Substltuenten substituiert· oder nichteubstituierte Aminoreste sind.
    4· Polymeres Material nach Anspruch 3, dadurch gekennselchnet, dafi die weiteren Substituenten Reste der Formeln
    209832/1178 BAD 0RiGINAL
    -O2H
    5. Po IyM ere α Material each Anspruch 5» dadurch gekonns·! chart, daS die weiteren Substituentexi Diäthylaminoäthyl-Reate sind.
    6. Polymeres Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennseichnet, daß Y einen Heat bedeutet, der bed Berührung mit einer Löaung von biologischen pH-Wert eine poeitire Ladung hat.
    7. Polymeres Material nach Anspruch 6, dadurch gekennst ei ohne t, daß Y einen Rest bedeutet, der bei Berührung mit einer lösung mit einem pH- Vert von 5 bis 9 ein« poeitire ladung hat;
    8· Poljmeres Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Y einen nukleophilen Rest bedeutet, der Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthält· ,
    9. Pol/meres Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch £Skenneeichnat, daß Y einen Amino-, Alkylamino-, Arylamine-, Ukyloxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylfchio- oder Tarbstoffbedeutet.
    BAU 209832/1178
    Ji
    10. Polymeres Material nach einem der Aneprttohe 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Y einen Best der Formeln
    -CH2COOH
    -1IHCH2COOH
    -SCH2COOH
    -HHOgH4SO3H
    -SC6H4COOH
    -HHC2H4OH
    oder
    -OC2H4OH
    bedeutet.
    11. Polymeres Material nach einem der Aneprtiche 1 bis 9» dadurch gekenn t ei ohne t, dad T einen Rest dar formel
    -HHC3HgHH(O2H4OH)2 '
    bedeutet.
    12. Polymeres Material nach einem der Ansprüche 1 bia 11. daduroh gekennseichnet. dafi X ein Haloeenatoa bedeutet.
    15. Polymeres Material nach Anspruch 12, daduroh gekenaieichnet, daS X ein Chlor- oder Fluor-Atom bedeutet.
    14. Polymeres IUa te rl al nach einom der Ansprüche 1 bis 13, daduroh gekennseiohnet, daß es freie Hydroxylgruppen enthalt.
    209832/1178 bad obginal
    15. Polymer es Material nach einem dor Ansprüche 1 bie 11* od«r 14, dadvroh cekexuuseiehmet* daß X ein Sieym bedeutet.
    16. Polymeres Material nach Anspruch 15, dadurol» gekennzeichnet, daß X öin proteolytiscfces EazymT eine Hydrolaee, eine Dehydrogenaee, eine "linaae, «ii*.e Ozydaoe oder eine Amidane bedeutet.
    17. Polyaerea KaSerial nach Anspruch J5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß X Ohysiotrypsin oder Mi lchsätire-Dehydrogenase bedeutet. M
    10. Polymeres Material nach Anspruch 15 oder 1$, dadurch gekennzeichnet, daß X ß-Galaotosidaae, ein Antigen oder einen Antikörper bedeutet.
    19. Polyaeree Material nach Anepruch 15 oder 16, dadiaroh gekennzeichnet, daß X Penicillin-Amidase bedeutet.
    20. Polymere« Material nach Anspruch 15 oder 16, daduroh gekennzeichnet, daß X Trypsin, Papain, Hibonuolease, Alkali-Phoaphatase, Angrloglucosidaee, Dextranase, Creatin,Phosphokixuiae, Pyruvat-Kinase, Glucoso-Oxydase oder -Amidaae bedeutet.
    21. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials nach einem der Anspruch« 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Polymer mit Substltuenten, die in Berührung mit einer lösung von normalem biologischem pH-Wtrt ein« positive Ladung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    N N
    wobol X \xrA Y die öler, abgegebene Bedeutung haben
    tand Z ein JIi*\of;eaa_toia Ixideu
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet» daß man ale Ausgangsstoff Cellulose,, Sephadex, StärTce, Deztran, ein Protein, Polyvinylalkohol oder einx teilweise hydrolyeiertes Polyvinylacetat verwendet.
    23.Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem wäßrigen Medium durchführt.
    it A φ Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung durch Herabsetzung des pH-Wertes des wäßrigen Hedlums beendet t
    25. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel durchfahrt.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man *la Triazinverbindung Cyanurchlorid verwendet.
    27· Verfahren zur Herstellung eines polymren material· nach
    einem der Ansprüche 15 bis 20, daduroh gekennzeichnet, daß man ein polymeres Material nach einem der Ansprache 1 bis
    14 mit einem Enzym umsetzt·
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung In einem schwach alkalischen «e^iua durchfuhrt.
    29· Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, daduroh gekennzeichnet, daB man nach der Umsetzung nicht reagierte Halogenatome mit Ammoniak oder einem aliphatischen AmIn deaktiviert.
    209832/1178
    BAD
DE19681770882 1967-07-14 1968-07-13 Natürliche oder synthetische organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1770882C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1732268A GB1183259A (en) 1967-07-14 1967-07-14 Novel Polymeric Materials Carrying Substituted Triazinyl Groups
GB3254167 1967-07-14
GB3254167 1967-07-14
GB686968 1968-02-12
GB686968 1968-02-12
GB1732268 1968-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770882A1 true DE1770882A1 (de) 1972-08-03
DE1770882B2 DE1770882B2 (de) 1977-06-23
DE1770882C3 DE1770882C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628171A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-30 Hellmut Pittinger Wohnwagenanhaenger
EP0435684A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 R.P. Scherer Corporation Gefriergetrocknete Dosierungsformen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628171A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-30 Hellmut Pittinger Wohnwagenanhaenger
EP0435684A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 R.P. Scherer Corporation Gefriergetrocknete Dosierungsformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5188825A (en) * 1989-12-28 1993-02-23 Iles Martin C Freeze-dried dosage forms and methods for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
SE384507B (sv) 1976-05-10
DE1770882B2 (de) 1977-06-23
FR1585628A (de) 1970-01-30
US3674767A (en) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418355B1 (de) Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger
DE1815332C3 (de) Verfahren zur Bindung von Proteinen, Polypeptiden, Peptiden oder Derivaten derselben an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen
DE2905671C2 (de) Immobilisiertes Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915135C2 (de)
EP0134041B1 (de) N-Chlorcarbonyloxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2806674A1 (de) Immobilisierte enzyme
DE2655084A1 (de) Verfahren zur kopplung biologischer substanzen durch covalente bindungen
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
DE69029107T2 (de) Substrate für beta-Galactosidase
DE3801053C2 (de)
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DD279486A1 (de) Verfahren zur aktivierung von hydroxylgruppenhaltigen polymeren verbindungen
DE1770882A1 (de) Polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1770882C3 (de) Natürliche oder synthetische organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0601318A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konjugaten aus einem spezifischen Bindungspartner und einem kohlenhydrathaltigen Protein
DE4209022B4 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen
DE2818086C2 (de) Trägermaterial zum Unbeweglichmachen von Enzymen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2619451A1 (de) Verfahren zur bindung von hoch- und niedermolekularen liganden an polymere traeger
EP0112571A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von N-Carbamoylsarcosin und hierfür geeignetes neues Enzym
EP1001992A2 (de) Verfahren zum transglutaminase-katalysierten koppeln von protein oder peptid an einen träger
DE4005927A1 (de) Immobilisierung von proteinen an traegern
DE2615349A1 (de) Verfahren zur chemischen modifikation von eiweisstoffen durch umsetzen mit chinonen
EP0492495A2 (de) Immobilisierte D-Aminosäureoxidase und dessen Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE1517761A1 (de) Wasserunloesliche Enzyme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee