DE1769461C3 - Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung

Info

Publication number
DE1769461C3
DE1769461C3 DE19681769461 DE1769461A DE1769461C3 DE 1769461 C3 DE1769461 C3 DE 1769461C3 DE 19681769461 DE19681769461 DE 19681769461 DE 1769461 A DE1769461 A DE 1769461A DE 1769461 C3 DE1769461 C3 DE 1769461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bark
trees
pinus
absorbent
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681769461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769461B2 (de
DE1769461A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Fahlvik, Hans Erik, Gävle (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7463/67A external-priority patent/SE322735B/xx
Application filed by Fahlvik, Hans Erik, Gävle (Schweden) filed Critical Fahlvik, Hans Erik, Gävle (Schweden)
Publication of DE1769461A1 publication Critical patent/DE1769461A1/de
Publication of DE1769461B2 publication Critical patent/DE1769461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769461C3 publication Critical patent/DE1769461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zustand eine außerordentlich hohe Kapazität zur Absorption von Mineralölprodukten mit hoher Geschwindigkeit, sondern behält sogar diese Kapazität, wenn sie feucht geworden ist, wenn auch in etwas geringerem Ausmaß.
Je nach dem speziellen Verwendungszweck kann Jie Baumrinde gemahlen, zerkleinert oder fein gepulvert angewendet v/erden. Im allgemeinen kann die Rinde für die Zwecke der Erfindung in Stücke gebrochen verwendet werden, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 2 cm gehen, wobei jedoch selbstverständlich eine begrenzte Menge größerer Rindenstücke vorhanden sein darf. Größere Rindenstücke. L. B. Stücke mit einer Gesamtquerschnittsabmessung von durchschnittlich 2 bis 30 cm, vorzugsweise 2 bis 15 cm, eignen sich für nachstehend beschriebene spezielle Anwendungszwecke.
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein auf einer Wasseroberfläche ausgebreitetes Mineralölprodukt aufgenommen werden soll, so wird das Absorptionsmittel entweder auf das Mineralölprodukt gestreut, oder in Form einer Barriere vor der Öllache ausgelegt. Sobald das Mineralölprodukt mit der Rinde in Berührung kommt, wird es aufgesaugt, wobei sich auf dem Wasser treibende Haufen und Stränge aus Baumrinde bilden, die große Mengen absorbiertes Öl enthalten und ohne weiteres aufgesammelt end vernichtet werden können. Wird die Baumrinde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hinreichenden Mengen verwendet, so ist sie so wirksam, daß nach der Behandlung nur noch zu vernachlässigende Spuren des Mineralölprodukte auf der Wasseroberfläche zurückbleiben.
Zur Entfernung von Mineralölprodukten von einer festen Unterlage, z. B. dem Fußboden oder dem Erdreich, wird die Baumrinde auf das Mineralölprodukt gestreut, worauf die Rindenmasse aufgekehrt werden kann, nachdem sie sich rasch mit dem Mineralölprodukt vollgesaugt hat.
Die gesammelte, mit dem Mineralölprodukt getränkte Rinde kann leicht entfernt b/w. vernichtet werden, indem man sie verbrennt und stellt ein wertvolles Brennmaterial dar.
Zui Verbesserung der Schwimmfähigkeit der Rinde kann man diese, beispielsweise mit heißer Luft. trocknen. Die Trocknung soll so weit durchgeführt werden, bis das Trockengewicht der Rinde 50, vorzugsweise 60% des Gesamtgewichts der Feuchtigkeit enthaltenden Rinde übersteigt. Durch üie Trocknung werden auch die Lagerungseigenschaften der Rinde verbessert und wird der Transport der Rinde erleichtert.
Es ist bekannt, die Ausdehnung von Üllachen auf Wasser mittels einer länglichen, schwimmenden Barriere zu verhindern. Erfindungsgemäß kann eine solche Barriere in der in der Zeichnung dargestellten Weise aus Rinde hergestellt werden.
In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Abschnitt einer im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Barriere und Fig. 2 schemalisch und in der Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Barriere, die aus einer Vielzahl von vorgefertigten Einheiten besteht.
In F i g. 1 sind Rindenstücke 3 zu sehen, die von einem netzartigen Schlauchstück 1 aus Kunststoff- oder Textilfasern umgeben sind. Das Netz kann ziemlich weite Maschen, z. B. mit einer Weite von mindestens ptwa 2tm besitzen, so daß selbst sehr dickflüssiges Rohöl das Netz rasch durchdringen und die Rindenfüllung eindringen kann, von der es mit hoher Wirksamkeit aufgesaugt und am Durchdringen der Barriere bzw. des Schutzgürteis gehindert wird. Der Querschnittsdurchmesser dieser schwimmenden Schutzgürtel kann beispielsweise 15 bis 50 cm betragen, während die Länge des Schutzgürtels je nach den Erfordernissen gewählt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Verbindung der die Baumrindenstücke enthaltenden, an beiden Enden verschlossenen netzartigen Schlauchstükke zu langen Ketten, die bei dem Verfahren nach Anspruch 9 als schwimmende Schutzgürtel verwendet werden.
Ein langer, zur Verwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneter Schutzgürtel kann in der in Fig.2 dargestellten Weise mit der in dieser Figur gezeigten Vorrichtung hergestellt werden. Dabei werden etwa 1 m lange, vorgefertigte Schutzgürtelelemente 5, die aus mit Rindenstucken gefüllten, an beiden Enden verschlossenen, netzartigen Schlauchstücken bestehen, in den Aufgabetrichter 15 einer Vorrichtung 11 gegeben, die an einem Kai oder einem Schiff 19 befestigt, bzw. darauf aufgestellt ist. (Das Schiff 19 ist in Fig. 2 nur z.T. dargestellt.) Das netzartige Schlauch stück, das die Baumrinde umgibt, kann feine Maschen aufweisen und aus dünnen Faden, z. B. Kunststoffaden, bestehen. Die Vorrichtung 11 weist ein längliches Rohrmundstück 11 auf. das eine Verlängerung des Aufgabetrichters 15 bildet. Über das Rohrmundstück Π ist ein Vorrat 9 eines weiteren Netzschlauches 7 in ähnlicher Weise gestreift, wie der Wurstdarm über das Mundstück einer Wurstspritze geschoben ist. Der Netzschlauch 7 kann aus verhältnismäßig dicken Seilen oder Fäden aus Kunststoff. /. B. Nylon mit hoher Zugfestigkeit, bestehen, so daß der Netzschlauch 7 beträchtlichen Zugkräften standhalten kann, ohne zu zerreißen. Während man die beidseitig abgebundenen, netzartigen .Schlauchstücke 5 in die Vorrichtung 11 schiebt, wird der Netzschlauch 7 immer weiter vom Rohrmundstück 13 abgezogen, wobei sein mit den mit Baumrinde gefüllten netzartigen Schlauchstücken 5 gefülltes Ende auf der Wasseroberfläche 23 schwimmt. Das Ausziehen des gefüllten Netzschlauches 7 kann beispielsweise mit Hilfe eines Schleppers besorgt werden, an den das abgebundene freie Ende 21 des Netz.schlauches 7 angehängt ist. Nachdem man ein genügend langes Stück des Netzschlauch 7 mit dicht aneinander stoßenden, mn Baumrinde gefüllten netzartigen Schlauchstücken 5 gefüllt hat. kann auch das zweite Ende des Netzschlauches 7 abgebunden und der so hergestellte Schutzgürtel in das mit Öl verschmutzte Gebiet gebracht werden, wo man ihn entweder um den ölfleck herumlegt oder als Schutzbarriere gegen den treibenden ölfleck vor dem zu schützenden Küstenstreifen auslegt.
Wahlweise kann ein Schutzgüitel aus mit Baumrinde gelullten, netzartigen Schlauchstücken 5 hergestellt werden, in dem man sie mit Hilfe einer sich längs des herzustellenden Schutz.gürtels erstreckenden Leine dicht aneinanderstoßend in Reihe verbindet, wobei die netzartigen Schlauchstücke 5 so an dieser Leine bzw. diesem Seil befestigt weiden, daß man sie einzeln abnehmen kann.
Da Baumrinde außerordentlich preiswert ist und eine überraschend hohe Kapazität zum Aufsaugen von Mineralölprodukten und zwar nicht nur Benzin und ähnlichen leichten Kohlenwasserstoffen besitzt und mit
r Hilfe das Mineralölprodukt auf einfache Weise praktisch vollständig aufgesaugt werden kann, stellt erfindungsgemäße Verfahren einen beträchllichen tschritt in wirtschaftlicher und sicherheitstechni- :r Beziehung dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten, insbesondere Rohöl, durch Binden mit einem festen Absorptionsmitlei, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsmittel Rinde von Bäumen der Ordnung Coniferae mit rissiger bzw. aufgespaltener Rinde, die auf Wasser mindestens 10 Stunden schwimmen kann, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Baumrinde eine solche ist, die auf Wasser mindestens 20 Stunden schwimmen kann und vom Baumstämmen mit einer im Durchschnitt mindestens 5 mm. vorzugsweise 10 mm, starken Borke stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koniferenrinde, Rinde von Bäumen der Familien Pinaceae oder Taxodiaceae, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koniferenrinde Rinde von Bäumen der Gattung Pinus ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde der Gattung Pinus Rinde von Bäumen der Art Pinus Silvatica. Pinus Ponderosa, Pinus Strobus, Pinus Nigra und/oder PinusTaeda ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koniferenrinde Rinde von Bäumen der Art Abies Alba, Abies Concolor, Tsuga Canadensis. Pseudotsuga Douglarii, Pseudotsuga Viridis, Pseudotsuga Glauca, Picea Abies, Picea Pungens und/oder Sequoia Sempervirens ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumrinde so zerklcineit ist, daß deren Teilchen ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa 2 cm passieren.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumrinde in durchschnittlich mehr als 2 cm großen Stücken verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumrindenstücke in an beiden Enden verschlossenen netzartigen Schlauchstücken mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm verwendet werden, die /u langen Ketten verbunden als schwimmende Schutzgürtel in den Weg von auf Wasseroberfläche treibenden öllachen brw. um diese herum gelegt werden.
10. Vorrichtung zur Verbindung der die Baumrindenstücke enthaltenden, an beiden Enden verschlossenen netzartigen Schlauchstücke /u langen Ketten, die bei dem Verfahren nach Anspruch 9 als schwimmende Schut/gürtcl verwendet werden, gekennzeichnet durch einen Aufgabetrichter (15) mit einem länglichen Rohrmundstück (13). durch den mit Baumrinde gefüllte, an beiden Enden verschlossene, netzartige Schlauchstücke (5) in einen weiteren, an einem Ende verschlossenen Netzschlauch (7) geschoben werden können, von dem ein Vorrat (9) auf das Rohrmundstück (13) so aufgeschoben ist wie ein Wurstdarm über das Mundstück einer Wurstspritze.
65 Die Verseuchung von Gewässer, Ufern und Boden durch ausgelaufene flüssige Mineraiölprodukte, insbesondere Rohöl, und ihre Verhinderung und Bekämpfung ist ein gerade in letzter Zeit immer bedeutungsvoller werdendes Problem.
Der Lösungsweg mit der größten praktischen Bedeutung besteht im wesentlichen darin, daß man das flüssige Mineralölprodukt auf chemischem oder, weitaus häufiger, auf physikalischem Weg in eine feste Masse umwandelt, z. B.. dadurch, daß man es mit einem festen, saugfähigen Absorptionsmittel bindet, die dann wesentlich leichter als das flüssige öl aufgesammelt oder auf andere Weise unschädlich gemacht werden kann. Beispielsweise wurde bereits versucht, auf dem Meer treibendes Rohöl mit .-nirwralischen Absorptionsmitteln zu binden und dadurch zum Sinken zu bringen.
AUe bisherigen Versuche waren jedoch höchstens teilweise erfolgreich, da bislang noch kein Absorptionsmittel bekannt ist, das zu voll befriedigenden Ergebnissen führt. Ein geeignetes Absorptionsmittel muß nämlich nic'nt nur das flüssige Mineralölprodukt unter allen Umständen, also beispielsweise auch dann, wenn dieses auf einer gegebenenfalls sogar bewegten Wasserfläche treibt, in großen Mengen, rasch und praktisch voi'ständig aufsaugen oder an seiner Oberfläche festhalten, sondern muß auch in großen Mengen und zu einem annehmbaren Preis zur Verfügung stehen.
Es wurde nun gefunden, daß die Rinde von Bäumen der Ordnung Contiferae ein solches Absorptionsmittel ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und /um Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten, insbesondere Rohöl, durch Binden mit einem festen Absorptionsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Absorptionsm lel Rinde von Bäumen der Ordnung Coniferae mit rissiger b/w. aufgespaltener Rinde, die auf Wasser mindcsiens 10 Stunden schwimmer, kann, verwendet. Besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung ist die B<"ke von älteren Baumstämmen, die eine dicke, rissige Rindenschicht mit einer Stärke von mindestens 5. vorzugsweise mindestens 10 mm besitzen und deren Borke eine relativ niedrige Wichte aufweist und auf Wasser längere Zeit, d.h. mindestens 10. vorzugsweise mindestens 20 Stunden, schwimmen kann.
Rinde mit diesen Eigenschaften kann von verschiedenen Baumarten der Ordnung Conferae gewonnen werden. Besonders geeignet ist als Rinde von Bäumen der Ordung Coniferae diejenige von Bäumen der Familien Pinaceae und Taxodiceae. Ein besonders geeignetes Absorptionsmittel ist die Rinde von Bäumen der Gattung Pinus, Fichten. Pinus Silvatica und ähnliche Arten, z. B. Pinus Ponderosa. Pinus Strobus, Pinus Nigra und Pinus Teada. Geeignete Baumrinde kann man auch von Bäumen erhalten, die zu den Gattungen Abies, Tsuga. Pseudotsuga und Picea gehören, wie Abies Alba, Abies Concolor, Tsuga Mertensiana, Tsuga Canadensis, Pseudotsuga Paxifolia (P. Douglasii), Pseudotsuga Viridis und Pseudotsuga Glaca, Picea Abies und Picea Pungens. Von den zur Familie Taxodiaceae gehörenden Baumarten liefert Sequoia Sempervirens besonders gut für die Zwecke der Erfindung geeignete Rinde. Überraschenderweise ist andererseits die sehr leichte Rinde der gewöhnlichen Korkeiche in bezug auf die ölabsorptionseigenschaften den Koniferenrinden weit unterlegen, wie festgestellt wurde. Koniferenrinde besitzt nicht nur überraschenderweise in trockenem
DE19681769461 1967-05-26 1968-05-27 Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung Expired DE1769461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE746367 1967-05-26
SE7463/67A SE322735B (de) 1967-05-26 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769461A1 DE1769461A1 (de) 1971-08-12
DE1769461B2 DE1769461B2 (de) 1976-09-02
DE1769461C3 true DE1769461C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3617565A (en) Method and means for the absorption of petroleum products
DE1769461C3 (de) Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
EP0545050B1 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
WO1991005738A1 (de) Verfahren zur entfernung der ölverunreinigungen des wassers und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3305223A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel durch aufsaugmatten
DE4113215C2 (de) Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk
DE2046395A1 (de) Bindemittel für Öl und organische Lösungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29714201U1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE498846C (de) Bekaempfungsmittel fuer wasserbewohnende Insekten
DE861760C (de) Verfahren und Mittel zum Schuetzen von Pflanzen gegen Wild und Schaedlinge
DE654250C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zum Fangen von Schaben
DE110055C (de)
AT119153B (de) Schlitten zum Rücken von Langhölzern.
DE237033C (de)
DE102143C (de)
DE420601C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Holzwurmgaenge
DE726737C (de) Fangstreifen fuer Kornkaefer
DE135754C (de)
DE265584C (de)
DE959501C (de) Verfahren zur Verhinderung von Schaelschaeden
DE3326833A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der oelspest
Wittje Spracherwerb-Sprachkontakt-Sprachkonflikt
DE3923118A1 (de) Verfahren zur reinigung der oberflaechen von offenen gewaessern, die mit oel oder oelhaltigen bestandteilen verschmutzt sind