DE1768821B2 - Anorganische, freie hydroxylgruppen aufweisende, polymere gebundene enzyme und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anorganische, freie hydroxylgruppen aufweisende, polymere gebundene enzyme und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1768821B2
DE1768821B2 DE19681768821 DE1768821A DE1768821B2 DE 1768821 B2 DE1768821 B2 DE 1768821B2 DE 19681768821 DE19681768821 DE 19681768821 DE 1768821 A DE1768821 A DE 1768821A DE 1768821 B2 DE1768821 B2 DE 1768821B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
solution
reaction
bound
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768821
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768821A1 (de
DE1768821C3 (de
Inventor
Eric Mitchell; Kay Garth; London Crook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB687068A external-priority patent/GB1183257A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1768821A1 publication Critical patent/DE1768821A1/de
Publication of DE1768821B2 publication Critical patent/DE1768821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768821C3 publication Critical patent/DE1768821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/003Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages by a biochemical process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • Y10S530/814Cellulose or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

oder
NWN
C
I γ
-NH-CH2-COOH
-S-CH2-COOH
-NH-C2H4-SO3H
-0-C4H8-N(C2H5).,
-NH-C11H4-SO3H
— O — Q1H4-COOH
-S-Q1H4-COOH
-NH-C2H4-OH
— O — C2H4- OH
— NH — C3H* — NH(C2H4OH)2
erfolgt, wobei Y
bedeutet, mit einem proteolytischen Enzym, einer Hydrolase, einer Dehydrogenase, einer Kinase, einer Oxydase, oder einer Amidase, in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend den jeweils verbleibenden Rest X in üblicher Weise desaktiviert.
-NH2
—O — CH2- COOH
-NH-CH2-COOH
-S-CH2-COOH
nl H \~2 *M S O3 H
— O — C4H8- N(C2H5I3 -NH-QH4-SO3H
— O — Q1H4- COOH -S-Q1H4-COOH
-NH-C2H4-OH
— O — C2H4- OH
— NHC3H6 - NH(C2H4OH)2
bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines an ein natürliches oder snythetisches, organisches, freie OH-Gruppen aufweisendes Polymeres chemisch gebundenen Enzyms, dadurch gekennzeichnet, daß man ein natürliches oder synthetisches, organisches, freie OH-Gruppen aufweisendes Polymeres, das einen Rest der allgemeinen Formel
N X
C Y
aufweist, wobei X Chlor oder Fluor und Y einen der Reste
-NH2
— O — CH2- COOH
Die Erfindung betrifft ein an ein natürliches oder synthetisches, organisches, freie OH-Gruppen aufweisendes Polymeres chemisch gebundenes proteolytisches Enzym, oder eine gleichermaßen gebundene Hydrolase, Dehydrogenase, Kinase, Oxydase oder Amidase und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Es ist bekannt, Enzyme chemisch an in Wasser unslösliche Polymere zu binden oder physikalisch in semipermeablen Membranen einzuschließen, um Handhabbarkeit und Verwendung von Enzymen zu erleichtern, da in der Regel die Stabilität der mit einem festen Träger verbundenen Enzyme größer ist als diejenige der freien Enzyme. So wird in Nature, 214, S. 1302/1304 die chemische Bindung von Peptiden und Proteinen über Cyanohalogene an Polysaccharide beschrieben; unter anderem wird dort festgestellt, daß Chymotrypsin, welches über Bromcyan an ein bekanntes vernetztes Dextran gebunden ist, noch 20% der Aktivität des freien Enzyms aufweist.
In der Zeitschrift »Biokhimiya«, 31 (1966), S. 387 bis 389, sind Verbindungen auf Basis Cyanurcellulose mit gebundenem Enzym, z. B. Trypsin, mit hoher enzymatischer Aktivität bekannt. Nach dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen Verfahren ist .es indes nicht möglich, ein kovalent gebundenes Präparat aus Cellulose und Cyanurchlorid herzustellen, das aktive Chloratome für die nachfolgende Umsetzung mit einem Enzym enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Enzyme bereitzustellen, welche an einen festen Träger chemisch gebunden sind und hohe enzymatische Aktivität aufweisen.
Der Träger für das gebundene Enzym besteht aus einem natürlichen oder synthetischen, organischen, freie OH-Gruppen aufweisenden Polymeren; solche Polymere sind in der Regel hydrophil. Geeignete Polymere sind beispielsweise Cellulose Stärke, Dextran, vernetztes Dextran, Proteine, wie etwa Wolle, und Polyvinylalkohol.
In allgemeiner Hinsicht können zur chemischen Bindung von Enzymen an freie OH-Gruppen aufweisende Polymere s-Triazinylreste der allgemeinen Formel
steht.
-NH2-,
— O— CH2- COOH-,
— NH — CH2 — COOH-, -S-CH2-COOH-, -NH-C2H4-SO3H-,
-0-C4H8-N(C2H5J3-, -NH-C6H4-SO3H-,
— O — C6H4- COOH-, -S-C6H4-COOH-, -NH-C2H4-OH-,
— O — C2H4-OH-,
— NHC3H,, — NH(C2H4OH)2-Gruppe
0-C4H,
N(C2H5),
NHC3H6 — NH(C2H4OH)2
IO
verwendet werdsn, bei denen Y einen nukleophilen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet Erfindungsgemäß werden solche s-Triazinylreste herangezogen, bei denen Y für die
20
35
40
Besonders gute Ergebnisse wurden mit der Gruppe — NHC3H6NH(C2H4OH)2
als Substituent Y erzielt. .
Besondere Bedeutung kommt einer positiven Ladung zu, die an den Substituenten Y in wäßrigem Medium auftreten kann. Die Reste
55
besitzen bereits auf Grund des quartären Ammoniumions eine positive Ladung. Andere Substituenten, insbesondere die Zwitterionen bildenden Verbindungen können in wäßrigem Medium bei pH-Werten zwischen 2 und 10, insbesondere zwischen 5 und 9 und besonders bevorzugt bei etwa 7 durch Protonenwanderung eine positive Ladung aufweisen. Ferner kann an den angegebenen Substituenten in wäßrigem Medium auch durch Ladungstrennung und -verschiebung eine positive Teilladung auftreten. Obwohl die Zusammenhänge noch nicht in allen Einzelheiten geklärt sind, wird vermutet, daß die in wäßrigem Medium bei pH-Werten zwischen 2 und 10 am Substituenten Y auftretende positive Ladung die Konfiguration des Enzyms in günstiger Weise beeinflußt, so daß sowohl die Reaktion des Enzyms mit den reaktionsbereiten Resten X am Triazinylring glatt vonstatten geht, als auch das gebundene Enzym in einer die nachfolgende Umsetzung des Substrats begünstigenden Konfiguration vorliegt
Die erfindungsgemäß gebundenen oder umgesetzten Enzyme können tierischen, pflanzlichen oder mikrobiologischen Ursprungs sein; geeignet sind beispielsweise proteolytische Enzyme wie Trypsin, Chymotrypsin und Papain; Hydrolasen wie /ϊ-Galactosidase, Ribonuclease, Alkaliphosphatase, Amyloglucosidase und Dextranase; Dehydrogenasen wie Milchsäuredehydrogenase; Kinasen wie Creatinphosphokinase und Pyruvatkinase; Oxydasen wie Glucoseoxydase; Amidasen wie Amidase und Penicillinamidase.
Die erfindungsgemäß gebundenen Enzyme bzw. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Präparate haben ein weites Anwendungsfeld. Hierzu gehören enzymatisch katalysierte Umsetzungen, oder solche Verfahren, bei welchen bisher lösliche Enzyme verwendet worden sind. Anwendungsmöglichkeiten sind ferner die Herstellung von Penicillinen, das Klären von Bier, die Herstellung von Glucose unter Verwendung von Amyloglycosidase, die Herstellung von optisch aktiven Aminosäuren und die Bildung von 1-Alanin durch Transamination. Weitere Verwendungszwecke sind die enzymatische Hydrolyse von Kohlehydraten, die Aufarbeitung von Abfallmaterial, die Handhabung von großen natürlichen Molekülen, wie Steroiden, Alkaloiden, Chloramphenicol und Riboflavin, ferner die alkoholische und andere Arten der Fermentation, die Fixierung von Stickstoff, die Bestimmung von Luciferasesystemen, der Einsatz in biochemischen Brennstoffzellen, die spezifische Oxydation und Reduktion von organischen Stoffen und die Fixierung von Kohlendioxyd.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäß gebundenen Enzyme bietet die enzymatische Analyse, insbesondere die stufenweise Analyse von Proteinen, von RNS und von DNS. In diesen Fällen kann beispielsweise das Substrat durch ein permeables Blatt aus den oben beschriebenen enzymhaltigen Filterpapieren hindurchströmen, wobei gleichzeitig die gewünschte Umsetzung abläuft. Wenn der Umsetzung eine Chromatographie folgt, so kann man das Substrat über ein solches permeables, enzymhaltiges Blatt Chromatographieren. Ein wichtiges praktisches Anwendungsgebiet ist beispielsweise die enzymatische Analyse von Harn.
Praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
1. Die Herstellung der sym. Triazinylverbindungen der allgemeinen Formel
wobei X Chlor oder Fluor und Y einen der folgenden
Substituenten
- NH2
Ο —CH2-COOH
NH-CH2-COOH
S-CH2-COOH
-NH-C2H4-SO3H
-Ο —C4H8-N(C2H5J3
-NH-C6H4-SO3H
Ο —C6H4-COOH
S-C6H4-COOH
NH-C2H4-OH
Ο —C2H4-OH
NHC3H6 — NH(C2H4OH)2
bedeutet, kann teilweise nach an sich bekannten Verfahren oder anlog zu der nachfolgend detailliert beschriebenen Herstellung von 2,4-Dichlor-6-carboxymethylamino-s-triazin oder von 2,4-Dichlor-6-carboxymethoxy-s-triazin erfolgen.
A) 2,4-Dichlor-6-carboxymethylamino-s-triazin
Man löst 7,2 g Natriumbicarbonat in einer Mischung aus 60 ml n-Glycin-Lösung, 50 ml destilliertem Wasser und 50 ml Aceton. Diese Lösung gibt man zu einer Lösung von 3,4 g Cyanurchlorid in 100 ml Aceton. Man rührt die Mischung kräftig, wobei Kohlendioxyd freigesetzt wird. Nach einer Minute wird der pH-Wert durch Zugabe verdünnter Salzsäure auf 2,5 herabgesetzt. Das freigesetzte Kohlendioxyd wird mittels hindurchg«leitetem Stickstoff ausgetrieben. Anschließend wird das Aceton unter vermindertem Druok bei einer Temperatur unter 400C entfernt Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit wenig destilliertem Wasser gewaschen, in einem Vakuum-Exsikkator 2 Stunden lang über Silicagel getrocknet und anschließend aus einem Lösungsmittelgemisch aus 50 Volumteilen Wasser und 50 Volumteilen Aceton umkristallisiert.
B)2,4-Dichlor-6-carbomethoxy-s-triazin
5 g Glycolsäure und 5 g Natriumbicarbonat werden mit 10 ml destilliertem Wasser so lange gerührt, bis beide Substanzen darin vollständig gelöst sind. Diese Lösung gibt man zu einer Lösung von 5 g Cyanurchlorid in 20 ml Aceton. Das Gemisch wird gerührt, und durch Zugabe kleiner Mengen von Eis wird die Temperatur unter 30° C gehalten. Nach 20 Minuten wird die erhaltene klare Lösung in einen Rotationsverdampfer überführt und das überschüssige Aceton bei vermindertem Druck unterhalb 300C entfernt Das Produkt fällt als viskoses öl an, das mit 6 ml destilliertem Wasser gewaschen wird.
2. Herstellung der s-Triazinyl-Ausgangspolymeren: Die Umsetzung zwischen dem ausgewählten geeigneten Polymeren und dem in 6-Stellung entsprechend substituierten 2,4-Dihalogen-s-triazin erfolgt bevorzugt in wäßrigem Medium, wenn die s-Triazinyl-Verbindung darin löslich ist. Die ausgewählte s-Triazinyl-Verbindung ist in Wasser weitgehend löslich, wenn der Substituent Carboxy-, Sulfonsäure- oder n(alkyl)3-Gruppen enthält Ist die ausgewählte s-Triazinyl-Verbindung in Wasser nicht ausreichend löslich, so kann die Umsetzung in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch erfolgen. Die Umsetzung zwischen dem Polymeren und der s-Triazinyl-Verbindung kann leicht durch Verminderung des pH-Wertes im Reaktionsmedium beendet werden; am einfachsten erfolgt dies durch Waschen mit Wasser. Zweckmäßigerweise wird die Reaktion bereits dann beendet, nachdem ein Halogen
ίο abgespalten und statt dessen eine chemische Bindung zwischen Polymer und s-Triazinyl-Verbindung gebildet worden ist; hierdurch wird eine nennenswerte Vernetzung vermieden, und es verbleibt eine ausreichende Zahl reaktionsfähiger Halogenatome für die spätere Bindung des Enzyms. Die Reaktion zwischen dem ausgewählten Polymeren und der s-Triazinyl-Verbindung kann im wesentlichen analog zu den nachfolgenden, beispielhaften Reaktionsbedingungen erfolgen.
QCarboxymethylamino-chlor-s-triazinylcellulose
2,4-Dichlor-6-carboxymethylamino-s-triazin wird mit destilliertem Wasser versetzt und der pH-Wert der Mischung durch Zugabe einer 4 n-Natriumhydroxydlö-
Z5 sung auf 6 erhöht; bei diesem pH-Wert löst sich das Triazin vollständig. Die Lösung wird durch Zugabe von destilliertem Wasser auf !OmI aufgefüllt und anschließend 2 g Cellulosepulver zugesetzt. Durch tropfenweise Zugabe einer 4 n-Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert auf 11 erhöht und innerhalb einer möglichen Abweichung von ±0,2 bei diesem Wert gehalten. Die Umsetzung wird auf dem Wasserbad bei 25° C durchgeführt, und da die Reaktion exotherm verläuft, steigt die Temperatur des Gemisches innerhalb von 3 Minuten maximal auf 300C an, worauf sie innerhalb von 10 Minuten wieder auf 26° C absinkt. Man pipettiert in 20 ml einer 20volumprozentigen Essigsäure, filtriert, wäscht mit entionisiertem Wasser, bis das Filtrat chloridfrei ist (Überprüfung mit Silbernitrat) und rührt anschließend über Nacht in 10 ml entionisiertem Wasser. Dann wird das Produkt in einem Vakuum-Exsikkator üoer Silicagel getrocknet.
D) Carboxymethoxy-chlor-s- triazinyl-cellulose
2,4-Dichlor-6-carboxymethoxy-s-triazin wird in etwa 25%iger Natriumbicarbonat-Lösung gelöst, mit 3 g Cellulosepulver versetzt und das Gemisch bei 25° C auf dem Wasserbad gerührt. Durch Zugabe einer 4 n-Lösung von Natriumhydroxyd-Lösung wird der pH-Wert auf 9 erhöht und bei diesem Wert gehalten; die Pufferwirkung der Carbonationen gestattet dies ohne Schwierigkeit 6 Minuten nach Beginn der Umsetzung wird in 20 ml einer 20volumprozentigen Essigsäure pipittiert, abfiltriert mit entionisiertem Wasser chlorid-
frei (Überprüfung mit Silbernitrat) gewaschen und dann über Nacht in 10 ml entionisiertem Wasser gerührt. Schließlich wird das Produkt erneut filtriert, mit 10 ml entionisiertem Wasser gewaschen und in einem Vakuum-Eksikkator über Silicagel getrocknet.
E)Amino-Chlor-s-triazinyl-dextran
0,2 g 2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin werden in 10 ml Lösungsmittelgemisch aus gleichen Volumina Wasser und Aceton gelöst und darin 0,25 vorgequollenes vernetztes Dextran suspendiert Nach 5 Minuten bei 500C werden 4 ml einer weiteren Lösung (wäßrige Lösung mit 15 Gewichtsprozent Na2CO3, der 0,6 ml 1 η-Salzsäure zugesetzt worden war) zugegeben, mit
der vorgelegten Suspension vermischt und anschließend 5 Minuten lang bei 50°C gerührt. Zur Beendigung der Reaktion wird der pH-Wert mittels Salzsäure unter 7 abgesenkt. Das Produkt wird durch Filtrieren isoliert, anschließend mit einem Gemisch aus gleichen Volumenanteilen Aceton und Wasser und abschließend mit Wasser gewaschen.
Wie im folgenden gezeigt wird, ist es auch möglich, das ausgewählte, freie OH-Gruppen aufweisende Polymere zuerst unter solch schonenden Bedingungen mit Cyanurchlorid umzusetzen, daß am Trazinyl-Ring noch etwa 2 Halogenatome verbleiben, und anschließend dieses Zwischenprodukt mit einer den Substituenten »Y« liefernden Verbindung zur Reaktion zu bringen.
F)[N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin]-chlor-s-triazinyl-cellulose
a) 12 Blatt im wesentlichen aus Cellulose bestehendes Filterpapier mit einem Durchmesser von 2,5 cm werden 5 Minuten lang in I(n-Natriumhydroxyd-Lösung eingeweicht. Man entfernt das überschüssige Natriumhydroxyd und bewegt die Papiere 5 Minuten lang in 20 bis 30 ml Dioxan. Nach dem Herausnehmen aus dem Dioxan bringt man die Papiere bei Raumtemperatur in 20 ml Cyanurchlorid-Lösung (0,25 g/ml) und fügt sofort 25 ml Wasser und nach 5 Sekunden 20 bis 30 ml Eisessig zu. Man entfernt die Papiere aus der Lösung und bringt sie erneut in 20 ml Dioxan. Nach 2 Minuten werden 20 ml Wasser und wenig Eisessig zugesetzt. Nach weiteren 5 Minuten nimmt man die Papiere heraus, bringt sie auf einem Büchner-Trichter und wäscht sorgfältig zuerst mit Wasser und anschließend mit Aceton. Danach wurden die Papiere in einem Vakuum-Exsikkator getrocknet und bei 2° C aufbewahrt.
b) Eine Lösung von 3 g N-(-3-Aminopropyl)-diäthanolamin in 100 ml Wasser wird durch Zugabe von Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 gebracht. 10 ml dieser Lösung werden mit 10 ml Wasser versetzt und die Papiere in diesem Lösungsgemisch 7'/2 Minuten lang bei Raumtemperatur bewegt. Dann werden 10 ml 1 η-Salzsäure zugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Anschließend werden die Papiere zuerst mit einer 5m Natriumchloridlösung, dann mit Wasser und abschließend mit Aceton gewaschen. Die Papiere, die im wesentlichen aus [N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin]-chlor-s-triazin-cellulose bestehen, werden wieder in den Exsikkator gebracht.
Die oben unter C, D, E und F hergestellten Präparate und weitere erfindungsgemäß einzusetzende, freie OH-Gruppen aufweisende Polymere mit chemisch gebundenen s-Triazinyl-Ring enthalten am Triazinyl-Ring stets noch ein Halogenatom. Die chemische Bindung des ausgewählten Enzyms an das Polymere erfolgt dadurch, daß die Triazin-Haloge.n-Bindung gelöst wird und statt dessen eine Triazin-Enzym-Bfldung gebildet wird. Hierzu kann das Polymer mit dem Enzym in wäßrigem Medium zur Reaktion gebracht werden, beispielsweise durch Zugabe des Polymers zu einer wäßrigen Lösung des Enzyms. Da entsprechende Enzyme oft wenig stabil sind, sollte die Temperatur bei der Umsetzung vorzugsweise niedrig gehalten werden, beispielsweise bei Raumtemperatur; ferner sollte der pH-Wert möglichst nahe am Neutralpunkt gehalten werdea Es kann über auch erforderlich sein, bei schwach alkalischem pH-Wert von beispielsweise 7 bis 8,6 zu arbeiten, da bei diesen pH-Werten die Umsetzung schneller verläuft als in einem neutralen Medium. Im einzelnen sind dem Fachmann die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung des ausgewählten Enzyms mit dem s-Triazinyl-Reste enthaltenden Polymeren bekannt und entsprechen im wesentlichen den nachfolgend detailliert beschriebenen erfindungsgemäßen Umsetzungen. Nach der Bindung des Enzyms an den Träger wird das nicht in Reaktion getretene Halogen desaktiviert; beispielsweise durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem aliphatischen Amin. ίο 3. Herstellung der eigentlichen erfindungsgemäßen Endprodukte
Beispiel 1
Eine kleine Probe der oben unter C) hergestellten Carboxy-methylamino-chlor-s-triazinyl-ccllulose wird 5 Minuten lang in 0,01 η-Salzsäure gerührt, abfiltriert und anschließend chloridfrei gewaschen. Der gewaschene Rückstand wird in 1 ml chymotrypsinhaltige Enzymlösung gebracht und anschließend 1 ml Phosphatpuffer-Lösung zugesetzt. Dieses Gemisch wird bei 250C etwa 15 Stunden lang gerührt und anschließend überschüssiges Enzym ausgewaschen. Hierzu wurde das Reaktionsgemisch auf einen Büchner-Trichter gebracht, und die überschüssige Flüssigkeit sanft abgesaugt und der Rückstand mit einer Lösung gewaschen, die Natriumchlorid in Im Lösung und Harnstoff in 2m Lösung enthält. Mit diesem Verfahren, das im einzelnen in R.I.I. Biol. Chem., 193,265 (1951) beschrieben ist, werden etwa 95% des absorbierten Enzyms entfernt. Aus der Differenz zwischen eingesetztem und wieder ausgewaschenem Enzym wird das chemisch an die Cellulose gebundene Enzym bestimmt. Nach der anschließenden Trocknung und Wägung enthielten 0,275 g Produkt 0,0082 g Chymotrypsin.
Beispiel 2
Eine kleine Probe der oben unter D) hergestellten Carboxy-methoxy-chlor-s-triazinyl-cellulose wird 5 Minuten lang in 0,01 η-Salzsäure gerührt, abfiltriert und anschließend chloridfrei gewaschen. Der gewaschene Rückstand wird in 1 ml Chymotrypsin-Lösung gebracht,
1 ml Phosphatpuffer-Lösung zugesetzt und anschließend wird das Gemisch bei einer Temperatur von
2 ±0,5° C etwa 15 Stunden lang gerührt Das überschüssige Enzym wurde, wie oben in Beispiel 1 angegeben, entfernt, und nach der anschließenden Trocknung und Wägung festgestellt daß 0,291 g Produkt 0,0082 g Chymotrypsin chemisch gebunden hatten. An dieser Probe wurde die Aktivität des gebundenen Enzyms
so halbquantitativ wie folgt bestimmt:
5 ml einer Lösung aus 0,5 n-Natriumchlorid unc 0,00112 n-Natriumphosphat wurden bei einen· pH-Wert von 8,00±0,02 die Enzym-Cellulose bzw 0,1 ml freies Enzym enthaltende Enzym-Lösung züge setzt und nach erneuter Einstellung des pH-Werte: 0,25 ml einer 6,02-10-3molaren N-Acetyl-i-tyrösin äthylester-Lösung (ATEE) in Dioxan/Wasser zugesetzt Anschließend wurde die Umsetzung in üblicher Weisi titrimetrisch verfolgt, wobei als Titriermittel 0,01 n-Natriumhydroxyd-Lösung verwendet wurde, Mittel dieser Untersuchung ergab sich für die chymotrypsin haltige Cellulose eine Aktivität von 46% der Aktivitä des freien Enzyms.
Beispie] 3
Das oben unter E) hergestellte Amino-chlor-s-triazii dextran wird mit 4 ml Enzym-Lösung, welche 80 m Chymotrypsin enthält, versetzt, 2 ml Boratpuffer-Lf
609519/5C
sung (pH 8,75) hinzugefügt und das Gemisch anschließend 18 Stunden lang bei 23°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, der Rückstand mit 2,5 m Natriumchlorid-Lösung und Boratpuffer gewaschen, anschließend getrocknet und gewogen. Das Produkt enthielt pro Gramm Trockengewicht Dextran 200 mg Enzym. Die Aktivitätsbestimmung erfolgte an Acelyltyrosin-äthylester als Substrat in einer Reaktionsmischung, die 5% Dioxan, 0,2molaren Phosphatpuffer (pH 7) und 0,3molare Natriumchlorid-Lösung enthielt. Das Reaktionsprodukt mit gebundenem Chymotrypsin wies 39% der Aktivität des freien, gelösten Enzyms auf.
Beispiel 4
Auf ein Filterpapier, das wie oben unter F) angegeben hergestellt worden war und im wesentlichen aus
[N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin]-chlor-s-triazin-Cellulose besteht, werden 0,1 ml jS-Galactosidase-Lösung, 0,025 ml einer 0,001m Äthylen-diaminatetraessigsäure-Lösung (EDTA) und 0,025 ml einer 0,01m Magnesiumsulfat-Lösung gegeben und 30 Minuten lang einwirken gelassen. Nach dem Waschen bewirkten drei dieser enzymhaltigen Filterpapiere eine deutliche Änderung der optischen Dichte um 0,5 Einheiten bei 420 ηιμ, wenn man o-Nitrophenylgalactosid in einer Menge von 4 ml/Min, damit reagieren ließ. Wenn die enzymhaltigen Papiere noch überschüssiges aktives oder gebundenes Chlor enthalten, so kann dies durch Einbringen der Papiere in eine N-(3-Aminopropyl)-diäthanoIamin-Lösung, welche geringe Mengen EDTA und Magnesiumsulfat enthält, entfernt werden.
Beispiel 5
0,25 ml einer Pyruvatkinase-Lösung (5,5 mg Enzym/ml) in Ammoniumsulfat werden bei 4°C über Nacht gegen 2 Liter einer Pufferlösung dialysiert, die 3 mM Kaliumphosphat mit einem pH-Wert von 7,4, 0,03 mM EDTA und 0,375 mM Magnesiumsulfat enthält. Das Dialysat (0,4 ml) wird mit 1 ml Kalium-phosphat-Lösung verdünnt. Anschließend werden 0,1 ml dieser Mischung und 10OmM des Kaliumphosphat-Puffers (pH 7,4) auf Filterpapiere gebracht, die, wie oben unter F) angegeben, erhalten worden waren. Nach dem Aufbringen des Enzyms werden die Papiere 50 Minuten lang bei etwa 25°C abgedeckt aufbewahrt. Sechs dieser enzymhaltigen Papiere werden anschließend in 12 bis 20 ml einer Lösung suspendiert, welche 30 mM N-(3-Aminopropy!)-diäthanolamin, 2 mM EDTA, 11 mM Magnesiumsulfat und 42 mM Kaliumphosphat enthält und einen pH-Wert von 7,8 aufweist. Die Papiere verbleiben einen Tag bei Raumtemperatur in dieser Lösung, werden anschließend herausgenommen, gewaschen und getrocknet und kühl gelagert. Bereits eines dieser Filterpapiere bewirkt eine deutliche Reaktion, wenn als Substrat Pyruvat mit einer Geschwindigkeit von 4 ml/Min, hindurchgeleitet wird.
Vergleichsbeispiele
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Präparate mit bekannten, an feste Träger gebundenen Enzymen zeigt, daß die erfindungsgemäß gebundenen Enzyme höhere Aktivität aufweisen als die bekannten. Als Bezugspunkt für die Aktivitätsbesiimmung dient hierbei die Aktivität von freiem gelöstem Enzym unter den gleichen Reaktionsbedingungen, welche als 100% zugrunde gelegt wird.
Quelle
Trägerbasis
Enzym
Aktivität
Beispiel 2
Beispiel 3
Bekannt1)
Bekannt2)
Cellulose
vern.
Dextran
vern.
Dextran
vern.
Dextran
Chymotrypsin
Chymotrypsin
Chymotrypsin
Chymotrypsin
46
39
-20
20
') R. Axe η und J. Porath in Nature, 210, 367, 368(1966).
"),*· A x e η, J. P ο r a t h und S. E r η b a c k in Nature, 214, 1302, 1303 (1967).

Claims (1)

Patentanrprüche:
1. An ein natürliches oder synthetisches, organisches, freie OH-Gruppen aufweisendes Polymeres chemisch gebundenes proteolytisches Enzym, oder eine gleichermaßen gebundene Hydrolase, Dehydrogenase, Kinase, Oxydase oder Amidase, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung über einen s-Triazinylrest der allgemeinen Formel:
DE19681768821 1967-07-03 1968-07-03 An organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere gebundene Enzyme und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1768821C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB687068A GB1183257A (en) 1967-07-03 1967-07-03 The production of a Polymeric Matrix having a Biologically Active Substance Bound thereto
GB3061567 1967-07-03
GB3061567 1967-07-03
GB687068 1968-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768821A1 DE1768821A1 (de) 1972-03-30
DE1768821B2 true DE1768821B2 (de) 1976-05-06
DE1768821C3 DE1768821C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3619371A (en) 1971-11-09
DE1768821A1 (de) 1972-03-30
FR1571241A (de) 1969-06-13
SE379766B (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009630C2 (de) CMP-aktivierte fluoreszierende Sialinsäuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2806674C3 (de) Immobilisierte Enzyme
DE2905671C2 (de) Immobilisiertes Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0009578B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an Makromoleküle gebundenen, ein Adeninringsystem enthaltenden Koenzymen und enzymatisches Verfahren
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
DE2915135C2 (de)
EP0023346A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung von wasserlöslichen alpha-Ketocarbonsäuren in die entsprechenden Aminosäuren
DE2920963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE3017861C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan
DE4429018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers
DE2336829B2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2805950A1 (de) Traegermaterial fuer das unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung
DE2410693A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von enzymen
DE3309271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Mikroorganismen
CH618466A5 (de)
DE2406833C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzympräparates und seine Verwendung
DE1768821C3 (de) An organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere gebundene Enzyme und Verfahren zu deren Herstellung
DE3408299A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von zellen und enzymen
DE1768821B2 (de) Anorganische, freie hydroxylgruppen aufweisende, polymere gebundene enzyme und verfahren zu deren herstellung
DE2919622A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher stabilisierter enzymderivate und deren verwendung
DE2356630A1 (de) Verfahren zur erzeugung von 6-aminopenicillansaeure
DE1770882C3 (de) Natürliche oder synthetische organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2619451A1 (de) Verfahren zur bindung von hoch- und niedermolekularen liganden an polymere traeger
DE2437870A1 (de) Organische polymere
DE2615349B2 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Antigenen, Enzymen und Enzyminhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee