DE1768773A1 - Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen - Google Patents

Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen

Info

Publication number
DE1768773A1
DE1768773A1 DE19681768773 DE1768773A DE1768773A1 DE 1768773 A1 DE1768773 A1 DE 1768773A1 DE 19681768773 DE19681768773 DE 19681768773 DE 1768773 A DE1768773 A DE 1768773A DE 1768773 A1 DE1768773 A1 DE 1768773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated
carboxylic acids
groups
sulfonic acids
acetylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768773
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Eck
Hellmuth Dipl-Chem Dr Spes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19681768773 priority Critical patent/DE1768773A1/de
Priority to NL6909491A priority patent/NL6909491A/xx
Priority to BE735149D priority patent/BE735149A/xx
Priority to FR6921720A priority patent/FR2019289A1/fr
Priority to CH987569A priority patent/CH514540A/de
Priority to GB32923/69A priority patent/GB1213255A/en
Publication of DE1768773A1 publication Critical patent/DE1768773A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/46Preparation of carboxylic acid esters from ketenes or polyketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/76Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton with the aid of ketenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

su*» AaetvliemiiUE aktivierter
Be let bekannt, deo-elon dureh Carboxyl·« Mltril-, Carbonyl« oder Xalnogruppen aktiviert· NeUiylen· oder Hethlngruppen «It Xeten tawetsen laeaen. Xn Oegeewart von Xataljaatoren* wie Batrlua, Matrluaalkoitolafe, Dlaethylanllln, Chlnolln und Piperidin addiert eloh daa Xeten aelat an die CH-Blndune# wlnrend Protonaiuren« lnabeaondere IoteefeleKure, die Aoetylleruns der Hydroxylßruppe der Bnolf ore der Verbindung katalyeleren, Bofern die Verbindung eine aolene tu bilden veraag* Jedoch cpielen nloht nur die Katalysatoren aondern auoh die eagcttanäten feaperaturen besQglloli der Reaktlenerlobtung eine weoontli.cho nolle.
Neue Untertran (Λ* μ ? «<* * *. τ fetz 3 «te« 209818/1232
• 2'-
,9,
BAD
Auoh la Abwesenheit von Katalysatoren kann bei genügend stark Aktivierten OH-Bindungen, «in· Addition derselben an da« Keten erfolgen. Dabei aind die Reaktionsgeschwindigkeiten nelst gering.
-. Der Kaehtell atark alkalisoher Katalysatoren, «le Matrlua und lUtriuealkoholat liegt unter anderes darin» daft al· dl· Verhärtung der Auagangaaaterlallen und der Reaktionsprodukte begünstigen. Setat aan dagegen Aalne ale Katalysatoren ein, so wird dl· Verharsung nicht gefordert, Jedooh selgen diese eine relativ geringe katalytisohe Wirkung und ·· »erden nledrlgo IkMXtM eraielt.
Ba wurde nun ein Verfahren «ur Aoetyllerung aktivierter CH-Oruppen aus Verbinduncen der allgeaelnen fltruktur BCSU und * Xeten gefunden, wobei dl· Beat· X untereinander cloleh, abor auoh voneinander voroohiodca sein ItOnnen und noboi χ m -co-Y, -CH und höchotcno ein 31 auoh ein Woseerstoffctoa bedeuten ksnnj
Y - -QR, -M(R)2, R,
R - verswelgter odor unverzweigter, gesättigter oder unsceSttißtor, gegebenenfalls substituierter mono- odor bivalenter Alkyl- oder
209818/1232 BAD
Aralkylrest rait 1 bis 8 C-Atomen oder ein unsubstituierter oder substituierter Arylreet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von .Alkalisalzen von Carbonsäuren und/oder Sulfonsäuren, bei Temperaturen zwischen - 10 und 200° C, vorzugsweise 40° und 150° C, gegebenenfalls in einem indifferenten Lösungsmittel, durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorteilhaft zum Herstellen von beispielsweise:
Triaoetylmethan, Aeetylmethantricarbonsäuretriäthylester, Diacetylessigsäuremethylester, DiacetyleesigsäurebutyleBter, Diacetylessigsäure-(-2-äthylhexyl-)ester und Butandiol-1,4-di-(diaoetylacetat), Aoetyl-nitriloessigsäureester, di-Cyano-p-acetoxy-2-butensäureester.
Dabei zeigt sich die gute Wirkung aer Katalysatoren, ohne daß eine bemerkenswerte Verharzung eintritt.
Wird die Methylen- oder Methingruppe durch benachbarte enolfonubildende 3ubstltuenten (Carbonylfunktionen) aktiviert, ao arbeitet
2 0 9818/1232
aan gewöhnlich Über 100° C, da Alt Bildung von Baolaoeteten nach höheren feaperatüren hin «bale·*·
Ota erflndungagealie· Verfahren lliöt eloh «ate* redaalerte· oder erhöhte· Druok, bevoraugt aber bei Horealdruek durohfuhren.
Al· katalytisch wirk··«· Salsa eignen »Ich 41· AlkallaaXaa von Oarbonaäuran« s.Bt dar Aaelaanaäura» Baal^attura» dar OhloraaalgeUuran» Proplon·äur·, ButtaraMurat leobuttaraaura, dar höheren Petteäuran a»B* dar Capryleüura, CaprlAatturav LaurineUure, Yorantloaäuren, leotrideonnaüura und etaarlnaüura. Ia können aber auoh die Alkalioolaa von Sulfonaäuran. balaplalawalea Suiroeaalgaäure» Ohloroulfoaaaleaiiura und dar Stilfobensoeaäuren alaeaoetet werden· fiabel let ee auaralohand, alt Xonsantration von 0,01 - 1 ¥>, voreusewelae OtO5 - 1 *§ beeogen auf daa Auegangaaaterlal» su arbeiten« Pia Saite könnan alnaeln oder la Geoleoh elngeetat %rerdon·
Dao Verfahren läßt eioh auch in gegonttber «sen Heaktlonatell-
achmern lndifferönton Löoungomlttoln durohfuhren· Oeelonet oini bolopioleveiBö Kohlonvnaserotoffef Β·Β· Petrolttthor, Cyololioxan, Denaol, ToXuoli Chlorkohlenwoeaeratoffe β·Β·
2098^8/1232
BAD
Η«thy1*αchlorid, Chlorofora, Chlorbeaaole» Vriohlor.lthylon» TeViTachlorJtohlonötofri lotraulküXjielllciuiaverbinduti^en, z.3. 8iliciuat«»traMtäylatt nitrile z.B· Aoetonnltrili Carbonsäure·· eeter» 2«Β· Eaoigcäureaethyleatcr, Seeigeäureäthyloeter» But* teraiiureäthyleetö?i AtUer, ü.D· DlütiiyWUier, To trüUy drei uran, 1,4-Dioxan,
In alleeoelaea er./oiat ee eich da vorteilhaft» wenn dao Heuk« tto&eprodukt seliiet «le LJoungeaittel verwendet wird.
Des erfirxJungagualße Verittiireri ist eovohl diekontinuierlioii al· auch kentlnuierllob durchführbar« Soll öiefcontinuierlioh serbeltet werden» oo können οία Apporatur einfache Kolben, ICeeael odor Autoklaven dienen« Bot kontinuierlicher Arbeite* weise eind dio Kolbon oder Koooel mit Überläufen auegeetettet» duroli die das gebildete Heaktioneprodukt» eogebonenfollo Io Gesioch mit dta LUßuinßonittol, la HaSe ooinor Entotchuns aasßoeehleuet wird« Als Beoirtlonogofäß JrtJnnen alt gleiohea Erfolg u«q« Reektionerohre» Turne und fCrelolaufapparatüren mit darin iuii£Opumpten Beoktlonegenloeh verwendet werden» e.B. keitoringpuBpen«
209818/1232 rtSs
Bi* Produkt· «lgnea tiefe toinpitlmrti·· WnP BtretoUtmg Ton lüBÄtetoffea, «1· üilttmliUl tür dl· HmeUtofflnduetrU, •*B· Wileheeoli«?, Mwl« «er taetoümf te»
Xn «la«a fvittttttv» wurd·» 190 g
d«r la Mar SiMU· «aftfrttMA t«aftr«t«r
1 tttmi· nmUI«
ίο μ ag d«ituit«vt
• 7 -
209818/1232
Beispiel Katalysator Mr. g Art
Reale- Destiltlons- lation
Dcctll-
lct
e
3-Acetony-»
CIHitrOnrfi*''"^
Diacetyl- Aceteeelß-
Bäureöthyi-
ester
Ktbylectcr ( zurückgewonnene
AusgangsproduirG
161 48,2 40
162 57,1 31
164 3,έ 53.5 26
153.1 4,9 71,4 4,3
166 2.6 86,3 3.0 "·*
167,4 2,1 72,2 11,6
168,1 3,8 75,5 11,9
167.9 4,0 76,3 10,6
166,0 4,3 78,3 8,5
172,0 4,5 84,8 3,2 -α
σ>
00
•^
ro
ο
co
οο
9 10
4 0,13
0,13 0,13
0,13 0,13 0.13 0.13
DimethylanilIn
Piperidin Matriua-
Xatriunchloracetat
Satrlmaoetat
KaUmadlonlor— aeetat
Katriumaulfochloresaigslure
Matrluaohlorbutjrat
Mmtrluachloraeetat
100 100
100 100
100
100 100
100 100 130
2,2 1,3
1,0 12,3
1.1
1,1
1,7
1.3 1,1 1,8
• 8 -
Aue den Tereuohon 1 · > lot dia ooiumoho kotolytlooho Wirkung der Aolnkatalyeatorea kirnt o*ol6hUlofe9 ofenebl Mh* iU41i 9Oi*oho Kense Io Vorglolofe ea A«n hlor beeaoptftftohto» Kat«lyo«~ toroa aa^ouaodt wurde. Jmd*rereelte wird dl« BMürtlon duroh dl· betctepruQhteo Ketalyeetoren eterlc boeohletmift (Β·1βρ1·1 5-9). Durch Erhöhimc der tonpemtur von 100° »of tJO° O geht dor Gebalt en a-Aoctoi/crotoneüoro^ithylteter la Ronktlonoprodukt (&»t*lyo«tort 2;otrlutaoiaorao«tAt) von 2,1 auf O Jt eutUok (B«l«plol 5 und 10) t DIo vovlolobovoloo höht Terherßung d«r<ili eu «tork boelooho
·αο Boleplol 4·
BoUpIoX 1U
200 β Aoot/loootoa inordott limerbal· 2 atdo alt 64 β loten la OogOBua»* von 0§2 g ßatariaaeeot·* in olam frlttoa· tora bol 70° O botaandolt· Oobol enUtendon 190 β TriacetyX-
Bethan rom 81odopunbt ο 3 - ο 45 na 03" ^ ~ '°° °* "9 #nt* oprlQht olner Auettatö von 67 ^ bezogen oo£ Xotont 40 β ^ootylocotoo winden vledovgewonnon· Me Ausbeute bosogea auf ocoton beträgt somit Utjor 80 5'.
209818/1232 bad original
Beispiel 12
49,5 g Hitriloessigsäuremethylester und 0,1 g Natriumohlqraoetat wurden in einem Prlttenturm bei 130° 0 innerhalb 30 Minuten mit 21 g Eeten behandelt und das Reaktionsprqdukt im Dünnschichtverdampfer bei 0,02 mm Hg und 132° C Manteltemperatur übergetrieben. Das Destillat wurde gasohroraatographieoh analysiert. Es enthielt rieben 23 $> Ausgangsmaterial 74 #cL-Cyano-£-aoetoxy-2-butensäuremethylester. Durch fraktionierte Destillation "bei oa. 0,15 mm Hg (Sp.82 bis 84° C) konnte dieser in reiner Form erhalten werden.
Die Ausbeute an reinem Produkt betfeug 45 $ d.Th., bezogen auf das eingesetzte Eeten.
0(#) H(#) H(#) Molgew·
Analyse: gef.: 52,25 5,13 7,68
: 52,47 4,92 7,65 183 :
Beispiel
Eine Lösung von 0,15 g Natriumohloraoetat in 142 g Aoetessigsäurealkyloeter wurde wie im Beispiel 12 mit 42 g Keten innerhalb 1 Stunde umgesetzt und der Diaoetylessigsäurealkylester duroh fraktionierte Destillation Im Vakuum gereinigt.
-10-
209818/1732
- ίο -
Beispiel 14
Sine Losung von 107 g Aceteeeigsäure-2-äthylhexyleater und 0,7 g Natriumchloracetat wurden im Laufe von 1/2 Stunde mit 21 g Keten bei 130° C behandelt und das Reaktionegemisch im Dünnschichtverdampfer bei 0,02 mn Qg und 140° C Manteltemperatur von den leiohtsiedenden Anteilen (2,8 g Kondensat) und vom Rüokstand (2,8 g) getrennt. Die Duroheatageschwindigkeit betrug 120 ml/h.
Ot H*
Analyse: gef.: 65,94 9,72 ber.: 65,6 9,38
Die gasohromatographisohe Reinheit betrog 91 £· Ausbeute (Reinprodukt): 81 £ bezogen auf Keten und Acetessigester.
Beispiel 15
In eine Mlsohung von 96 g Aoeteaeigsäurebeneyleeter und 0,7 g Natriumohloraoetat wurden innerhalb 30 Hinuten 21 g Keten bei 150° 0 geleitet und das Reaktionsproduldf in Dünnschichtverdampfer bei 0,02 ma Hg und 150° 0 Manteltemperatur übergetrieben. Dabei fielen an:'t
79,8 g Destillat 38,1 g Rüokstand
Die gaschroiaatographlBohe Reinheit des Destillate betrug 97,5 i> bezogen auf DlaoetyleseigsÄurebenByleBter.
-11-
209818/1232
•»ίο«a. "
AtMbwtt· ι 91 besogea MtT äen eiageaetsteii Allylester
Aaftlyiet C (ft) H (Ji)
ger.i 59,02 7,*8
ber.i 59#1β Τ »40
- 12 -
2 09818/1232
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    χ - -CO-Y, -CM und höohatens ein X auch ein tfaeeeratoffatom bedeuten kann;
    Y. · -QR, -W(R)2, R,
    R « verzweigter oder unverzweigter, geaKttlgter oder ungeaättlgter, gesobcaenfalle cubetituiertcr, mono- oder bivalenter Alkyl- oder Aralkylrcct mit 1 bia 6 C-Atonen " oder ein uRoubotituierter odor cubotltulertor Arylreat,
    dadurch gekennzeichnet, daO die Umeeteung in Gegenwart von Alkaliealzen von Carbonsäuren und/oder Sulfonsäuren bei Tcmporaturcn swioohen -10° und 2000C, vorzugoweise 40° und 15O0C, gegebenenfalls in einem indifferenten Löoungcwittel, durohsofOhrt wird.
    2098 18/ 1232
    ßAD ORIGINAL.
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch X, dadurch gekennzeichnet , das die Al kali salze von Carbonsäuren und Sulfonsäuren einzeln oder im Oenieeh In Konzentrationen von 0*01 feie 3 JS4 vorzugsweise 0,05 bis 1 f>, besogen auf das AuesangematerialA einseeetet worden.
    J. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis Z, daduroh gekennzeichnet , daß als LUeucssmittel das Beaktlonanrodukt selbst verwendet wird.
    209818/1232
DE19681768773 1968-06-28 1968-06-28 Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen Granted DE1768773A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768773 DE1768773A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen
NL6909491A NL6909491A (de) 1968-06-28 1969-06-20
BE735149D BE735149A (de) 1968-06-28 1969-06-25
FR6921720A FR2019289A1 (de) 1968-06-28 1969-06-27
CH987569A CH514540A (de) 1968-06-28 1969-06-27 Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen
GB32923/69A GB1213255A (en) 1968-06-28 1969-06-30 Process for the acetylation of activated ch groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768773 DE1768773A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768773A1 true DE1768773A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5699856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768773 Granted DE1768773A1 (de) 1968-06-28 1968-06-28 Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE735149A (de)
CH (1) CH514540A (de)
DE (1) DE1768773A1 (de)
FR (1) FR2019289A1 (de)
GB (1) GB1213255A (de)
NL (1) NL6909491A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947768A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waessrige kunststoffdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909491A (de) 1969-12-30
BE735149A (de) 1969-12-29
GB1213255A (en) 1970-11-25
FR2019289A1 (de) 1970-07-03
CH514540A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wolfrom et al. Chemical Interactions of Amino Compounds and Sugars. III. 1 The Conversion of D-Glucose to 5-(Hydroxymethyl)-2-furaldehyde2
DE2332601A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer 2,4-diensaeuren, -ester und -thiolester
DE2217452B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-(2)
DE2540210A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinntrihalogeniden und sich davon ableitenden organozinn-stabilisatoren
DE2008878C3 (de)
DE1230783B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenketonen
EP0246581A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten gamma-Butyrolactonen
DE2811480A1 (de) Verfahren zur herstellung und rueckgewinnung von glyoxylsaeurehemiacetalestern in verbesserten ausbeuten
EP0184731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE1768773A1 (de) Verfahren zur Acetylierung aktivierter CH-Gruppen
DE2359891A1 (de) Verfahren zur herstellung von furanonderivaten
DE2113124C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2365927A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(6&#39;-carbomethoxyhexyl-2-cyclopenten- 1-on)
DE2717502C2 (de)
EP0668258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropylalkan-1,3-dionen
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963997C3 (de)
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
DE1643195C (de)
DE2143643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Dithiolen
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE2459546A1 (de) Verfahren zur umlagerung von tertiaeren vinylcarbinolen
DE2653604C2 (de)
DE1911768A1 (de) Reagentien zur Aldehydsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation