DE1768572C - Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von TerephthalsäureInfo
- Publication number
- DE1768572C DE1768572C DE1768572C DE 1768572 C DE1768572 C DE 1768572C DE 1768572 C DE1768572 C DE 1768572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- terephthalic acid
- bromine
- chlorine
- formylbenzoic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N Potassium permanganate Chemical compound [K+].[O-][Mn](=O)(=O)=O VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L Chromic acid Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 235000019571 color Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N Bis(2-Hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N O-Toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N permanganate Chemical compound [O-][Mn](=O)(=O)=O NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Description
Terephthalsäure, die technisch durch Oxydation
von p-Xylol erhalten wird, ist Grundstoff von Polykondensaten,
von denen das bekannteste das Polyäthylenterephthalat ist. Dessen Anwendung auf dem
Textilgebiet macht die Verwendung von Monomeren hoher Reinheit erforderlich. Jedoch enthält technische
Terephthalsäure organische Verunreinigungen (p-Formylbenzoesäure und Toluylsäure oder anorganische
Verunreinigungen).
Diese Verunreinigungen haben den Nachteil, die Kettenlänge des Polykondensats herabzusetzen oder
Färbungen in das Endprodukt einzubringen.
Es wird darauf hingewiesen, daß p-Formylbenzoesäure,
die neben anderen, insbesondere farbgebenden Verumeinigungen am schwierigsten oxydativ zu entfernende
Verunreinigung darstellt, die nebenbei auch am wenigsten erwünscht ist. Andere, insbesondere
farbgebende Verunreinigungen werden also schneller als p-Formylbenzoesäure oxydativ beseitigt. Aus diesem
Grunde ist der in sämtlichen Beispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebene Gehalt an
p-Formylbenzoesäure als Maßstab für den Reinheitsgrad der oxydativ gereinigten Terephthalsäure bezüglich
anderer Verunreinigungen zu werten, und es erübrigen sich daher andere Zahlenangaben, wie z. B.
der Weißgrad oder die optische Durchlässigkeit von Schmelzen.
In Übereinstimmung hiermit wird auch bei bekannten oxydativen Verfahren zur Reinigung von
Terephthalsäure die Reinheit der Terephthalsäure durch den Gehalt von p-Formylbenzoesäure angegeben.
Da die Terephthalsäure äußerst schwierig zu reinigen ist, hat man zunächst versucht eine Reinigung
über Alkylterephthalate durchzuführen und dann die reinen Ester durch Umesterung mit Äthylenglykol in
Bis-(0-hydroxyäthyl)-terephthalat überzuführen, das anschließend der Polykondensation unter Bildung von
Polyäthylenterephthalat, unterzogen wird.
Dieses Verfahren liefert zwar gute Ergebnisse, jedoch ist ersichtlich, daß es technisch einfacher wäre,
das Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat, statt unter Vermeidung einer zusätzlichen Stufe, direkt aus der
Terephthalsäure zu erhalten.
Zahlreiche Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure durch Sublimation, durch Umkristallisation
aus verschiedenen Lösungsmitteln, durch Salzbildung mit anschließender Oxydation und Ausfällung
mit Säuren, durch Oxydation mit Luft bei hoher Temneratur oder auch der Chromsäure- oder Permanganatoxydation
in wäßrigem Medium (französische Patentschrift 1 137 203) fanden bereits Anwendung.
Es wurde nun ein Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure gefunden, das die Mangel bekannter
Verfahren vermeidet und die Herstellung einer sehr reinen und zur Weiterverarbeitung auf Fäden und
Fasern aus Polyäthylenterephthalat durch direkte Veresterung geeigneten Säuren gestattet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure ist dadurch gekennzeichnet,
daß man rohe Terephthalsäure in wäßriger Lösung unter Druck bei einer Temperatur zwischen 200 und
3000C, gegebenenfalls in Anwesenheit von Chloroder Bromwasserstoffsäure der Einwirkung von Chlor
oder Brom aussetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform läßt man dabei »in situ« gebildetes Chlor oder Brom einwirken.
Die Menge an eingesetzter Terephthalsäure ist eine Funktion ihrer Löslichkeit in Wasser bei der gewählten
Temperatur. Um einen Anhaltspunkt hierfür zu geben, sei bemerkt, daß diese Menge bei 225G C
etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, beträgt.
Es ist erforderlich, bei einer Temperatur zu arbeiten, bei der die Löslichkeit der Terephthalsäure in Wasser
bereits merklich ist, damit das Verfahren technisch anwendbar ist. Daher ist es im allgemeinen erforderlich,
bei über 2000C, vorzugsweise zwischen 220 und 2600C, zu arbeiten, wobei den letztgenannten Temperaturen
Löslichkeiten von 4 bzw. 18% entsprechen.
Es kann in gewissen Fällen vorteilhaft sein, dem Wasser Essigsäure, im allgemeinen in einer Menge
unterhalb 5 Gewichtsprozent zuzugeben.
Die Reinigung kann unter dem autogenen Druck des Gemisches durchgeführt werden, doch ist es auch
möglich, bei einem höheren Druck als der sich einstellenden Dampfspannung unter Verwendung einer
Atmosphäre aus komprimiertem Gas zu arbeiten. In diesem letzteren Fall wird der Anfangsdruck im Autoklav
auf 20 bar eingestellt, so daß der im Verlauf des Reinigungsverfahrens erreichte optimale Druck 30 bar
nicht überschreitet.
Die wäßrige Lösung der Terephthalsäure kann gegebenenfalls Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure
enthalten.
Die Verwendung dieser Säuren ist für eine wirksame Reinigung zwar nicht unbedingt erforderlich, es
wurde jedoch festgestellt, daß die erhaltene Terephthalsäure in gewissen Fällen ganz schwach gefärbt war
und daß die Anwesenheit der genannten Halogenwasserstoffsäuren in dem Reaktionsgemisch die Entstehung
von störenden Farbtönungen verhindert. Es ist daher im allgemeinen zu bevorzugen, das erfindungsgemäße
Verfahren in Anwesenheit einer der genannten Halogenwasserstoffsäuren durchzuführen.
Die Mengenanteile dieser Säuren können in ziemlich weiten Grenzen variieren, beispielsweise von 2 bis
50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 10 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die zur Reinigung eingesetzte
Terephthalsäure.
Die Menge an dem Reaktionsmedium zugesetztem Chlor oder Brom richtet sich nach den in der zu reinigenden
Terephthalsäure vorhandenen Mengen an Verunreinigungen und insbesondere an p-Formylbenzoesäure,
die die wesentlichste Verunreinigung darstellt. Im allgemeinen kann man 0,01 bis
0,25 Grammatom und vorzugsweise 0,025 bis
0,125 Grammatom Chlor oder Brom je Gramm vorhandene
p-Formylbenzoesäure verwenden. Diese Werte geben jedoch nur eine Größenordnung an
und können in weitem Maße je nach dem Fall variiert werden.
Das Chlor oder Brom kann zu Beginn des Arbeitsgangs oder erst im Verlaufe des Erhitzens zugegeben
werden, doch ist es zu bevorzugen, es in die bereits auf den erforderlichen Druck und Temperatur gebrachte
wäßrige Terephthalsäurelösung, die gegebenenfalls eine der genannten Halogenwasserstoffsäuren
enthält, einzuspritzen. Die Zugabe durch Einspritzen kann unter Verwendung von freiem Chlor
oder Brom unter der Voraussetzung vorgenommen werden, daß das angewandte Lösungsmittel die Reinigung
nicht durch Nebenreaktionen stört.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, das Chlor oder Brom in situ zu bilden.
Zu diesem Zweck kann man beispielsweise in das die Terephthalsäure in wäßriger Lösung enthaltende
Reaktionsgemisch gleichzeitig die dem Chlor oder Brom entsprechende Halogenwasserstoflsäure und
eine oxydierende Verbindung in reiner Form oder in wäßriger Lösung, die Chlor oder Brom aus der Halogenwasserstoffsäure
freizusetzen vermag, einspritzen. Geeignet sind dazu insbesondere Wasserstoffperoxid,
Salpetersäure, Kaliumpermanganat und Natriumhypochlorit. Gemäß einer weiteren Durchführungsweise
kann man das Chlor oder Brom erzeugende Mittel bereits zu Anfang direkt in die wäßrige Terephthalsäurelösung,
die auch die Halogenwasserstoffsäure enthält, einbringen. Im letzten Falle entspricht
die in dem Reaktionsgemisch vorhandene Menge an Halogenwasserstoffsäure ersichtlich der zur Bildung
von Chlor oder Brom erforderlichen Menge, gegebenenfalls erhöht um die für die überschüssige Säure
gewählte Menge.
In der Praxis kann man die Reinigung auf folgende Weise vornehmen: Die in Wasser, das gegebenenfalls
HCl oder HBr enthält, suspendierte rohe Terephthalsäure wird auf eine Temperatur und einen Druck
gebracht, die so gewählt sind, daß vollständige Lösung gewährleistet ist. Dann bringt man Chlor oder Brom
oder HCl bzw. HBr zusammen mit einem Mittel, das das Halogen aus diesen Halogenwasserstoffsäuren
freizusetzen vermag, ein oder auch das vorgenannte Mittel in das Medium, das bereits die Halogenwasserstoffsäure
enthält. Die Lösung wird während einer Zeitspanne, die von einigen Sekunden bis zu
einigen Minuten variieren kann, in Bewegung gehalten, dann abgekühlt und erforderlichenfalls entspannt.
Die ausgefallene Terephthalsäure wird abfiltriert, reichlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die
so erhaltene Säure enthält nur mehr geringste Spuren an Verunreinigungen. Insbesondere ist der Gewichtsgehalt
an p-Formylbenzoesäure im allgemeinen geringer als 0,003%; während die rohe Säure zu Beginn
etwa 1% enthält.
Da die Reaktionszeit sehr kurz ist, kann die Reinigung in wirksamer Weise nach kontinuierlichen Verfahren
durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In einen Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 3,6 1 aus einem gegenüber der Einrichtung von
Halogenen beständigen Material bringt man 100 g Terephthalsäure mit einem Gehalt an 0,8% p-Formylbenzoesäure
und 2000 ecm Wasser mit einem Gehalt an 20 g Bromwasserstoffsäure ein. Der Druck wird
mit Stickstoff auf 6 bar eingestellt. Dann erhitzt man auf 225°C, wobei der Druck auf 30 bar ansteigt. Man
erhält eine Lösung, in die man in 5 Minuten 9 g Brom in 300 g Wasser einspritzt Dann kühlt man auf 900C
ab und entspannt auf Atmosphärendruck. Die Kristalle werden abfiltriert, mit warmem Wasser gewaschen
und getrocknet.
Die in quantitativer Ausbeute erhaltene Terephthalsäure enthält nicht mehr als 0,0012% p-Formylbenzoesäure.
Man arbeitet wie im Beispiel 1, wobei man die wäßrige Bromlösung durch 600 g 0,55%iges Chlorwasser
ersetzt.
Die unter diesen Bedingungen erhaltene Terephthalsäure enthält nur 0,0015% p-Formylbenzoesäure. Die
Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ersetzt jedoch das Bromwasser durch eine Verbindung, die mit der Bromwasserstoffsäure
des Mediums reagiert und so das Brom in situ bildet. Drei Versuche wurden mit
a) 100 g wäßriger 3%iger Wasserstoffperoxidlösung,
b) 100 g wäßriger 2,4%iger Salpetersäure,
c) 100 g einer wäßrigen, 3,55 g Kaliumpermanganat enthaltenden Lösung
durchgeführt.
Die in jedem Falle mit praktisch quantitativen Ausbeuten erhaltene Terephthalsäure besitzt die folgenden
Merkmale:
Versuch | Gehalt an p-Formylbenzoesäure |
a b C |
0,0016% 0,0023% C,0020% |
Der »Weißgrad« der in dem Versuch »a« erhaltenen Terephthalsäure wurde durch verschiedene
Messungen der Säure in festem Zustand mit Hilfe eines Zeiss-Photokolorimeters »Elrepho« bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit dem System der trichromatischen Wiedergabe XYZ der
internationalen Kommission für Beleuchtung (Measurement of Colour — Wright — Hilger und
Watts — 3. Auflage, S. 96 bis 127 [1964]) ausgedrückt. Man gibt davon den »Weißgrad« und die
dominierende Wellenlänge an und berechnet ferner den durch die Formel
Kx -
Rz
Ry
definierten »Gelbgrad«, wobei Rx, Ry und Rz die in der Vorrichtung gemessenen Koeffizienten der diffusen
Reflexion bedeuten.
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
»Weißgrad« 97,9% .
Dominierende Wellenlänge 568 ηΐμ
»Gelbgrad« 0,04
Claims (2)
1. Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man rohe
Terephthalsäure in wäßriger Lösung unter· Druck bei einer Temperatur zwischen 200 und 3000C,
gegebenenfalls in Anwesenheit von Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, der Einwirkung von Chlor
oder Brom aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man »in situ« gebildetes Chlor
oder Brom einwirken läßt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE3344458A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure | |
DE2107357A1 (de) | ||
DE2747758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid | |
DE1768572C (de) | Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure | |
DE2116300C3 (de) | ||
DE1768572B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure | |
DE2627867A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzanthron und derivaten desselben sowie 2-hydroxybenzanthronderivate | |
DE2804417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon | |
DE2615657C2 (de) | ||
DE2504332C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure | |
DE2111195A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer Adipinsaeure | |
DE1803056A1 (de) | Reinigung von Terephthalsaeure | |
DE2503740C3 (de) | ||
DE2334096A1 (de) | Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure | |
EP0006574B1 (de) | Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse mit Anthrachinonfarbstoffen | |
CH661738A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6,15-dihydro-5,9,14,18-anthrazintetron und chlorierungsprodukten davon. | |
DE1911635C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid | |
DE1297092B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure | |
DE69917240T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigter Sorbinsäure | |
DE2810305C2 (de) | ||
DE3705386A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blauen anthrachinoiden dispersionsfarbstoffs | |
DE1770625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat | |
DE1117100B (de) | Verfahren zur Reinigung von Iso- und bzw. oder Terephthalsaeure | |
DE2605882A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd |