DE1769461A1 - Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschaedlichmachen von ausgelaufenen fluessigen Mineraloelprodukten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschaedlichmachen von ausgelaufenen fluessigen Mineraloelprodukten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1769461A1
DE1769461A1 DE19681769461 DE1769461A DE1769461A1 DE 1769461 A1 DE1769461 A1 DE 1769461A1 DE 19681769461 DE19681769461 DE 19681769461 DE 1769461 A DE1769461 A DE 1769461A DE 1769461 A1 DE1769461 A1 DE 1769461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bark
absorbent
trees
pieces
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769461C3 (de
DE1769461B2 (de
Inventor
Fahlvik Hans Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1769461A1 publication Critical patent/DE1769461A1/de
Publication of DE1769461B2 publication Critical patent/DE1769461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769461C3 publication Critical patent/DE1769461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/924Oil spill cleanup, e.g. bacterial using physical agent, e.g. sponge, mop

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PR. ELISABETH JUNQ, OR. VOLKER VO88IU3. DIPL.-INQ. QERHARO COLOEWEY
PATtNTANWKLTC • MQNCHtN 2« . ·ΙΙΟΙ··ΤΝΑ··Ε>· · TfLtFONMMU · TtLtORAMM-ADMItSt: IKVINT/MONCHIN
1> 35* (PVVo/f) 27. Kai
Erik Fahlvik Gävle, öchwederi
"Verfahren a um Verhindern der Auebreitung und sum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung »ur Durchführung de» Verfahren!" ____
Priorität: 26. Mai 1967J Schweden, Anaeldenumner: 7^63/67
Die Verseuchunf; von Gewäoeern, Ufern und Böden durch nuapelaufene flüssice Mineralölprodukte, inebeiordere .Rohöl, und ihre Verhj uderung und Eekärapfunp; iot ein perafle it; letzter Zoit immer bedeutungsvoller werdendes Problem.
Der Lücun&'swee: mit der c.roßten preJctiechen Bedeutung- besteht lot wesentlichen darin, daß «eö dme flüeeit;· i.iner·!- olprodukt auf cheeiache« oder, vftitoue hüufi«>ert auf phyei· kaliachem Wep in eine feet· !tasse uxawandelt» s. B.,dadurch, daP. pan es mit eines festen, sau^fähicrvc Abeorpt:;oneaittol bindet, die dann wesentlich leichter als das flüssic· OlaufceeajuBölt oder auf andere Ve?G® unschädlich gerecht v«y* den kann. lieispielcv/eise wurde bereits versucht, auf de· Meer treibendes Rohöl alt mineralischen Abeorptione«itteln e» binden und dadurch zuü Sinken zn
108833/071·
1763461
— ρ «·
Alle bisherigen Versuche waren Jedoch höchstens teilweise erfclßfolf-reich, da bislang noch kein Absorptionsmittel bekannt ietg das zu voll befriedigenden Ergebnissen führt* Bin geeignetes Absorptionsmittel muß näialicb. nicht nur das flüssige Mineralölprodukt unter allen Umstünden, also beispielsweise auch dann3 wenn dieses auf einer,&ecebenenfalls sogar bewegten Wasserfläche treibt, in großen !!engen, rasch und praktisch vollständig aufsaugen oder an seiner Oberflüche festhalten8 sondern muß auch in großen Mengen und zu einem annehmbaren Preis zur Verfügung stehen.
Es wurde nun gefunden, daß die Rinde bestimmter Bäume ein solches Absorptionsmittel ist«
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Kinersäölprodukten, insbesondere Rohöl, durch Binden mit einem festen Absorptionsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mineralölprodukt mit einem Absorptionsmittel in Berührung gebracht wird, das im
bzw. aufgespaltener wesentlichen aus der Binde bestimmter Bäume mit rissiger/Rinde
besteht, die auf Wasser mindestens Io Stunden schwimmen kann. Besonders ereignet für die Zwecke der Erfindung ist die Borke von alteren Baumstämmen, die eine dicke, rissige Rindenschicht mit einer Stärke von mind. 5* vorzugsweise mind· 10 mm besitzen und deren Borke eine relativ niedrige Wichte aufweist und auf Wasser lungere Zeit, d, h» sind« 10, vorzugsweise 20 Std. schwimmen kann.
109833/0718
Hinde mit diesen Eigenschaften kann von verschiedenen Baumarten
BAD ORIGINAL
v/erden* Besonders geeignet ist die Rinde von Bäumen der Ordnung Coniferae, insbesondere diejenige von Bäumen der Familien Pinaceae und Taxodiceae. Ein besonders geeignetes Absorptionsmittel ist die Rinde von Bäumen der Gattung Pinusβ wie Pichten* Pinus Silvatica und ähnliche Arten, zo Β» Pinus Ponder ο sa, Pinus Strobus, Pinus ITigra und Pinus Taeda» Geeignete Baumrinde kann man auch von Eäunen erhalten, die au den Gattungen Abies, ffsuga, Pseudotsuga und Picea gehören, wie Abies Alba, Abies ConcolorB 5?suga Mortensiana, Tsuga Canadensie, Pseudotsuga rj?axix'olia (Po Douglasii), Pseudotsuga Viridis und Pseudoteuga Glauca, Picea Abies und Picea Pungens» Von den zur Familie 3?axodiaceae gehörenden EauLiarten liefert Sequoia Seiapervirens besonders gut für die Zwecke der Erfindung geeignete Rinde« Überraschenderweise ist andererseits die sehr leichte Rinde der gewöhnlichen Korkeiche in Bezug auf die ölabsorptionseigenschaften den Koniferenrinden weit unterlegen, wie festgestellt wurde« Konifereoinde besitzt nicht nur überraschenderweise in trokkenea Zustand eine außerordentlich hohe Kapazität zur Absorption von Kineralölprodukten mit hoher Geschwindigkeit, sondern behält sogar diese Kapazität wenn sie feucht geworden ist, wenn auch in etwas geringerem Ausnaß.
-* Je nach dem speziellen Verwendungszweck kann die Baumrinde ^ geirahlen, zerkleinert oder fein gepulvert angewendet werden, ω Im allgemeinen kann die Rinde für die Zwecke der Erfindung ° in Stücke gebrochen verwendet werden, die durch ein Sieb ^o mit einer Kaschenweite von etwa 2 cm gehen,, wobei jedoch selbstverständlich eine begrenzte Menge größerer Rinden-
stücke vorhanden sein darf. Größere Rindenstücke „ So Be Stücke mit einer (iesamtquerschnittsabmessuno; von durchschnittlich 2 bis 30 cm, vorzugsweise 2 bis 15 cm, eignen sich für nachstehend beschriebene spezielle Anwendungszwecke«>
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein auf. einer Wasseroberfläche ausgebreitetes Kineralölprodukt aufgenommen ^ werden soll, so wird das Absorptionsmittel entweder auf das Kineralölprodukt gestreut, oder in Form einer Barriere vor der Öllache ausc'elect. Sobald das Mineralölprodukt mit der Rinde in Berührung kommt, wird ee aufgesaugt, wobei eich auf dem Wasser treibende Haufen und Stränge aus Baumrinde bilden, die große Kengen absorbiertes Öl enthalten und ohne weiteres aufgesammelt und vernichtet v/erden können« Wird die Baumrinde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hinreichenden Mengen verwendet, so ist sie so wirksam, daß nach der Behandluno nur noch jsu vernachläosicende Spuren des iiineral-Ölprodukts auf der Wasseroberfläche zurückbleiben·
Zur Entfernung von Minerdölprodukten von einer festen Untirlage, 2. B. dom Fußboden oder dem Erdreich, wird die Baum· rinde auf das Kineralölprodukt gestreut, worauf die Rihäenmasse aufgekehrt werden kann, nachdem sie sich rasch mit dem Mineralölprodukt vollßesaugt hat.
Die e;esammelte, mit dem I-iineraLölprodukt ßetrünltto Rinde kann leicht entfernt bsw» vernichtet v/erden, indem man sie ver-
10 9 8 3 3/0718
BAD ORIGINAL
- 5 ~
brennt und stellt ein wertvolles Brennmaterial dar„
Zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit der Rinde kann man diese,, beispielsweise, mit heißer Luft, trocknen* Die Trocknung soll scfweit durchgeführt werden, bis das Trockengewicht der Rinde 50, vorzugsweise 60 $ des Gesamtgewichts der Feuchticke it enthaltenden Rinde übersteigt. Durch die !Trocknung werden auch die lagerungseigengchaften der Rinde verbessert und wird der Transport der Rinde erleichtert«
Es ist bekannt« die Ausdehnung von Ollachen auf.Wasser uittels einer länglichen, schwimmenden Barriere au verhindern· Erfindungsgeiaüß kann eine solche Barriere in der in der. Zeich«* nunß dargestellten Weise aus Rinde hergestellt werden.
In der Zeichnung zeigt die .Figur 1 einen Abschnitt einer im erfindungegesiäßen Verfahren zu verwendenden Barriere und Figur 2 schematisch und in der Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Barriere, die aus einer Vielzahl von vorgefertigten Einheiten besteht.
In Figur 1 sind Rindenstücke 5 zu sehen, die von einen netzartigen Schlauch«tück1aus Kunststoff-oder Toxtilfaeern umgeben sind· Das Netz kann ziemlich weite Maschenj ζ. Β. mit einer Veite von mind· etwa 2 cm, besitzen, so daß selbst sehr dickflüssiges Rohöl daa Iietz rasch durchdringen und in die Rindenfüllung eindringen kann, von der ββ mit
109833/0718
hoher Wirksamkeit auf Gesaugt und am Durchdringen der Barriere bzw» des Schutsgürtels gehindert wird· Der Querschnittsdurchmesser dieser schwimmenden Schutzgürtel kann beispielsweise 15 bis 50 cm betragen, während die länge des SchutzgÜTtele je nach den Erfordernissen gewühlt wird«.
Ein langer,zur Verwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneter Schutzgürtel kann in der in Figur 2 dargestellten Weise mit der in dieser Figur gezeigten Vorrichtung hergestellt werden* Dabei werden etwa 1 m lange., vorgefertigte Schutzgürtelelemente 5» die aus mit Rindsnstücken gefüllten, an beiden Enden verschlossenen,netzartigen Schlauchstücken bestehen, in den Aufgabetrichter 15 einer Vorrichtung 11 gegeben, die an einem Kai oder einem Schiff 19 befestigt, bzw· darauf aufgestellt ist. (Das Schiff 19 ist in Figur 2 nur z. T. dargestellt). Das netzartige Schlauchstück, das die Baumrinde umgibt, kann feine Maschen aufweisen und aus dünnen Fäden, z. B. Kunstβtoffäden, bestehen· Die Vorrichtung weist ein längliches Rohrmundstück 13 auf, das eine Verlängerung des Aufgabetrichters 15 bildet, über das Rohrcuindstück ist ein Vorrat 9 eines weiteren IJetzechlauches 7 in ähnlicher Weise gestreift, wie der Wurstdarm über das Mundstück einer Wurstspritze geschoben ist. Der Netzechlauch 7 kann aus verhältnismäßig dicken Seilen oder Fäden aus Kunststoff, z.B. Nylon mit hoher Zugfestigkeit, bestehen, so daß der netzschlauch 7 beträchtlichen Zugkräften standhalten kann, ohne zu zerreißen. Während man die beidseitig abgebundenen, netzartigen Schlauchstücke 5 in die Vorrichtung 11 schiebt, wird der Netzschlauch 7 imcier weiter vom Rohrmundstück 13 abge-
10 9 8 3 3/0718
9 vrobei sein mit dein mit Baumrinde gefüllten netzartigen Sehlauchstücken 5 gefülltes Ende auf der tfasseroberflache 25 , schwiiamt· Das Ausziehen des gefüllten Ke t ζ Schlauches 7 kann beispielsweise nit Hilfe eines Schleppers beeorct werdenf an den das abgebundene freie Ende 21 des lietsschlauches 7 angehängt ist· Nachdem man ein genügend lanpes Stück des Retzschlauches ? fiiit dicht aneinander stoßenden, mit Baumrinde gefüllten nötzar%ig;en Schlauchatücken 5 gefüllt hat, kann auch das zweite Ende des Ketzschlauches 7 abgebunden und der so hergestellte Sehutz£Ürtel in das mit öl verschmutzte Gebiet gebracht werden, wo man ihn entweder um den Ölfleck herumlegt oder als Schutzbarriere gegen den treibenden ölfleck, vor dem eu schützenden Küstenstreifen auslest.
Wahlweise kann ein Schutzgürtel aus mit Baumrinde gefüllten» netzartigen Schlauchetücken 5 hergestellt werden, indem man sie mit Hilfe einer sich lange des herzustellenden Schutsgürtels erstreckenden Leine dicht aneinanderstoßend in .Reihe verbindet, wobei die netzartigen Schlauchstücke 5 so an dieser Leine bzw· diesem Seil befestigt werden* daß man sie einzeln abnehmen kann.
Da Baumrinde außerordentlich preiswert ist und eine überraschend hohe Kapazität zum Aufsaugen von Mineralölprodukten und zwar nicht nur Bonsin und ähnlichen leichten Kohlenwasserstoffen besitzt und mit ihrer Hilfe dae Mineralölprodukt auf einfache Weise und praktisch vollständig aufgesaugt werden kann,
109833/07 18
stellt das erfindungsgemäße Verfahren einen beträchtlichen Fortschritt in wirtschaftlicher und sicherheitßteehniacher Beziehung dar«
Patentansprüche 109833/0718

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verhindern dar Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukt^ ? insbesondere Rohöl, durch Binden mit einem festen Absorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralölprodukt mit einem Absorptionsmittel in Berührung gebracht wird, das im wesentlichen aus der Rinde bestimmter
bzw. aufgespaltener
Bäume mit rissiger/Rinde besteht, die auf Wasser mindestens
Io Stunden schwimmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Absorptionsmittel verwendet, das im wesentlichen aus Baumrinde besteht, die auf Wasser mindestens 2o Stunden schwimmen kann und von Baumstämmen mit einer im Durchschnitt mindestens 5 mm, vorzugsweise Io mm, starken Borke stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Absorptionsmittel verwendet, das im wesentlichen aus Koniferenrinde, vorzugsweise der Rinde von Bäumen .der Familien Plnaceae oder Taxodiaceae besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Rinde von Bäumen der Gattung Pinus verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Rinde von Bäumen der Art Pinus SiIvatica,
Pinu· Pond·rosa, Pinue Strobue, Pinuu Kigra und/oder Pinus Taeda
109833/0718
verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Binde von Bäumen der Art Abies Alba, Abiee Concolor, Isuga Canadensis^seudttsuga Douglas!!, Pseudotsuga Viridie, Pseudotsuga Glauea, Picea Abiee, Picea Fungene und/oder Sequoia Sempervirens·
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel zerkleinerte Baumrinde verwendet wird, deren Teilchen ein Sieb mit einer lichten Masehenveite von etwa 2 cm passieren·
8· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmittel Rindenstücke verwendet werden, deren Breite in Durchschnitt größer als 2 cm ist«
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsmittel mit Rindenstüeken gefüllte, an beiden Enden verschlossene netzartige Schlauchstücke mit einen Durchmessen von mindestens 15 cm verwendet, die zu langen Ketten verbunden als schwimmende Schutzgürtel in den Veg von auf Vaseeroberflächen treibenden Ollachen bzw» um diese herum gelegt werden·
10· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Aufgabetrichter (15) Bit einem länglichen Rohrmundet tick (13) ,durch den mit Baumrinde gofüllte, an beiden Enden verschlossene, netzartige Schlauchstücke (5) in einen weiteren, an eines Ende verschlossenen
109833/0718
Netzschlauch (7) Geschoben werden können, von dem ein Vorrat (9) auf das Rohrmundstück( 13) so auf geschoben ist» wie ein Wuretdarra über das Mundstück einer Wuratspritze.
109833/0718
Leerseite
DE19681769461 1967-05-26 1968-05-27 Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung Expired DE1769461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7463/67A SE322735B (de) 1967-05-26 1967-05-26
SE746367 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769461A1 true DE1769461A1 (de) 1971-08-12
DE1769461B2 DE1769461B2 (de) 1976-09-02
DE1769461C3 DE1769461C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur beseitigung von mineralölkontaminationen und verwendung von hanf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur beseitigung von mineralölkontaminationen und verwendung von hanf

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210690A (en) 1970-10-28
NO120879B (de) 1970-12-14
FI47915C (fi) 1974-04-10
FR1569477A (de) 1969-05-30
BE715702A (de) 1968-10-16
SE322735B (de) 1970-04-13
US3617565A (en) 1971-11-02
FI47915B (de) 1974-01-02
NL6807446A (de) 1968-11-27
DE1769461B2 (de) 1976-09-02
NL155521B (nl) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205641C3 (de) ölaufsaugendes Material
DE3129093A1 (de) "verfahren zur beseitigung von fluessigkeiten und absorbierende koerper zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2546004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum marinieren von gefluegel
DE4126986A1 (de) Konservierungsmittel sowie konservierungsverfahren fuer holz
DE1769461C3 (de) Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschädlichmachen von ausgelaufenen, flüssigen Mineralölprodukten und Vorrichtung
DE1769461A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung und zum Unschaedlichmachen von ausgelaufenen fluessigen Mineraloelprodukten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
DE3305223A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel durch aufsaugmatten
WO1991005738A1 (de) Verfahren zur entfernung der ölverunreinigungen des wassers und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE4113215C2 (de) Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk
DE3035685C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
DE2046395A1 (de) Bindemittel für Öl und organische Lösungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333012A1 (de) Mittel zum absorbieren viskoser produkte
DE29714201U1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE3423885C2 (de)
DE498846C (de) Bekaempfungsmittel fuer wasserbewohnende Insekten
AT158750B (de) Verfahren, um frischen Meeresschlick bzw. schlickähnliche Massen in der Urform transportfähig zu machen.
AT119153B (de) Schlitten zum Rücken von Langhölzern.
DE19962840A1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen bzw. Beseitigen von Erdöl von Wasserflächen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8509764U1 (de) Ballastgewicht für einen Angelschwimmer
DE237033C (de)
DE1156366B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE420601C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Holzwurmgaenge
DE10005119A1 (de) Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977