DE1769700A1 - Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Info

Publication number
DE1769700A1
DE1769700A1 DE19681769700 DE1769700A DE1769700A1 DE 1769700 A1 DE1769700 A1 DE 1769700A1 DE 19681769700 DE19681769700 DE 19681769700 DE 1769700 A DE1769700 A DE 1769700A DE 1769700 A1 DE1769700 A1 DE 1769700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
aqueous medium
production
water
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769700
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Frank
Hans Dr Reinhard
Rudolf Dr Stephan
Gerhard Dr Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681769700 priority Critical patent/DE1769700A1/de
Priority to DE19691915156 priority patent/DE1915156A1/de
Priority to GB32354/69A priority patent/GB1263488A/en
Priority to NL6909845A priority patent/NL6909845A/xx
Priority to AT606569A priority patent/AT291927B/de
Priority to BR210287/69A priority patent/BR6910287D0/pt
Priority to FR6921737A priority patent/FR2014444A1/fr
Priority to US837312A priority patent/US3635776A/en
Priority to DE19702049832 priority patent/DE2049832A1/de
Publication of DE1769700A1 publication Critical patent/DE1769700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/50Acyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 25 659 Wd/zm Iudwigshafen/Bh., den 28.6.1968
Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem
Naßverfahren
Bei dem in der Praxis als Naßverfahren bekannten Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen werden natürliche oder synthetische textile Fasern in einem wäßrigen Medium suspendiert und ein Bindemittel zugesetzt. Man trennt dann das wäßrige Medium auf Maschinen, die den bekannten Papiermaschinen weitgehend entspreche^ ab und trocknet die Gebilde im allgemeinen bei erhöhter Temperatur.
Als Bindemittel zur Verfestigung der Vliese dienen hierbei oft sogenannte Bindefasern, z.B. aus Polyvinylacetat oder mit Polyacrylaten beladener Zellstoff. Hierdurch erhält das Vlies ausreichende Naßreißfestigkeit/ um es vom Sieb der Maschine abnehmen zu können. Beim Trocknen unter Erhitzen tritt dann eine Erweichung der Polyvinylacetat-Fasern bzw. der Polyacrylate ein, wodurch ein Verkleben bzw. ein Verbinden der textlien Fasern ermöglicht wird. Die Reißfestigkeit der nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen gebundenen Faservliese reicht jedoch nicht aus.
668/67 /2
109845/1754
-2- O.Z. 25 659
Zusätzlich erfolgt daher häufig eine Imprägnierung der gebundenen Paservliese mit Kunststoff-Dispersionen oder -Lösungen. Der Griff der auf diese Weise hergestellten Vliesstoffe ist jedoch meist hart und ähnlich dem Griff von Papier.
Aus der DAS 1 254 009 ist es weiterhin bekannt, Papier und Vliesstoffe aus Pasern herzustellen, die nacheinander mit Melamin- bzw. Harnstoffharzen und einer wäßrigen Dispersion weichgemachter thermoplastischer Kunststoffe behandelt sind. Stellt man aber aus derartig vorbehandelten Pasern gebundene Paservliese nach dem Naßverfahren her, so erhält man Produkte, aus denen die Weichmacher leicht auswandern können. Hierdurch leidet der Griff und in manchen Pällen tritt eins Erhöhung der Anschmutzbarkeit ein.
Es wurde nun gefunden, daß man gebundene Paservliese nach dem Naßverfahren durch Suspendieren von textlien Fasern in einem wäßrigen Medium, Niederschlagen eines in dem wäßrigen Medium dispergierten Bindemittel-Polymerisats auf die Pasern, Abtrennen des wäßrigen Mediums und Trocknen des Vlieses bei erhöhter Temperatur vorteilhaft herstellen kann, indem man die textlien Fasern mit wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukten behandelt, die aus Carbamiden, Formaldehyd, Dicyandiamid und Salzen von Ammoniak oder Aminen hergestellt sind.
Geeignete wasserlösliche kationische Polykondensationsprodukte aus Carbamiden, Formaldehyd, Dicyandiamid und Salzen von Ammoniak
/3 109845/1754
-3- O0Z. 25 659
und Aminen können beispielsweise nach dem Verfahren des deutschen Patents 1 078 768 hergestellt werden, indem man Kondensationsprodukte von einheitlichem Kondensationsgrad aus Formaldehyd und Carbamiden, wie Harnstoff, Alky!harnstoffen, Acetylendiharnstoff oder Diurethanen mit Dicyandiamid und mit Salzen von Ammoniak oder aliphatischen Aminen mit anorganischen oder starken organischen Säuren und gewünschtenfalls mit weiterem Formaldehyd kondensiert, wobei auch Hexamethylentetramin einkondensiert werden kann. Anstelle von Kondensationsprodukten mit einheitlichem Kondensationsgrad aus Formaldehyd mit Carbamiden können auch entsprechende Produkte mit nicht einheitlichem Kondensationsgrad verwendet werden.
Als Bindemittel-Polymerisate kommen die für die Herstellung von gebundenen Faservliesen geeigneten Polymerisate in Frage, die im allgemeinen in Form ihrer wäßrigen Dispersionen vorliegen. Besonders geeignet sind wäßrige Dispersionen, die 40 bis 60 56 ihres Gewichtes an Carboxylgruppen aufweisenden Acrylester- und/oder Methacrylesterpolymerisaten enthalten. Derartige Polyacrylate leiten sich meist von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden Alkanolen ab, die oft am Aufbau der Mischpolymerisate in überwiegender Menge beteiligt sind. Als Monomere mit Carboxylgruppen enthalten derartige Polyacrylate im allgemeinen 1 b±a 10 Gewichtsprozent von in ot,ß-Stellung olefinisch ungesättigten Mono- und/ oder Dicarbonsäuren einpolymerisiert, die vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoff atome enthalten. Der Anteil derartiger olefinisch unge-
I* 109845/1754
-4- O0Z. 25 659
sättigter Carbonsäuren in den Mischpolymerisaten beträgt vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mischpolymerisate. Genannt seien vor allem Acryl- und Methacrylsäure sowie ferner Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Zusätzlich können die Polyacrylate weitere olefinisch ungesättigte Monomere, z.B. vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylnitril, und/oder Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat und Vinylpivalat, sowie meist in Mengen von 1 bis 10, insbesondere von 2 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat, an Amiden o^Q-olefinisch ungesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, ET-Me thy lolmethacrylamid, N-Methoxymethy!methacrylamid, N-n-Butoxymethylmethacrylamid, sowie Vinylsulfonsäure oder deren Salze einpolymerisiert enthalten. Die wäßrigen Dispersionen derartiger Polyacrylate können die üblichen anionischen und/oder nichtionischen Emulgiermittel und gegebenenfalls geringe Mengen Schutzkolloide enthalten.
Als Bindemittelpolymerisate kommen außerdem wäßrige Dispersionen auf Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids und/oder Vinylidenchlorids auf Basis von Butadien-Styrol- oder Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisaten und/oder auf Basis von Vinylesterpolymerisaten, z.B. Polymerisaten des Vinylacetats oder Vinylpropionats, in Präge, die die üblichen anionischen oder nichtionischen Emulgiermittel und gegebenenfalls Schutzkolloide enthalten können.·
/5
109845/1 7 5 4
BAD ORIGINAL
-5- O.Z. 25 659
Bei dem neuen Verfahren werden, bezogen auf Menge an textlien Fasern, im allgemeinen 1 "bis 10, vorzugsweise 3 "bis δ Gewichtsprozent an wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukten und 10 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent an Bindemittelpolymerisaten, jeweils als Feststoff gerechnet, eingesetzt.
Die Menge an textlien Fasern, bezogen auf die Menge an Wasser, beträgt meist 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 Gewichtsprozent, wobei die Fasern vorzugsweise eine länge von 5 bis 30 mm aufweisen. Die Textilfasern können z.B. aus Zellulose oder Zellulosederivaten, synthetischen Polyamiden, wie Polycaprolactam oder Polyhexamethylenadipamid, gesättigten Polyestern, wie PoIyäthylenglykolt-erephthalat sowie Polyacrylnitril bestehen.
Bei dem neuen Verfahren können die synthetischen Fasern mit den wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukten in wäßriger Suspension vorbehandelt und gegebenenfalls nach dem Trocknen in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Man suspendiert dann die vorbehandelten Fasern im wäßrigen Medium und setzt im allgemeinen unter Rühren eine wäßrige Dispersion des Bindemittel-Polymerisates zu. Wenn die Bindemittel-Polymerisate auf den Fasern niedergeschlagen sind, kann man das Material auf den Siebteil der Vlieslegemaschine z.B. einer Steilsieboder Schrägsiebmaachine aufbringen und dort absaugen oder abpressen. Das Vlies kann dann in üblicher Weise vom Sieb abgehoben und bei erhöhter Temperatur, die meist bei 60 bis 150, vor-
/6 1 09845/1754
-6- O.Z. 25 659
zugsweise bei 80 bis 1300C liegt, getrocknet werden.
Nach, einer vorteilhaften Ausführungaform des Verfahrens kann man auch einer Suspension der textlien Fasern in dem wäßrigen Medium zunächst eine wäßrige meist 5 bis 15$ige, vorzugsweise 8 bis 12 #ige Lösung des kationischen Polykondensationsproduktes zusetzen und gleichzeitig oder einige Minuten später eine wäßrige Dispersion des Bindemittel-Polymerisates zufügen. Die Abtrennung des wäßrigen Mediums und das Trocknen des Vlieses kann dann in üblicher Weise erfolgen.
Bei dem neuen Verfahren ist es von Vorteil, der wäßrigen Suspension der textlien Pasern zusätzlich zu den wasserlöslichen Polykondensationsprodukten und den Bindemittel-Polymerisaten noch eine Harzseife zuzusetzen.
Nach dem neuen Verfahren erhält man gebundene Paservliese, die sich im Vergleich zu anderen, nach dem Naßverfahren hergestellten Faservliesen durch besonders große initiale Reißfestigkeit sowie besonders große Zugfestigkeit des Vliesstoffes und außerdem durch einen weichen textlien Griff auszeichnen.
Bei dem neuen Verfahren können die für die Textil- und/oder Papierveredlung üblichen Zusatzstoffe, soweit gewünscht und mit den anderen Zusatzstoffen verträglich, in üblicher Weise mitvervendet und gegebenenfalls dem wäßrigen Medium zugesetzt werden.
Ii 109845/1754
-7- O.Z. 25 659
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
25 kg eines Gemisches aus Polycaprolactamfasern (?), von denen die Hälfte eine Länge von 8 mm, die andere Hälfte eine Länge
•z
von 12 mm hat, werden in 2,5 m Wasser unter Zusatz von 250 g eines oxäthylierten Fettalkohols suspendiert. Man fügt eine Lösung von 1 500geines nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1 078 768 (Beispiel 1) hergestellten wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukte aus 1 Mol Harnstoff, 1 Mol Dicyandiamid, 3 Mol Formaldehyd und 1 Mol Ammoniumchlorid in5 Liter Wasser und eine Lösung von 250 g Harzseife (?) in 2,25 Liter Wasser sowie 20,5 kg einer 50#igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 93 Teilen n-Butylacrylat, 1 Teil Acrylsäure, 3 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 3 Teilen Acrylnitril unter Rühren zu. Man rührt noch 10 bis 20 Minuten und bringt die wäßrige Aufschlämmung auf die Vlieslegemaschine. Nach Absaugen des Wassers und Abheben des Vlieses wird bei 12O0C getrocknet. Erhalten wird ein Vliesstoff, der in trockenem Zustand die Zugfestigkeit, gemessen nach DIN 53 112, von 120 kg/
cm hat. Der Vliesstoff hat einen weichen textlien Griff und eignet sich zur Herstellung von Vliesstoffkleidern, Wegwerfartikeln, Einwegbettwäsche etc.
/8
109845/1754
-ο- 0.Z. 25 659
Beispiel 2
25 leg eines Gemisches aus gleichen Teilen Polycarprolactamfasern (1.5 den/10 mm), Viskosefasern (1.5 den/10 mm) und Buchensulfitzellstoff, werden in 2,5 m Wasser suspendiert. Man fügt eine Lösung von 2000 g des in Beispiel 1 genannten wasserlöslichen kationiechen Polykondensationsprodukte in 10 Liter Wasser unter Rühren zu. Man läßt 10 bis 15 Minuten auf die Fasern aufziehen. Dann gibt man ein Gemisch einer Lösung aus 750 g Harzseife in 10 Liter Wasser und 22,5 kg einer 50 #igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 93 Teilen n-Butylacrylat, 1 Teil Acrylsäure, 3 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 3 Teilen Acrylnitril zu der Fasersuspension. Nach 10 bis 20 Minuten bringt man die wäßrige Aufschlämmung der mit Kunststoff beladenen Fasern auf die Vlieslegemaschine. Nach Absaugen des Wassers und Abheben des Vlieses vom Sieb wird bei 1200C getrocknet. Erhalten wird ein Vliesstoff, der in trockenem Zustand die Zugfestigkeit, gemessen nach DIN 53.11-2, von 100 kg/cm hat.
Der Vliesstoff hat einen weichen textlien Griff und eignet sich zur Herstellung von Vliesstoffkleidern, Dekorstoffe, Wegwerfartikeln usw.
/9
109845/1754

Claims (1)

  1. -9- O.Z. 25 659
    Patentanspru ch
    Verfahren zur Herstellung gebundener Paservliese nach dem Naßverfahren durch Suspendieren von textlien !Fasern in einem wäßrigen Medium, Niederschlagen eines in dem wäßrigen Medium dispergierten Bindemittel-Polymerisates auf die Pasern, Abtrennen des wäßrigen Mediums und Trocknen des Vlieses bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die textlien Pasern mit
    wasserlöslichen kationischen Polykondensationsprodukten behandelt, die aus Oarbonamiden, Pormaldehyd, Dicyandiamid und Salzen von Ammoniak oder Aminen hergestellt sind.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
    109845M754
DE19681769700 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren Pending DE1769700A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769700 DE1769700A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
DE19691915156 DE1915156A1 (de) 1968-06-29 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
GB32354/69A GB1263488A (en) 1968-06-29 1969-06-26 Production of bonded nonwovens by the wet method
NL6909845A NL6909845A (de) 1968-06-29 1969-06-26
AT606569A AT291927B (de) 1968-06-29 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Naßverfahren
BR210287/69A BR6910287D0 (pt) 1968-06-29 1969-06-27 Processo para fabricar aglomerados de fibras ligadas em molhado
FR6921737A FR2014444A1 (de) 1968-06-29 1969-06-27
US837312A US3635776A (en) 1968-06-29 1969-06-27 Production of bonded nonwovens by the wet method
DE19702049832 DE2049832A1 (en) 1968-06-29 1970-10-10 Bonded fibre felts - wet process prodn in presence of maleic anhydride/vinyl ether copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769700 DE1769700A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769700A1 true DE1769700A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5700231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769700 Pending DE1769700A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3635776A (de)
AT (1) AT291927B (de)
BR (1) BR6910287D0 (de)
DE (1) DE1769700A1 (de)
FR (1) FR2014444A1 (de)
GB (1) GB1263488A (de)
NL (1) NL6909845A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040185B2 (de) * 1973-01-18 1975-12-22

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556030A (de) * 1956-05-21
US3510390A (en) * 1967-01-30 1970-05-05 Bjorksten Research Lab Inc Nonwoven fabrics and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
BR6910287D0 (pt) 1973-01-02
FR2014444A1 (de) 1970-04-17
GB1263488A (en) 1972-02-09
NL6909845A (de) 1969-12-31
AT291927B (de) 1971-08-10
US3635776A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135413B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
DE1135412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE1281387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2047014A1 (de)
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE1635684A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE1769700A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
DE2012287A1 (de)
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE3507154C2 (de)
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1769699A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Faservliese nach dem Nassverfahren
DE1546476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigen Gebilden aus Polyamidfasern
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE1944652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
AT210158B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Filzes
DE1444068C (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
AT236015B (de) Bindemittel für die Herstellung von beflockten Oberflächen
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen