DE1769219A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1769219A1
DE1769219A1 DE19681769219 DE1769219A DE1769219A1 DE 1769219 A1 DE1769219 A1 DE 1769219A1 DE 19681769219 DE19681769219 DE 19681769219 DE 1769219 A DE1769219 A DE 1769219A DE 1769219 A1 DE1769219 A1 DE 1769219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
radical
denotes
groups
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769219
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Harnisch
Horst Dr Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769219 priority Critical patent/DE1769219A1/de
Priority to GB2021869A priority patent/GB1263288A/en
Priority to AT391769A priority patent/AT282019B/de
Priority to BE731927D priority patent/BE731927A/xx
Priority to NL6906278A priority patent/NL6906278A/xx
Priority to FR6912893A priority patent/FR2009830A1/fr
Publication of DE1769219A1 publication Critical patent/DE1769219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSSN'lipenraik
mtcat.AbteUua« 2 2,
My/Te
Monoazofarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wertvolle neue Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
(D
worin D für einen aromatlsch-oarbocyclisehen oder aromatischheterocyclischen Rest steht, R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, A ein aliphatisches Amin mit 8-25 C-Atomen darstellt, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und m gleich der Gesamtzahl der im Molekül enthaltenen SuIfo- und Carboxylgruppen ist.
Ale aromatisch-carbocyclischer Rest D kommt bevorzugt ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest in Betracht, wobei als Subetituenten beispielsweise zu nennen sind: Alkyl·* Alkoxy-,
Le A 11 452
109824/1973
Halogen-, Cyan-, Alkoxycarbonyl-, Acylamino-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aryloxy-, N-Alkyl-acylamino-, N-Cycloalkyl-acylamino-, Acyl-, Carboxyl-, Sulfo-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Aryloxysulfonyl-, Arylsulfonimid-Gruppen, bevorzugt durch ein oder zwei Alkylreste oder eine Arylgruppe substituierte Carbonamid- oder Sulfonamid-Reste und die Benzthiazol-Gruppe.
Die Substituenten können im Rest D in o-, m- oder p-Stellung zur fe Azogruppe stehen. Sie können, soweit sie weitersubstitulerbar sind, weitere Substituenten aufweisen.
Als Alkylgruppen im Rest D kommen bevorzugt niedere Alkylreste in Betracht wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-Reste; als Cycloalkylrest wird der Cyclohexylrest bevorzugt. Als substituierte Alkylgruppen sind beispielsweise zu nennen Halogenalkyl-, wie Trifluormethyl- und Bromäthyl-Gruppen. Diese Bedeutung eines Alkylrestes gilt sowohl für den Kern-Alkylsubstituenten als auch für in anderen Resten enthaltene Alkylgruppen, wie in Alkoxy-, Alkylamino- und Alkylsulfonyl-Resten.
Als Alkoxy-Substituenten iJn Rest D sind beispielsweise zu nennen Methoxy-, Xthoxy- und Propoxy-Gruppen, als Alkoxycarbonyl-Substituenten die Methoxycarbonyl- und Äthoxycarbonyl-Gruppen.
Le A 11 452 , -2-
109824/1973
1789219
Geeignete Acylreste für die Acylamino- und Acylgruppen im Rest D sind beispielsweise die Reste von gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen, aromatisch-carbocyclischen oder heterocyclischen Säuren, bevorzugt Carbonsäuren oder Sulfonsäuren. Als ' Aoylreste sind beispielsweise zu nennen: der Formylrest, Alkylcarbonylreste wie der Acetyl-Rest, die Aralkylcarbonylgruppe wie die Benzy!carbonyl-Gruppe, der Cycloalkylcarbonylrest wie der Cyclohexylcarbonyl-Rest, Arylcarbonylgruppen wie Benzoyl-, Methylbenzoyl-, Chlorbenzoyl-, Dichlorbenzoyl-Gruppen, Alkyl-sulfonylreste wie Methylsulfonyl- und Äthylsulfonyl-Reste, Aralkylsulfonylgruppen wie die Benzylsulfonyl-Gruppe, Arylsulfonylreste wie der Benzolsulfonyl-Rest und im* Phenylkern durch Methyl-, Halogen-, .wie Chlor--und Brom-, oder Acetylamino-Gruppen substituierte Benzolsulfonylreste, sowie heterocyclische Acylreste wie Nicotinyl- und Isonicotinyl-Reste.
Als Aryloxy-Substituenten im Rest D sind zu nennen: Phenoxygruppen und beispielsweise durch Cl, Br, F und niedere Alkylreste substituierte Phenoxy-Reste, wie p-Chlorphenoxy-Gruppen, wobei diese Reste bevorzugt in o-Stellung zur Azogruppe stehen.
Als Arylsulfonyl-Reste im Substituenten D sind beispielsweise die Benzolsulfonyl-j p-Toluolsulfonyl-, m-Chlorphenylsulfonyl-, p-AcetÄminophenylsulfonyl-Gruppe zu nennen. Als Aryloxysulfonyl-Substituenten kommen Phenoxysulfonyl- und durch niedere Alkyl-
Le A 11 452 --3 -
10982A/1973
reste oder Alkyloxycarbonylgruppen substituierte Phenoxysulfonylgruppen in Betracht.
Als Sulfonimld-Substituenten seien beispielsweise zu erwähnen Phenylsulfonimid (CgHcSO2NHSO2-), Toluyl-sulfonimid und p-Chlorphenylsulfonimid, Carbonamid-Substituenten leiten sich beispielsweise ab von aliphatischen, aromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Aminen, wobei der aromatische Rest weitersubstituiert sein kann, z.B. durch Alkyl oder Halogen.
Sulfonaraid-Gruppen liegen bevorzugt als Mono- oder Di-alkylsulfonamide, als N-Aryl-sulfonamide oder als N-Alkyl-N-arylsulfonamide vor. Hierbei können die Substituenten am Sulfonamid-Stickstoff weitere Substituenten aufweisen, so können Phenylgruppen durch Alkyl- oder Halogenreste substituiert sein. Genannt seien beispielsweise folgende Sulfonamide: N-Methyl-sulfonamid, Ν,Ν-Dimethyl-sulfonamid, N-Mono- und N,N-Diäthylsul"fonamid, Sulfonanilid, Sulfon-o-toluidid, Sulfon-p-toluidid, N-Methy1-N-phenylsulfonamid, N-Äthyl-N-phenyl-sulfonamid, N-Äthyl-N-(p-toluyl)-sulfonamid, N-Methyl-N-(p-chlorphenyl)-sulfonamid, Sulfopiperidid und Sulfomorpholid.
Bevorzugte aromatisch-heterocyclische Reste D sind solche aus der Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-* Triazol- und Benztriazolreihe, die gegebenenfalls Substituenten wie Alkyl-, Phenyl-, Halogen- oder Alkoxyreste aufweisen können.
Le A 11 452 - 4 -
109824/1973
Als Alkylgruppen R kommen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, ß-Hydroxyäthyl- und ß-Cyanäthylreste in Betracht.
Ale aliphatische Amine A kommen primäre, sekundäre und tertiäre gesättigte und ungesättigte Mono- und Diamine in Frage, welche insgesamt 8 - 25 C-Atome enthalten. Bevorzugt sind gesättigte Monoamine. Die Amine können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Als Diamine kommen beispielsweise 1,3-Propylendiamine, wie sie durch Cyanoäthylierung primärer aliphatischer Amine und anschließende Hydrierung zugänglich sind, in Betracht. Die Amine können in der Alky!kette bzw. am cycloaliphatischen Ring substituiert sein, beispielsweise durch Chlor-, Brom-, Cyan-, Alkoxy-Reste, wie Methoxy-, Xthoxy-, ß-Chloräthoxy- und 2-Äthylhexyloxy-Gruppen und durch die Acylamino-Gruppe, wie Capronsäureamid.
Als aliphatische Amine A kommen selbstverständlich auch Amingemische in Betracht. An Amingemischen sind bevorzugt solche zu nennen, die Überwiegend aus gesättigten, langkettigen Aminen bestehen, wie beispielsweise Kokosamin, Palmkernfettamin, Talgamin, hydriertes Talgamin, technisches Stearylamin. Ein bevorzugtes Amingemisch ist das aus Kokosvorlauffettsäuren in bekannter Weise über die Ketone zugängliche Amingemisch, im folgenden kurz Kokosvorlauffettsäureamin genannt. .
Le A. 11 452 . - 5 -
109824/1973
Außer den technisch gebräuchlichen Amingemischen kommen auch Kombinationen der Amine oder Amingemische A in Betracht, beispielsweise ein Gemisch aus 90# Di-isobutylamin und 10$ Kokosvorlauffettsäureamin.
Die Herstellung der neuen Farbsalze der Formel (I) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, indem man beispielsweise die wässrigen Lösungen saurer Azofarbstoffe der Formel
(II)
worin D, R und η die oben angegebene Bedeutung haben« mit den zur vollständigen Salzbildung nötigen Mengen aliphatischer Amine A umsetzt, wobei die in Wasser schwer löslichen Salze ausfallen.
Die Amine A können dabei vorteilhaft in Form ihrer wasserlöslichen Salze, beispielsweise in Form des essigsauren, salzsauren oder schwefelsauren Salzes angewendet werden. Die Umsetzungstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 20 und 95°C, vorzugsweise zwischen 20 und 70°C und werden von Fall zu Fall so gewählt, daß das in Wasser schwerlösliche Farbsalz sich möglichst in gut isolierbarer, kristalliner Form abscheidet.
Le A 11 452 - 6 -
109824/1973
Die sauren Farbstoffe der Formel (II) erhält man durch Diazotierung von Aminen der Formel
D-NH2
worin D die oben genannte Bedeutung besitzt, und Kupplung mit 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-sulfonsäurender Formel
(III)
worin R und η die oben angegebene Bedeutung haben,
unter sauren Bedingungen, wobei die Kupplung in peri-Stellung zur Hydroxygruppe und in or-S te llung zur NHR-Gruppe erfolgt.
Eine Variante der oben beschriebenen Herstellung von Farbsalzen der Formel (I) besteht darin, das saure Gemisch aus diazotierten^ Amin D-NH« und Kupplungskomponente (III) mit soviel Amin A zu versetzen, daß sich der Azofarbstoff (II.) und gleichzeitig aus diesem das entsprechende Farbsalz (I) in einem Arbeitsgang bilden.
Für die Herstellung der Farbstoffe der Formel (II) geeignete Diazokomponenten D-NH2 sind beispielsweise Anilin, l-Amino-4-methyl-benzol, 1-Amino-3*^-dimethy!benzol, l-Amino-2-chlorbenzol,
Le A 11452 10**2*M973
l-Amino-3-chlor-benzol, l-Amino-4-chlorbenzol, l-Amino-4-fluorbenzol, l-Amino^jJ-dichlorbenzol, l-Amino-jJ^-dichlorbenzol, l-Amino-^S-dichlorbenzol, l-Amino-jJ^o-trichlorbenzol, 1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amino-jJ-methyl^-chlorbenzol, 1-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol, l-Amino^-chlor-S-trifluormethylbenzol, l-Araino-S-trifluormethyl^-chlorbenzol, l-Amino-4-cyclohexylbenzol, l-Amino-2-methoxy-4-cyclohexylbeήzol, l-Amino-2-methoxybenzol, l-Amino-5-methoxybenzol, l-Amino-4-methoxybenzol, 1-Ainino-2-äthoxybenzol, l-Amino-2-methoxy-4-chloΓbenzol, l-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzQl, l-Amino^-methoxy-^iS-dichlorbenzol, l-Aminp-2-methoxy-5-acetylaminobenzol, l-Araino-^-methoxy^-methylbenzol, l-Amino-3-cyanbenzol, l-Amino-4—cyanbenzol, l-Araino-5-chlor-2-cyanbenzol, l-Amino-3,4-dicyanbenzol, 3.-Amino-2,4-dicyanbenzol, 4-Amino-benzoesäuremethylester, 4-Amino-benzoesäureäthylester, S-Amino-benzol-l^J-dicarbonsäuredimethylester, 2-Amino-benzoesäure, S-Chlor^-amino-benzoesäure, 4-ChloΓ-5-amino-benzoesäuΓe, 4-Aminobenzoesäure, 2-Amino-5-acetylaιnino-bβnzoesäuΓe, 1 -Amino-3-acetylamlno-benzol, l-Amino-4-(N-rnethyl-N-formylamino)-benzol, 1-Amino-4-(N-methyl-N-acetylamino)-benzol, l-Amino-4-(N-cyclohexyl-N-acetylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-5-(N-äthyl-N-acetylamlno)-benzol, l-Amino^-methyl^-benzoylamino-S-chlorbenzol, l-Amino-4-(N-äthy1-M-benzoylamino)-benzol, l-Amino-2-methyl-4-(N-äthyl-N-benzoylamino)-benzol, l-Amino-4-N-phthalimido-benzol, l-Amino-4-(N-raethyl-N-methylsulfonylamino)-benzol, 1-Amino-4-(N-äthyI-N-phenylsulfonylamino)-benzol, 4-Amino-diphenyl, 4-Amino-4l-acetylamino-diphenyl, 4-Amino-diphenyl-8Ulfonsäure-(3), 4-Amino-4'-acetylamino-diphenylsulfonsäure-(3)* 2-Amino-diphenyläther,
109824/1973
Le A 11 452 -(a» -
4-Chlor-2-am:Lno-diphenyläther, 2' ^-Dichlor^-amino-diphenylather, 4,4'-Dichlor-2-amino-dlphenyläther, 4,ö-Dichlor^-amino-diphenyläther, 2'-Methy1-2-amino-diphenylather, 2l-Cyclohexyi-2-amino-diphenyläther, 4-Amino-acetophenon, 4-Amino-benzophenon, 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure, l-Amino^-methylbenzol^-sulfonsäure, 1-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, l-Amino^-methoxybenzol^-sulfonsäure, l-Amlno^-acetylaminobenzol^-sulfonsäure, l-Amino-5-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure, l-Amlno-2-methyl-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-^-methyl^-chlorbenzol-o-sulfonsäure, l-Amino-3-chlor-4-methylbenzol-6-sulfonsäure, l-Amino^^-dimethylbenzol-6-sulfonsäure, l-Amino^-methylbenzol-S-sulfonsäure, l-Amlno-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure, l-Aminobenzol-2,5*disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-l-sulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-6-Garbonsäure, l-Amino-2-methyl-sulfonyl-benzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-äthylsulfonyl-benzol, l-Amino-2-phenylsulfonylbenzol, l-Amino-2-(4'-methylphenylsulfonyl)-benzol, l-Amino-2-(4'-chlorpheny!sulfonyl)-benzol, l-Amino-2-(5'-chlorphenyl)-sulfonyl)-benzol, l-Amino-2-(4t-methoxyphenylsulfonyl)-benzol, l-Amino^-i^'-carboxyphenylsulfonyl)-benzol, l-Amino-5-phenylsulfonyl-benzol, l-Amino-4-phenoxysulfonyl-benzol, l-Amino-2-methyl-4-(4l-methylphenoxysulfonyl)-benzol, l-Amino^-methyl-S-(4'-methoxycarbonylphenoxysulfonyl)-benzol, 2-Amino-bis-(phenylsulfonyl)-iraid, 2-Amino-4l-methyl-bis-(phenylsulfonyl)-imid, 3-Amino-bis-(phenylsulfonyl)-imid, ^-Amino^'-chlor-bls-Cphenylsulfonyl)-imid, 4-.Amino-benzoesäure-diäthylamid, 4-Amino«-ben2oesäure-N-äthyl-N-phenyl-amid, l-Amino-benzol-3-(N-phenyl)-sulfon«
109824/1973
Le A 11 452 - 9 -
amid, l-Amino-benzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, 1-Aminobenzol-3-(N-methyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-methylbenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-nitrobenzol-2-(N-äthy1-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-chlorbenzol-2-(N-äthyl-N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino^-acetylaminobenzol^-tN-äthyl-N-phenyl)· sulfonamid, l-Amino-4-methylbenzol-3-(N-phenyl)-sulfonamid, l-Amino-^-methylbenzolO-(N-4'-methylphenyl)-sulfonamid, 1-Amino-4-chlorbenzol-3-(N-äthylphenyl)-sulfonamid, l-Amino-4-methoxybenzol-^-(N-phenyl)-sulfonamid, 5*6,7,8-Tetrahydro-naphthylamin-(2), 2-Amino-thlazol, 2-Amino-benzthiazol, o-Methoxy^-amino-benzthiazol, 6-Äthoxy-2-amino-benzthiazol, 3-Amino-benzisothiazol, 3-Aminotriazol-(l,2,4), >Phenyl-5-amino-thiadiazol-(1,2,4), 2-Phenyl-5-amino-benztriazol-(1,2,3)» 6-Methyl-2-(4'-aminophenyl)-benzthiazol, 4,6-Dimethyl-2-(4'-amino-3'-methyl-phenyl)-benzthiazol, 6-Methyl-2-(4f-aminophenyl)-benzthiazol-sulfonsäure.
Nitrogruppen können nach der Kupplung gewünschtenfalls zu Aminogruppen reduziert und diese gewünschtenfalls acyliert werden.
Für die Herstellung der Farbstoffe der Formel (II) geeignete Kupplungskomponenten der Formel (III) sind beispielsweise: 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Äthylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(ß-Hydroxyäthylamino)-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-(ß-Cyanäthyl-amino)-8-hydroxf»naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, a-Amino-e-hydroxy-naphthalin-S-sulfonsäure,
109824/1973
Le A II 45S - 10 -
2-Methylamino-8-hydroxy-naphthalin-5-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroχy-naphthalin-5,7-disuif onsäure.
Zur Salzbildung geeignete Amine A sind beispielsweise Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, 2-A'thyl-hexylamin, 1,5-Dirnethy1-hexylamin, 3,5,5-Trimethyl-hexylamin, 2-Amino-octan, 4-Amino-2,6-dimethyl-heptan, 8-Amino-pentadecan, 9-Amino-heptadecan, 8-Methylamino-pentadecan, 9-A'thyl-atnino-heptadecan, Di-nbutylamin, Di-isobutylamin, Di-n-amylamin, Di-iso-hexylamin, Di-n-heptylamin, Bis-(2-äthyl-hexyl)-amin, N-Methyl-octylamin, N-Methyl-dodecyl-arain, Trimethylcyclohexylamin, 2-Amino-dicyclohexyl, Dihydro-abietylamin, Hexahydro-äthyl-methyl-pyridin, Dicyclohexylaml i, Methyl-dicyclohexylamin, Tri-n-butylamin, Tri-n-amylamin, N-Methyl-di-n-butylamin, N-Cyclohexyl-propylendiamin-(l,3), N-(2-fithyl)-n-nexyl)-propylendiamin-(l,5)* 5-(2-Äthyl-hexoxy)-propylamin-(l), N-Cyanäthyl-octylamin, N-Chloräthylhexylamin, 1-Caproyl-amino-4-amino-butan, Kokosamin, Palmkernfettamin, Talgamin, hydriertes Talgamin, technisches Stearylamin, Kokosvorlauffettsäureamin, N-Methyl-kokosvorlauffettsäureamin, Ν,Ν-Dimethyl-kokosamin. "
Bevorzugte Amine A sind einerseits solche vom Typ des Kokosvorlauf fett säureamins, wie 8-Amino-penliadecan, 9-Amino-heptadecan, 9-Äthylaminoheptadecan, - dieser Amin-Typ bewährt siclr besonders in der 5-Sulfonsäure-Reihe des 2-Amino-8-hydroxy-naphthaline - ,
Le A 11 452 - 11 -
109824/1973
andererseits solche vom Typ des Talgamins oder Kokosamins -dieser Amin-Typ bewährt sich besonders in der 6-Su1fonsäure-Reihe des 2-Amino-8-hydroxy-naphthalins - und schließlich Gemische, in denen der überwiegende Anteil aus CQ-C12"Aminen, wie 2-Äthylhexylamin, Di-isobutylamin oder Tri-n-butylamin, und der geringere restliche Anteil aus C^-C^-Aminen, wie n-Hexadecylamin oder Talgamin, besteht.
Eine besonders wertvolle Gruppe von Farbsalzen im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entspricht der Formel
H-N
D1-N-N-HO-
(IV)
worin D1 einen Rest der Benzol-Reihe bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Acylamino-, Aryloxy-, Arylsulfonyl-, N-Alkyl-N-arylsulfonamid- oder Sulfogruppen substituiert ist, A1 ein gesättigtes primäres, sekundäres oder tertiäres aliphatisches Monoamin bedeutet, welches· 8-25 C-Atome enthält und geradkettig, verzweigt oder cyclisch ist, R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt, η die Zahl 1 oder 2 und m die Zahlen 1-3 bedeutet, wobei die Sulfogruppen im Naphthalinring in 6- bzw. 5- oder in 5#7-Stellung stehen.
Eine gegebenenfalls vorhandene Sulfogruppe im Rest D bzw. D1 der Farbstoffe (I) bzw« (IV) steht bevorzugt in ο-Stellung zur Azobrüoke.
109824/1973
Le A 11 452
- 12 -
Besonders bevorzugt sind diejenigen Farbsalze im Rahmen der Formel (ZV), deren Sulfogruppen im Naphthalinring in 5- bzw. in 5»7-Stellung stehen.
Die neuen Verbindungen der Formel (I) sind wertvolle Farbstoffe, die sich hervorragend zum Färben makromolekularer Stoffe in der Masse eignen, wie Nitroeelluloselack, Celluloseacetat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethacrylat und insbesondere Polypropylen,
Für das Färben von Polypropylen in der Masse kommen nur Farbstoffe in Betracht, die außer einer ausreichenden Löslichkeit und Wanderungsbeständigkeit in Polypropylen auch eine außergewöhnliche Hitzebeständigkeit besitzen* Azofarbstoffe haben diese Eigenschaften, wie beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1.247.635 hervorgeht, normalerweise nicht, sie sind zumeist nicht wanderungsbeständig und neigen dazu, sich unter den Bedingungen des Massefärbens thermisch zu zersetzen.
Die neuen Farbsalze der Formel (I) sind überraschenderweise ungewöhnlich hitzestabil, so daß sie die mit dem Massefärben von Polypropylen verbundenen hohen thermischen Beanspruchungen unzersetzt überstehen. Der langkettige aliphatische Aminrest verleiht den neuen Farbstoffen eine vollkommene-Wanderungsbeständigkeit in Polypropylen. Die mit diesen Verbindungen erzeugten Maesefärbungen von Polypropylen sind daher in besonderem Maße,
Le A .11 452 -13- 10-9824/1.973
reibecht. Man erhält transparente Färbungen in roten und violetten Tönen, die sich durch hohe Klarheit auszeichnen und sehr lichtecht sind.
Die Farbstoffe werden dem Polypropylen in üblicher Weise verleibt, wobei im allgemeinen Mengen von 0,02 - 2 % eingesetzt werden. Auf Grund der guten Löslichkeit der Farbstoffe können aber auch wesentlich höhere Farbstoffmengen eingesetzt werden, so daß sich auf diese Weise vorteilhaft Polypropylen-Farbstoff-Konzentrate herstellen lassen.
Unter Polypropylen werden hier Kunstmassen verstanden, die ganz oder überwiegend aus Polypropylen, insbesondere aus stereoregulärem Polypropylen bestehen.
Auch in Polystyrol lassen sich Farbsalze der Formel (I) gut einarbeiten und liefern Färbungen mit guten Echtheiten, insbesondere guter Lichtechtheit und Thermostabilitat.
Die Farbsalze der Formel (I) sind auf Grund ihrer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln auch zum Färben von Lacken wie Nitrocelluloselack sehr gut geeignet.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtstelle, die Grade sind Celsiusgrade.
Le A 11 452 - 14 -
10982A/1973
..'■ ■ : ■..-.. is ■■'■'
Beispiel 1: ■ -
25,4 Teile des Farbstoffs Nr. 17045 aus Colour Index, 2nd edition, Vol. 3, werden in 700 Teilen Wasser bei 8o° gelöst und mit 6 Teilen Eisessig versetzt. Die Lösung wird anschließend auf 40° abgekühlt. Inzwischen werden 30 Teile Talgamin in 30 Teilen Eisessig unter Erwärmen auf 70° gelöst und mit Wasser von 40° auf ein Gesamtgewicht von 410 Teilen aufgefüllt. 380 Teile dieser Aminlösung läßt man unter intensivem Rühren langsam bei 40° in die Farbstofflösung einlaufen, wobei sich das Farbsalz (Nr. 1 der folgenden Tabelle) in kristalliner Form abscheidet. Man läßt den Ansatz 30 Minuten bei 40° nachführen und setzt dann solange tropfenweise weitere Aminlösung hinzu, bis der Auslauf nicht mehr ausblutet. Der entstandene kristalline Niederschlag wird dann abgesaugt, mit 400 Teilen Wasser gewaschen, im Vakuum bei 80-100° getrocknet und anschließend pulverisiert. Man erhält 51*5 Teile vom Schmelzpunkt 197-204°.
In analoger Weise werden die Farbsalze Nr. 2 bis 14 der folgenden Tabelle hergestellt.
Le A 11 452 - 15 -
109824/1973
Tabelle
Farbsalze der Formel
Stellung der SOt"-Gruppen in der Kupplungskompo
nente
Farbton
CH5-CO-NH-
Talgasin
so, blauet. Rot
CH--CO-NH-rV
C6H5 KokosTorlauffettsäureaain
Rotriolett
Di-n-butylaiiin
blaust. Rot
SO2-C6H5
CONH-
n-Dodeoylaain
Violett
Le A 11 452
- 16 -
10982Λ/ 1 973
Hr.
Stellung der SOj~-Gruppen in der Kupplungskompo nente
Pai'bton
Cl Cl-/'
3,6
2-Xthylhexyl aain
Rot -Tiol·«
Ii 4.
Di-isohexylaein
blaust. Rot
"H3°\=
SO,«")
Kokosaain
Rot
G2H5
IT-M«tbyl-
dodeoyl-
aain
blaust. Rot
Cl
Kokoavorlauffatteäurtaein
gilbst. Rot
10
CP,
8-Aainopenta- Rot deoan
CH.0
3H3
9-A«inoh«ptadaoaa
blaust. Rot
SO,
N-Mithylkokosrorlauffettaäurt-aain
blaust. Rot
Cl-f^
VS
SO,'
KokosTorlauffettsäur· -aain
gelbst. Rot
8-A»inopentadeoan
gtlbst. Rot
A 11.45a
- 17.-
109824/1973
Beispiel 2;
0,2 Teile des Parbsalzes Nr. 1 aus Beispiel 1 werden mit 100 Teilen feinteiligem Polypropylen vermischt. Das Gemisch wird bei l80 220° in einer Schneckenpresse zu einer homogen eingefärbten Masse geknetet, die man durch ein Kopfstück mit Breitschlitzdüse austreten läßt. Man erhält Bänder von lebhafter, ansprechender, blaustlchig roter, transparenter Färbung, die ausblut- und reibecht und sehr gut lichtecht 1st.
.Transparente Färbungen mit ähnlich hohen Echtheiten werden erhalten, wenn man anstelle des Farbsalzes Nr. 1 eines der übrigen im Beispiel 1 aufgeführten Farbsalze einsetzt.
Beispiel 3ϊ
0,5 Teile des Farbsalzes Nr. 10 aus Beispiel 1 werden mit 100 Teilen feinteiligem Polypropylen vermischt. Das Gemisch wird bei 210 in einer Sohneckenpresse zu einer homogen eingefärbten Masse geknetet und bei 28o° durch eine Spinndüsenplatte extrudiert. Man erhält attraktiv rot eingefärbte Fasern, deren Färbung transparent, reibecht und sehr gut lichtecht ist.
Transparente Färbungen mit ähnlich hohen Echtheiten werden erhalten, wenn man anstelle des Farbsalzes Nr. 10 eines der übrigen im Beispiel 1 aufgeführten Farbsalze einsetzt.
Le A 11 452 - 18 -
10982A/1973
Beispiel 4t'
0,5 Teile des Farbsalzes Nr. 11 aus Beispiel 1 werden mit 100 Teilen Polystyrol vermischt. Das Gemisch wird bei l80-200°C in einer Schneckenpresse zu einer homogen eingefärbten Masse geknetet. Diese läßt man aus einer Siebplatte austreten. Die erhaltenen gefärbten Polystyrolstränge werden nach dem Abkühlen in einer Abschlagmühle granuliert (Teilchendurchmesser etwa 2-4 mm). Das so erhaltene Granulat wird in einer Spritzgußmaschine bei 220 - 28o° zu Formkörpern verarbeitet. Man erhält blaustichig rote, transparente Formkörper, deren Färbung sehr gut lichtecht ist.
Beispiel 5:
In 100 Teilen Nitrocelluloselack, welcher aus 10,7 Teilen Nitrocellulose, 2,5 Teilen Dibutylphthalat, 2,5 Teilen Benzyl-butylphthalat, 5,8 Teilen Butanol, 26,5 Teilen Äthanol, 26 Teilen Aceton und 26 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther besteht, werden 0,6 Teile des Farbsalzes Nr. 15 aus Beispiel 1 unter Schütteln innerhalb von 20 Minuten gelöst. Mit dieser Lösung wird eine Celluloseacetat-Folie durch Gießauftragung lackiert. Man erhält auf diese Weise einen transparenten rot gefärbten Lack von guter Lichtechtheit.
Le A 11 452 - 19 -
10982&/1973

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    worin D für einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Rest steht, R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, A ein aliphatisches Amin mit 8-25 C-Atomen darstellt, η die Zahl 1 oder 2 bedeutet und m gleich der Gesamtzahl der im Molekül enthaltenen Sulfo- und Carboxylgruppen ist.
    2. Monoazofarbstoffe der Formel
    H-N
    D1-N=N-HO-
    worin D1 einen Rest der Benzol-Reihe bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Acylamino-, Aryloxy-, Arylsulfonyl-, N-Alkyl-N-arylsulfonamid oder Sulfogruppen substituiert ist, A1 ein gesättigtes primäres, sekundäres oder tertiäres aliphatisches Monoamin bedeutet, welches 8-25 C-Atome enthält und geradkettig
    Le A 11 452
    - 20 -
    109824/197 3
    verzweigt oder cyclisch ist, R, Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt, η die Zahlen 1 oder 2 und m die Zahlen 1-3 bedeuten, wobei die Sulfogruppen im Naphthalinring in 6- bzw* 5- oder in 5»7-Stellung stehen.
    J. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man saure Azofarbstoffe der Formel
    worin D für einen aromatisch-carbocyelischen oder aromatischheterocyclischen Rest steht, R Wasserstoff oder einen Alkylrest und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet,
    mit der zur vollständigen Salzbildung notwendigen Menge eines aliphatischen Amines mit 8 - 25 C-Atomen umsetzt.
    4. Verwendung von Monoazofarbstoffen der Formel
    R H-N
    D-N=N-// V HO--
    Le A 11 452
    -21 -
    1.0 9.8 2 A/1 97
    17Β92Ί9
    worin D für einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyolischen Rest steht, R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, A ein aliphatisches Amin mit 8-25 C-Atomen darstellt, η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und m- gleich der Gesamtzahl der im Molekül enthaltenen Sulfo- und Carboxylgruppen ist,
    zum Färben von makromolekularen Stoffen in der Masse.
    5. Mit den Monoazofarbstoffen des Anspruchs 4 in der Masse gefärbte Materialien.aus Nitrocellulose, Celluloseacetat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethacrylat und Polypropylen.
    Le A 11 452 . 22 . 109824/1973
DE19681769219 1968-04-23 1968-04-23 Monoazofarbstoffe Pending DE1769219A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769219 DE1769219A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Monoazofarbstoffe
GB2021869A GB1263288A (en) 1968-04-23 1969-04-21 Monoazo dyestuffs
AT391769A AT282019B (de) 1968-04-23 1969-04-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
BE731927D BE731927A (de) 1968-04-23 1969-04-23
NL6906278A NL6906278A (de) 1968-04-23 1969-04-23
FR6912893A FR2009830A1 (fr) 1968-04-23 1969-04-23 Nouveaux colorants mono-azoiques et procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769219 DE1769219A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769219A1 true DE1769219A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5700053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769219 Pending DE1769219A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Monoazofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT282019B (de)
BE (1) BE731927A (de)
DE (1) DE1769219A1 (de)
FR (1) FR2009830A1 (de)
GB (1) GB1263288A (de)
NL (1) NL6906278A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280741A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Bayer Ag Procede de teinture de fibres contenant des groupes amido

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416327A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbsalze sulfonsaeuregruppenhaltiger polyazofarbstoffe
EP0163113B1 (de) * 1984-05-03 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Farbsalze anionischer Farbstoffe
US5171848A (en) * 1989-07-12 1992-12-15 Imperial Chemical Industries Plc Salts of black trisazo dyes with alkyl amines having good solubility in organic liquids
GB8915960D0 (en) * 1989-07-12 1989-08-31 Ici Plc Solvent soluble dye
DE19521195A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Sandoz Ag Saure Monoazofarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280741A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Bayer Ag Procede de teinture de fibres contenant des groupes amido

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906278A (de) 1969-10-27
BE731927A (de) 1969-10-01
FR2009830A1 (fr) 1970-02-13
AT282019B (de) 1970-06-10
GB1263288A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1769219A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2240363A1 (de) Disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als pigmente
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0169167B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2938633A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE1912123A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1544563A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE2233871A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE2800765A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2263919A1 (de) Anthrapyrimidinfarbstoffe
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE2416002A1 (de) Farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1297253B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
DE1544530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2432838A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest