DE1769853B2 - Durch uv-bestrahlen polymerisierbare massen - Google Patents

Durch uv-bestrahlen polymerisierbare massen

Info

Publication number
DE1769853B2
DE1769853B2 DE19681769853 DE1769853A DE1769853B2 DE 1769853 B2 DE1769853 B2 DE 1769853B2 DE 19681769853 DE19681769853 DE 19681769853 DE 1769853 A DE1769853 A DE 1769853A DE 1769853 B2 DE1769853 B2 DE 1769853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
compounds
acid
benzoin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769853A1 (de
DE1769853C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.; Fuhr Karl Dr.; Rudolph Hans Dr.; Schnell Hermann Dr.;4150Krefeld Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769853 external-priority patent/DE1769853C3/de
Priority to DE19681769853 priority Critical patent/DE1769853C3/de
Priority to CS487069A priority patent/CS151522B2/cs
Priority to AT673569A priority patent/AT291585B/de
Priority to SU1348740A priority patent/SU411689A3/ru
Priority to FI218169A priority patent/FI49050C/fi
Priority to GB3731769A priority patent/GB1276369A/en
Priority to SE1047169A priority patent/SE367005B/xx
Priority to NL6911404A priority patent/NL161461C/xx
Priority to ES369868A priority patent/ES369868A1/es
Priority to BE736606D priority patent/BE736606A/xx
Priority to DK406369A priority patent/DK126427B/da
Priority to FR6925560A priority patent/FR2013827A1/fr
Priority to CH1142069A priority patent/CH511902A/de
Priority to JP5876369A priority patent/JPS4722326B1/ja
Publication of DE1769853A1 publication Critical patent/DE1769853A1/de
Publication of DE1769853B2 publication Critical patent/DE1769853B2/de
Publication of DE1769853C3 publication Critical patent/DE1769853C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Ar—C— C-Ar
Ii i
O Ο —Η
enthalten, worin Ar für einen aromatischen Rest, der >o durch Alkyl, Alkoxy und/oder Halogen substituiert sein kann, und R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf durch UV-Bestrahlen polymerisierbar Verbindungen, die mindestens eine aktivierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, und deren Mischungen mit einem Gehalt an in α-Stellung substituierten Benzoinen.
Als Photopolymerisationen auslösende und beschleunigende Verbindungen wurde in der Lheratur u. a. eine große Zahl schwefel- sowie halogenhaltiger Verbindungen genannt. Bekannt sind weiterhin Benzoin US-PS 23 67 661) und einige Benzoinderivate, wie bestimmte α-substituierte Benzoine — wobei der Substituent ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 9 C-Atomen ist - (US-PS 27 22 512) und Benzoinäther primärer Alkohole (US-PS 24 48 828, FR-PS 14 50 589).
Keine dieser Verbindungen hat sich technisch durchsetzen können. Hauptursachen dafür sind die zu niedrige Reaktivität und die zu geringe Dunkel-Lagerstabilität der mit diesen Photosensibilisatoren versetzten polymerisierbaren Verbindungen.
Es wurde nun eine Gruppe von α-substituierten Benzoinen gefunden, deren Mischungen mit polymerisierbaren Verbindungen und Gemischen die erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Diese sind im Dunkeln ausgezeichnet lagerstabil und polymerisieren rasch unter der Einwirkung von UV-Strahlen.
Gegenstand der Erfindung sind daher durch UV-Bestrahlen härtbare Massen aus polymerisierbaren Verbindungen oder Gemischen mit einem Gehalt an α-substituierten Benzoinen als Photoinitiator, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Benzoine der Formel
H2C-O-R fto
Ar—C-C---Ar
O O--H
enthalten, worin Ar für einen aromatischen Rest, der durch Alkyl, Alkoxy und/oder Halogen substituiert sein kann, und R für Wasserstoff, Alkyl ι ider Acyl stehen.
('S Beispiele für solche Verbindungen sind: Λ-Hydroxymethyl-benzoin, a-Hydroxymethyl-2,2'-dimethyl-benzoin (Fp. 84 —87°C), *-Hydromethyl-4,4'-dichlorbenzoin (Fp. 130-1320C), a-Hydroxymethyl-4,4'-dimethoxy-benzoin (Fp. 8I0C), a-Acetoxymethyl-benzoin (Fp. 99—lOrC). Als besonders vorteilhaft erwies sich das leicht zugängliche a-Hydroxymethyl-benzoin.
Diese Verbindungen können durch Umsetzung der entsprechenden Benzoine in wäßrigem Alkohol mit Formaldehyd in Gegenwart von Alkalien in bekannter Weise hergestellt werden (siehe dazu A. K u ζ i η , Chem. Ber. 68, 2169 [1935]). Veresterungen und Verätherungen der Methylolgruppe können sich anschließen, wobei als Reaktionskomponenten gegebenenfalls auch die photopolymerisationsfähigen Substrate selbst genommen werden können.
Die Benzoine v/erden zweckmäßig in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent, und zwar entweder allein oder im Gemisch miteinander, verwendet.
Als poiymerisieirbare Verbindungen sind alle Stoffe geeignet, deren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen durch z. B. Halogenatome oder Carbonyl-, Cyanid-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Äther- oder Arylgruppen sowie Kohlenstoffdoppel- und Kohlenstoffdreifachbindungen aktiviert sind. Als Beispiele seien genannt: Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylmethylketon, Acrolein, Acrylsäureme:thylester, Methacrylsäureäthylestei, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Chloropren, Vinylä thyläther und Styrol.
Besonders vorteilhaft lassen sich Form- und Überzugsmassen aus auf übliche Weise stabilisierten Gemischen ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen verwenden, wobei unter ungesättigten Polyestern, wie üblich, Polykondensationsprodukte aus α,/3-ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure und Citraconsäure, mit Polyolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propan-, Butan-, Hexandiol, Trimethylolpropan und Pentaerythrit, zu verstehen sind. Ein Teil der ungesättigten Säuren kann durch gesättigte, zum Beispiel Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure und Trimellitsäure, ersetzt werden. Weitere Modifikationen sind möglich durch Einbau einwertiger Alkohole, wie Butanol, Butylglykol und Tetrahydrofurfurylalkohol, sowie durch Einbau einbasischer Säuren, wie Benzoesäure, ölsäure, Leinölfettsäure und Ricinenfettsäure. Auch sogenannte lufttrocknende Formmassen, die außer den Resten ^-ungesättigter Dicarbonsäuren noch jS.y-ungesäUigte Ätherreste enthalten, sei es als Bestandteile der Polyester, etwa gemäß der DT-AS 10 24 654, sei es als Bestandteil weiterer Mischungskomponenten, etwa gemäß der DT-PS 10 67 210 und 10 81222, können verwendet werden.
Unter anpolymerisierbaren monomeren Verbindungen sind die in der Polyestertechnik üblichen ungesättigten Verbindungen mit gegebenenfalls in α-Stellung substituierten Vinyl- oder in /3-Stellung substituierten Allylgruppen, z. B. Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetat, Acrylsäure und deren Ester, Acrylnitril, Methacrylsäure und deren entsprechende Derivate sowie Allylester, wie Allylacetat, Allylacrylat, Phthalsäurediallylester, Triallylphosphat und Triallylcyanurat, zu verstehen.
Die photopolymerisierbaren Verbindungen oder
Geniische können durch Zusatz üblicher Inhibitoren, wie p-Benzochinon, Hydrochinon, 3-Methylbrenzcatechin oder Kupferverbindungen, z. B. Kupfernaphthenat, in den bekannten Mengen stabilisiert sein und sonstige übliche Zusätze enthalten. Gegebenenfalls können auch Polymerisationskatalysatoren, z. B. Peroxide, in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 4 Gewichtsprozent mitverwendet werden. Geeignete Peroxide sind z. B. tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, insbesondere Methyläthylketonperoxid und Cyclohexanonperoxid. Ferner ist die Mitvcrwendung von Peroxiden, namentlich Methyläthylketonperoxid, vornehmlich dann zu empfehlen, wenn es erwünscht ist, geringfügige Verfärbungen der Härtungsprodukte, wie sie beim Bestrahlen, unter Umständen aber auch beim Lagern, durch Lichteinwirkung auftreten können, auszuschalten.
In Verbindung mit der Verwendung von Ketunperoxiden können zur beschleunigten Durchhärtung Metallverbindungen, wie Kobalt-, Zirkon- und Vanadinnaphthenat, oder Metallchelate, wie Kobalt- und Zirkonacetylacetonat, zugesetzt werden. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Peroxiden und Metallbeschleunigern ist die Lagerstabilität der Massen allerdings herabgesetzt. Es empfiehlt sich deshalb, bei der Herstellung von Lacküberzügen nach der sogenannten Aktivgrundmethode zu arbeiten, bei der die Überzugsmasse auf eine zuvor auf den Untergrund aufgetragene, peroxidhaltige Schicht aufgebracht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoine bei solchen Überzugsmassen anzuwenden, denen Paraffin oder Wachs oder wachsartige Stoffe zugesetzt sind, die bei Beginn der Polymerisation ausschwimmen und die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffs verhindern.
Zum Schutz von lichtempfindlichen Untergründen, z. B. hellen Hölzern, können den Form- und Überzugsmassen geringe Mengen üblicher UV-Absorber zugesetzt werden, ohne daß die Reaktivitä' wesentlich beeinträchtigt wird. Ferner können geringe Mengen an üblichen Träger- und Füllstoffen sowie Thixotropiermitteln, wie Glasfasern, synthetischen Fasern, Kieselsäure und Talkum, während der Photopolymerisation zugegen sein.
Als Strahlungsquellen zur Durchführung der Photopolymerisation können natürliches Sonnenlicht oder künstliche Strahler, deren Emission im Bereich von 250—500 nm, vorzugsweise 300—400 nm, liegt, verwendet werden. Geeignet sind z. B. Quecksilberdampf-, Xenon- und Wolfram-Lampen. Auch unter der ulti avioletten und sichtbaren Strahlung von energiearmen Leuchtstofflampen mit einer Emission von 300—580 nm härten die erfindungsgemäßen Massen rasch zu nahezu farblosen Form- und Überzugsteilen aus.
Beim Herstellen von Formteilen aus den erfindungsgemäß sensibilisierten Massen wirkt sich besonders vorteilhaft aus, daß die Massen durch entsprechend dosiertes Bestrahlen ohne nennenswerte Wärmetönung ausgehärtet werden können, wodurch auch größere Formteile rißfrei erhalten werden. Bei Abwesenheit von Peroxiden und Metallbeschleunigern kann die Härtung gegebenenfalls auch durch Abdunkeln unterbrochen und nach einer Lagerung der so erhaltenen Vorpolymerisate zu beliebiger Zeit zu Ende geführt werden.
Beispiel 1
Ein ungesättigter Polyester, hergestellt durch Kondensation von 152 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, 141 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 195 Gewichtsteilen Propandiol-1,2, wird mit 0,045 Gewichtsteilen Hydrochinon versetzt und 65gewichtsprozentig in Styrol gelöst.
Je 100 Gewichtsteilen dieser llarzlieferform werden 2 Gewichtsteile einerseits von bekannten, andererseits von erfindungsgemäßen Photosensibilisatoren zugesetzt und die Mischungen unter Lichtausschluß bei 60° C bis zur Gelierung gelagert. In Tabelle 1 sind die Sensibilisatoren und die Werte der Lagerstabilität bei 6O0C enthalten.
Tabelle 1
Dunkellagerstabilität der Lieferform eines typischen Polvesterrarzes mit einem Zusatz von 2 Gewichtsteilen Sensibilisator
Sensibilisator
Benzoin
Benzoinäthyläther
(X-Hydroxymethylbenzoin
oc-Hydroxymeihyl-4,4'-dichlorbenzoin
«-Hydroxymethyl-4,4'-dimethoxybenzoin
α- Acetoxymethylbenzoin
Lagerstabilität bei 6O0C
unter 1 Tag
unter 1 Tag
7-8 Tage
länger als 10 Tage
6-7 Tage
länger als 10 Tage
Beispiel 2
Jeweils 100 Gewichtsteilen der im Beispiel 1 beschriebenen Harzlieferform werden 20 Gewichtsteile Styrol, 1 Gewichtsteil einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Paraffin (Fp. 52 —53°C) in Toluol sowie einerseits bekannte, andererseits erfindungsgemäße Phntnsensibilisatoren in äquimolaren Mengen zugemischt. Die so gewonnenen Lösungen bringt man mit einem Filmzieher(500 μπι) auf Glasplatten und belichtet mit der Strahlung einer Leuchtstofflampe (Osram-L 40 W/70-1) in einem Abstand von 5 cm.
In Tabelle 2 sind die Paraffinausschwimmzeiten und die Zeiten bis zum Erreichen der Bleistifthärte >6H enthalten.
Tabelle 2
Sensibilisator Zusatz in Ausschwinim- Bleislifl-
Geuichtsteilen. /eil des härie >6 H
bezogen auf Paraffins nach min
Harzlieferform nach min
Benzoin 2,12 2,5 14,0
Λ-Methylbenzoiri 2,26 1.5 12,5
α-PhenyIbenzoin 2,88 1.3 13,5
Benzoinäthyläther 2,40 0,63 5,5
Λ-Hydroxymethyl-benzoin 2,42 0,80 6,0
a-HvdroxymethyM^'-dichlorbenzoin 3,11 0.95 6,0
Λ-Acetoxymethyl-benzoin 2.71 1,0 7,5
Beispiel 3
Je ein Gemisch von je 100 Gewichtsteilen der im Beispiel 1 beschriebenen Harzlieferform, 20 Gewichtsteilen Styrol und 1 Gewichtsteil einer lOgewiehtsprozentigen Lösung von Paraffin (Fp. 52—53°C) in Toluol wird mit 2 Gewichtsteilen Λ-Hydroxymethyl-benzoin sowie zusätzlich mit einem Peroxid oder/und einer Metallverbindung oder mit einem UV-Absorber oder einem Peroxid und einem UV-Absorber versetzt.
500 μηι dicke Schichten dieser Lösungen werden mit einem Filmzieher auf Glasplatten aufgetragen und i-η Abstand von 5 cm der Strahlung der beschriebenen Leuchtstofflampe ausgesetzt. Die Paraffinausschwimmzeiten und die Zeiten bis zum Erreichen der Bleistifthärte > 6 H sind in der Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Zusätze, bezogen auf Harzlieferform
Gewichtsprozente
4 Cyclohexanonperoxid (50%ig in Weichmacher) 4 Methyläthylketonperoxid (40°/öig in Weichmacher) 2 Kobaltnaphthenatlösung (20%ig in Toluol) 4 Methyläthylketonperoxid (40%ig in Weichmacher)
2KobaltnaphthenatIösung (2O°/oig in Toluol) 0,05 «-Cyano-ß-^-methoxyphenylJ-methacrylsäure-
butylester
4 Methyläthylketonperoxid (40%ig in Weichermacher)
0,25 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
Ausschwimmzeiten Bleistifthärte
des Paraffins >6 H
nach min nach min
1.4 8
1,3 9
1,2 8
1,9 13,5
3,0
Beispiel 4
Auf Holz wird ein Aktivgrund aus einer Lösung von 50 g Nitrozelluloselösung (20gewichtsprozentig in Äthylacetat), 18 g Butylacetat, 20 g Methyläthylketonperoxid (40gewichtsprozentig in Weichmacher) und Äthylacetat, mit dem auf 100 ml aufgefüllt wurde, in einer Schichtdicke von 100 μπι aufgetragen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden in jeweils einer Schichtdicke von 500 μπι (a) eine Polyesterharzmischung, bestehend aus 100 Gewichtsteilen Harzlieferform, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, 20 Gewichtsteilen Styrol, 1 Gewichtsteil lOgewichtsprozentige Lösung von Paraffin (Fp. 52—53°C) in Toluol, 2 Gewichtsteilen a-Hydroxymethylbenzoin sowie (b) eine Polyesterharzmischung nach (a), der noch 2 Gewichtsteile Kobaltnaphthenatlösung zugesetzt sind, und (c) eine Polyesterharzrnischung nach (a), der noch 2 Gewichtsteile Kobaltnaphthenat und 0,1 Gewichtsteile eines UV-Absorbers zugesetzt sind, aufgetragen und jeweils nach 3 Minuten Entlüftungszeit m;t der beschriebenen Leuchtstofflampe im Abstand von 5 cm bestrahlt. Die Beschreibung der Zusätze und die Ergebnisse der Polymerisation sind in der Tabelle 4 enthalten.
Tabelle 4
Zusätze, bezogen auf Harzlieferform Ausschwimmzeiten Bleistifthärte
des Paraffins >6H
Gewichtsprozente nach min nach min
a) ohne Zusatz 1,4 10,5
b) 2 Kolbaltnaphthenatiösung (20%ig in Toluol) 2,3 13
c) 2 Kolbaltnaphthenatiösung (20%ig in Toluol) 4,2 15,5
0,1 «-Cyano-/}-(4-methoxyphenyl)-methacrylsäure-
butylester
Beispiel 5
Ein durch Kondensieren von 1765 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid, 756 Gewichtsteilen Äthylenglykol, 405 Gewichtsteilen Butandiol-1,3 und 1540 Gewichtsteilen Trimethylolpropandiallyläther in Gegenwart von 0,83 Gewichtsteilen Hydrochinon hergestellter, ungesättigter Polyester wird 70gewichtsprozentig in Styrol gelöst.
Je 100 Gewichtsteile dieser Lieferform werden nach Zusatz von je 1 Gewichtsteil Kobaltnaphthenatlösung (20gewichtsprozentig in Toluol) mit verschiedenen
erfindungsgemäßen Sensibilisatoren versetzt.
Die Lösungen werden jeweils als 500 μπι dicke Schicht auf Glas im Abstand von 5 cm von der oben beschriebenen Leuchtstofflampe so lange belichtet, bis der Film geliert ist. Daraufhin wird das Vorpolymerisat unter der Strahlung eines Quecksilberdampfhochdruckbrenners (Philips HPK 125 W/L) im Abstand von 10 cm belichtet, bis die Oberfläche der Beschichtung klebfrei ist. Die Bleistifthärte beträgt dann > 6 H.
Die benötigten Zeiten zur Gelierung unter der Leuchtstofflampe und zur Durchhärtung sind in der Tabelle 5 enthalten.
Tabelle 5
Zusatz, bezogen auf Harzüeferform
Gewichtsprozent
Gelierung unter der
Leuchtstoffröhre
nach min
Durchhärtung unter
Hg-Hochdruckbrenner,
Bleistifthärte >6H
nach min
2 «-Hydroxymethylbenzoin
ot-Hydroxymethyl-4,4'-dichlorbenzoin
oc-Acetoxymethyl-benzoin
0,8 6
0,8 6
1,0 6
Beispiel 6
10 g frisch destillierter Acrylsäuremethylester werden mit 0,1 g «-Hydroxymethylbenzoin versetzt. Die Belichtung erfolgt im Abstand von 10 cm mit einem Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner (Philips HPK 125 W/L) durch Quarz in einem Wasserbad von 24° C. Die Lösung des Sensibilisators im Monomeren befindet sich dabei unter Stickstoffatmosphäre in einem Quarzglas, dessen Innendurchmesser 1,7 cm beträgt. Die Belichtungszeit beträgt 2'/2 Minuten. Sofort nach der Belichtung wird das Quarzglas in eine Eis-Kochsalzmischung gebracht, um eine Wärmepolymerisation zu verhindern. Die Lösung des Polymerisats im Monomeren einschließlich der festen Polymeranteile, die sich auf der Innenseite des Quarzes (auf der dem Quecksilberdampf-Hochdruckbrenner zugewandten Seite) befinden, wird mit geringen Mengen eines Lösungsmittels (Methylenchlorid) in einen kleinen Rundkolben gespült. Anschließend werden in einem Rotationsverdampfer nichtpolymerisierte monomere Anteile und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach dem Trocknen des Rückstandes im Vakuumtrockenschrank auf Gewichtskonstanz bei 6O0C wird die Menge Polymerisat bestimmt. Sie beträgt 13,6 Gewichtsprozent. Ist der Sensibilisator nicht zugegen, so liegt die Polymerisatmenge unter 0,1 Gewichtsprozent.
- -rs;
709 513/siÖS'

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch UV-Bestrahlen härtbare Masse aus polymerisierbaren Verbindungen oder Gemischen mit einem Gehalt an Λ-substituierten Benzoinen als Photoinitiator, sowie gegebenenfalls zusätzlich Peroxidkatalysatoren, Metallb°sch!euniger, Inhibitoren, UV-Absorber, Träger- und Füllstoffe, Thixotropiermittel und/oder Paraffin oder Wachs oder wachsartige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Formel
DE19681769853 1968-07-26 1968-07-26 Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Massen Expired DE1769853C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769853 DE1769853C3 (de) 1968-07-26 Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Massen
CS487069A CS151522B2 (de) 1968-07-26 1969-07-09
AT673569A AT291585B (de) 1968-07-26 1969-07-14 Durch UV-Bestrahlung polymerisierbare Mischung
SU1348740A SU411689A3 (de) 1968-07-26 1969-07-15
FI218169A FI49050C (fi) 1968-07-26 1969-07-22 UV-säteilyn avulla polymeroitavissa olevat seokset, kuten puristus- ta i valumassat
ES369868A ES369868A1 (es) 1968-07-26 1969-07-24 Procedimiento de obtencion de compuestos y mezclas polime- rizables por radicacion ultravioleta de aquellos compuestos.
SE1047169A SE367005B (de) 1968-07-26 1969-07-24
NL6911404A NL161461C (nl) 1968-07-26 1969-07-24 Werkwijze voor de bereiding van samenstellingen, die door bestralen met ultraviolet licht polymeriseerbare verbin- dingen of mengsels daarvan alsmede alpha-gesubstitueerde benzoienderivaten bevatten.
GB3731769A GB1276369A (en) 1968-07-26 1969-07-24 Compositions which can be polymerised by ultra-violet irradiation
CH1142069A CH511902A (de) 1968-07-26 1969-07-25 Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Verbindungen enthaltendes Gemisch
DK406369A DK126427B (da) 1968-07-26 1969-07-25 Ved UV-bestråling polymeriserbare form- eller overtræksmasser.
FR6925560A FR2013827A1 (de) 1968-07-26 1969-07-25
BE736606D BE736606A (de) 1968-07-26 1969-07-25
JP5876369A JPS4722326B1 (de) 1968-07-26 1969-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769853 DE1769853C3 (de) 1968-07-26 Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769853A1 DE1769853A1 (de) 1971-09-16
DE1769853B2 true DE1769853B2 (de) 1977-05-12
DE1769853C3 DE1769853C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS151522B2 (de) 1973-10-19
DE1769853A1 (de) 1971-09-16
ES369868A1 (es) 1971-07-16
FI49050B (de) 1974-12-02
FI49050C (fi) 1975-03-10
DK126427B (da) 1973-07-16
NL161461C (nl) 1980-02-15
NL6911404A (de) 1970-01-29
SE367005B (de) 1974-05-13
GB1276369A (en) 1972-06-01
FR2013827A1 (de) 1970-04-10
SU411689A3 (de) 1974-01-15
AT291585B (de) 1971-07-26
JPS4722326B1 (de) 1972-06-22
BE736606A (de) 1970-01-26
NL161461B (nl) 1979-09-17
CH511902A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769854C3 (de) Photoinitiatoren und Verfahren zur Photopolymerisation
SU411689A3 (de)
DE1769576A1 (de) Durch UV-Bestrahlen haertbare Polyester-Form- und UEberzugsmassen
DE2365497C2 (de) Benzil-monoacetale und ihre Verwendung
DE2104958B2 (de) UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen
DE1807301A1 (de) Neue Buttersaeurederivate
DE1694149C2 (de) Polyester-Form- und Überzugsmassen
DE1769853C3 (de) Durch UV-Bestrahlen polymerisierbare Massen
DE1945725A1 (de) Lagerfaehige,photosensibilisierte Polyesterform- und -ueberzugsmassen
DE2113998C3 (de) Photopolymerisierbare Form- oder Überzugsmassen aus ungesättigten Polyestern
DE1807297C3 (de) Benzoinsilyläthec, deren Herstellung und Verwendung
DE2054662B2 (de)
DE1694099C3 (de) Verwendung von Acetessigsäureestern als Zusatzbeschleuniger für Polyesterform- und Überzugsmassen
DE1233594B (de) Ausloeser der photochemischen Haertung in Polyester-Formmassen
DE2043352C3 (de) Sensibilisator-System zur photochemischen Härtung ungesättigter Polyesterlacke
DE1807297B2 (de) Benzoinsilyläther, deren Herstellung und Verwendung
DE1769952C3 (de) Härten von Form- oder Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen mit Elektronenstrahlen
DE2411637B2 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE1902930C2 (de) Durch UV-Bestrahlen härtbare Polyesterform- und Überzugsmassen
DE2309642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden ungesättigten Fumarsäurepolyesterharzen und deren Verwendung
DE1769168A1 (de) Durch UV-Bestrahlen haertbare Polyesterform- und UEberzugsmassen
DE2325179A1 (de) Mittels uv-licht haertbare, stabilisierte form- und ueberzugsmassen
DE1769952B2 (de) Haerten von form- oder ueberzugsmassen auf basis ungesaettigter polyester und anpolymerisierbarer monomerer verbindungen mit elektronenstrahlen
DE2357598A1 (de) Polyesterform- oder -ueberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee