DE1768486C3 - Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-DichloräthanInfo
- Publication number
- DE1768486C3 DE1768486C3 DE1768486A DE1768486A DE1768486C3 DE 1768486 C3 DE1768486 C3 DE 1768486C3 DE 1768486 A DE1768486 A DE 1768486A DE 1768486 A DE1768486 A DE 1768486A DE 1768486 C3 DE1768486 C3 DE 1768486C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- mixture
- catalyst
- tetrachloroethane
- dichloroethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/10—Chlorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das in den vor- raschend dazu führt, daß einerseits die Bildung der
stehenden Patentansprüchen aufgezeigte Verfahren, unerwünschten ungesättigten Chlorkohlenwasserstoffe
bei welchem gleichzeitig neben 1,2-Dichloräthan 45 verringert und andererseits die Verbrennungsreak-1,1,2,2-Tetrachloräthan
durch Oxychlorieren eines tionen, verglichen mit der Umsetzung von Äthylen-, Gemisches aus Äthylen und Dichloräthylenen er- allein unter denselben Bedingungen stark eingehalten
wird. _ schränkt werden.
Es ist bekannt, daß die Oxychlorierung von Äthylen Erfindungsgemäß wird die Oxychlorierung vorzugs-
in Gegenwart eines entsprechenden Katalysators zu 50 weise bei 280 bis 35O°C ausgeführt. Beim erfindungs-1,2-Dichloräthan
führt. Es ist ebenfalls bekannt, daß gemäßen Verfahren werden das Äthylen und die Didie
Oxychlorierung weitergeht und zu anderen chloräthylene in ein Gemisch von chlorierten Derichlorierten
Derivaten des Äthans und des Äthylens vaten des Äthans umgewandelt, das hauptsächlich
führen kann, z. B. zu den Dichloräthylenen, dem Tri- 1,2-Dichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan in wechchloräthylen,
1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetra- 55 Hnden Mengenverhältnissen enthält,
chloräthan. Nach dem bekannten Verfahren lassen Ganz allgemein wird das Gemisch aus Äthylen und
sich jedoch keine größeren Mengen an 1,1,2,2-Tetra- eis- und trans-Dichloräthylen in einer Menge von
chloräthan neben 1,2-Dichloräthan herstellen, ohne 0,5 bis 20, vorzugsweise von
< 9 Mol/h · 1 Katalydaß gleichzeitig Nebenreaktionen ablaufen, z. B. die sator eingespeist.
Verbrennung und partielle Oxydation von Äthylen 60 Erfindungsgemäß werden je Mol
und/oder eine Dehydrochlorierung, die zu unge- (C H + CHCl = CHCl)
sättigten Ci-Chlorkohlenwasserstoffen führt. Außer- '* *
dem bewirken die üblicherweise für die Oxychlorie- 1,6 bis 2,4, vorzugsweise 1,8 bis 2,2 Mol HCl und
rung von Äthylen verwendeten Katalysatoren eine 0,40 bis 0,70, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 Mol C2 einReaktion,
die im wesentlichen zu 1,2-Dichloräthan 65 gespeist. Das Molverhältnis
UEs"ist ebenfalls bekannt, daß beim Oxychlorieren CHC1 = CHC1/(C*H« + CHCl = CHC»
der Dichlorathylene hauptsächlich 1,1,2,2-Tetrachlor- wird beim Einspeisen zwischen 0,05 und 0,60 gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform wird beim Einspeisen in die Katalysatorzone zusammen mit
den genannten Reaktionspartnem 1,2-Dichloräthan
und/oder 1,1,2,2-Tetrachloräthan in einem Molverhältnis
< 2, bezogen auf das Gemisch aus Äthylen und Dichloräthylen, eingeleitet.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator besteht aus einer katalytisch wirksamen Komponente,
die auf einem Träger abgeschieden ist, dessen mittlere Korngröße bei 20 bis 400 μ vorzugsweise bei 40 bis
120 μ liegt und der eine mittlere spezifische Oberfläche > 10 ma/g aufweist
Der Begriff »mittlere spezifische Oberfläche« wird in der vorliegenden Beschreibung unter der Vereinbarung
verwendet, daß, wenn verschiedene Katalysatorproben aus verschiedenen Stellen des Kataiysatorbettes
entnommen werden, um die spezifische Oberfläche des Trägers gemäß der Methode B. E. T.
(vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, !Auflage, Bd. 2/1 [1961], S. 758) zu bestimmten,
die Meßergebnisse gestreut sind, die am weitesten gestreuten Meßwerte aber nicht mehr als 25% vom
Mittelwert abweichen.
Der erfindungsgemäße Katalysatorträger besteht aus einem oder mehreren Stoffen wie Tonerde,
Magnesia, Graphit, Aktivkohle, Kieselerde, Aluminosilicaten und Tonen, die die obengenannten Eigenschaften
aufweisen.
Gute Resultate wurden mit Attapulgit, der eine mittlere spezifische Oberfläche von 10 bis 160 m2/g
aufweist, erzielt
Sehr gute Ergebnisse wurden mit Trägern aus Kieselerde und Magnesia erzielt, die eine mittlere
spezifische Oberfläche von 40 bis 200 m2/g aufweisen
und für Wirbelschichtkatalysatoren ausgezeichnet geeignet sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten katalytisch wirksamen Komponenten bestehen im wesentlichen aus
mindestens einer Verbindung der folgenden Elemente: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Wismut, Cadmium,
Chrom, Kobalt, Kupfer, Zinn, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Platin, Seltene Erden, Thorium,
Vanadium, Zink und Zirkonium.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Durchführungsform wird die Oxychlorierung unter einem
Druck von 1 bis IO bar absolut, vorzugsweise von
2 bis 8 bar absolut vorgenommen.
Die folgenden Ergebnisse dienen zur näheren Erläuterung
der Erfindung.
5
5
Beispiele 1 bis 3
Die Oxychlorierung des Gemisches aus Äthylen und eis- und trans-Dichloräthylen wurde in einem Glasrohr
vom inneren Durchmesser 65 mm und der Höhe
ίο 1000 mm, das von außen mit einem elektrischen
Widerstand beheizt wurde, durchgeführt. Der untere Teil des Rohres verjüngte sich konisch, war mit Glaskugeln
vom Durchmesser 2 mm gefüllt und diente als Mischer für die Reaktionspartner und Verteiler der
Gase in das Katalysatorbett. Die Höhe des Katalysatorbettes im Ruhezustand nach dem Verwirbeln
betrug 450 mm. Der Katalysator wurde hergestellt, indem Attapulgit mit so viel wäßriger Lösung von
CuCl2 · H2O und KCl imprägniert wurde, daß der
fertige, getrocknete Katalysator 8,7 Gewichtsprozent Cu und 4,9 Gewichtsprozent K enthielt. Die mittlere
spezifische Oberfläche des Trägers betrug etwa 80 m2/g, nachdem der Katalysator 100 Reaktionsstunden in den Gleichgewichtszustand versetzt worden
war. Die Korngröße des Katalysators war zwischen 100 und 315 μ gestreut, wobei 50% der Masse eine
Korngröße < 210 μ aufwjes.
Die Reaktionspartner Äthylen, eis- und trans-Dichloräthylen,
Luft und Chlorwasserstoff wurden unter einem Druck von 1,05 bar absolut in den unteren
Teil des sich konisch verjüngenden Rohres eingeleitet; der Reaktor wurde von außen mit dem elektrischen
Widerstand beheizt, indem die Temperatur der Außenwand des Rohres mit zwischen der Außenwand
und dem elektrischen Widerstand angeordneten Thermoelementen gesteuert wurde.
Die Temperatur des Katalysatorbettes betrug in allen drei Beispielen 325° C und blieb ±2°C konstant
und gleichmäßig.
Die Ergebnisse schwankten je nach der Zusammensetzung des eingesetzten Gasgemisches; in der folgenden
Tabelle I sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt.
Die Selektivität des Verfahrens wird durch folgende charakteristische Beziehung wiedergegeben:
Die Selektivität des Verfahrens wird durch folgende charakteristische Beziehung wiedergegeben:
S = IOO
Σ
Mol (CH18Cl — CH2Cl -f CHCl2 — CHCl2) erhalten
Γ Mol (C2H4 + CHCl = CHCIc18 + CHCl = CHCltram.) umgewandelt
Tabelle I | CjH2Cl2 cle/(C2H2Cl2 eis + C2H2Cl2 trans | 1 | Beispiel | 3 |
C2H4/(C2H4 + C2H2Cl2 eis + C2H2Cl2 trans) | 1,10 | 2 | 0,93 | |
HCl/(CaH4 + C2H2Cl2 eis + C2H2Cl2 trans) | 0,587 | 0,87 | 0,587 | |
O2/(C2H4 + C2H2Cl2 eis + C2H2Cl2 trans) | 0,81 | 0,587 | 0,44 | |
1,2-Dichloräthan | 2,10 | 0,62 | 2,03 | |
(C2H4 4- C2H1Cl2 eis und trans) Mol/h · 1 Katalysator | 1,1,2-Trichloräthan 1,1,2,2-Tetrachloräthan ungesättigte Nebenprodukte CO2 |
0,50 | 2,02 | 0,50 |
Verschiedene | 76,0 | 0,54 | 41,2 | |
Molverhältnis beim | S | 3,2 15,3 0,9 |
58,3 | 1,9 43,6 0,9 0,4 |
Einspeisen | 0,6 | 2,5 31,6 0,4 0,6 |
0,3 | |
95,9 | 0,4 | 96,2 | ||
95,8 | ||||
Umwandlung von C2H4 + (Cj)H2Cl2 eis ' + trans) ZU Mol- |
||||
prozent | ||||
Zum Vergleich wurde das Beispiel 3 zweimal wiederholt. Das eine Mal mit einem Molverhältnis
beim Einspeisen CtHJ(C8H4 + CHCl = CHClcu
+ CHCl = CHCltams) = 0,32 (Versuch a), das
andere Mal mit f5nem Molverhältnis 4
+ CHCl = CHClcis + CHQ = CHCItnU18) = 0,13
(Versuch b). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle Π
1,2-Dichloräthan | Verench | Veisuch | |
1,1,2-Trichloräthan | a | b | |
1,1,2,2-Tetrachlor-
äthan ungesättigte Neben- produkte CO, |
29,4 | 10,8 | |
TIm. | Verschiedene | 1,9 | 1,8 |
um*
Wand lung zu Mol prozent |
S |
57,9
2,2 0,4 |
72,9
4,3 0,4 |
0,3 | 0,3 | ||
94,6 | 92,6 | ||
Man stellt fest, daß bei den Versuchen a und b, bei welchen der Wert für das Molverhältnis C2H4/(C2H4
+ CHCl = CHClcis + CHCl = CHCWn8) unterhalb
der erfindungsgemäßen unteren Grenze von 0,40 liegt, verhältnismäßig viel ungesättigte Nebenprodukte gebildet werden, und zwar bis zu 2,2 bzw. 4,3 Mylprozent
gegenüber lediglich 0,9 Molprozent im Beispiel 3. Da
das ungesättigte Hauptnebenprodukt das Trichlor-
»5 äthylen ist, das mit dem 1,2-Dichloräthan ein azeotropes Gemisch bildet, kann es nur sehr schwer durch
Destillation abgetrennt werden und stellt daher einen ernsthaften Nachteil im Rahmen des vorliegenden
Verfahrens dar.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetra- vernachlässigt werden und erreicht ζ. Β 9 Molprozent;
chloräthan neben 1,2-Dichloräthan durch Oxy- 5 die Menge an umgewandeltem 1,1,2,2-Tetrachlorchlorierung
eines Gemisches aus Äthylen und äthan ist um so größer, je langer die Verweilzeit der
isomeren Dichloräthylenen in Gegenwart eines Dichlorethane im Reaktor ist, und infolgedessen kann
üblichen Oxychlorierungskatalysators, dadurch eine hohe Gesamtumwandlung der DichlorathyJene
gekennzeichnet, daß man das 40 bis zu 1,1,2,2-Tetrachloräthan nur zu Lasten der Produk-95
Molprozent Äthylen enthaltende Äthylen-Di- i« tivität eines solchen Verfahrens erzielt werden
chloräthylen-Gemisch mit Chlorwasserstoff und Die Hauptschwiengkeit liegt aber dann, die Bildung
einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas der chlorierten ungesättigten Verbindungen, vor
bei 200 bis 3600C durch eine Reaktionszone mit allem die Bildung von Tnchlorathylen und Perchloreinem
in Wirbelschicht vorliegenden Oxychlorie- äthylen einzuschränken. Es ist m der Tat bekannt,
rungskatalysator (Korngröße des Trägers 20 bis 15 daß sich das 1,1,2,2-Tetrachloräthan Inder Wärme
400 μ; mittlere spezifische Oberfläche größer als durch Dehydrochlorierung in Tnchlorathylen um-10
m*/g) leitet und beim Einspeisen folgende Mol- wandelt und das Pentachloräthan in PerchloräthyJen,
Verhältnisse einhält· sobald es mit einem Katalysator auf der Basis von
λ U/-1//X.U 1 L tv ui -ui \ 1 f. v. Chloriden und/oder Oxychloriden von Metallen, ins-
a) HCl/(Äthylen + Dichlorathylene) = 1,6 bis ^ besondere von Kupfer, in Berührung gebracht wird.
u, 2J4,/äVu 1 tv Li - ι 1 1 η λ u- Es wurde nun überraschend festgestellt, daß, wenn
b) Cy(Athylen + Dichlorathylene) = 0,4 bis ein Gemisch aus Äthylen und den isomeren Dichlor-
°'7 : l- äthylenen der Oxychlorierung unterworfen wird, sich
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 1,2-Dichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan bilden,
zeichnet, daß man das Gemisch aus Äthylen und 25 ohne daß dabei im größeren Ausmaß die oft störenden
Dichloräthylenen in einer Menge von 0,5 bis Nebenreaktionen wie Dehydrochlorierung, die zu
20 Mol, vorzugsweise < 9 Mol/h · 1 Katalysator ungesättigten chlorierten Verbindungen wie Trichloreinleitet.
äthylen und Perchloräthylen führt oder die Ver-
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch brennungsreaktionen ablaufen. In der Tat ist das
gekennzeichnet, daß man zusätzlich 1,2-Dichlor- 30 Hauptziel der Erfindung darin zu sehen, überwiegend
äthan und/oder 1,1,2,2-Tetrachloräthan in einem gesättigte Q-Chlorkohlenwasserstoffe zu erhalten,
Molverhältnis < 2, bezogen auf das Gemisch aus während gleichzeitig der Anteil an ungesättigten
Äthylen und Dichloräthylenen, einleitet. CrChlorkohlenwasserstoffen auf
< 2 Molprozent und
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch der Anteil an Verbrennungsprodukten auf
< 1 Molgekennzeichnet, daß man die Oxychlorierung 35 prozent eingeschränkt wird, bezogen auf das als
unter einem Druck von 1 bis 10 bar absolut vor- Ausgangsmaterial eingesetzte Gemisch aus Äthylen
nimmt und Dichloräthylenen.
Es wurde nachgewiesen, daß das Äthylen in dem eingesetzten Gemisch und/oder seine Umwandlungs-
———— 40 produkte mit dem eis- und/oder trans-Dichloräthylen
bei der Umsetzung, die in der Katalysatorebene abläuft, konkurrieren und daß dieser Umstand über-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU118269A YU34394B (en) | 1968-05-15 | 1969-05-13 | Process for preparing substituted naphtoquinones |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR106976 | 1967-05-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768486A1 DE1768486A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1768486B2 DE1768486B2 (de) | 1975-02-06 |
DE1768486C3 true DE1768486C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=8631138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1768486A Expired DE1768486C3 (de) | 1967-05-19 | 1968-05-15 | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883605A (de) |
BE (1) | BE715349A (de) |
DE (1) | DE1768486C3 (de) |
ES (1) | ES354042A1 (de) |
FR (1) | FR1552826A (de) |
GB (1) | GB1218416A (de) |
NL (1) | NL153845B (de) |
SU (1) | SU428595A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2672887B1 (fr) * | 1991-02-15 | 1993-05-07 | Atochem | Procede de synthese du 1,2-dichloroethane par oxychloration de l'ethylene au moyen du tetrachlorure de carbone. |
RU2664799C2 (ru) * | 2012-11-05 | 2018-08-22 | Басф Корпорейшн | Катализатор для оксихлорирования этилена до 1,2-дихлорэтана |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866830A (en) * | 1956-05-31 | 1958-12-30 | Dow Chemical Co | Fixed bed oxychlorination of hydrocarbons |
US3010913A (en) * | 1957-09-23 | 1961-11-28 | Monsanto Chemicals | Catalyst preparation |
NL130969C (de) * | 1964-06-01 | 1900-01-01 | ||
US3427359A (en) * | 1964-06-08 | 1969-02-11 | Union Carbide Corp | Oxychlorination of hydrocarbons and a catalyst therefor |
US3461084A (en) * | 1965-11-10 | 1969-08-12 | Monsanto Co | Cupric chloride-alumina catalyst |
US3468968A (en) * | 1966-09-29 | 1969-09-23 | Ethyl Corp | Manufacture of halohydrocarbons |
-
1967
- 1967-05-19 FR FR106976A patent/FR1552826A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-05-15 DE DE1768486A patent/DE1768486C3/de not_active Expired
- 1968-05-17 SU SU1241188A patent/SU428595A3/ru active
- 1968-05-17 BE BE715349D patent/BE715349A/xx unknown
- 1968-05-17 GB GB23675/68A patent/GB1218416A/en not_active Expired
- 1968-05-17 NL NL686807063A patent/NL153845B/xx unknown
- 1968-05-18 ES ES354042A patent/ES354042A1/es not_active Expired
- 1968-05-20 US US730608A patent/US3883605A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1552826A (de) | 1969-01-10 |
NL6807063A (de) | 1968-11-20 |
SU428595A3 (ru) | 1974-05-15 |
US3883605A (en) | 1975-05-13 |
ES354042A1 (es) | 1969-11-01 |
DE1768486B2 (de) | 1975-02-06 |
BE715349A (de) | 1968-11-18 |
NL153845B (nl) | 1977-07-15 |
DE1768486A1 (de) | 1971-09-02 |
GB1218416A (en) | 1971-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1417725B2 (de) | Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Halogeniden des Kupfers, des Lanthans oder der Lanthaniden und der Alkalimetalle für die Oxychlorierung bzw. Oxybromierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1542132B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfersilikat enthaltenden Katalysators fuer Oxychlorierungs-,Deacon- und Dehydro- chlorierungsreaktionen | |
DE1768486C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan | |
DE2838628A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perchloraethylen | |
DE1768494C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,1,2-Trichlorälhan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan und Pentachloräthan neben 1,2-Dichloräthan | |
DE1768495C3 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,2,2-Tetrachloräthan | |
EP0356892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilfluorierten Ethanen | |
DE1900241B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorierten aliphatischen kohlenwasserstoffen mit zwei und mehr c-atomen oder von fluorierten cycloaliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2413148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung | |
DE1768488C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorethylen neben Dichloräthylenen | |
EP0425888B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlor-fluor-cyclopentenen | |
DE2121251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichloracetoxypropan | |
DE1543015C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten, aromatischen oder aliphatischen Verbindungen | |
DE1768491C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan durch Oxychlorieren von Äthylen | |
DE1768487C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorethylen | |
DE1200285B (de) | Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe | |
DE2000424C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1 Tnchlorathan enthaltenden polychlorierten Athanen | |
DE1768492C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan durch Oxychlorieren von Äthylen | |
DE2128329C3 (de) | Verfahren zur diskontinuierlichen und kontinuierlichen Herstellung flüssiger Chlorkohlenwasserstoffe | |
DE1468598C2 (de) | Verbessertes Verfahren zum Chlorfluorieren von Methan | |
DE1542132C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer silikat enthaltenden Katalysators fur Oxy chlorierungs , Deacon und Dehydrochlorie rungsreaktionen | |
DE1768485C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan und 1,2,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan | |
DE1108681B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tri- und Tetrachloraethylen | |
AT276323B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid und 1,2-Dichloräthan enthaltenden Gemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |