DE176952C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176952C
DE176952C DENDAT176952D DE176952DA DE176952C DE 176952 C DE176952 C DE 176952C DE NDAT176952 D DENDAT176952 D DE NDAT176952D DE 176952D A DE176952D A DE 176952DA DE 176952 C DE176952 C DE 176952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
swinging
thumbs
cylinder
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176952D
Other languages
English (en)
Publication of DE176952C publication Critical patent/DE176952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/16Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 176952 KLASSE 14/. GRUPPE
HUGO LENTZ in BERLIN.
Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung, vornehmlich für raschlaufende und umsteuerbare Kraftmaschinen, z. B. Dampfmaschinen, bei welchen sämtliche Ein- und Auslaßorgane eines Zylinders durch schwingende Daumen betätigt werden, die von einem Exzenter oder einer Kulissensteuerung einen gemeinsamen Antrieb erhalten. Von den bekannten Ventilsteuerungen dieser Art unterscheidet sich der
ίο Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Steuerdaumen auf einem schwingenden Steuerrade sitzen.
Fig. ι zeigt den Erfindungsgegenstand, α ist das um die Achse b schwingende Steuerdaumenrad, welches die daumenartigen Erhöhungen d trägt und an die z. B. mit Rollen versehenen Spindeln der Ventile angreift, die durch Federbelastung o. dgl. geschlossen werden, e, e' sind die Einlaßventile, f,f die Auslaßventile. Für je ein oberes Einlaßorgan und ein unteres Auslaßorgan (e und f bzw. umgekehrt e' xrndf) fallen die Öffnungszeiten fast vollständig zusammen. Dies geht aus dem in Fig. 2 gezeigten Indikatordiagramm hervor, in welchem die zusammenfallenden Öffnungsperioden durch starke Linien angedeutet sind. Es werden infolgedessen die Federn der zusammengehörigen Ein- und Auslaßventile e, f bezw. e',f gleichzeitig gespannt sein, und es werden in diesen Organen Massendrücke usw., deren Richtung mit den Spindelmitten zusammenfällt, gleichzeitig auftreten. Diese Spindelkräfte P bezw. P' zerlegen sich, wie Fig. 3 zeigt, in je einen senkrecht zur Führung gerichteten Druck F und in einen solchen Q, der senkrecht zu dem von der Rolle berührten Rand der Steuerscheibe gerichtet ist.
Da diese Kräfte stets entgegengesetzt gerichtet sind, so heben sich jene, die auf das Steuerrad wirken, zum großen Teil auf, und die Achse b der Scheibe ist weitgehend entlastet.
Durch die Anwendung eines einzigen Steuerdaumenrades zur Bewegung' sämtlicher Einlaß- und Auslaßorgane ist demnach außer der bekannten Verminderung der Zahl der Steuerungsteile, welche einer Abnutzung ausgesetzt sind, der Vorteil der weitgehenden Herabminderung des Achsdruckes des Steuerrades erzielt.
Durch das Anordnen sämtlicher daumenartiger Erhöhungen in einer einzigen Ebene sind auch die kippenden Momente auf die Achse vermieden.
An dem Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn das Steuerrad so ausgeführt wird, daß jede daumenartige Erhöhung auf einem besonderen Segment sich befindet und diese Segmente zu einem einzigen in sich starren Rad zusammengefügt werden. Eine derartige Teilung bringt den Vorteil mit sich, daß zwecks genauer Einstellung die einzelnen daumenartigen Erhöhungen in bekannter Weise gegeneinander verschoben werden können.
Die dargestellte Vorrichtung kann auch kettenschlüssig wirken, wenn die Steuerscheibe an Stelle der daunienartigen Erhöhungen an
{2. Auflage, ausgegeben am 20. Januar 190g.)
und für sich bekannte S teuer schlitze mit äquidistanten Rändern erhält, welche die einzelnen Rollen umgreifen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ventilsteuerung, bei welcher sämtliche Einlaß- und Auslaßorgane eines Zylinders von schwingenden Daumen mit gemeinsamem Antrieb betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Steuerdaumen eines Zylinders auf einem schwingenden Steuerrade(a) sitzen, zu dem Zwecke, den Achsdruck des Steuerrades, die Reibungsarbeit und die Abnutzung der Steuerung sowie die Zahl der Steuerungsteile zu vermindern und Kippmomente der Steuerradachse (b) auszuschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176952D Active DE176952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176952C true DE176952C (de)

Family

ID=441464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176952D Active DE176952C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176952C (de)
DE222761C (de)
DE564725C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3741720C2 (de)
DE2026097B2 (de)
DE2335634A1 (de) Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE283462C (de)
DE103878C (de)
DE454029C (de) Vorrichtung zur periodischen Ausuebung und Aufrechterhaltung von Druck
DE200922C (de)
DE120978C (de)
DE28669C (de) Hubpausen-Apparat
DE253260C (de)
DE250011C (de)
DE124098C (de)
DE181329C (de)
DE190895C (de)
DE181885C (de)
DE262414C (de)
DE312060C (de)
DE106803A (de)
DE190164C (de)
DE54128C (de) Hammer-, Prefs-, Schneide-, Lochoder dergl. Maschine mit dem unter Nr. 49605 patentirten Friktionsscheiben-Antrieb
DE288928C (de)
DE189158C (de)