DE1768589U - Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur. - Google Patents

Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur.

Info

Publication number
DE1768589U
DE1768589U DE1957P0011555 DEP0011555U DE1768589U DE 1768589 U DE1768589 U DE 1768589U DE 1957P0011555 DE1957P0011555 DE 1957P0011555 DE P0011555 U DEP0011555 U DE P0011555U DE 1768589 U DE1768589 U DE 1768589U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transporter
storage
exhibition
chains
patern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0011555
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957P0011555 priority Critical patent/DE1768589U/de
Publication of DE1768589U publication Critical patent/DE1768589U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • "Ausstellungs- und Lagerhalterungs-paternostertransporteur" Es besteht heute in vielfacher Einsicht das Bedürfnis, irgendwelche Waren in einem bestimmten, meistens eng begrenzten, Blickfeld oder sonstigen räumlichen Ver-oder Behältnissen, zur Schau zu stellen oder zu lagern, wobei diese Waren oder deren Behältnisse aber'laufend ihren Standplatz wechseln sollen, also je nach Wunsch in dieses Blick-oder Bedienungsfeld rücken sollen, um dort zur Schau zu stehen oder aus ihrer Lagerung genommen werden können. Die einfachste, seit je bekannte Einrichtung hierfür ist das übliche Regal, doch entspricht dies heute nicht mehr den Anforderungen, da ein Regal nur begrenzte Möglichkeiten bietet.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine sinnvolle Einrichtung geschaffen-man könnte sagen ein anderregal-die ähnlich einem Paternosteraufzugswerk Waren in einem bestimmten oder zu bestimmenden Turnus in einem Kreislauf laufend transportiert, oder werden in der erfindungsgemäßen Einrichtung Waren gelagert, die mechanisch an einen bestimmten Ausgabe-oder Bedienungsort transportiert werden, wenn sie dort gerade gebraucht werden.
  • Diese erfindungsgemäße Einrichtung kann in räumliche Verhältnisse ausgedehnt werden, die bisher ungenutzt waren, z. B. in einem Lager kann die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Raum vom Fußboden bis unter die Decke reichen, ja sie kann aber auch über mehrere Stockwerke oder Keller ausgedehnt werden, so daß von einem Standort aus eine sehr große Anzahl von Waren eingelagert oder entnommen werden kann, ohne hierbei Leitern od. dergl. in Anspruch nehmen zu müssen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, jedoch nur ausschnittweise, u. z. zeigen : Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht des Transportkorbes mit seitlicher Halterung und der Antriebseinriohtung, Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1.
  • In einem nicht gezeichneten Gestell, oder auch unmittelbar in entsprechenden Raum eingebaut, sind beiderseits Ketten 1 od. dergl. angeordnet, die endlos sind und über Umlenkrollen geführt werden. Diese Ketten 1 werden angetrieben mittels mechanischer Kraft, und ist dieser Antrieb so eingerichtet, daß vom Bedienungsplatz aus die beiden Ketten 1 in jeder Richtung laufen und in jeder Stellung angehalten werden können. Zu beachten ist hierbei, daß die beiden Ketten genau gleichmäßig laufen müssen, also zweckmäßig über zwei gleiche Kettenräder die auf einer Achse angeordnet sind, angetrieben werden.
  • Die Ketten 1 tragen an gegenüberliegenden Stellen Transportnooken 2 od. dergl., die mit den Ketten fest verbunden sind. In den Transportnocken 2 ist die Korbwelle 3 drehbar gelagert, d. h. die Korbwelle 3 wird von dem Kettenpaar 1 je nach Wunsch hoch oder tief transportiert, oder angehalten. Es ist aber auch möglich, je nach Ausführung und Art der Ketten 1, die Korbwelle 3 unmittelbar in den Ketten 1 drehbar zu lagern. An der Korbwelle 3 hängt in Lagerungen 4 der Transportkorb 5, der vorzugsweise nach einer Seite offen ist, um darin .'; aren zur Schau zu stellen oder zu lagern, oder darin die sogenannten Sicht-
    'ihrer e rung 4 so
    lagerkerbe abzustellen. Die Transportkörbe 5 sind mit ihrer Lagerung 4 so
    eingerichtet, daß sie bei normaler Belastung mit ihrer Aufstellfläche 5' waagrecht pendeln. Es ist jedoch in der Praxis nicht immer möglich das Schaustellung-oder Transportgut so einzubringen, daß der Transportkorb 5,51 genau waagrecht pendelt. Aus diesem Grund wird der Transportkorb 5 mittels ein oder mehreren Bolzen 6 geführt, die in einer fest angeordneten U-Sohiene 7 od. dergl. gleiten, wenigstens im Bereiche des Bedienungs-oder Schaustellungsplatzes. Die U-Sohiene 7 hat an ihrem oberen und/oder unteren Ende eine Einlauferweiterung 8, die einen sicheren Einlauf gewährleistet. Um einen geräuschlosen Lauf zu gewährleisten, können die Bolzen 6 als Rollen mit Bartgummibestückung oder dergl. ausgebildet sein und sollen in den U-Sohienen etwas Spiel haben. Hierdruch ist es sicher, daß die Transportkörbe 5, 5' innerhalb des Bedienunggbereiches geräuschlos und unbedingt waagrecht laufen, und kann die ganze erfindungsgemäße Einrichtung je nach den Gebäudeverhältnissen so eingerichtet werden, daß eine sehr große Lagerhalterung auf engstem Raum untergebracht werden kann. Ansprüche

Claims (2)

  1. Ansprüche 1.) Auastellungs-und/oder Lagerhalterungspaternostertransporteur, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und in zwei gegenüber geführten Ketten (1) eine Korbwel'I-e (3) drehbar gelagert ist, die zwischen den Ketten (1) einen Lagerhalterung- od. Schaustellungskorb (5,5') pendelnd trägt.
  2. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Transportkorb (5) ein oder beiderseits ein oder mehrere Führungbolzen, Rollen (6) od. dergl. angeordnet sind, die ein-oder beiderseits, vorzugsweise im Bedienungs- oder Schaustellungsbereich, in Führungsschienen (7) laufen, die am unteren und/oder oberen Ende Einlauferweiterungen (8) tragen.
DE1957P0011555 1957-05-06 1957-05-06 Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur. Expired DE1768589U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011555 DE1768589U (de) 1957-05-06 1957-05-06 Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011555 DE1768589U (de) 1957-05-06 1957-05-06 Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768589U true DE1768589U (de) 1958-06-12

Family

ID=32790750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0011555 Expired DE1768589U (de) 1957-05-06 1957-05-06 Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768589U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100205A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bürkle GmbH Fördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100205A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bürkle GmbH Fördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135541A1 (de) Lagersystem mit vertikal rueckziehbarer lagereinheit
DE1768589U (de) Ausstellungs- und lagerhalterungs-paternostertransporteur.
EP0599032A1 (de) Behälterlager
DE2358107A1 (de) Vorrichtung zum lagern und vorfuehren von waren
DE375937C (de) Rollgang mit Seilantrieb
DE1805782U (de) Drehfach-regal.
CH192742A (de) Bergaufzug.
DE1556257A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Stueckguetern
DE4221342C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage
DE572917C (de) Paternosterwerk-Speicher fuer Kraftfahrzeuge
CH609545A5 (en) Storage cabinet, in particular for files or index cards
EP3566996A1 (de) Aufzug mit schwenkbar gelagerter tragrollenanordnung
DE2223590C3 (de) Elektromotorisch heb- und senkbare Hebebühne
DE177390C (de)
DE2222112C3 (de) Lagereinrichtung für zu Rollen aufgewickelte Warenbahnen, wie z.B. Teppiche oder Bodenbeläge
DE1654782C (de) Regalanlage, insbesondere zur Unter bringung von Schrift und Registriergut
EP0154172A1 (de) Lagereinrichtung zur Lagerung von Werkstücken und Werkzeugen
DE1177553B (de) Stapelkran mit einem wechselweise in Richtung auf beiderseitige Regale verschiebbaren Lasttraeger
DE3733694A1 (de) Zwischenspeicher fuer stueckgut
DE2225158C3 (de) Drehbares Verkaufsregal
DE1809271U (de) Regal zur aufbewahrung von waren aller art.
DE2249623A1 (de) Begehbares hochregallager
DE2215446A1 (de) Regal
DE1192660B (de) Wandertrockner zur Trocknung einseitig bedruckten, bogenfoermigen Druckgutes