DE1770331A1 - Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit

Info

Publication number
DE1770331A1
DE1770331A1 DE19681770331 DE1770331A DE1770331A1 DE 1770331 A1 DE1770331 A1 DE 1770331A1 DE 19681770331 DE19681770331 DE 19681770331 DE 1770331 A DE1770331 A DE 1770331A DE 1770331 A1 DE1770331 A1 DE 1770331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylthiazol
acid
acid addition
phenyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770331
Other languages
English (en)
Inventor
Kevan Brown
Cavalla John Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Wyeth and Brother Ltd
Original Assignee
John Wyeth and Brother Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Wyeth and Brother Ltd filed Critical John Wyeth and Brother Ltd
Publication of DE1770331A1 publication Critical patent/DE1770331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DRBERQ DIPL,-INQ. STAPF
PAT E N T A N WA I. Ύ φ • MÜNOHEN 2, HH-BLESTRASS£ StO
Anwaltsakte 17 2o6 München, den 3. Mai 1968
American Home Products Corporation, New York $U.S.A,)
Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocyclischen Verbindung mit entzündungshemmender Wirksamkeit.
Die Erfindung betrifft eine neue heterocyclische Verbindung, nämlich 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen.
Bekanntlich besitzen nicht-steroide Arzneimittel mit entzündungshemmender Wirksamkeit im allgemeinen SäureCharakter. Als Beispiele hierfür sind zu nennen "Aspirin" (2-Acetoxybenzoeeäure), Phenylbutazon, N-(m-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäure
und N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure."
30.4.68
H-46 - 1 „
209812/1712
.'.u^priiw ist aus der USA-Patentschrift 2 030 373 bekannt, dass ,-Fnenyithiazol-4-ylessigsäure physiologisch wirksam ist.
Kürzlich wurde durch die britische Patentschrift 1 099 389 eine Anzahl von verwandten Thiazolderivaten bekannt, die einen ίί-Aryl- und einen 4-Säuresubstituenten aufweisen; diese Thiazolderivate zeichnen sich ebenfalls durch entzündungshemmende Wirksamkeit aus. Die am meisten bevorzugte Verbindung dieses Typs ist 2-(4* -ChlorphenyD-thiazol-4-ylessigsaure. Andere in der genannten Patentschrift offenbarte, damit in enger Beziehung stehende Verbindungen sind 2-(4'-Chlorphenyl)-thiazol-4-ylacetamid, 2-(4f-Bromphenyl)-thiazol-4-ylessigsäure und 2-(4f-Bromphenyl)-thiazol-4-ylacetamid.
Bei den derzeit im Handel befindlichen entzündungshemmenden Arzneimitteln wirkt es sich nachteilig aus, dass sie mit Nebenwirkungen behaftet sind, vor allem dass sie geschwürerzeugend wirken. Ein entzündungshemmendes Arzneimittel, das sich durch hohe Wirksamkeit sowie eine von der Dosis abhängige anaigetisehe Wirkung auszeichnet und keine Geschwürbildung hervorruft, wfire deshalb sehr willkommen*
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid, das der Formel
CH2CONH2
209812/1712
entspricht und das auch in Form pharmazeutisch unbedenklicher Söureadditionssalze vorliegen kann, eine^ute entzündungshe^^ c ^ Wirkung, verbunden mit analgetischer Wirksamkeit zeigt und darüber hinaus anscheinend keine Geschwürbildung hervorruft. Eine derartig? Verbindung kann für die Behandlung von Patienten, die an Arthritis oder ähnlichen rheumatischen Gebrechen leiden, brauchbar sein,
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
Zur Herstellung von 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid kann man nach für die Herstellung von Amiden üblichen Methoden vorgehen. Die Herstellung kann beispielsweise durch Erhitzen, Aminieren oder selektives Hydrolysieren von 2-Phenylthiazol oder 2-Phenyl-4-hydroxy-^ -thiazolnbzw. von deren Vorstufen, die auch in Form ihrer öäureadditionssalee vorliegen können, erfolgen. Besonders zu bevorzugen ist dabei ein auf der Hydrolyse von 2-Phenylthiazol-4-ylacetonitril beruhendes Verfahren. Das als Ausgangsmaterial zu verwendende 2-Phenylthiazol-4-ylacetonitril kann dabei durch Um-
me^hyl
Setzung eines Alkalimetallcyanides mit 4-Chlo^-2-phenylthiazol, z.B. durch Erhitzen auf 40 bis 50°C in Dimethylsulfoxyd, erhalten werden. Die Ueberführung in das gewünschte Amid erfolgt dann durch Hydrolyse unter Verwendung von kalter konzentrierter Mineralsäure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch dann verdünnt und basisch gemacht. Dabei ist es zweckmässig, die Anwendung höherer Temperaturen zu vermeiden, da sonst 2-Phenylthiazol-4->ylessigsäure gebildet wird. Für die Durch-
- 3 -209812/1712
führung der Hydrolyse ist ein Temperaturbereich von O bis 350C, insbesondere von 10 bis 2O0C, zu bevorzugen.
Eine weitere, jedoch weniger vorteilhafte Methode zur Herstellung von 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid besteht darin, dass man entweder 2-Phenyl-4-hydroxy-<A, -thiazolin-4-acetamid oder 2-Phenyl-4-hydroxy-^ -thiazolin-4--(alkylacetat) in Gegenwart eines Aiiinierungsmittels erhitzt. Diese Thiazoline können In Form ihre Säureadditionssalze zur Anwendung kommen. Die Umsetzungen werden bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen· Als Aikylester kommen solche mit 1 bis 4, vorzugsweise 2, Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe infrage. Bei Verwendung eines Thiazolinalkylesters als Ausgangsmaterial empfiehlt es sich, Ammoniumhydroxyd als Aminierungsmittel zu verwenden. Die als Ausgangsmaterialien in Betracht kommenden Thiazoline können in Form eines Hydrohalogenids durch Umsetzung von Thiobenzamid mit 3-Keto-4-halogenbutyramid oder mit 3-Keto-4-halogenbuttersäurealkylester in Gegenwart eines Lösungsmittels, in dem das Thiazolinhydrohalogenid unlöslich ist, z.B. Aceton, gewonnen werden.
Ausserdem kann man 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid durch Erhitzen des Ammoniumsalzes von 2-Pkenylthiazol-4-ylessigsÄure erhalten oder indem man geeignete Derivate der 2-Phenylthiazol-4-ylessigsäure, z.B. das Anhydrid, oder deren Halogenide oder Ester, aminiert.
Da die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung ein basisches Stickstoffatom aufweist, kann sie mit pharmazeutisch unbe-
- 4 ~ 209812/1712
ζ - 17.?CJ'3"!
denklichen Säuren Säureadditionssalze bilden. Zu diesen Säuren zählen z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und * Fumarsäure. Die Ueberführung in die Säureadditionssalze stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens dar.
Das erfindungsgemäss erhältliche 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid bzw. dessen Säureadditionssalze können in üblicher Weise unte* Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffs zu pharmazeutischen Zubereitungen konfektioniert werden. Beispiele für geeignete Trägerstoffe sind in dem mit der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang stehenden deutschen Patent .·..·· (Anmeldung
., .) aufgeführt. Als Trägerstoffe kommen feste
oder flüssige Substanzen sowie Substanzgemische infrage. Die Zubereitungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen konfektioniert werden. Die Wahl des Trägerstoffes richtet sich dabei nach der gewünschten Verabreichungsform, d.h. je nachden ob die Zubereitung für orale oder lokale Anwendung oder für Injektionszwecke bestimmt ist. Die Zubereitung kann ausserdem noch andere, mit dem Wirkstoff verträgliche aktive Komponenten enthalten, so z.B. andere Verbindungen mit entzündungshemmender und/oder analgetischer Wirkung.
Die im Einzelfall anzuwendende Dosierung hängt von der Art der Verabreichung, der gewünschten Wirkung sowie der Konstitution des Patienten ab, sie wird jedoch im allgemeinen für Erwachsene im Bereich von 5 bis 500 *g, vorzugsweise von 50 bis 250 mg,liegen»
·* 5 ·»
209812/1712
Beispiel 1
(aj 2,7 g 2-Phenylthiazol-4-ylacetonitril werden in 10 ml.,
falter konzentrierter Salzsäure suspendiert und das Gemisch 2 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt, worauf sich eine klare Lösung bildet. Zu der Lösung wird überschüssiges Wasser zugegeben und 0,7 g nichtungesetztes Ausgangsmaterial abfiltriert.
Das Filtrat wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbon&tlösung auf pH 6 basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Man erhält 1,3 g (44 %) weissen Feststoff, Schmelzpunkt 133-135°C. Das Produkt wird aus Aceton/Wasser umkristallisiert und liefert 0,65 g weisse Nadeln von 2-Phenylthiazol-4-ylacetamid, Schmelzpunkt 136-1370C.
Für C11H1nN9OS berechnet: C 60,0 % H 4,6 % N 12,9 % S 15,4 $ 11 1V * gefunden: C60,6 # H 4,5 % N 12,7 % S 15,6 £
(b) Es wird ein Vergleichsversuch ausgeführt, um zu sehen,
wie die analgetische und entzündungshemmende Wirkung von 2-Phenyl- ■ rhiazol-4-ylacetamid verglichen mit derjenigen der entsprechenden Säure ist. Die analgetische Wirkung wird durch den sog. "rat-tail-
flick "-Test gemessen (siehe J.Pharmacol. 72, 74 (1941)), aber unter Verwendung eines Lichtstrahles hoher Intensität, der auf die Schwanzspitze gerichtet wird. Die entzündungshemmende Wirkung wird durch den Rattenpfotenoedemtest gemessen (siehe Winter et al., Proc.Soc.Exp.iliol. and Med. 111, 544 (1962) und Buttle et al, Nature 179, 629/ 1957)). Der Grad der Magengeschwürbildung bei den Ratten nach Beendigung des Versuchs wird ebenfalls geprüft. Die Ergebnisse sind die folgenden:
209812/1712
Verbindung orale Dosi;; or», .:Λν
h- "
Säure 20 41 ) )
6ü 53 } unwirksam) echvo.
180 60 )' ) ^
Amid 13,3 21 „ ) ) keine
40 61 } spricht anal- ) :
120 " " 68 ) Setischan :
Der Grad der durch die Säure verursachten Geschwürbildung ist hoch, während das Amid selbst bei einer Dosis von 120-mg/kg praktisch keine Geschwürbildung herbeiführt. Der Grad der Geschwürbildung wurde durch zwei unabhängige,Beobachter ermittelt, die ' *m die Grosse des Magenschadens an Gruppen von sechs Tieren prüften. Die Tiere wurden mit den Zahlen D - 5 versehen und alle statistisch, mit unbehandelten Tieren verglichen.
Ein Test bezüglich der analgetischen Wirkung wurde mit den unten genannten Verbindungen ausgeführt, wobei der ."rat-teilflick-Test wie" oben beschrieben benutzt wurde. Der Vergleich wurde mit den nur zwei bekannten 2-Arylthiazol-4-ylacetamiden und mit den Säuren, die diesen Amiden und dem neuen erfindungsgemäss: hergestellten Amid entsprechen, angestellt.
Verbindung ' % analgetische Ansprache
2-Phenylthiazol-4-ylacetamid 36 % ^
2-(4-Chlorphenvl)-thlazol-4-ylacetaTiid 20 % |
2-(4-Bromphenvl)-thiazol-4-ylacetamid 12'%
2-Phenylthiazol-4-ylessigsäure 7 %
2-(4-Chlorphenyl)-thiazol-4-ylessigsäure 14 %
2-(4-Bromphenyl)-thiazol-4-ylessigsäure . -14 %
Verbindungen, die eine analgetische Ansprache nicht grosser . als 20 Jo haben, werden im allgemeinen als Unwirksam betrachtet.
- 7 -209812/1712
BAD ORIGINAL
Die erfindungsgeraäss hergestellte Verbindung ist die einzige der vorstehenden sechs Verbindungen, die beim Versuch eine verhältnismässig grosse entzündungshemmende Wirkung besitzt, keine Geschwürbildung verursacht und eine analgetische Wirkung aufweist. Man beobachtet eine deutliche Erhöhung der analgetischen Wirkung und einen Abfall der Geschwürbildung, verglichen mit der entsprechenden Säure,
Beispiel 2
2-Phenylthiazol-4-yl-acetamid 125 mg
Milchzucker 120 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Kapseln aus obiger Mischung werden derch gründliches Mischen von grösseren Mengen der obigen Bestandteile und Füllen von Hartgelatinekapseln (250 mg) mit dem Gemisch hergestellt.
Beispiel 3 125 mg
2-Phenylthiazol-4-yl-acetamid 100 mg.
Milchzucker 30 mg,
wAvicelM 40 mg
getrocknete Maisstärke 5 mg
Magnesiumstearat
Tabletten aus der obigen Mischung können durch Mahlen des Wirkstoffes und nachfolgendes Sieben durch ein Sieb mit 0,43 mm lichter Maschenweite, Mischen des gemahlenen Materials mit den anderen Bestandteilen und Verpressen zu Tabletten hergestellt werden.
m 8 «··
bad
209812/1712

Claims (6)

Patentansprü ehe
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylthiazol~4-yl acetamid der Formel
oder dessen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass
man eine 2-Phenylthiazol- oder 2-Phenyl-4-hydroxy-/^ -thiazolin-Vorstufe oder deren Säureadditionssalze durch Erhitzen, Aminieren oder selektive Hydrolyse in 2-Phenylthiazol-*-yl-acetaraid überführt und gegebenenfalls daraus das gewünschte Säureadditionssalz herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Phenylthiazol-4-yl-acetonitril mit! kalter konzentrierter Mineralsäure hydrolysiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Phenylthiazol-4-yl-essigsäure oder ein funktionelles Derivat davon mit Ammoniak erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
ο man ein Niederalkyl-2-phenyl-4-hydroxy-J^\r -thiazolin-4-acetat oder dessen Säureadditionssalz mit Ammoniak erhitzt.
m 9 ~
2OÜÖU/I712 BADORIGINAU
5„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
nan AmiuoniumS-phenyl-chiazol-4-yl-acetat, 2-Phenyl-4-hydroxy-^ * :hiazo.lin~4-acetamid oder ein Säureadditionssa&a dieser Verbindungen erhitzt.
6. 2-Phenylthiazol-4-yl-acetamid und dessen Säureadditionssalze.
- 10 -
,09812/1712 ^0 Of?/G'*AL
DE19681770331 1967-05-04 1968-05-03 Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit Pending DE1770331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2070067 1967-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770331A1 true DE1770331A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=10150233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770331 Pending DE1770331A1 (de) 1967-05-04 1968-05-03 Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3532705A (de)
BE (1) BE714412A (de)
DE (1) DE1770331A1 (de)
ES (1) ES353496A1 (de)
FR (2) FR8062M (de)
GB (2) GB1137529A (de)
IE (1) IE32013B1 (de)
IL (1) IL29784A0 (de)
LU (1) LU56013A1 (de)
NL (1) NL6806316A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705153A (en) * 1969-05-14 1972-12-05 Sumitomo Chemical Co Novel thiazolyacetic acids and salts thereof
GR74148B (de) * 1980-04-03 1984-06-06 Wyeth John & Brother Ltd
US5182402A (en) * 1988-11-07 1993-01-26 Imperial Chemical Industries Plc Herbicidal compositions
GB8826035D0 (en) * 1988-11-07 1988-12-14 Ici Plc Herbicidal compositions
US5840739A (en) * 1992-11-16 1998-11-24 University Of Florida Research Foundation, Inc. Thiazoline acid derivatives
CN101291962B (zh) * 2005-09-23 2012-06-20 汉高股份两合公司 丙烯酸类聚合物基粘合剂
JP2009084156A (ja) * 2006-01-18 2009-04-23 Nissan Chem Ind Ltd チアゾール置換アセトニトリルの製造方法
WO2023170024A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 University Of Copenhagen Camk2 modulators and their use in medicine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423709A (en) * 1947-07-08 X-aryl thiazole

Also Published As

Publication number Publication date
BE714412A (de) 1968-10-29
FR1587054A (de) 1970-03-13
GB1137530A (en) 1968-12-27
US3532705A (en) 1970-10-06
ES353496A1 (es) 1969-10-01
FR8062M (de) 1970-07-06
IE32013L (en) 1968-11-04
LU56013A1 (de) 1968-09-03
GB1137529A (en) 1968-12-27
IE32013B1 (en) 1973-03-21
IL29784A0 (en) 1968-06-20
NL6806316A (de) 1968-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
DE60026144T2 (de) Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE2846945A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE3346814A1 (de) Carbonsaeureamidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
DE3005580A1 (de) Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1770331A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocylischen Verbindung mit entzuendungshemmender Wirksamkeit
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2460929C2 (de)
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3031703C2 (de)
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE2654518A1 (de) Neues phenaethylaminderivat, dessen salze und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2104851A1 (de)
DE2615129C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1543840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten heterocyclischen Verbindungen
DE2442817A1 (de) 2-(2-methyl-3-chlor-anilin)-3 lysinnicotinat als schmerzlinderndes mittel