DE1911768A1 - Reagentien zur Aldehydsynthese - Google Patents

Reagentien zur Aldehydsynthese

Info

Publication number
DE1911768A1
DE1911768A1 DE19691911768 DE1911768A DE1911768A1 DE 1911768 A1 DE1911768 A1 DE 1911768A1 DE 19691911768 DE19691911768 DE 19691911768 DE 1911768 A DE1911768 A DE 1911768A DE 1911768 A1 DE1911768 A1 DE 1911768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
namely
compound
carbon atoms
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911768C3 (de
DE1911768B2 (de
Inventor
Yoshio Hayase
Wataru Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2080568A external-priority patent/JPS4816481B1/ja
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1911768A1 publication Critical patent/DE1911768A1/de
Publication of DE1911768B2 publication Critical patent/DE1911768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911768C3 publication Critical patent/DE1911768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3217Esters of acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0018Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/0022Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • C07J1/0025Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 17 (20)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J61/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by contraction of only one ring by one or two atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/0015Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa
    • C07J7/002Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group not substituted in position 17 alfa not substituted in position 16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

DR. I. MAAS
DR. W- PFEIFFER
DR F.VOITHENLEITNER
8ViC)NCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL. 39 02 3β
P 1387
Shloitogi & Co, ltd 9 Oeaka, Japan Reagentien sur Aldehydsynthese
■aasasssaassaasssaaBUsBsssasa
Zusammenfassung
Eb werden Reagentien eur Aldehydaynthese» besondere zur Pormylolefinierung, alt der allgemeinen Formel
R2
OR*
I ' 3 P-C-CH-NH-R5
1 2 1
worin R eine niedere Alkylgruppe, R den Rest R O oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppes R5 eine acyolieche oder cyclische Alkyl- oder Arylgruppe und R ein Waseeretoffatom, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Alkoxycarbonyl*
gruppe oder ein Halogenated bedeutet, beschrieben, die 308841/1731
eich mit Carbonyl verbindungen ^C=O zu a„ß~ungesättigten Aldehyden der allgemeinen Formel
C=C-CHO
worin R wie oben definiert 1st, umsetzen.
Die Erfindung bezieht sich auf neue Reagentlen zur Aide- ^ hydeynthese, auf Verfahren zu ihrer Herstellung und auf ihre Verwendung«
Die Erfindung betrifft neue Reagentien zur Formylolefinierung mit der allgemeinen Formel
OR4
R1O^ I I ' - " P-C-CH-NH-R^
1 2 1
worin R eine niedere Alkylgruppeß R die Gruppe R 0, eine niedere Alkylgruppes tine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bi 7 Kohlenet ffatomen» R eine acyolische oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserstoff· atom, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxyoarbonylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet/
Verfahren *ur Herstellung ron ap3-ungeeättigten Aldehyden durch sogenannte Forraylolefinlerung, die in der Addition
909841/1731
von 2 Kohlenstoffatomen an earbanylfunktionen bestehtf die durch die folgende Heaktianegleichung erläutert wird;
nind in großem Umfang als vorteilhaft synthetische Methoden in der chemiechen oder pharmazeutischen Industrie verwendet worden, besondere zur Herstellung von pharmazeutisch brauchbaren Verbindungen vfie Terschiedenen Steroiden, Vitamin A3 Vitamin Dj, Carotenoiden und anderen Naturprodukten oder Arzneimitteln oder Zwischenprodukten dafür. ■
Beispielhaft für diese Verfahren ist eine indirekte Methode und deren Abänderungen9 die in der Addition eines Acetylen-Anions an eine GarbonylYerbindung und der anschließenden Umlagerung in den gewünschten α,B-ungesättigten Aldehyd besteht9 wie beispielsweise folgende Reaktionsfol.gs zeigt:
Oft OAc;
Saucy ·* alo, Htlvv Chtmc Actat 42, *952
Diese Verfahren sind jedoch deshalb nachteilig, weil sie mehrstufige Umsetzungen .erfordern oder niedrige Ausbeuten ergeben oder nur begrenzt anwendbar Bind»
Eine weitere bekannte Methode istdie sogenannte Aldolkondonsations bei der eine aktive Methylengruppe, die einer
909841/1731
Aldehydgruppe benachbart ist, mit einer weiteren Carbony1-gruppe kondensiert
Allgemein sind verschiedene Methoden zur Umsetzung von Verbindungen mit einer aktiven Methylengruppe neben der Elektronenanziehenden Gruppe, zum Beispiel einer Nitrogruppes Carbony!gruppes Suifonylgruppe, Carbonsäureeetergruppe oder Cyangruppe, mit anderen Carbony!verbindungen außer der Umsetzung einer aktiven Methylengruppe9 die einer Aldehydgruppe benachbart ist9 (Aldolkondensation) bekannt«. Diese Reaktionen werden jedoch von Nebenreaktionen begleitet, die für die gewünschte Reaktion in vielen Fällen nachteilig sind, sum Beispiel von Selbstkondensation oder Polymerisation da die Umsetzungen gewöhnlich in Segenwart eines basischen Katalysators vorgenommen werdenο Zur Vermeidung dieser Nebenreaktionen wurden verschiedene weitere Methoden, zum Beispiel die Mannich-Reaktion, die Darsens-Kondensation und die Reformateky-Reaktion angegeben. Ein brauchbares Verfahren zur Formyl-Olefinierung wurde jedoch bisher nicht gefunden.
Dagegen ist ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen, bei dem eine Carbonylverbindung mit einer Phoephoniumylidrer» bindung umgesetzt wird, die sogenannte Wittig-Reaktion ebenso wie die Grignard-Reaktion eine sehr brauchbare Me_ thoüe zur Einführung einer endständigen Methylengruppe in CarbonyVerbindungen oder zur weiteren Verlängerung der Kohlenwasserstoffkette. Es wurden bereite Versuche bekannt, diese Reaktion auf den Reaktinnstyp der Aldolkondenaation anzuwenden, zum Beispiel Reaktionen mit Ylidrtr* bindungen, die die elektronenanz&hende Gruppe neben der Methylengruppe und auf dor anderen Seite die Phosphonium-
β 0 S 8 4 1 / 1 7 3 1
gruppe enthalten, wie die Formet II bis V zeigen
II III
(C6H5J3P-CH-CSN IV
(C6H5J3P=CH-CHO Y
Die Nucleophilie der Reagantien gegenüber Carbonylverbindungen nimmt jedoch infolge der Elektronendelokaloalerung ab; wie beispielsweise die folgende Gleichung seigt:
0 0®
Il I · ·
C6H5-C-CH-P(C6H5J3 « ψ C6H5-C-CH-P(C6H5J3
Daher iet die Reaktivität der Reagentien im Vergleich zu den tflttig-Reagentien, die keine benachbarte elektronenanziehende Gruppe enthalten, erheblich geringer· Beispielsweise setzt eich die oben angegebene Verbindung V mit Bensaldehyd zu Zintaldehyd üb, reagiert jedoch nicht mit Ketonen· Ferner setzt eich die Verbindung V nicht mit einer Aldehydgruppe um, die sich in einer eteriach gehinderten Stellung befindetρ zum Beinpiel einer Alaehydgruppe, die an ein tertiäre» Kohlenetoffatom gebunden ist. ^rippett und Walkerp J» Chem« Soc«, 1266 (1961J7
Eine Methodet bei der Phoephonatoarbanionen verwendet werden« wurde υ )Π Wadeworth et al (ßr Am0 Chem» Soco, 85» 1733
909841/1731
• *
(1961 j] ale Abänderung der Wittigreaktion entwickelt. Für diese Reaktion ist kennzeichnend, daß daa Phosphonatcarbanion, das reaktiver ale das Wittig-Reagens ist, verwendet wird, um die Reaktivität der aktiven Methylenverbindungen, die die elektronenanziehende Gruppe in Nachbarstellung enthalten, zu erhöhen« Beispielsweise konnte dadurch die Reaktivität der Reagentien mit den folgenden Formeln VI bis IX„ die die elektronenanziehende Gruppe in Machbarstellung enthalten, beträchtlich erhöht werden->
0 0
I e ι θ
(C2H5O)2P-CH-CO2C2H5 (C2H5O)2P-CH-CN
VI VII
O O
(C2H5O)2P-CH-CO-CH5 (C2H5O)2P-CH-CH
VIII IX
0C2H5
Diese Verbindungen, besonders die Verbindung IX9 die als Reagentien zur Herstellung Ton α,β-ungesättigten Aldehyden geeignet sind, werden jedoch in Anwesenheit eines basischen Katalysators leicht nach folgender Keaktionsfolge inaktiviert;
°°2Η5
θ ?■
OC2H5 (C2H5O)2P-CH-CH-OC2H5
901841/1731
1911760
Trotz dieser sahireichen Versuche gibt es daher bisher kein brauchbares Verfahren Eur forrnylolefinierungo
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die . enaminartlgei Fhosphonatrerblndungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I ausgezeichnet wirksame Reagentien tür Herstellung von αr B-ungesättigten Aldehyden durch Kondesätion τοπ Aldehyden, die in a~Stellung eine aktive Methylengruppe enthalten, alt anderen Carbony!verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Reegentieh können für alle Arten von Carboxylverbindungen( sun Beispiel Aldehyde und Ketone verwendet werden, und feigen selbst gegenüber sterisch gehinderten Carbony!Verbindungen, sun Beispiel Verbindungen Bit Aldehydgruppen an tertiären Kohlenstoff-« atomen bemerkenswerte Reaktivität. Das erfindungegemäße Verfahren 1st ferner den oben beschriebenen bekennten VeJ-fahren hinsichtlich der Beetfindigkeit der Reagfirtlea Ib Reaktionsnediua, des glatten fieaktionsablaufa^ mt Amebeute oder des stereospeslfisohen Verlaufe der Uneetzung weit überlegen. ... ■
Die einseinen Substituenten in den erfiBdungsgemäßen Seagentien der oben angegebenen allgeaeinen Pome I I werden im folgenden noch genauer erlKutert. R bedeutet eine niedere Alky!gruppe,mua Beispiel eine Methyl-, Xthyl-, n- oder n-Butylgruppe, R bedeutet die Gruppe R 0 oder eine niedere Alkylgruppet sum Beispiel eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Buty!gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, sum Beispiel eine Benzyl-, Phehyläthyl- oder Tolubensylgruppe oder eine Arylgruppe mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen, sum Beispiel eine Phenyl- oder
41/HSt
tolylgruppeρ R- bedeutet eine acyclische oder cyclioche Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine Methyl-, Äthyl-s n~fropyl-, Isopropyl-, n-Butyl~> Isobutyl-j, seco-Butylp tert«—Butyl, n-Pentyl, Iaopentyl-, eeCo-Pentyl-s terto~Pentylp n-Kexyl~p Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder eine Arylgruppe mit 6 bis 7 Kohlenetoffatomen und R bedeutet ein Waeaerstoffatom, eine niedere Allcylgruppep «um Beispiel eine Methyl-, Äthyl»„ n-Propyl-, Isopropyl-f η-Butyl-, n-Pentyl~ oder n-Hexylgruppe 9 eine Arallqrlgruppe mit 7 bis 8 Kohlenetoffatomen, zum Beiepiel eine Benasyl-, Phenyläthyl- oder Tolubenzylgruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, zum Beispiel eine Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbpnylgruppe oder ein Halogenatom, sum Beispiel Chlor, Brom oder Jod. ..
" Einzelbeispiele für die erfindungßgemäßeii Reagentien (I) sind :
Dimethylphosptionoacetaldehydmethylaminenamin, Dimethylphosphonoacetaldehyd-i-propylaminenaminp Dimethylphosphonoaoetaldehyd-tert0-butylaminenamin, Dime thylphosphonoacetaldehydcyclohexylaminenamin„ Diäthylphoephonoaoetaldehydmethylaminenaminp Diäthylphoephonoacotaldehyd-i-propylaminenamin ? Diäthylphosplionoace taldehyd-1 er t.-butylaminonamin, Diäthylphoephonoacetaldehydcyclohexylaminenamin, Biäthylphosphonoacetaldehydanilinenamin,-
k Si-n-propylphosphonoacetaldehyd->tert»-butylaminenamin, Di-n-propylphoephonoacetaldehydcyclohexylaminenaminp 2-Dimethylphosphonopropionaldehyd-terto-butylaminenaminr 2-Dimethylphosphonopropionaldehydcyclohexylamin'-enamin,
2-Mäthylphoephonopropionaldehyd-tert.-butylaminenamin, a-Diäthylphoephonopyopionaldehydcyclohesylßiainenarain, 2™Diäthylphosphono-n~butyraldehyd<"tert.~butylaniinenaminf
ο 2-Diüthylphoephono-n-butyraldehydcyclohejrylamin-
^ enaiain. - .
_* 2-Diäthylphosphono-n=valeral(3®hyd-t«rt-bHtylasninenaHiin, 2^ 2-Diäthylphoflphono-n-valeroldßhydcye?.ohe2:ylarain-' ^ onnrain.
~* 2-Diäthylphoapliono«-3~phenylpxOpioaaldehydoyclchexylaminenamin.
: ' · ' BAD OFtIQIMAL
ohexyl )aninoacrylaäwre äthylester . .
2-Diäthylphoaphonc>-2-bromacetaliiehydcyelohexyl» aminenamin,
2-MäthylphoBphonö?2«-ehloracetaldehyd~tertc«- butylamin-
enamin4-
Äthyl-^-cyclohexylaminovinyXphenylphoephinats, Äthyl-i-methyl^-cyclohexylaminovinylphenylphosphinat, Äthy1-1 -äthyl-S-cy.clohexylaminovinylphenylphosphinat, Xthyl-(1-benzyl-2-cyclohexylamino)vinylphenylphos-
phinat,
Äthyl-2-terto'=butylaminovinylphenyJLpho3phina-t, Äthyl-(1-raethyl*2-tertn-butylaminojvinylphenylphoephinat,-
Äthyl-(1~benzyl-2-tertβ-butylamino)vinylphenylphoB-phinat,
Äthyl-2-terte-butylaminovinyläthylphoaphinat
Äthyl-2-cyclohexylaminoäthylphosphinato
Die erfindungsgernäßen Reagentien (I) können aus Verbindungen der allgemeinen Formel (X). nach folgendem Reaktioneschoma hergestellt werden:
0 1 P
P-CH0CHO R'~NHo TP-CH=CH-NH-R5
R2
Ia (R4*H in I)
O R4'
^ f
^P-2
Ib (R*° * R4 bia auf H in I)
909841/1731
OWGlNALiNSPECTED
• ■--·■ 1U «■■
* ψ.
12 3 In dem vorstehenden Heafctionsschema sind R0RrR und
R4 wie oben definierte
Die Verbindungen (X) können nach einem bekannten Verfahren wie folgt hergestellt werden:
(R1O)2 QCH5 ßV I
R OC2H5 R OC2H5
XI XII
1 2
In der vorstehenden Gleichung sind R und R wie oben definiert. VIe zu ersehen ist» wird a-Bromacetaldehydacetal der allgemeinen Formel (XII) mit dem Phosphitderivat der aligemeinen Formel (XI) umgesetzt; Durch Entfernung der Acetalschutzgruppe des erhaltenen Phosphonat- oder Fhosphinatderivats (XIII) wird die Verbindung (X) erhalten.
Sie Reagentien (Ia: R«H in I) können durch Umsetzung der Verbindungen (X) mit primären Aminen der allgemeinen Fornel R-NH2 in einem geeigneten lösungsmittel, zum Beispiel Methanol, Äthanol, n~Propanol9 tert.-Butanol, Benzol, Toluol oder Tetrahydrofuran« oder ohne jedes Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 120 0C hergestellt werden. Die Umsetzung kann nach der Arbeitsweise zur Herstellung von sogenannten Schiff'sehen Basen oder von Enaminen erfolgen»
909841/1731
A aUf Die Reagentien (Ib: IT »=R bis/H in I) können durch weitere Umsetzung der Verbindungen (la) Hit Verbindungen
4 · 4 ·
der allgemeinen Formel R X9 die den Rest R liefern5 in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel R^ X sind Alkylhalogeniüe9 die eine Alkylgruppe, zum Beispiel eine Methyl-« Äthyl», n~Propyl-s Isopropyl~9 n~Butyl~p n~Pentyl-t oder n-Hexy!gruppe; und ein Halogenatom, zum Beispiel Chlor j Brom oder Jod enthalten, beispielsweise Methyljodids, Äthylbromid, n-Butyljodid und n-Hexylbrumid, Aralkyihalogenide,die eine Aralky!gruppe, zum Beispiel eine Benzyl~s Phenyläthyl- oder Tolubenzylgruppe, und ein Halogenatom enthalten, beispielsweise Benzylchlorid, Phenyläthylbromid und Tolubeneyliodid, niedere Alkoxycarbonylhalogomide, beispielsweise Methylchlorformiat oder Äthylchlorformiat, und Halogenierungomittel« Unter Halogenierungamitteln werden dabei Reagentien rerstanden, die im Reaktionsmedium positiv geladene Halogenatome liefern, zum Beispiel Chlor ζCl,,), Brom (Bc2), Jod (I2) Bromcyan, Jodoyan, H-Bromacetamid (NBA), H-Broneuocinimid (NBS), H-Chlorsuccinimid (90S), H-Chlor-p-toluoleulfonamid (Chloramin-T), N-Chlorbensolsulfonamid (Chloramin B), terto-Butylhypochlorit und Pyridiniumbromidperbromid»
Die Umsetzung der Verbindungen (Ia) mit den Verbindungen der Formel R X wird gewöhmlich in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenv/art eines Katalysators unter Kühlung oder bei Raumtemperatur (etwa -30.bis 40 0C), nötigenfalls unter Erwärmens zum Beispiel auf Rückflußtemperatur, durchgeführte Als Katalysatoren für die Umsetzung werden beispielsweise Lithium, Natrium9 Lithiumhydrid t Hatriußihydrid, Natriuraaraid, Kaliumamid, Grignard-Reagentien wie Äthylmagneeiutnbromid, Methylmagnesiumlodld
909841/1731'
»Λ-Λ.-
oder Äthiy !magnesiumchlorid, und Organometallverbindungen wie Butyllithlum oder Phenyllithium rerwendet0 Die bevorzugten lösungsmittel sind Äther wie Biäthyläther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan oder Diäthylenglycoldimethyläther und Kohlenwaeseretofflösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylole
Die bo erhältlichen Reagentien (I) können sur Herstellung von α^-ungesättigten Aldehyden (XIV) mit Ewei eusätelichen Kohlenstoffatomen aus Carbony!verbindungen >C«0 nach folgender Reaktionsgleichung verwendet werden:
XIT
In der vorstehenden Gleichung ist H wie oben definiert»
Sie Carbony!verbindungent «of die die erfindungegesäeen Reagentien (I) angewandt werden können, sind Aldehyde oder Ketone von aoyeliaclien9 Bonooyolischen oder polycyclic sehen Verbindungen» sua Beispiel Terpenen, Steroiden oder Oarotenoiden, o<ier von aono- oder polykondensierten aro-Batieshen Verbindungen, d.h. Verbindungen «it Aldehydgruppen an primären, eekundäxen oder tertiären Kohlenstoff atonen, aromatiech· Aldehyde» aoyollsche Ketone, oyolifohe Ketone oder aroaatieche Ketone.
Die Uaaetsung der Reagentien (I) mit den Carbony !verbindungen
^C«0 wird gewöhnlich in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Katalysators durchge-
909141/1731
führt« Gewöhnlich wird folgende Arbeitsweise angewandt: i)ae Reagens der allgemeinen Formel (I) wird in einem aprotischen Lösungsmittel mit einem basischen atalysator gelöst, wobei sich das Anion bildet9 das der folgenden allgeraeinen Formel entspricht:
«OR* « 0 R4
R Oj I θ , H0s! j , Baaa . P-C=SCH-N-R* ^ P-C-CH-N-R*
Θ R2 κ2
12 3 A
worin R , R ρ R lind R wie oben definiert sind. Dann wird diese Lösung mit der Carbony!verbindung >C=0 rersetzt, Sie Umsetzung wird jedoch nicht immer wie vorstehend beschrieben stufenweise durchgeführt, beispielsweise kann die Reaktion auch so durchgeführt werden, daß der basische Katalysator der vorher bereiteten Lösung der Carbony!verbindung und des Reagens (I) in einem aprotischen Lösungsmittel züge» setzt wird-
Die verwendeten basischen katalysatoren sind Metallalkoholate wie Natriummethoxid, Kaliummethoxid, Hatriumäthoxid„ Kaliumäthoxid, Kalium-tert.-butoxid oder Natrium-tert„-butoxid, Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumdiäthylamid,Natriumhydrid, Lithiumhydrid s Lithlumtrlphenylnethi<dt Methyllithium, Butyllithium oder Grignard-Heagentien wie Methylmagnesiumbsomid oder Äthylmagnesiumbromide
Aprotische Lösungsmittel, d»ho Lösungsmittel, die keine . Protonen freisetzen, sind beispielsweise Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoryäthan, Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylol« N9N-DiGIethy !formamid und dergleichen.
909841/1731 · BAD
.- 14 -
Die Reaktionetemperatur kann je nach der Reaktivität der rerwendeten Carbony!.verbindungen gewählt werden, und die Umeetzung kann bei Zimmertemperatur» unter Kühlen oder manchmal unter Erwärmen durchgeführt werden. Ferner wird die Umsetzung vorzugsweise unter einem Inertgas, sum Bei-Bpiel Stickstoff oder Argon, vorgenommen, da sie in Gegenwart eines stark basischen Katalysators erfolgt. .
Außerdem wird vorzugsweise unter Rühren umgesetzt, damit eine glatte Reaktion stattfindeto
Die nach dieser Arbeitsweise erhaltenen ^rodukte sind Schiffsche Basen, die folgende Teilstruktur der allgemeinen Formel (XV)
ιί_·ρ5 ' γ«
π—Λ AV
enthalten, worin Ir und R wie oben definiert sind ο Die Produkte müssen daher but Regenerierung der Aldehydgruppe wie üblich mit einer Säure oder Base hydrolysiert werdenο Vor» zugsweise werden die Produkte ohne Isolierung als Zwischenprodukte einer sauren Hydrolyse in einem 2~Phasen~Syat<s® unterworfen„ Das bevorzugte saure Medium ist eine verdtiasit® Lösung von Oxalsäure oder eine Pufferlösung, zum Beispiel EBsigsäure-Natriumacetat-Wasser oder Weinsäure°Natrium~ tartrat-Wassero
Die so erhaltene a9e~unge8ättigten Aldehyde (XIV) nach üblichen Methoden der allgemeinen synthetischen isoliert und gereinigt werden, zum Beispiel durch Destillation , UmkristalXisierenv Säulenchromatographi©„ Bünnschichtchromatographie, (Jaschromatographie oder
909841/1731
Verwendung iron sogenannten Carbonylreagentien, zum Beispiel Girard-Reagentienp ale Hydrazone, Semicarbazone odei Oxime r
Durch die folgenden Beispiele, die bevorzugte AusfUhrungsformen darstellen, wird die Erfindung näher erläutert,
Beispiel 1 piäthylphoBphonoaoetaldehydcyclohexylamlnenamin
Sine Lösung von 30,2 g Diathylphosphonoeoetaldehyd in 90 ml wasserfreiem Methanol wird in Stickstoffatmosphäre unter Eiskühlung und Rühren mit 19,2 el gereinigtem Cyclohexylamin versetzt. Die Reaktionsaleohung wird 10 Minuten unter Rühren bei Zimmertemperatur gehalten. Dann wird das Lösungsmittel unter verminderten Druck abdeetllllert. Def Rückstand wird in 150 ml wasserfreiem Äther gelöst, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft« Der erhaltene Rückstand wird durch Hochvakuumdestillation in Gegenwart von 300 mg Kaliumcarbonat gereinigt und liefert 33,06 g (75,4 fi Ausbeute ) Diäthylphosphonoacetaldehydcyclohexylaminenamin vom Kp0 151 - 152 °C/0,04 mmHg. Die Reinheit dieser Substanz wird durch Oaschromatographie bestätigt* UV: Λ Et0H
max
241 nyu ( £ 16 300). K:»^ 3255, 1633 (Schulter), 1620t 1211, 1058, 1035, 955 cm"*1 „ HHRt cf (CCl4) 1,25 (Triplett), 3,25 (Multiplett), 3,85 (Multiplett), 6,7 (Multiplett) ppm« Anal. Ber» für C12H24O5HPi C 55,15; H 9,26; H 5,36; P 11,860 Gef,: C 54,54» H 9,55'i N 5,43; P 12,08o
909841/1731
Mach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 werden Bimathylphosphonoaoetaldshyrl-tert <. -butylaieinenaiain s Di·» äthylphosphonoace taldehyd» tert ο -butylamineaamisi 9 Äthyl-2-cyolohe3gylaminoviKylpItienylphoephiaat und Ätisyl-2-tart β -butylaminovinylätnylphoephinat hergestellt *
Be i s Pi .8 1
Eine Lösung von 10t0 g
hexylaminenaiaiii -Ib :30 ml wassarfs?®i©Hi Setrahs^lvofnran in einer 2eit von 20 Minuten 'otter tropfenweise Bit 22,0 ml hydrofuran^Lösiuig (2,31 mM/iaD-rsraetste Ka@li langem HUhren bei Baumteaperatiar wirä Lösung von 8,10 Metftyliodid in 10 al hydrofuraa sugesetst. Ssnn wird die Stimden t^ter Küokfliaß gtbali«^* Haoh die Beaktionestisohung in Eie/Vaeear* ohlormethan/Xthttr (1 t 3J, w&seht »it ger Natriuiachlori&löeung iiöd &asap£t dann Bruak au 7,09 g Hüoketand ein, de? na@h aue Xther/jPentan 7,00 g (66,6 $ Auobe^t«)
64 0O /?3 °ö (doppelter Sehaelapunkt) liefert
25^
246 m ά ( £24 200). IR* ^25^4 5265,.-
1221, äO57P 1031, 951 cm . Anal. Ber. für
G 56,71? H 9p52| N 59O9i P 11,25» Gef«s G 56P52§ K 9„.59i H 5,25? F 11p20.
§08841/1731
BAD ORIGINAL
Beispiel 4
2~PiäthylphoBphono»3"Pheaylpropionaldehydcyolofeexylaminenam
Eine Lösung von 2,85 g EiäthylphoBphonoaestaldehydeyelohexylaminenamin in 10,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird in einer Zeit von 10 Minuten unter Siekühlung und Rühren tropfenweise mit β,86 ml 2,39n A'thylmagnesiumbromid-»Tetra·- hydrofuran*-Lösung versetzt0 Naoh einstündigeia Rühren unter Eiakühlung wird in einer Zeit roti § Minuten tropfenweise eine Lösung von 1P38 g BensylChlorid In 49Q ml wasserfreiem Tetrahydrofuran sugesetst,, Sann wird die Heaktionemischung 22 Stunden unter Hüokflu@ gehaltarm Nach Abkühlen gießt man die Heakticmsmisehuiag in Eis/Wassers extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser 9 trocknet über waeserfreiem Natriumsulfat und dampft dann eur Troolm® ein. Hs werden 3,09 g Rückstand erhalten, die nach Umkristallisieren aus Äther/Fentan 2,72 g (71»2 $ Ausbeute) 2-Diäthylphosphonoo-5-phenylpropionaldehyd@yulohexylaminenamiß vom P. 79 - 82
pyppyyy
liefern. UVsA ^H 246,5 äyu ( t 15 960)«, IR« ^ JJi4 3406f 1636p 1603p 1235, 1057e 1031» 950 ob"1ο Anal* B«r. für C19H30O3NPi! 0 64,931 H 8,61? M 3,99? ? 8,82* Ö@f„ 0 65935; H 8992| K 4,04? P 9,16«,
Beispiel ^
Nach der in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen Arbeiteweisen werden 2-Diäthylphosphonopropioneldehyd-tGrt.-buty laminenamin, λ thy 1-1 -ae thyl-2-cyclohexylaniinoTiny lph«nylphosphinat und Äthyl-(Übeneyl-2-cyolohexylamino)oinyl-
808841/1731
pheny!phosphinet hergestellt.
Bei s, ρ, iJLlJ
Sine Lösung von 4,00 g
hexylarainenamin in 12,0 al wasserfreiem Tetrahydrofuram wird in einer Seit von 10 Minuten unter Eiekühlung und Rühren tropfenweise mit 9»β ml 2,39n Äthylmagnesiumbromid-Tetrahydrofuran-Lusung versetzt. Nach einstundigem ) Rühren bei Raumtemperatur wird in einer Zeit von 5 Minuten unter Eiskühlung tropfenweise eine Lösung von 1,65 g Äthylchlorformiat in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Sann wird die Reaktionsmischung weitere 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Man gießt die Reaktionsmischung in Eie/Vaecer, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft dann zur Trockne ein. Es werden 4,37 g Rückstand erhalten, der nach Reinigung durch Hochvakuumdestillation 4,12 g (80,4 Ausbeute) 2-Diäthylphoephono 3-(N-oyolohexyl)-*aminoaorylsäureäthyle8ter vom Kp 110 147 °C/00002 - 0,003 mmHg liefert»
240· 274 m/i ( I 12 500, 9 130)o IR:
343.1, 3271, 1725, 1686, 1661, 1616 cm"*1 ο Anal. Ber. für
C 5i,O4i H 8,47; H 4,20; P 9929* Oefo C 54,O4i H 8,63; N 4,02; F 9P64»
908841/173^1
J?
Bine Lösung von 5 »00 g
hexylaminenamin In 15»0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird in einer Zeit von 10 Minuten unter Elskühliang und RühTön tropfenweise mit 11t3 ml 2,39n-Xttiylnagneeiumbroiiilo-Tetrahydrofuran-Iiösung versetzt. Nach 30 Minuten langem !{Uhren bei Raumtemperatur wird in einer Zeit you 5 Hinuten unter Eiskühlung tropfenfall® eine Lftsung von 2,02 g Bromcyan in 10„Q ml waES@rfreiem Tetrai?.ydrofuran suge» setzt. Sann wird die Roaktlonsmlsühtmg 2^5 Ständen bei -Eaum temperatur geriihrt. Man gießt die Msakiiosemlachung in Eis/ Wasser, extrahiert mit Äthers wäsoM mit W&sser» trocknet Über wasserfreiem Hatriixasiilfat w&& stampft ä&nn ziirj Trockn* ein. Sb werden 5,96 g felstalliaisHoSgproiukf . erhalten, das nach Umkristallisieren &u$ Ätter/^entmn 4»'94 g (Ί59® % Ausbeute) *O-Biatbjlphoeplioao-^-feyoasaeiitaldefc^dGyelohex enamin vom P., 79 - 80 °0 liefert. WsA 2^H 245 η ^'; (£16 700)o IRs^a^4 3371 9 1635# 124ZP 1 962 cm~ ο Anal» B©r< > für O12Hg^O-MPBrι 0 42,3β§ H 6'981i-H 4,12; P 9,11 j Br 23»49c Oef.t C 42»26; H 290β$ H 4,?4 P 9»84; Br 23,62O
Eine Mischung von 386 mg 52 p9 ^-igem Natriumhydrid und 1,5 ml Tetrahydrofuran wird unter EiskUhlung und Rüliren mit einer Lösung von 2,221 g DiäthylpfeoaphonoaoetaldefoydeyoioheaEyl"» aminenamin. in 14,5 ml w&eserfreiem Tetrahydrofuran versetzt.
800141/1731
8AD ORIGINAL
3)as Rühren wird 15 Minuten tang forage8etzfe.oHierauf wird ©ine Lüäung von 1P19 g Sß^Forrnyl-oß^vinyl-B-Ror-androstan Ben3oai'Jta7s0 ol wasserfreiem Tetrahydrofuran zugeeetato Die erhaltene Lösung wird 3*5 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten. Dann werden JOO mg Paraforraaldehyä unter Eiskühlung zugegeben0 und die Reaktionamischung wird 50 Minuten lang gerührtc dann in Eio/Wasser gegosoen und Hit Äther/Dichlormethan (4 : 1) extrahierte BeF Extrakt wird mit gesättigter wässriger Natriuraehloridiösung gewaschen und zur Trockne eingedampft. Ee wenden 2,686 g Rückstand erhalten. Eine Lösung dieaea Rückstands in 25 ml Benzol wird mit IJ g Oxalsäure und 75 nil Wasser ver~ setzt» Die Lösung wird bei Raumtemperatur über Nacht ge* rührte Dann wird die Benzolachicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit Äther/üichlormethan (6 : 1} extrahierte Der Extrakt wird mit der Bonzoloehicht vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann zur Trockne eingedampft. Es werden 1P658 g Rückstand eiv halten. Der Rückstand wird in 130 ml Methanol gelöst
und mit 40 ml 2n Kaliumoarbonatlöaung 20 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt, in Eis/Wasser gegossen und dann mit Äther/Diöhlormethan (4 »1 ) extrahiert» Wach Eindampfen dee Extrakts unter vermindertem Druck werden 1,359 £ Rttckstand erhalteng der durch eine Säule mit 30 g Kieselsäuregel (enthält 3 ^ Wasser) geleitet wird/ Das mit Benzol/ Chloroform (1:1) eluierte Produkt liefert naoh Umkristallisieren aus Äther/Pentan 840 mg (87 f* Ausbeute) 5ß-Formyläthylen=6ß=vinyl-B~nor-androaten ?c öl vom P, 62 » 65 V
9088^1/1731
BAD ORIGINAL
Mischung von 73 Eg 52 9 9 ^«-igem Natriumhydrid und 1(0 ξΙ Tetrahydrofuran wird unter Biekühlung und Rühren mit einer Lösung von 398 rag Diäthylphosphonoaoetaldehydcyclohexylaainenamin in 2,0 ml wasserfreiem ietrahydrofuran rarsetst und dann v/eitore 15 Minuten gerührt. Hierauf wird eine Lösung γοη 500 Eg 17B~BenzoyXoxy~5a~andro8tan-3~>on in 4;0 ml waasorfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird 3t5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gießt die Heaktionsmisohung in Eie/VaoBer, extrahiert das Produkt mit Äther, wäocht mit Wasser und dampft zur Trockne ein. Έβ worden 782 mg !lücketand erhalten. Bine LtJBung dieses Rückstands in 30 ml Benzol wird mit 800 mg uxalsäure und 90 ml Wasaer versetzt. Die Lösung wird 17 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten« Dann wird die Benzolschioht abgetrennt und die wässrige Schicht mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit der Benzolschicht vereinigt, mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampfte Ss werden 551 mg kristalliner Rückstand erhalten, der nach Umkristallisieren aus Äther 426 mg (60 fi Ausbeute) 3~Formylmethylen'*5a-andro3tah-17ß-ol-b«nzaat vom F» 157 -
158 0O liefert. UVj4^2H 236 myu (£21 700)o
max f
IR: y Jj[JU* 2783i 1683p 1632 cm"1 0 NMRi eT (CDCl3) 5,82
(Dublett), 10,30 (Dublett) ppm,, Anal. Ber0 für C28H36°3: C 79,96| H 8963i Gef.i C 79,49} II 8t68o
909841/1731
ßÄD ORiGlNAU
JLg-l ep IeI 10
21 -al
Eine Mischung von 5917 mg 52 „ 9 #-igem Hatriumhydrid und-100 inl Tetrahydrofuran wird unter Ei θ kühlung und Rühren mit einer Lösung von 342 mg Diäthylphoaphonoaeetaldehyiäsyclohexylaminenamin in 2,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und noch weitere 15 Minuten gerührt„ Dann wird die lösung von 164 mg 3ß~Tetrahydropyranyloxy-=5a-androstan<? 17 on in 1„5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben„· und üia orhaltene Lösung wird 10 Stunden unter Rühren bei Kaum» "Ssmpsratur gehalten. Man gießt die Reaktionsmischung in Eis/Vasser, extrahiert das Produkt mit Äther» wäscht mit V/asser und dampft zur Trockne ein. Ea werden 343 mg Rückstand erhalten» Eine Lösung dieses Rückstands in 12 ml Benzol wird mit 445 mg Oxalsäure und 36 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird 22 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten» Dann wird die Benzolschicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit Äther extEhiert* Der Extrakt wird mit dar Benzolschicht Tereinigtp mit 2n Salzsäure und darin mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft* Es werden 208 535g Rückstand erhalten. Der Rückstand wird in 20 ml 70 #-iger Essigsäure gelöst und 30 Minuten auf 60 - 70 0O erwärmt„ Die Iteaktionamischung wird unter vermindertem Druck eingedampft P in eiagektthlte gesättigte wässrige Kaliumcarbonatlöeung gegossen und dann mit Äther extrahiert„ Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann sur Trockne eingedampft- Esverden 132 mg kristallines Rohprodukt erhalten, das nach Umkristallisieren auo Dichlormethan/Xther 99 mg (71f2 £ Ausbeute) 3fl~Hydroxy-i7(20)-5ct.-pre£n*n-21-al tob P. 176 * 180 0O liefert UV»A^H 245 nyi C £ H 500). IRiVWl3 ^ 1669, 1640, 1610 onT1. NMR: 6 (ODCl5) 5,69 (Multiplett), 9,78 (Dublett) ppm„ Anal» Ber«. für C21H32O2: C 79,7Oj(i H 10,19oööf„i C 79,O7i H 10,12o
909841/1731
BAD
11
120~dlon
Eins Mischung ron 105 mg 52„9 seigern Natriumhydrid und 0,5 ml Tetrahydrofuran wird unter EiakUhlung und RUhren mit einer IiöGung von 605 rag Diäthylphosphonoacetaldehydcyclohexylaminenarain in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und anschließend weitere 15 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von 100 mg 3,3:20,20-Bisäthylendioxy-5a-formylpregnan in 2,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Losung wird 9 Stunden unter RUckfluß gehalten. Hierauf wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 3 das Reaktionsprodukt mit 840 mg Oxalsäure und 30 ml Wasser und anschließend mit 30 ml 70 ^-iger Essigsäure behandelt. Das erhaltene Produkt liefert nach Umkristallisieren aus Äther 71 mg (82,7 # Ausbeute) 5a-Pormyläthylenpregnan-3t20-dion vom P. 140 bis 144 0C UVi A 3?*°χβη 220,5 myu ( I 13 850),
Ρ1ΙΡΊ UJÖJl λ /
IRt. γ JgP 2736, 1695, 1623 cm"1. HMRt S (CDCL3) 6,13 (Quartett, J * 16 ope), 7*27 (Doublett, J » 16 cps), 9»52 (Doublett) ppm. Anal. Ber. für C24H^O,t C 77*80; H 9,25· Oef.i C 77,80| H 9,25.
BeiBpiel 12 17(20)-5a-Pregn«n-21-al
Eine Mischung von 99 mg 52,9 ^-igam Hatriumhydrid und 1,4 ml Tetrahydrofuran wird unter EiekUhlung und RUhren mit einer Lösung von 568 mg Diäthylphoephonoacetaldehydcyolohezylanineanin In 2,2 ml waeeerfreiem Tetrahydrofuran versetzt und nooh weitere 15 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von 200 mg 5ct-Adroatan-17-on in 1,4 ml waeeerfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird 10 Stun=
909841/1731
BAD ORIGINAL
bei Raumtemperatur gehaltenr Di£ Reaktionsmischung wird in dar oben beschriebenen Welse aufgearbeitet,und das Produkt wird in 35 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 1,05 g Oxalsäure und 105 ml Wasser versetzt und 13 Stunden unter Rühren bei Raumtamperatui* gehalten. Das Produkt wird in ttblioher Welse aufgearbeitet und liefert nach Umkristallisieren aus Äther 162 mg (74.0 $> Ausbeute) 17(20)-5a-Pregnen-21~al vom F., 150 bis 152 0CUVtA^H 245 nyu ( £16 500). IRi V J^1?
275B5 /670, 1640, 1610 onT1. HMR» <T (CDCIi3) 5,73 (Multiplett), 9,37 (Doublett) ppm. Anal« fier. für C21H32Ot C 83.94; H 10,73 Gef.: C 83,60; H 10,78.
Beispiel Zimtaldehyd
Eine Mischung von 653 mg 52t9 tigern Natriumhydrid und 6,5 ml Tetrahydrofuran wird unter EiskUhlung und Rühren mit einer Lösung von 3*76 g Dläthylphosphonoacetaldehydcyclohexylaminenaain in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und noch weitere 15 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von 1.27 g Benzaldehyd in 13 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden unter RUhren bei Rau intern-EOrotür gehalten. Dann wird das Produkt wie üblich aufgearbeitet und durch Vakuumdestillation gereinigt.Man erhält 1,22 g (77,2 # Auebeute) Zimtaldehyd vom Kp 78 °C/1,0 mm Hg. UV:/lmax 287 nyu (£22 400). IR: V ^4 1692, 1630 cm"1
Semioarbazon» P. 206 - 209 0C. UV: A^H 512 m/u
Anal. Ber. für O10H11ON5: 0 63,47; H 5*86; N 22,21. Gef.*
C 63,42; H 5»85j N 22*44.
909841/1731
BAD ORIGINAL
1911768 JLe-JLJLJLJL .JlJL-U 3«3-Äthy lend.lqxy.~11 ß~hydro3cy-5 117 ( 20)-preenedlen-21 -al
Eine Mischung von 39 mg 52,9 tigern Natriumhydrid und 0,5 ml Tetrahydrofuran wird unter Eisktlhlung und RUhren mil; einer Lösung von 226 mg DiäthylphoaphonGaeetaldehydoycloheirylaminenamin in 1,5 al wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und noch weitere 15 Minuten gerUhrt. Dann wird eine Lösung von 100 mg 5,3~lthylendioxy-110-hydroxy~5~androBten-17~on in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben· Die erhaltene Lösung wird 19 Stunden unter Rühren feai Raumtemperatur gehalten. Man gießt die ReaktioBamiaehung in Eia/Vasser, extrahiert mit Dichlornethan, wäscht mit Vase·?» trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur fx>@@kne ein* Ee werden 234 mg Rückstand erhalten, ύ&ν ie al»«? Mischung aus Diohlormethan und Tetrahydrofuran (S ι 1) gelöst und 38 Stunden bei Raumtemperatur unter RUhren kit einer Pufferlösung vom pH 4,1 behandelt wird, die aus 10 al 0,585 m VTeinsäurelusung und 10 ml 0,385 m Hatriumhjdroxidlöeung erhalten wurde. Man gießt die ReaktionemiBChung in lasser, extrahiert mit Diehlormethan, wäscht mit Wasser, trooknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Ee werden 149 ug Rückstand erhalten, der über eine SäuiQ mit 3 g Aluminiumoxid geleitet, wird. Das Produkt, das mit Benaol oder Benzol/Mehlormethan (1 t 1) eluiert wird, liefert nach Umkristallisieren aus Mchlormethan/Äther 69 ng 3»3-Äthylendioxy-11S~hydroxy-5,17(20)-pregnadien-21=al vom P. 224 - 226 0G. Anal. Ber* für O23H32O4I 0 74,16} H 8,66. Gef. C 73,94} H 8,63.
909841/1731
BAD ORIGINAL
Beispiel 15 Cyqlohex.vlidenaoetaldehyd
Sie Umsetzung von Cyclohexanon mit Difithylphosphonoaeetald®- hydoyolohexylaminenamin naoh der in den vorstehenden Baieple-» len beschriebenen Arbeitsweise liefert Oyelohexylideaaoatalde hyd vom Kp. 88 - 89 °C/16 mm Hg» ^*^SaSH 2^O ayu CC IR Vffiax4/^1"1 * 1^* /"(ODCl5) 6,86, 9,93 fpa» Ims d®n des IR- und HMH-Spektruas ist su »seats, dafi iaa Br©< durch eine kleine Menge dekonjugierten hexenylaoetaldehyd verunreinigt ist.
Der s© erhaltene ölige Cyelohaiylidsiiaeatnlcluliyi wird amm mit Natriumaoetat und S<äV&&QThaziäh$amQhX®%&a In Äthanol dem Semicarbason vom F. 212 - 21? °C ( gen auf Cyclohexanon) umgesetat. OTi
Beispiel 16
Sine Hi so hu ng von 82 ng 52,9 ^-igem Hatriiamhydrid und O9 5 au. Tetrahydrofuran wird unter EiskUhlung und HUhr©H mit @±m% Lösung von 497 mg 2 Diäthylphoephonopropionaldehydeyelotesylaminenaoin in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran vereintet» Die Lusting wird noch 15 Minuten gerührt und dann mit «ia@s> Lösung von 147 mg Cyclohexanon in 1,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Die Reaktionsmischung wird 5,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eis/Wasser gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert und mit gesättigter wässriger NatriumchloridlOsung gewaschen. Dann wird der basische Anteil mit 20 ?$-iger Weinsäure extrahiert. Die WeIn-
00184 1/17.31
ßäureaohicht wird unter EiskUhlung mit Kaliumcarbonat versetzt, bis sie schwach baeiech let. Han extrahiert das abgeschiedene Produkt mit Äther, wäscht rait gesättigter wässriger Hatriumohloridlösung und dampft zur Trockne ein. Pie erhaltenen rohen Kristalle liefern nach Umkristallisieren aue Äther/Pentan die untermediäre Schiffsche Baae vom P. 77-78 0C.
UV» Λ ^H 246,5 nyi (t 24 200). IRt ^ ^4 2664, 1632, 1614 om-1. Anal· Ber. fUr O15H25Hi 0 82st3; H 11,49; N 6,38» Gef.ι C 82,00; H 11,69; H 6,15.
Eine Lösung dieser intermediären Schiff'sehen Base in 23 ml Benzol wird mit 18 mg Oxalsäure und 70 al Wasser versetzt, worauf die Lösung 1 Stunde'unter Sticketoffatmosphäre bei BUckflußteeperatur gehalten wird. Bach Abkühlen der LCbung wird, die Bensolaohicht abgetrennt und die wässrige Sohioht mit Äther extrahiert. Ber mit der Banmolechioht vereinigt« Extrakt wird mit 2n NatriuacarbonatlOsung und gesättigter wässriger Hatriumahloridlösung gewaschen und zur Trockne eingedampft. Ss werden 124 'mg Rückstand erhalten, der durch Vakuumdestillation gereinigt wird und 129 mg (62,6 £ Ausbeute, bezogen auf Cyclohexanon) 2 Cyclohexylidenpropionaldehyd vom Kp. 60 °C/0i10 - 0,15 mni Hg (Bad tempera tür) liefert. Der durch Umsetzung mit Oxalsäure erhaltene Rückstand kann auch ohne Destillation direkt in 66,2 fo Ausbeute (aus Cyclohexanon) in das 2,4-Dinitrophenylhydrazon in Form von Kristallen vom Ρ» 187 - 190 0O übergeführt werden.
2,4-Dinitrophenylhydraiionaue Dichlormethan/Äthanol umkristallisiert υνΛ^°Η 223 m^u 13 400), 259 (H 750), 295 (8 900), 389 (25 600). IRVnaJS 3292, 1619, 1596, 1334S 1137, 834 cm"1. Anal. Ber. fur C15H18O4N4: C 56,59; H 5,70; N 17,60. Gef. C 56,50; H 5,70; N 17,40.
§09841/1731
B θ 1 β ρ 1 e 1 17
Eine Mischung von 187 mg 52,9 tigern Hatriumhyds&d und 1,5 ml Tetrahydrofuran wird unter Eiakllhlung und Rühren mit einer Lösung von 2,905 g 3-Fhenyl^2~diäthylphoe3>&onopropXonaldebydcyelohexylaminenaßiiti in 4f0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran vereetst. Die Lösung wird noeh weitere 15 Minuten lang gerllhrt und Sann mit einer Lösung τοη 405 mg Cyclohexanon in 4,0 ml wasserfreiem tetrahydrofuran versetzt. Hierauf wird die Reaktionemisohung 3 Stunden unter Riiakfluß gehalten· Nach Abkühlung gleSt man die Heaktionsiaisohung ie Eise/Weeaer, extrahiert mit Äther, wäscht mit gesättigter wässriger natrium ohloridlöeuiig und dampft but Troekne ein. Bs ^®j?d«si 2»4$£ g Rückstand erhalten· 1*704 g äieace EUcketande werdest in 50 al Bensol gelöst uod nach der glA lohen Irbeltewelie wie in Beispiel 9 alt 3^3 g Oxalsäure und 146 Kl Waee®s? s» 1*271 g Rückstand UQgee«txt. Bar BUokstaisd wird dtareh «la® Säule mit Kieaeleäureg%l(W®elai} Waseergelial« 10 <) geleitet und alt Besisol odtr Bsnsol/Diohloraethaii ( 1 s 1) eluiert. Se werden 408 mg (67«3 ^ Auebeute) Cyelohexyllätn-S-pfcenylpropionoaldehyd erhalten, der ale
vom 9. 162 - 174 0G (aus
identifieiert wird. IR«*/ ^01 3294, 1613, 1594, 1515, 1326,
1134, 835 oaf1. Anal. Ber. für 021H22°4H4s C 65»94? H 5 N 14t21.'Ctef. 0 63,64; H 5,66| N 14,50.
Beispiel 18
Eine Misohung von 26,9 mg 52e9 $~igem Natriumhydrid uad 0,4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter EiskUhlung
und Rühren mit einer Losung voa 155 m Diäthylphoephoa©- aoetaldehydcyclohexylaainenafBin i» 1,0 »I wsaserfreiem Tetrahydrofuran Tareetjßt» Die Lesung wird weitere 15 Miauten lang gerührt und dares mit einer Lösung ^°& 68 »S 3*3-ÄthyleHdioxy-5-andrQate«-11,17-diom in 0,7 al wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. BIe Beaktloneaisefcusig wird 21 Stunden unter Kühren bei Raumtemperatur gehalten und dann in Sie/ Wasser gegossen. Man extrahiert das Produkt mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet Über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein» Es werden 1?1 mg Rückstand erhalten, der in 3,0 al Bensol geläet und dann mit 1,0βθ g latriumaoetat, 480 ag Essigsäure unü 3»0 »1 Wasser veroetet wird» Die erhaltene Mischung wird 21 Stunden »Eiter HUhren bei la«atemperatur ^«halten. Man extrahiert daa Produkt mit Äther, wäaoht ait Vsesftr und Smpft zur Trookne «in« Sa werden 126 mg Rückstand erhalten* 3«r durch ®ine Säule mit 4g Aluminiumoxtd geleitet wird. S»s alt Bensol
■ethan «lui«7te PxOdiskt liefer* msh ^^riefellieiereii *ue 3>i-
53,2 ag(72»8 $ Ausibmte) 3.5
iro» 1„ 20β - - 2,2° Cc » 0,397» Ohlorofo»), Aaai. Ber. tür C 74,5C; H 8,16. Ocf. β 74929t H 3,14«
B § I1B p.i » 1
Ein· Mleohuag aus 155 ^g 523 £~igem lets-iutth^driä und 1,0 il Tetrehydrofuran wird unter Biaktthluag und EUhren sit elaer Löeuag von 392 mg I&äth^lphoaphonoaeet&idehydeyelohexylaBifi« β na min in 2,0 ml wesiserfreiem Tetrahydrofuran vereetst und dann noch 15 Hinuten lang gerührt* Bann wird eine Lösung von 200 mg S-Hethoxy-a-tetralon in 2,0 ml wasfierfreiem Tetrahydrofuran sugegehcn® un4^i|■ erfeittne Lueung wirä 695 Stunden
SAD GRiGlNAL
unter RUhren bei Raumtemperatur gehalten» Man gießt die Reaktionsoiisohwng in Eis/Wasser* extrahiert mit &thers wäscht mit Wasser, trocknet, über wasserfreiem Natrium-8ulfat und dampft dann star Srooks© eiß· Ee werden 790 mg eines sirupösen Rückstands erhalten, der in 29 sal Benzol gelöst und dann mit 868 ag Oxalsäure und 86 al Wasser ver~ seist wird« Die Mischung wirä 13 Stunden--unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten und dann mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Waaesr gewaschen» über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und &ur Trockne eingedampft« Es werden 114 mg eines kristallinen Rückstands erhalten, äer nach Umkristallisieren aus SiOhlormethan/Xther 34 mg (31 $ Ausbeute) 1-Formylaethylen-6~methoxytet7alin vom F= 89-90 0C liefert»
2l ^
2774t 165β* 161Os 15'91· 1151 ^* Aml für O15H14O2St 0 77t20} H 6*98. Gef« G 76,85} Ή 7,01
In analoger Weise werden ffi-CSiesö
acetaldehyd in G~(2»6»6-Trimethyl»1-eyel©feexenyl)-a-methylcrotonaldehyd ( Kp· 99 - 103 °C/0f5 mm Hg? als Semioarbagon identifiziert. P 155 - 157 0O)* Cinnamalaöetaldehyd in 7-Phenylheptatrienal (P. 114 - 116 0C), und 2,7-Dimethylocta-2,6-dien-4-in-1f8-dial in 4»9"I)imethyldodeca»2,4,8,1O=' tetraen-6-in«1,12-dial (P. 162 - 165 0O) I*ergeführt.
B e i β ρ i e \ 21
Bine Mischung aus 590 mg 52»9 ^-igem Hatriunhydrid und 6,9 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Las«ng τοη 3»80 g Äthyl~2~eyolo hexylaminovinylphenylphosphinat in 20 ml wasserfreiem Tetra-
Ö09841/1731
BAD ORIGINAL
31 - 1
hydrofuran versetzt und noch 20 Minuten lang gerührt. Bann wird eine Lösung von 1,06 g Benzaldehyd in 11 ül wasserfestem Tetrahydrofuran zugegeben« und die erfealtsne Lg'etsag wird 4 Stunden unter Rühren bei Raiifstemperatur gehalt®»» Bann gis St man die Reaktionsmischung in Eis/Wassere @xtrefeiert mit Äther« wäecht mit Wasser, trocknet über «raaeerfrfleiem natriumsulfat und dampft zu 3,16 g RUeketand ein. Bine Lösung dieses Btiokstands in 100 ml Benzol wird mit 1,0 g Oxalsäure unü 300 ml Wasser versetzt und dams H Stufen bei BaMuBttoperatwr ge** rührt. Die Benzolschicht wird ebgetrsnnt, und die wässrige Schicht wird mit Äther extrahiert. D@r mit ά^ϋ vereinigte Extrakt vdrd mit Waaeer gewaBohasi, Über freiem Natriumsulfat getrocknet und mr 'f^öokü® eingedampft Bs werden 1,37 g Rückstand trbaltea, Ser »ach Reinigung Vakuumdestillation 0,96 g (72,ίί $ Ausbeute) Zlataldehyä von Kp 78 °C/1,O M μ Hg liefert. .
B ei S11PnJ el 22 Cf-Me thv Igimtaid flb^a
Eine Mischung aus 318. mg 52,9 tigern latriutahydrid und 3,0 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 2,15 g Äthyl-(2-cyclohexylamino-1-methyl)vinylphenylpho8phinat in 12 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetst und aoßh 20 Minuttn lang gerührt. Dann wird eine Lösung von 530 mg Benzaldehyd in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben,, unu die erhaltene Lösung wird 20 Stunden unter Rühren bei Roumtemperatur gehalten. Die Reaktionsmisohung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 21 weiter behandelt und dann mit Oxalsäure hydrolysiert» Das erhaltene Produkt liefert nach Reinigung durch Vakuumdestillation 469 mg (64,3 $ Ausbeute) a-Mäthyl2imtald§hyö vom Kp 131 - 132 0OZi^ mm Hgg als ßemicarbazon ide&tifl&ierts F. 206 - 208 0C. Anal. Be?«
■ 5 f*>M ?.·
ORIGINAL
für C11H19ON3S 0 65,00; H 6,45; H 20,68. Gef. C 65,13? H 6,29| H 20,51 -
Beispiel 23 B-PhenylgJmtandehyS
Eine Mischung sub 318 mg 52,9 #-igem Natriumhydrid und 3c0 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 2,05 g Äthyl~2~oyolohexylaminovinylphenylphosphinat in 11 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und noch 20 Minuten lang gerUhrt* Dann wird eine Lösung von 911 mg Benzo-ρhenoη in 9»0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben, und die erhaltene Lösung wird 8 Stunden unter RUhren bei Raumtemperatur gehalten. Die Reaktionsmisohung wird nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 21 weiterbehahandelt und dann mit Oxalsäure hydrolysiert. Das erhaltene Produkt liefert nach UmkrietaHieieren aus Fetroläther 655 ng (63 £ Ausbeute) ß-Phenylzimtaldehyd als gelbliche Kristalle vom Pa 44,0 - 45,5 0O. IHiVJJJJ!1? 2750, 1655, 1600, 1580, 1235, 1155, 1135t 870 cm "1. Anal. Bar. für O15H13Oi C 86,51I H 5,81. Gef. 0 86,66} H 5»90. Semicarbazone P. 214 - 215 0C.
B e i 8 ρ i 8 1 . 24 g-Cvclohcxylidenproplonaldehyd
Sine Mischung aus 218 ag 52,9 £-i£em Natriumhydrid und 2,0 ml Tetrahydrofuran wird Bit einer Lösung von 1,23 g Xthyl~(2-oyolohexylamino-1-methylJvinylphenylphöephlnat in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt und nooh 20 Minuten lang gerUhrt. Dann wird eine Lösung von 294 mg Cyclohexanon in 3,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran sugegeben, und die erhaltene Lösung wird 7 Stunden unter Bitteen
909841/1731
BAD ORIGINAL
bei Raumtemperatur gehalten. Man gießt die Reaktionemischung in Eie/Wseser, extrahiert oit Äther, wäscht mit gesättigter wässriger Natriumohloridlösung und extrahiert sur Entfernung des basischen Anteils mit 20 ^-iger WeinsäurelSsung· Die Weinsäuresohicht wird unter EiskUhlung mit Kaliuacarbonat ▼ersetzt, bla sie schwach basisch ist. Bann extrahiert man das Produkt mit Äther, wäscht mit gesättigter wässriger Matriumohloridlusung und dampft sur Trockne ein. Die erhaltenen rohen Kristalle liefern nach Umkristallisieren aus Xther/Penthan die intermediäre Schiff*sehe Base vom F. 77 - 78 0O, die mit einer authentischen, nach Beispiel 16 hergestellten Probe identisch ist.
Nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 16 wird dieses Zwischenprodukt mit Oxalsäure in Bensol hydrolysiert· Das Produkt wird durch Vakuumdestillation gereinigt und liefert 324 mg (58,8 ji Ausbeute) 2-Gyolohexylidenpropionaldehyd, der als 2,4-Binitrophenylhydrason vom f. 187 - 190 0O identifleiert wird.
Beispiel 25
9**
i/59,r
Eine Mischung aue/59,9 jt-igem Natriuahydrid und 1 «1 Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 380 ag Äthyl-2-cyclohexylamlnovinylphenylphoephinat in 2,0 «1 waaserfreiem Tetrahydrofuran vertatst, und die fUeohung wird noch 20 Minuten Jang gerührt. Bann wird eine Lobungvon 399 mg nS-Bensoyloxy-5a-ahdro8tan-3-on in 3»0 al wasserfreiem Tetrahydrofuran sugegeben, und die erhaltene L^ung wiii 6,5 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten Bie Reaktionssdsohung wird nach
ίθβ·41/1731
der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 21 weiterbehandelt und dann mit Oxalsäure hydrolysiert. Das erhaltene Produkt liefert nach Umkristallisieren aus Äther 298 mg (71,0 £ Ausbeute) 3=-Formylmethylen-5a-androetan-17ß-olbenzoat vom F. 157-158 0C, das mit einer authent: stellten Probe identisch ist.
158 0C, das mit einer authentischen nach Beispie? 9 berge«
Beispiel 26 17 (20V5a-Pregnen-21 -a 1
Die Umsetzung von 5a-Androetan-17-on mit Xthyl-2-oyclohezylaminovinylphenylphosphinat naoh der Arbeitsweise von Beispiel 25 liefert in etwa 70 £ Ausbeute 17(2O)-5a-Pregnen-21-al (aus Äther umkristallisiert) tob P. 150 - 152 0C, das mit einer authentischen, naoh Beispiel 12 hergestellten Probe identisch ist.
Beispiel 27 5a-?ormyläthylenpregnan-3.20-dion
Naoh der Arbeitsweise von Beispiel 25 wird 3»3i2Ot2O-Bisäthylendioxy-5a-formylpregnan mit Äthyl-2-cyclohexylaminoTinylphenylphosphinat umgesetzt. Haoh Hydrolyse Bit Oxalsäure und anschließender Ketal spaltung Bit 70 9^iger Essigsäure # bei 60 - 70 0C wird in etwa 75 % Ausbeute 5a~PoraylÄthyl«npregnan-3t20-dion vom F. 140 - 144 0C erhalten» das mit einer authentischen naoh Beispiel 11 hergestellten identisch ist.
Beispiel 28 2-Cyolohe3tyliden°-3-pheaYlpropionaldehyd
Eine Mischung aus 364 mg 52,9 tigern Natriumhydrid und 3,5 ml Tetrahydrofuran wird unter Elaktthlung und Rühren mit einer Losung von 3,07 g Äthyl-(1-btn«yl-2-cyclohexylaaino)-vinylphenylphoephinat in 4,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran Versetzt und noch 20 Minuten gtrührt. Dann wird eine Löeung von 393 mg Cyclohexanon In 4,0 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben und die erhaltene LSsung 4 Stunden unter RUokfluß gehalten. Nach Abzahlung gießt man die Reaktionsni8οhung in Eis/Wasser, extrahiert Kit Äther« arbeitet dann weiter wie in Beispiel 21 m&t und hydroIyeiert eehlieilioh mit Oxalsäure. Das Produkt wird darch Buxohlelten durch eine Säule edt Kieselsäuregel gereinigt cad liefert 411 ag . (48,1 £ Auebeute), 2-Cycloh*xylidea-3~phenylpropionaldehyd, der in das 2,4-Dinltrophenylhydreson Übergeführt wird, welches »it einer authentischen nach Beispiel 17 hergestellten Probe identisch ist.
Beispiel 29 3.3-Äthylendlo3cy-11-oxo-5>17(21)-pregnadien-21-al
Eine Mischung aus 136 mg 52,9 £-igem Natriumhydrid und 1(0 al Tetrahydrofuran wird mit einer lösung von 880 mg Äthyl-2-oyolohexylaminoTinylphenylphosphinat in 7 ml wasserfreien Tetrahydrofuran versetzt und dann noch weitere 20 Minuten unter EiekUhlung gerUhrt. Hierauf wird eine Lösung von 340 mg 393-Äthylenäioxy-5-afidro8ton-11,17-dion in 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Lösung wird 24 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten« Man gießt die Reaktionsmischung in Eis/Wasser,
009641/1731
extrahiert mit Äther, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft zur Srookne ein.t Ee werden 930 mg Rückstand erhalten. Eine Löeung dieses Rückstands in 16 ml Benzol wird mit 5«3 g Natriuaaottat, 2,31 g Essigsäure und 16 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Mischung wird 21 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten. Kaη extrahiert das Produkt mit Äther, wäscht mit Wasser und dampft zur Trockne ein· Der erhaltene Rückstand liefert naoh Umkristallisieren aus Diohlormethan/Xther 263 ag (71*0 # Ausbeute) 3t3-lthylendioxy-11-oxo-5,17(20)-pregnadien-21-al vom ?. 208 - 212 0O, das mit einer authentisohen, nach Beispiel 18 hergestellten Probe identisch ist.

Claims (1)

  1. Patenten epr (i c h e 1. Verbindungen der Formel
    0 R4
    « W 41
    P-C=CH-NH-R5
    1 2 1
    worin R eine niedere Alkylgruppe, R die Gruppe RO, eine niedere Alkylgruppe« eine Aralkylgruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6-7 Kohlenstoff atomen* R eine aoyolieche oder oyclieche Alkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoff atomen oder eine Arylgruppe mit 6-7 Kohlenetoffatomen und R4 ein Waseerstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-8 Kohlenetoff βtönen, eine niedere Alkoxycarbony!gruppe oder ein Halogenatoa bedeutet.
    2. Verbindung nach Anspruch t, näalioh Slaethylphosphonoaoetaldehyd-tex't.-butylaBinenaain.
    3' Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Dimethylphosphonoacetaldehydcyolohexylaminenamin.
    4· Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Dirnethylphosphonoaoetaldehyd-i-propylaain-enamin.
    5· Verbindung nach Anspruch 1, näalioh Diäthylphosphonosoetaldehyd-tert.-bu tylaninenamin.
    •09*41/1131
    6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Diäthylphosphonoaeetaldehydcyolohexylaminenamin.
    7. Verbindung nach Anspruch 1( nämlich 2-Diäthylphoaphonopro~ pionaldehyd-tert.-butylaminenamin,
    8» Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Diäthylphosphonopropionaldehydeyclohexylaminenarain.
    9« Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Diäthylphosphono-nbutyraldehydcyolohexylaminenamin·
    10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 2-Bläthylphoephono-3-phenylpropionaldehydcyolqhexylaminenamin.
    11* Verbindung nach Anspruch 1, nämlioh 2-3)iäthylphoephonö->-(H-oyclohexyl)aminoaoryl«äur«ftthyl*eter.
    12. Verbindung nach Anspruch 1« nänlioh 2-Diäthylphoephono-2-bromacetaldehydoyclohexylaminenamin.
    13. Verbindung nach Anspruch 1, nämlioh Xthyl-2-oyolohexylaialnoriny!phenylphosphinet.
    14. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Athyl-i-methyl-2-cyelohexylaminovinylphenylphosphinat.
    15« Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Äthyl-1-äthyl-2-oyoio~ hexylaminoYinylphenylphosphinat.
    16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlioh ithyl-(1-ben2yl-2-oyclobexylamino)vinylphenylphosphinat.
    17. Verbindurs nach Anspruch 1, nämlich Äthyl~2~t@rt.-butylaiaino» vinylphenylphoephinat.
    909841/1731
    18. Verfahren aur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R1
    P-CH-CH-HH-R5
    1 2 1
    worin R eine niedere Alleylgruppe, R die Gruppe R O, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 - 8 Kohlenstoffatonen oder eine Arylgruppe Bit 6-7 Kohlen« ν ■toff atomen und H eine acyclische oder oyelieohe Alkylgruppe mit 1 *■: 6 Kohlen·toff «toe«η oder eine Arylgruppe mit 6-7 Kohlenstoff βtoeen bedeutet, daduroh gtk«nn*eiohnet, dafi man eine Verbindung der formel
    R1O.
    P-CH2OHO
    1 P
    worin R und R wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    R3-HH2
    worin R wie oben definiert ist, in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0-120 0C umsetzt.
    909841/1731
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ala organisches Lösungsmittel Methanol, Äthanol, n-Propanol, tert.-Butanol, Bensol, Toluol oder Tetra« hydrofuran verwendet.
    20. Verfahren eur Herstellung von Verbindungen der Formel
    0 R4
    ao\l t
    >p-c
    P-C-OH-NH-R5
    1 2 1
    worin R eine niedere Alky!gruppe, R die Gruppe RO, eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe alt 7-3 Kohlenetoffatomen oder eine Arylgrupp« mit 6-7 -K&hienstoffatomen, R eine aoyolieche oder oyclieche Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenetoffatomen oder eine Ary!gruppe mit 6-7 Kohlenatoffatomen« und Br eine niedere Alkyl*- gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-6 Kohlenetoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe oder ein Kalogenatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    1
    R1O
    P-CH-CH-NH^R5
    1 2 ^
    worin R , R und R·' v/ie oben definiert sind, mit einem Alkylhalogenid» einem Aralkylhalogonid, ein©m Alkoxy-
    • ' ■ j·
    909641/1731
    carbony!.halogenid oder einem Halogenierungsmittel, das die Gruppe R liefert» in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von -30 bis 1Θ0 0O umsetzt.
    21. Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylhalogenid Methyliodid, Xthylbromid, n-Butyliodid oder n-Hexylbromid verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aralkylhalogenid Benzylehlorid, Fhenyläthylbromid oder Tolubenzyliodid verwendet.
    23ο Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxycarbonylhalogenid Methylchlorformiat oder Ithylohlorformiat verwendet.
    24· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gel»nnielehnet, daß man als Halogenierungsmittel Chlor, Brom, Jod, Bromoyan, Jodoyan, N-Bromacetamid, N-Bromsuocinimid, H-Chlorsucoinimid, N-Chlor-p-toluoleulfonamid, N-Chlorbenzolsulfonamld, tert.-Butylhypoohlorit oder Pyridiniumbromidperbroald verwendet.
    25· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel Äther, Tetrahydrofuran» 1,2-Dimethoxyäthan, Diäthylenglyooldioethyläthtr« Bensol, Toluol oder Xylol verwendet.
    26. Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, deβ man als Katalysator Lithium, Natrium, Lithiumhydrid, Matriumhydrid, Natriumiodid, Kallumamid, ein Grignard-Re age na, Buty!lithium oder Phe&yllithium verwendet.
    909841/1731
    27. Verfahren zur Formylolefinierung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wie in Anspruch 1 definierte Verbindung mit einer Carbonylverbindung
    in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Katalysators bei einer Temperatur von -20 bis 100 0G zu einer Verbindung der Formel
    .C-C-CH-H-R5
    worin R und R wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt und diese Verbindung in einem sauren Medium zu einer Verbindung der Formel
    R4
    hydrolysiert, worin R4 wie in Anspruch 1 definiert ist.
    28. Verfahren nach Anspruch 27$ dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel Äther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Benzol, Toluol, Xylol oder H,N-Di-■ethylformamid verwendet.
    909841/1731
    29· Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daS man als basischen Katalysator Natriummethoxld, Kaliummethoxid, Natriumäthoxid, Kaliumäthoxid» Kallum-tert.-. butoxld, Natriura-tert.~butoxid, Katriumamld, Kaliumamid, Lithiumdiäthylamid, Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Lithiumtrlphenylmethid, Methyllithium, Butyllithium oder ein Grignard-Reagens verwendet.
    30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als saures Medium eine verdünnte Lösung von Oxalsäure, E88ig8äure~Natriumaoetat»Wa8ser oder Weineäure-Natriumtartrat-Wasser verwendet.
    31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Carbonylverbindung
    C-O
    eine Verbindung Bit einer primären, sekundären oder tertiären Aldehydgruppe, elnsn sromatiaehsn Aldehyd, ein acyclisches Keton, ein cyclische» Keton oder ein aromatisches Keton verwendet.
    909841/Π31
DE1911768A 1968-03-07 1969-03-07 Aminovinylphosphinate bzw. -phosphonate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1911768C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1490168 1968-03-07
JP1813568 1968-03-19
JP1813468 1968-03-19
JP2080568A JPS4816481B1 (de) 1968-03-30 1968-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911768A1 true DE1911768A1 (de) 1969-10-09
DE1911768B2 DE1911768B2 (de) 1977-11-10
DE1911768C3 DE1911768C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=27456296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911768A Expired DE1911768C3 (de) 1968-03-07 1969-03-07 Aminovinylphosphinate bzw. -phosphonate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3673284A (de)
CH (4) CH527222A (de)
DE (1) DE1911768C3 (de)
DK (1) DK134558B (de)
FR (1) FR2003421A1 (de)
GB (1) GB1253611A (de)
NL (1) NL6903610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018210A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von aminovinylphosphonsäureestern als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851051A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyenaldehyden
CN111484510B (zh) * 2019-01-25 2023-02-03 新发药业有限公司 一种(2,6,6-三甲基-1-环己烯基)乙醛的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018210A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von aminovinylphosphonsäureestern als lichtschutzmittel und stabilisatoren für organisches material
US5610210A (en) * 1993-02-09 1997-03-11 Basf Aktiengesellschaft Aminovinylphosphonic ester stabilizers for organic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911768C3 (de) 1978-06-29
CH529172A (de) 1972-10-15
US3673284A (en) 1972-06-27
CH527222A (de) 1972-08-31
FR2003421A1 (de) 1969-11-07
GB1253611A (en) 1971-11-17
CH526588A (de) 1972-08-15
CH531540A (de) 1972-12-15
DK134558C (de) 1977-05-02
DE1911768B2 (de) 1977-11-10
DK134558B (da) 1976-11-29
NL6903610A (de) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313868A1 (de) 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren
Knight et al. Synthetic approaches towards 4-ylidenebutenolides and 4-ylidenetetronic acids. Regioselective nucleophilic additions to unsymmetrically substituted maleic anhydrides
EP0199330B1 (de) Trimethylcyclohexen-Derivate, ihre Herstellung und deren Verwendung als Duftstoffe
DE1911768A1 (de) Reagentien zur Aldehydsynthese
Grieco et al. Practical synthesis of. alpha.-methylene-. gamma.-butyrolactone
DE2350194C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-5-methyl-4-hexensäureestern
House et al. Perhydroindan derivatives. XV. Synthesis of a tetracyclic precursor to epiallogibberic acid
DE3314029C2 (de)
EP0347693B1 (de) Neue Benzonitrile, Benzaldehyde und Benzylalkohole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
Thompson Introduction of the propargyl group at a ring juncture
DE1959513C3 (de)
DE2717502A1 (de) Cyclohexenderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2720321A1 (de) Neue benzofuran- und benzoxepinderivate
DE895903C (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Halogenaryl-pyridyl-alkanone
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE10005150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Arylnicotinaldehyden
DE1668967A1 (de) Neue organische Verbindungen
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT283364B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE893647C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-(ª‰-halogenaethyl)-4-kohlenwasserstoffoxycyclohexen-1
DE2653177A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten beta-resorcylsaeureestern
DE2166994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee