DE1769563B1 - Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1769563B1
DE1769563B1 DE19681769563 DE1769563A DE1769563B1 DE 1769563 B1 DE1769563 B1 DE 1769563B1 DE 19681769563 DE19681769563 DE 19681769563 DE 1769563 A DE1769563 A DE 1769563A DE 1769563 B1 DE1769563 B1 DE 1769563B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
neutron
percent
boron
neutrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681769563
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Blum
Jacques Lefrancois
Louis Vinarnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robatel SLPI SA
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Robatel SLPI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Robatel SLPI SA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1769563B1 publication Critical patent/DE1769563B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • G21F1/042Concretes combined with other materials dispersed in the carrier
    • G21F1/045Concretes combined with other materials dispersed in the carrier with organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

3 4
Das die Erfindung aufweisende Material ist daher Stimmung der Beständigkeit des die Erfindung auf-
insgesamt optimal zusammengesetzt und den be- weisenden Materials gegen Stt anhingen wurden unter
kannten Materialien überlegen. verschiedenen Neutronenflüssen Versuche durchge-
Das Verfahren zur Herstellung des die Erfindung führt, wobei die bestrahlten Proben hinsichtlich des
aufweisenden neutronenabsorbierenden Materials be- 5 Aussehens und zur ungefähren Bestimmung des
steht darin, eine Borverbindungen mit Gips in ge- möglichen Abbaus durch Augenschein begutachtet
eigneten Mengenanteilen trocken zu mischen, diese wurden. Die bestrahlten Proben hatten die folgende
Mischung Borverbindung/Gips in Wasser zu geben, in Zusammensetzung:
dem gegebenenfalls ein Verzögerungsmittel gelöst
wurde, das Gemisch zu homogenisieren, dem Gemisch io Polyäthylen 40 Gewichtsprozent
Polyäthylengranulat zuzusetzen, den erhaltenen Brei Wasser 17 Gewichtsprozent
in einen Behälter zu gießen und den gegossenen Brei _. „_ _ . ,
einzustampfen. GlPs 37 Gewichtsprozent
Der Zusatz eines Verzögerungsmittels zum Anmach- Borsäure 6 Gewichtsprozent
wasser ist vor allem dann zweckmäßig, wenn man 15 (d. h. 1 Gewichtsprozent Bor)
größere Mengen des neutronenabsorbierenden Materials herstellen will. Das Verzögerungsmittel, vorteil- Ihre Dichte lag in der Größenordnung von 1,18 hafterweise Monocalciumcarbonat, wird für eine und ihr makroskopischer Wirkungsquerschnitt bei Verarbeitungszeit des Gemisches von 30 Minuten in 0,133 cm"1,
einer Menge von 0,5 °/00 zugesetzt. 20 Die der Bestrahlung unterworfenen Proben besaßen
Zur Herstellung des die Erfindung aufweisenden die Form zylindrischer Blöcke mit einem Durchmesser
Materials wird das Polyäthylen in Form von Körnern von 20 mm und einer Höhe von 30 mm.
von einigen Kubikmillimetern verwendet. Jedoch kann Zu Beginn besaßen die etwa 11 g wiegenden weißen
man ohne weiteres auch eine andere Korngrößen- Probekörper das Aussehen von Gips, worin das PoIy-
verteilung oder ein Gemisch mehrerer Korngrößen 25 äthylen in Form von Körnern und das Bor in Form
bis gegebenenfalls hin zum Pulver verwenden. Das gelber Pigmentierung erschien.
Bor wird in Form von Borsäure (H3BO3) zugegeben, Die Probestücke wurden in Aluminiumrohre ge-
die dem Gemisch leicht zugefügt werden kann, steckt und in einen Bestrahlungskanal gebracht. Der
jedoch kann es auch in anderer Form, insbesondere Augenblicksfluß im Bereich der Probestücke lag in der
als Borcarbid, zugesetzt werden. 30 Größenordnung von 5 · 1011 Neutronen/cm2.
Wenn man nur eine geringe Menge des neutronen- Es wurden vier mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnete Probeabsorbierenden Materials herstellen will und die stücke bestrahlt, wobei die Bestrahlungszeiten 1, 2, 8, Arbeitsgänge insgesamt nicht langer als einige 10 Mi- und 100 Stunden betrugen,
nuten dauern, verwendet man reines Wasser. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Die mechanischen Eigenschaften des die Erfindung 35 Tabelle aufgeführt. In dieser Tabelle ist die Geaufweisenden Materials sind praktisch die gleichen brauchsdauer des Materials angegeben, die einer wie die von feuchtem Gips. Für einen feinkörnigen mit 2,5 · 108 Neutronen/cma/Sek. angenommenen Gips bei einem Verhältnis Wasser zu Gips von 1,25 maximalen Bestrahlung im Gebrauch entsprechen und einer auf 2 Stunden in feuchter Atmosphäre ver- würde, unter Berücksichtigung des Reaktorilusses, ringerten Trocknungszeit liegt die Bruchgrenze bei 40 d. h. 5 · 1011 Neutronen/cma/Sek. für jedes der be-Biegezugbeanspruchung über 5 kg/cm2. Zur Be- strahlten Probestücke.
Bestrahlungs Integrier Gebrauchs Augenscheinvergleich mit einer Vergleichs-Probe
zeit ter Fluß zeit des Ma
Probe
Nr.
terials bei
normaler
(Std.) (n/cm2) Verwendung Leichte Farbveränderung von Weiß zu Hellgrau; kein Abbau
1 1,8 · 1015 (Std.) Deutlichere Farbveränderung von Weiß zu anhaltenderem Grau;
1 2 3,6 · 1015 2 000 kein Abbau
2 4 000 Stärkere Verfärbung: grau — kein Abbau
8 1,44 · 10 Starke Verfärbung: fast schwarz — kein Abbau
3 100 1,8 · 1017 16 000
4 200 000
Die Absorptionswirkung des die Erfindung aufweisenden Materials gegenüber Neutronen wurde an einem Probestück der folgenden Zusammensetzung bestimmt:
Polyäthylen 40 Gewichtsprozent
Wasser 17 Gewichtsprozent
Gips 37 Gewichtsprozent
Borsäure 6 Gewichtsprozent
(=Borl°/0)
Wasserstoffgehalt 57%
Makroskopischer
Wirkungsquerschnitt 0,133 cm"1
Für diese Untersuchung wurden eine Plutonium-Beryllium-Quelle mit einer mittleren Energie von 4,4 MeV und einer Aktivität von 2,106 Neutronen/Sek. sowie eine Polonium-Lithium-Quelle mit einer mitt-
60 leren Energie von 460 KeV und einer Aktivität von 1,2 · 106 Neutronen/Sek. verwendet. Man konnte so die Veränderung der Halbierungsdicke für zwei um einen Faktor 10 verschiedene Neutronenenergien feststellen.
65 Als Zähler wurde ein Proportionalzähler mit in einer Paraffinkugel von 6,5 cm Radius angeordnetem Bortriofluorid verwendet.
Die Neutronenabsorption wurde in zwei verschie-
denen geometrischen Anordnungen untersucht. Bei einer sogenannten »großen« Anordnung befand sich das absorbierende Probestück im gleichen Abstand von je 50 cm vom Zähler und von der Quelle. Bei einer »Lagerbehälter«-Anordnung befand sich die Quelle im Inneren eines aus dem zu untersuchenden Material bestehenden Behälters. Im letzteren Fall sind Abschirmungen mit steigender Dicke gegen den Behälter gehalten worden, d. h. 7 cm vom Mittelpunkt der Quelle. Der Abstand Quelle/Zähler betrug dann 70 cm.
F i g. 1 zeigt die mit einer Plutonium-Berylliumquelle erhaltenen Ergebnisse. In der Abszisse ist die Dicke der Abschirmung in cm und in der Ordinate die Durchlässigkeit aufgetragen. Die Kurven A und B entsprechen jeweils den mit der sogenannten »großen« und der »Lagerbehälter«-Anordnung erhaltenen Ergebnissen. Man kann daraus entnehmen, daß bei der großen Anordnung die Halbierungsstärke (x 1I2) 14 cm, entsprechend einem makroskopischen Wirkungsquerschnitt von 0,049 cm"1, und die Zehntelungsdicke (x 1J10) 46,5 cm beträgt. Bei der zweiten Anordnung ist (pc 1I2) 5,5 cm, was einem makroskopischen Wirkungsquerschnitt von 0,126 cmr1 entspricht, und (x V10) = 18,25 cm.
Die mit einer Polonium-Lithium-Quelle bei den beiden verwendeten Anordnungen erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 2 aufgetragen. Man ersieht daraus, daß für die große Anordnung die Halbierungsdicke (x 1J2) = 3,2 cm ist, was einem makroskopischen Wirkungsquerschnitt von 0,215 cm"1 entspricht, und die Zehntelungsdicke (x 1J10) = 11 cm ist. Bei der zweiten Anordnung ist die Halbierungsdicke (x 1I2) = 2,7 cm, die Zehntelungsdicke (x 1I10) = 9 cm.
Das die Erfindung aufweisende Material zeichnet sich im wesentlichen durch eine sehr einfache Herstellung und Anwendung aus, wodurch es zur Herstellung von Transportbehältern für Neutronenquellen besonders geeignet ist.
Bei einem Transportbehälter, der aus einem Zylinder von 40 cm Durchmesser und 50 cm Höhe besteht und leer 117 kg wiegt, wurde die Neutronenabschirmung aus einem die Erfindung aufweisenden Material hergestellt. Dieser Behälter wurde zum Transport einer 5 · 107 Neutronen/Sek. liefernden Quelle vorgesehen. Bei den durchgeführten Messungen enthielt er eine 4,6 · 10e Neutronen/Sek. liefernde Quelle.
Der benutzte Detektor war ein Bortrifluoridzähler, der unter einer Paraffinmoderatorkugel von 11 cm Radius angeordnet war. Die Messung des Nulleffekts zeigte, daß dieser zu vernachlässigen war.
Es wurden zwei Meßreihen durchgeführt:
1. Die Moderatorkugel wurde mit dem Behälter in Berührung gebracht, d. h., der Zähler befand sich 13 cm vom Behälter entfernt. Diese Meßreihe umfaßte vier Messungen in Winkelabständen von 90° voneinander und eine Messung oberhalb.
2. Der Zähler wurde 1 m von der Außenwand des Behälters entfernt angeordnet. In dieser Meßreihe wurden vier Messungen in Winkelabständen von 90° voneinander vorgenommen. Die erhaltenen mittleren Zählwerte waren: 2800 Impulse in 2 Minuten für die erste Meßreihe und 360 Impulse in 3 Minuten für die zweite Meßreihe.
Unter Berücksichtigung der Eichung des Zählers waren die entsprechenden Dosis-Leistungen:
9 mrem/h in 13 cm Entfernung von der Behälterkante,
0,7 mrem/h in 1 m Entfernung von der Behälterkante.
Die Dosisleistung bei 13 cm oberhalb des Behälters war etwa 25% geringer als die in der Querschnittsebene.
Da der Behälter für eine etwa lOfach stärkere als die zur Messung benutzte Quelle ausgelegt wurde, ist seine Schutzwirkung für die Transportnormen offensichtlich bei weitem ausreichend. Die Verwendung des die Erfindung aufweisenden neutronenabsorbierenden Materials ist jedoch nicht auf die Herstellung von Transportbehältern beschränkt, sondern umfaßt auch die Herstellung fester Abschirmungen aller Abmessungen. Das die Erfindung aufweisende Material kann zusammen mit allen üblichen Abschirmungen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 2 Verwendbarkeit beschränken. So sind die zuerst Patentansprüche: genannten organischen Stoffe und Wasser zwar spezifisch leicht, doch nicht leicht verarbeitbar und/
1. Neutronenabsorbierendes Material, bei dem oder nicht mechanisch oder thermisch widerstands-Polyäthylenteilchen in einer einen Borzusatz von 5 fähig, während Beton und andere anorganische etwa 1 Gewichtsprozent enthaltenden, aushärten- Materialien umgekehrt zwar die erforderlichen mechaden Masse eingebettet sind, dadurch ge- irischen und Wärmefestigkeiten aufweisen, jedoch kennzeichnet, daß es 32 bis 40 Gewichts- schwer sind und zu sehr unhandlichen großen Bauprozent Polyäthylen in einer aushärtenden Masse teilen führen, welche eine aufwendigere Gesamtaus 17 bis 20 Gewichtsprozent Wasser und 37 bis io konstruktion erfordern.
45 Gewichtsprozent Gips enthält. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
2. Verfahren zur Herstellung eines neutronen- ein neutronenabsorbierendes Material zu schaffen, absorbierenden Materials nach Anspruch 1, da- welches zugleich leicht verarbeitbar ist, hohe mechadurch gekennzeichnet, daß eine Borverbindung nische und Wärmefestigkeit und geringe Dichte aufmit Gips in geeigneten Mengenanteilen trocken 15 weist.
gemischt wird, diese Mischung Borverbindung/ Auf Grund des Standes der Technik muß man Gips in Wasser gegeben wird, in dem gegebenen- annehmen, daß sich die geforderten Eigenschaften falls ein Verzögerungsmittel aufgelöst wurde, das mindestens teilweise gegenseitig ausschließen. Ins-Gemisch homogenisiert wird, dem Gemisch granu- besondere kann offensichtlich der Wassergehalt anliertes Polyäthylen zugesetzt wird, der erhaltene 20 organischer Materialien nicht wesentlich erhöht Brei in einen Behälter gegossen und der gegossene werden, ohne deren Struktur und Festigkeit zu zerBrei eingestampft wird. stören, während der Zusatz von Kunststoffen zu
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- solchen Materialien in kleinen Mengen nutzlos ist zeichnet, daß das Verzögerungsmittel Mono- und in größeren Mengen wegen der ganz verschiedenen calciumcarbonat ist. 25 Benetzungseigenschaften und Dichten und somit
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch mangelnder Mischbarkeit nicht erfolgversprechend gekennzeichnet, daß das Verzögerungsmittel dem war.
Wasser in einem Anteil von O,5°/oo zugesetzt wird. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst
durch ein neutronenabsorbierendes Material der 30 eingangs genannten Art, welches dadurch gekenn-
—— zeichnet ist, daß es 32 bis 40 Gewichtsprozent Polyäthylen in einer aushärtenden Masse aus 17 bis ■ 20 Gewichtsprozent Wasser und 37 bis 45 Gewichts-
Die Erfindung betrifft ein neutronenabsorbierendes prozent Gips enthält.
Material, bei dem Polyäthylenteilchen in einer einen 35 Drei der Bestandteile des die Erfindung aufweisenden Borzusatz von etwa 1 Gewichtsprozent enthaltenden,. Materials enthalten einen hohen Anteil Wasserstoff, aushärtenden Masse eingebettet sind. Ein derartiges nämlich Polyäthylen (—CH2 — CH2—.. 0» Gips Material ist aus der deutschen Auslegeschrift 1162 694 (CaSO4-2 H2O) und Wasser (H2O). Der größte bekannt. Wasserstoffanteil wird vom Polyäthylen geliefert.
Dieses Material dient zur Absorption von Neutronen, 40 Der Gips macht das Produkt wärmefest und trägt die bei Kernspaltprozessen auftreten oder von einer schwere Elemente, wie Schwefel, Sauerstoff und a-n- oder y-n-Quelle (Pu-Be; Po-Li; Sb-Be) aus- Calcium, bei, welche ebenfalls ein Rolle bei der gesandt werden. Bekanntlich erfordert die Absorption Absorption schneller Neutronen spielen. Der vierte von schnellen Neutronen in der Hauptsache zunächst Bestandteil, Bor, dient zur Absorption gebremster deren Bremsung durch Zusammenstoß mit leichten 45 Neutronen unter Aussendung von Protonen relativ Atomen, vor allem Wasserstoff. Gegen Neutronen- niedriger Energie (0,478 MeV).
strahlung schützende Werkstoffe sind daher Wasser, Die Bestandteile des die Erfindung aufweisenden
Paraffine oder merkliche Mengen Wasserstoff ent- Materials sind so gewählt, daß sie sich leicht zum haltende Kunststoffe, wie Polyäthylen, Polyester, Material vereinigen lassen und sehr billig und wirksam Polyamide. , 50 sind im Vergleich mit bisher benutzten Materialien,
Aus der deutschen Auslegeschrift 1162 694 ist es wie massivem Polyäthylen. Beispielsweise ist der über den Gattungsbegriff des Anspruchs 1 hinaus Wirkungsquerschnitt des die Erfindung aufweisenden bekannt, granuliertes Polyäthylen zu verwenden und Materials für Neutronen von 5 MeV" 0,133 cm"1 die Zwischenräume mit einer flüssig bleibenden oder gegenüber 0,108 cm"1 von massivem Polyäthylen,
zu einem Kunststoff aushärtenden wasserstoff haltigen 55 Für die praktische Brauchbarkeit eines neutronen-Flüssigkeit auszufüllen. absorbierenden Werkstoffs ist es entscheidend, daß
Andererseits ist auch bekannt, daß Beton in er homogen ist. Das die Erfindung aufweisende größerer Schichtdicke Neutronen abschirmt. Aus der Material erfüllt diese Bedingungen. Bei einem gebelgischen Patentschrift 493 942 ist ein neutronen- wie ringeren Anteil an Polyäthylenteilchen würde bei der auch y-Strahlen absorbierendes Material auf der 60 Verarbeitung eine Entmischung stattfinden, während Grundlage abbindender bzw. erhärtender, insbesondere bei einem höheren Anteil Polyäthylenteilchen Hohlanorganischer Bindemittel, wie Beton, Mörtel, Gips räume im Bindemittel entstehen und damit eine rasche u. a., bekannt, bei dem die neutronenabsorbierende Verringerung der mechanischen Festigkeit des Ma-Substanz, Bor oder Cadmium oder eine Verbindung terials, bis auf Null im oberen räumlichen Bereich, derselben, in einer aushärtbaren Masse aus Gips 65 eintritt. Ähnliches gilt auch für den Borgehalt. Ein zu eingebettet ist. hoher Borgehalt verringert die Festigkeit des Materials,
Die bekannten neutronenabsorbierenden Materialien ein zu geringer Borgehalt führt zu ungenügendem weisen jedoch jeweils Eigenschaften auf, welche ihre Neutroneneinfang.
DE19681769563 1967-06-14 1968-06-10 Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE1769563B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110431A FR1534032A (fr) 1967-06-14 1967-06-14 Matériau absorbant les neutrons et son procédé de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769563B1 true DE1769563B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=8633054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769563 Withdrawn DE1769563B1 (de) 1967-06-14 1968-06-10 Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3705101A (de)
JP (1) JPS4814999B1 (de)
BE (1) BE716552A (de)
CH (1) CH492280A (de)
DE (1) DE1769563B1 (de)
ES (1) ES354965A1 (de)
FR (1) FR1534032A (de)
GB (1) GB1177586A (de)
IL (1) IL30029A (de)
LU (1) LU56235A1 (de)
NL (1) NL6808179A (de)
SE (1) SE330851B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51113395U (de) * 1975-03-11 1976-09-14
US4213883A (en) * 1977-12-30 1980-07-22 The Carborundum Company Method for manufacture of neutron absorbing articles
FR2501895A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Commissariat Energie Atomique Produit absorbant les neutrons, son procede de fabrication et application de ce produit a la realisation de chateaux de stockage
FR2505080B1 (fr) * 1981-04-29 1987-12-18 Marc Robert Parois anti-atomiques, neutroniques et polluants chimiques
DE3225788A1 (de) * 1982-05-07 1984-01-12 Selim Dipl.-Ing. 8000 München Mourad Baustoff und verfahren zu dessen herstellung
FR2546331A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Robatel Slpi Perfectionnements aux materiaux hydrogenes de protection antineutronique
JPS61294482A (ja) * 1985-06-21 1986-12-25 川口 敏雄 ネ−ムシ−ルの製造方法
JPS6329172U (de) * 1986-04-08 1988-02-25
DE10312271A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Strahlungsabschirmungsanordnung
JP6322359B2 (ja) * 2012-10-30 2018-05-09 株式会社竹中工務店 放射線遮蔽壁、放射線遮蔽壁の施工方法及び放射線遮蔽壁の修復方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493942A (de) *
DE1162694B (de) * 1959-12-30 1964-02-06 Ici Ltd Verfahren zum UEberziehen von gegen Neutronenstrahlung schuetzende oder zu schuetzende Bauelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493942A (de) *
DE1162694B (de) * 1959-12-30 1964-02-06 Ici Ltd Verfahren zum UEberziehen von gegen Neutronenstrahlung schuetzende oder zu schuetzende Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4814999B1 (de) 1973-05-11
LU56235A1 (de) 1968-09-16
FR1534032A (fr) 1968-07-26
ES354965A1 (es) 1973-03-16
BE716552A (de) 1968-11-04
IL30029A0 (en) 1970-01-29
SE330851B (de) 1970-11-30
GB1177586A (en) 1970-01-14
CH492280A (fr) 1970-06-15
US3705101A (en) 1972-12-05
NL6808179A (de) 1968-12-16
IL30029A (en) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829767T2 (de) Absorbermaterial für röntgenstrahlen und abwandundlungen davon
EP1105357A2 (de) Strahlenschutzbeton und strahlenschutzmantel
DE2620224A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frostbestaendigen betons
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
DE1769563B1 (de) Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728764C2 (de)
DE2516023A1 (de) Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung
EP3432315A1 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zum herstellen einer solchen betonzusammensetzung
DE1769563C (de) Neutronenabsorbierendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3215508A1 (de) Verfahren zur verbesserung der radionuklid-rueckhalteeigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
DE1771927A1 (de) Strahlungsschutz-Zusammensetzungen
DE1040767B (de) Gegen Neutronenstrahlung schuetzende Gebaeudewandung
CN102664050A (zh) 一种辐射防护材料
DE1167459B (de) Neutronenschirm
CH397100A (de) Material zur Abschirmung gegen Neutronen sowie a-, B- und y-Strahlen
DE1646883C (de) Künstliche Zuschlagstoffe für Betone, insbesondere für Beton für den biologischen Strahlenschutz
DE3930887A1 (de) Neutronenabsorbierendes material
Vu et al. Radiation Shielding Properties Prediction of Barite used as Small Aggregate in Mortar
DE69915898T2 (de) Verfahren zur Konditionierung von mit Radioactiv- und/oder Verunreinigenden Ionen beladenen Ionenaustauschharzen
DE1646883A1 (de) Kuenstliche Zuschlagstoffe fuer Beton bzw. Bauelemente auch fuer den Schutz gegen ionisierende Strahlen
DE1646883B (de) Künstliche Zuschlagstoffe fur Betone, insbesondere fur Beton fur den biologischen Strahlenschutz
Adawara et al. Effect of Cathode Ray Tube (Crt) glass in cement mortar composite on gamma-radiation shielding
AT405773B (de) Strahlenschutzmaterial mit neutronen-absorber
AT220731B (de) Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden
MXPA00003147A (en) X-ray absorbing material and variants

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee