DE1768455A1 - Pflanzenwuchs-regulierend wirkende N-substituierte Succinamide,deren Herstellung und Anwendung - Google Patents

Pflanzenwuchs-regulierend wirkende N-substituierte Succinamide,deren Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1768455A1
DE1768455A1 DE19681768455 DE1768455A DE1768455A1 DE 1768455 A1 DE1768455 A1 DE 1768455A1 DE 19681768455 DE19681768455 DE 19681768455 DE 1768455 A DE1768455 A DE 1768455A DE 1768455 A1 DE1768455 A1 DE 1768455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
given
dimethylamino
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768455C3 (de
DE1768455B2 (de
Inventor
Hageman Howard Andrew
Gevirtz Arthur Harold
Schmeling Bogislav Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1768455A1 publication Critical patent/DE1768455A1/de
Publication of DE1768455B2 publication Critical patent/DE1768455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768455C3 publication Critical patent/DE1768455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

DR. R. POSCHBNRIEDERT-—'
DR. E. BOETTTiER
DIPL-ING. R-; .^ÜLLER . 1768455
8 MU:.i-iiBN 80
Ludle-Grahn-SUa e 38
Telefon 4437 55
Oase 5957-Q
Uniroyal, Ine. I23O Avenue of the Americas* Hew York, H.Y. (V.St.A.)
Pflanzenwuchs-regulierend wirkende N-substituierte Succinimide, deren Herstellung und Anwendung
Die vorliegende Xrfindung betrifft V-substituierte Succinaiaide, Verfahren zu deren Herstellung und den Pflanzenzucht regulierende Mittel, welche die genannten Verbindungen enthalten* IMLe Xrfindung betrifft ν auch eine Arbeitsmethode zur Regulierung des Pflansenwucheee.
Die erfindungagemXeen N-substituierten Succinamid· sind sur Regulierung des Pflanxenwuchses technisch brauchbar.
Die vorliegende Xrfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
109836/1632 bad
ORIGINAL
(I) . r C N
in der R1 und Rp Alkylgruppen mit 1 bio 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, am besten Methylgruppen darstellen, oder R1 und R2 zusammen unter Einbeziehung des benachbarten Stickstoffatomes einen nicht-aromatischen heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen 1-Pyrrolidyl- t 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinyl-Ring bedeuten, und entweder R-x und Rl1 die gleiche Bedeutung haben, wie sie oben für R1 und R^ angegeben ist, und R1, Rg, R, und R^ gleich oder verschieden sein können, oder R^ ein Wasserstoffatom bedeutet und R, für eine Alkyl-, Hydroxylalkyl-, Aminoalkyl-, Amino-, substituierte Amino-, Carbamyl-, Alkylcarbamyl-^ Aryl- oder substituierte Arylgruppe steht. Die im Rest R, vorhandenen Alkyl-Molekulteile sollen 1 bis 12 Kohlenstoffetome enthalten und vorzugsweise niedermolekulare Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein. Stellt R, eine substituierte Arainogruppe dar, so soll diese vorzugsweise der Formel R1(R2)N-entsprechen, in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben. Die Arylgruppen oder Aryl-Molekülteile stellen zweckmäßig Phenyl- oder Naphthyigruppen dar, und die
10 3838/163 2
BAD ORIGINAL
an die Arylgruppen gebundenen Substituenten, die ein- oder mehrfach,, z.B. 1- bis >fach vorhanden sein können* können aus Halogenatomen, niedermolekularen Alkoxy- oder Phenoxy gruppen, niedermolekularen Alkyl-, Phenyl*« Cyan-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen bestehen. Die Arylgruppen oder Aryl-Molexiilteile stellen vorzugsweise Phenylgruppen dar. Die bevorzugten Substituenten an den Arylgruppen sind diejenigen, die in die o- und p-Stellurgen dirigieren und an die o- oder p-Stellungen der Arylgruppen gebunden sind.
Beispiele für die Reste R1 und R2 (und - wo es passt -für FU und P,^) sind Methyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Octyl- und Dodeoylgruppen und für die miteinander verbundenen Beete R1 und H2 (und R-, und R^) Tetramethylen-, Pentanethylen* und ß-OxydiSthylen-Oruppen. Beispiele für die Reste R, sind die Hydroxypropyl-, K-DimethyIaminoÄthyl-, 2-Maphthyi-, 2-Jodphenyl-, 2-Ieopropylphenyl-, 4-Hethoxyphenyl-, 2-Chlor-6-methy!phenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2-Dieethylamlnophenyl-, 2-Hydroxyphenyl-, 2-Cyanphenyl-, 2-Carboeethoxyphenyl- und 2-Acetoxyphenylgrupp«.
Drei für die Zwecke der vorliegenden Srfindung besonder« bevorzugt« Verbindungen sinCd das H-Diaethylamino-M1-(2-chlorphenyl)-euccInaraid, das N-Diraethylamino-ll1-(o-tolyl)-succlnAmld und das M-Dimethylamino-Mf-(2-äthoxypheriyD-succlnaJBid,
109836/1632
Die erfii>dung8£ernänen Verbindungen könren nach Irgendeiner getieften Arbaltsweise hergestellt werden. Zwei vorzugsweise in Frage kommende Methoden sind nachstehend angeführt.
Dia YerbincMngPii gernä3 der vcrXlegendem Erfindung können hergestellt, weiden durch l'ii^etzung eines Arainoimids der alIgen«inen Formel
CH2—
(ID
in der R- und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Λή*η oder Hydrazin d?r allgemeinen Formel
R5(R4)NH (III),
In der R-, und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben. Ss 1st vorteilhaft, wenn man eine äquimolare Menge des Amins der Formel III In Bezug auf da« Aminoimid der Formel II verwendet. Ss verdient hervorgehoben ευ werden« daß dann, wenn das Amin IJX wesentlich weniger basisch als eine Verbindung der Formel R1(R2)N-NH2 ist (d.h.» daS sich die Basizität um eine Größenordnung unterscheidet), «it fortschreitendem Baelricätsunterschied die Reaktionszelt langer wird, selbst wenn man Überschüssige Mengen des Amino der Formel III zur Anwendung bringt.
109836/1632
BAD ORIGINAL
In Fällen dieser Art kann die folgende Arbeitsweise zur Herstellung der erfindungsgeraäflen Verbindungen benutzt werden, allerdings nur für solche der angegebenen Formel, in dsnen der Best R^ ein Wasserstoffatom darstellt.
Die Verbindungen gaaiäS der vorliegenden Erfindung, bei dsnen in der angegebenen Formal R^ ein Wasserstoffatorn bedeutet, können demzufolge hergestellt werden durch Umsetzung eines Imids der allgeitainen Formel
CH2
CH2 Jj
in der R-, die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel
R1(H2)MMH2 (V),
in der R1 und R2 di· oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Menge Hydrazin, die benötigt wird« hängt von der Art des Rastes R, ab» und sie liegt zweckmäßig zwischen einer Kquinolaren Meng· und einem dreifachen UberechuS. Die Umsetzung kann In Irgendeinem Lösungsmittel, das inert ist, *fi· Acetonitril oder Benzol» oder auch ohne Jedes Lösungsmittel durchgeführt werden. Die bevorzugten Lösungsmittel sind diejenigen» in denen das Imid der Formel Vf zumindest •twae Idalich 1st. Die Reaktionszeit schwankt zwischen ι
109836/1632
S ORIGINAL
Ü> Stunden und einem Tag und hängt von der Art der Reste R1(R2)NNH und R, ab.
Pie vorliegende Erfindung betrifft auch Mittel, welche die Verbindungen der Formel I, in der R1, Rg, R-, und R1^ ' die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Oemeinachaft mit einem oberflächenaktiven Mittel und bzw. oder einem ί "^rten 5'rEge** oder Verd'lnnungsnittfil enthalten, ujad sie betrifft ferner ein Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses* welches darin besteht« daß man die erwähnten Verbindungen oder Mittel auf Pflanzen oder da3 Saatgut aufbringt.
Die erfindungsgemäSen chemischen Verbindungen können in verschiedener Welse auf die Pflanzen aufgebracht werden, und unter diesem Begriff sollen die verschiedenen Pflanzen·» teile, wie das Saatgut, die BiUten, Früchte, Gemüse, Wurzeln und das Blattwerk verstanden werden. Das Saatgut kann direkt mit der chemischen Verbindung behandelt werden, lud«* man die chemische Verbindung in den Boden einbringt, bevor da« Saatgut gepflanzt wird oder nachdem es gepflmnst worden ist. Die ohemisohen Verbindungen können auf die Pflanzen in einem inerten Medium ale StVubeprttparat la Oeeiach alt einem pulverförmlgen festen Träger, wie den verschiedenen Silikatminerallen, beispielsweise 01immer, Talkum, Pyrophyllit und Tonen, oder al· wäßrige Stoff eisehung aufgebracht werden. Die chemiechen Verbindungen können la Oemlsch mit geringen Mengen oberflächenaktiver Netzmittel
109836/1632
ule anionische, nicht-lon! sehe oder kationische oberflächenaktive Stoffe sein können, aufgebracht werden, und zwar
(Ti allgemeinen als wäßrige Stoffmischungen. Die chemischen Verbindungen können in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, gelöst und die Lösungen der chemischen Verbindungen mit Hilfe der genannten oberflächenaktiven Mittel in Wasser emulglert werden. Derartige oberflächenaktive Mittel sind an Ricli bekannt, und es wird diesbezüglich auf die USA-Patents-;hrift 2 547 12k verwiesen, deren Spalten 3 und 4 detaillierte Angaben Über geeignete Vertreter derselben enthalten. Die erflr.dungsgemäßen chemischen Verbindungen können mit pulverförmigen festen Trägerstoffen, wie Silikatmineralien, zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel vermischt werden, so daß nmn zu einem netzbaren Pulver gelangt, das direkt auf die Pflanzen aufgebracht werden kann oder das mit Wasser geschüttelt werden kann und in dieser Form auf die Pflanzen aufgebracht wird.
Als Spritzmittel fUr das Blattwerk können die chemischen Verbindungen auf die wachsenden Pflanzen in einer Dosieruag von 0,011 kg pro ha bis 11,2 kg pro ha (0t01 to 10 pounds per acre) aufgebracht werden. Sin solches Aufbringen erfolgt in der Regel in Form eines wäßrigen Spritzraittela, das - wie oben erwähnt - auch ein oberflächenaktives Dispergiermittel und einen pulverförmigen festen Träger enthält.
109836/1632
Bel der Anwendung als Bodenbehandlungsmittel soll die Menge der chemiechen Verbindung, die auf die Saat- oder Pflanzreihen aufgebracht wird, 0,11 kg bis 11,2 kg pro ha (0,1 to 10 pounds per acre) betragen, und zwar aufgebracht auf Saatreihen, die das Äquivalent einer Fläche von 5,1 cm breiten und 5*1 cm tiefen (2W wide and 2" deep), in einer Richtung in einem Abstand von 1,02 m (40") verlaufenden parallelen Saatreihen ausmachen. Bei ihrer Anwendung als Bodenbehandlungen ittel kann die chemische Verbindung breit ausgestreut als entsprechendes Stäubepräparat oder als wäßriges Sprltzraittel in einer Anwendungsdosi^rung von 1,12 kg bis 112 kg pro ha (1,0 to IOC pounds per acre) aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen sind wirksame Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchsee, und sie sind besonders geeignet zur Verzögerung des vegetativen Wachstums der Pflanzen durch Verkürzung der Achsenglieder (Internodien). Die pflanzenwuchsregulierende Wirkung der chemischen Verbindungen ist von besonderer Bedeutung in Verbindung mit der Verzögerung des vegetativen Wachstums von Obstbäumen ohne Herabsetzung der Fruchtgröße. Darüber hinaus ist die Wirksamkeit dieser chemischen Verbindungen auch von Bedeutung in Bezug auf die Erzielung anderer vorteilhafter Effekte» was beispielsweise die Farbe, das Verhindern des Abfallens, die Verlängerung der Ernteperlode» die Verbesserung der Lagerfähigkeit, die Förderung der Reife und das wiedereintretende Blühen anbelangt, line *
10 9836/1632
weitere vorteilhafte Wirkung der wachstumsregulierenden Eigenschaften in Verbindung mit der Verzögerung des vegetativen Pflanzenwuchses ist die Auslösung einer Beständigkeit gegen Frost« Nebeldunst, Dürre und Versalzung.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen als Pflanzenwuchsregulatoren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht» in denen die Verzögerung des Wachstums als Kriterium für die Wirksamkeit _ herangezogen wird.(Beispiele A-C). Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den Beispielen I bis V und in Tabelle X erläutert.
Beispiel I N-Dimethylamlnosuccinamid
Zu 7#1 g (0,05 Mol) N-Dimethylaminosuccinimid vom Schmelzpunkt 56 bis 57°C wurden 10 g 27*lges wäBriges Ammoniak gegeben. Das Ghraiach wurde gerührt und nach wenigen Minuten war d«r Fettstoff In Löaxing gegangen; hierauf erstarr- W te die Lösung schnell su einer Masse von weissen Kristallen. Nach Zusatg von 10 al Äthanol wurde das Gemisch auf 650C erhitzt, was «in· vollständig« Lösung des Feststoff·» zur Folge hatte. Mach de« Abkühlen dieser Lösung in eines Klsbad schieden sich 5,0 g N-Dimethylaniinoeucoinaraid in Form welseer Kristalle vom Schmelzpunkt 192 bis 193°C ab.
109836/1632
BA0 ORIGINAL .
XI
N^Dimathylamlno-N'-pheqylaucclnajnld
Zu 17.5 g (0,,1O 1AoX) N-Phenyl sue c in im ld vom Schmelzpunkt 150 bis 153°C wurden 30 g (0,50 Mol) 1,1-Dimethylhydrazin gegeben. Nach 18-3bündigem Erhitzen unter Rückfluß hatte sich eiAe *:lare Lösung gebildet.. Nach Entfernung des liber-•32hüsfe>igftn Dirne thy Ihydrazins durch Destillation erstarrte der Rückstand zu eJLnera weissen, kristallinen Peststoff. Nach Anschl&rjnen mit Äther und Sammeln des Peststoffes durch FJlfcriaren wurden 22,5 g (96 %) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 154 bis 1560C erhalten. Nach Vermischen mLt einar Prob« von N-Pheny) succinimid vrurde ein Schmelzpunktsbereich von 128 bis 1360C erreicht. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril erhielt man farblose Kristalle vom Schmelzpunkt I^ bis 1560C.
Beispiel, IIX
Durch Umsetzung von Succlnamld mit Methylisocyanat «nirde N-Methylcarbamyl8UCCinamld vom Schmelzpunkt L53 bis 155°C (d) hergestellt. Zu einem Qemi»ch von 15*6 g (0,10 Mol) dieser Verbindung und 40 g Azetonltril wurden 6,0 g (0,10 Mol) 1f1-Dimethylhydrazin zugegeben. Nachdem man die entstandene Lösung 15 Minuten bei Zimmertemperatur aufbewahrt hatte, bildete sich airs kristalliner Feststoff, Nach weiteren ainatUa<Hfl;em Stehen wurde das Gemisch in einem Kisbad gekühlt. Durch Filtrieren erhielt man 13 g weisee Kristalle t
109836/1632 BAD ORIGINAL
vom Schmelzpunkt 172 bis 17^0C. Ein aus Acetonitril um-
Muster wiee einen Schmelzpunkt von 177 bis
179°C auf.
Beispiel ZV i,hylamino'N· -{ 2-chlorphenyl)-succlnanild
A. '^u 10,f3 g ν0.03 MoJ.) N-Ca-Chlorphenyli-succinimid, Schmelzpunkt 110 bis 1120C, wurden 20 ml (15,6 g; 0,26 Mol) 1,1-Diroeth.vlhydrazt.; gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Der Paststoff wurde atffiltriert und lieferte 8,3 g eines vreissen Pulvers von Schmelzpunkt bis 142,5°C. Ein InfrarotEpektru» wies Maxima bei
6,CX) αχ und 6,09 /u auf
B, Zu 158 g (0,76 .Mol) N-(2-Chlorphenyl)-sueeJnimid wurden 120 ral (94 gj 1,6 Mol) 1,1-Dimathylhydrazin gegeben. Das Geraisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß sieden gelassen, und während dieser Zelt bildete sich eine feste Masse. Zu dem Genisch wurde Äther gegeben, die feste Masse zerkleinert und filtriert. Die Ausbeute betrug 188 g (93 +), Schmelzpunkt 148 bis 1510C nach Under is tall isation aus Xthylacetat. Sin InfrarotSpektrum schien Identisch Bit den des Musters zu sein, das bei 141 bis 142,50C schmolz.
,109836/1632 -
BAD ORIGINAL Beispiel V
Sine beispielhafte Zueanmensteilung von Verbindungen, die nach den erwähnten Methoden hergestellt werden können, und von erflndungsgetnäßen Verbindungen sind in Tabelle IT angeführt. Alle Verbindungen geben Infrarot-Spektren mit zwei starken Banden oder einer breiten Bande im Bereich von 6,0 bis 6,2 /u, was für Amide und Hydrazide charakteristisch ist.
109836/1632
BAD ORIGINAL
R.
Schnels- Sumrnenpunkt formel
Berechnet
C # H # N
Cl
Gefunden # H
M* Ne- o-Chlop- Wasser- 148/151 C1JK1nN^O5Cl 53,43 5.93 15*62 13,16 53*68 £.14 15*74 12,97 fchyl thyl pheayl stoff ^ ° * d
Phenyl
O
CO
" Wasser- M stoff
n o-Äthoxy- w phenyl
" Dimethyl- " amino
n Methyl
O 00
~ ro O
155/156 C12H17N5O2 61,26 7,28 17,86 195/197 C6H15N^O2 45,27 8,23 26,40
C14H21N5O5 60,20 7,58 15,04 211/212 CuH1ON11O0 47.51 8,97 27,70
Methyl 73/74
^ Pentame- o-Chlor- Wasser- 179/180 thylen phenyl
Me- o-Fluorthyl thyl phenyl
131,5/132*5 51,32 9,15 22.44 5-3,14 6,53. 13*60 56,89 6,37 16,59
61*22 7>4l
45,18 8,17 26,16 —
60,39 7*81 15,29 --
4/,8> 9,14 £7,38 —
?ßv54 6v53 13» y4 56.9c 6.56 16,69 --
cn co
cn cn
Tabelle I - PertSetzung
R2 h Wasserstoff Schmelzpunkt
ΜίϊΓ-ayi Methyl äthyl η 154 - 157
!I Il Hydroxyäthy1 1 " 161 - 163
H N-Dinethylemlnopropy It 105 - 108
π Il Amino ti 129 - 132
tt K o-Toly! η Ι62 - Ι63
SI η p-Yoiyl It 192 - 195
ti η ρ- Ä tho.ty phenyl It 176 - 179
η W m-Chlorphenyl η 176 - 177
η p-Chlorphenyl It 212 - 214
η η 2,6-Diehlorphenyl It Ι85 - 186
η η ρ-Hydroxyphenyl η Ι38 - 142
«ι η -Naphthyl η 164 - Ι67
π η o-Nitrophenyl η 203 - 205
η η o-Bromphenyl 158 - 159,5
Beispiel A
Dieses Beispiel veranschaulicht die Behandlung von wachsenden Pflanzen mit den erfindungsgemSßen chemischen Verbindungen.
Se wurden wäßrige Lösungen oder Diopersionen der chemiechen Verbindungen hergestellt, die 5OOO Teile der verschiedenen erflndungsgemä3en chemiechen Verbindungen und 300 Teile eines oberflKehenalctlven Netzmittels (Polycxyäthylensorbitan-iBoiiolaurat), das sich in den Versuche 'eifcon bekanntlich als inaktiv erwiesen hat, pro Million Teile der Lösung bzw. Dispersion enthielten.
109836/1632 OAn^
BAD ORIGINAL
Wäßrige Stoffmischungen, welche nach den obenstehenden Angaben hergestellt worden waren und 5OCO Teile des chemischen Wirkstoffes auf 1 Million Teile der wäSrigen Mischung enthielten, wurden auf Erdnußpflanzen im Zwei- bis Drei-Blätters tadium aufgespritzt, bis sie wieder abliefen. Die behandelten uid uiVoehandel te Kon troll pflanzen wurden dann in eine Versuchskammer gestellt4 die eine Feuchtigkeit von 100 % und eine Temperatur von 24°C (75°F) aufwies. Nach 24 Stunden wurden sie herausgenommen und in ein Gewächshaus gestellt. 4 Wochen nach dem Aufspritzen der chemischen Wirkstoffe wurden die Pflanzen untersucht. Die wachstumsregulierende Wirkung wurde durch Ausmessen der Lunge der Achsenglieder (Internodien) der Erdnußpflanzen bestimmt. Die Ergebnisse sind als prozentuale Wuchsverzögerung im-Vergleich zu der von unbehandelten Kontrollpflanzen berechnet und ausgedrückt. Sie sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II - Test zur Ermittlung der Wachetumsverzö-
gerunjc bei Srdnufipflanzen
R1-R2 R, R^ Verzögerung in %
CH, H H 54
OH, CH-. CH3 79
CH3 Phenyl H 71
CH3 4-Äthoxyphenyl H 92
CH* 2-Chlorphenyl H 79
CH-. 2-Äthoxyphenyl H 88
CH-. 0-ToIy1 H 92
CH5 2,6-Dlchlorpb»nyl H 90
BernsteinsKure-2, 2· cliVneihyJhy ei r<a.z 1L 0
unb«handelte Xontroll· 109831/1632
BAD ORfGJNAL
Andere Saatpflanzen, z.B. Sojabohnen, Pintobohnen, Apfelbäume und Chrysanthemum, zeigen bei der Behandlung mit den erfίndungsgerafiflen chemischen Verbindungen eine analoge Wachstumsverzögerumj.
Beispiel B
Dieses Beispiel veranschaulicht die wachstumsregulierende Wirkung auf Pflanzer, die auf einem Boden gewachsen sind« der mit den erfindungsgemäßen chemiechen Verbindungen behandelt worden ist.
236 mg des chemischen Wirkstoffes wurden in einen Standglas nit 0,907 kg (two pounds) sauberem« trockenem Sand durchgemischt. Das Mischen wurde dadurch vervollständigt, daß man das Glas mit einem Schraubdeckel verschloß und kräftig durchschüttelte. Diese Vormischung wurde dann gründlich mit 5*^ kg (12 pounds) Erde, weite.rvernlseht, so daß in dem Sand/Erde-Gemiach eine Konzentration von 40 Teilen pro Million Teile eingestellt wurde. Die behandelte Erde wurde danach in 3^0 g (12 ounce)-Tupfe au· Styroschaumstoff gefüllt. Zwei Wochen nach der Einarbeitung des chemischen Wirkstoffes in die Erde wurden in jeden Topf drei ErdnuSsamen, Varietät "Virginia Runner", gesät, wobei jeder Behandlungsvcrsuch dreifach ausgeführt wurde. In die Versuchsreihen wurde auch ein - gleichfalls dreifach durchgeführter - Kontrollversuch einbezogen, bei dem die Samen gleichzeitig in Erde eingesät wurden, die keine Behandlung mit den chemischen Wirkstoff erfahren
BAD ORIGINAL -10 9 8 3 6/163? -
hatte. Die Tupfe wurden dann in das Gewächshaus gestellt, war« und feucht gehalten« wobei eine Gewächshaustemperatür von 24 bis 29°C (75 bis 850P) aufrecht erhalten wurde. 4 Wochen nach dem Säen wurde das Wachstum der Irdnußpflanxen gemessen» genau gesagt» der Abstand vom Sproß des ersten wirklichen Blattes bis xu dem des höchsten Nebenblattes. Die Srgebnlsse sind ausgedrückt als Wachstumsverzegerung in $* im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollpflanzen* (Tabelle III)-
Tabelle III - Teste ssur Bestimmung der Waehstuins-
verzögerung bei Erdnuöpflanzen, die in Srde gepflanzt sind, in welche der chemische Wirkstoff eingearbeitet ist»
R4 ♦· Rp R-»
-x CH^1CHjJ ·0Η CH, " CHT
Phenyl
Verzögerung nach
4 Wochen in.4
B 27
CH3 26
H 25
H 25 .
H 45
CH, 2^Äthoxyphenyl
CH-. 2-Chlorphenyl
B«rnet»ineäur«-2,2-diniethylhydrazid
Beispiel C
Dieses Bei&piel veranschaulicht die wachstumeregullerende Wirkung der erfindungsgemäßen chemischen Wirkstoffe auf Apfelbäume, ohn^ daß eine Verringerung der Fruchtgröße erfolgt.
Äprltzlöeungen, die 2000 Teil« de* chemischen Wirketoffee t pro;-Million Teile der Lösung enthielten, wurdon auf 10 Jahr#
109836/1832
al ie "Mclntosh"-Apfelbäume geepritet, wobei 5,785 Liter (one gallon) pro Baum und 2 Bäume pro Behandlung verwendet wurden. Kontrollversuche mit Bäumen, die keine Behandlung mit dem chemischen Wirkstoff erfahren hatten, und mit Bäumen, die - zu Yerglelchszwecken - mit Bernst8insäure-2,2-diiaethylhydrazld behandelt worden waren, wurden in die Versuche ·1η-bezogen. Das Aufspritzen erfolgte ungefähr 2 Wochen, nachdem sie in voller Blüte starrier.. Die Messungen des Neutfuchses ody;' der neuen Triebe an den Zweigen wurden '( Wochen später vorgenommen, wobei der Abstand von Wachstumsstand am Tage des Spritaens bis zur Spitze der neuen Triebe gemessen wurde. Je Baum wurden f> Triebe ausgemessen. Die Früchte wurden abgeerntet und auf OrÖÖenunterschiede untersucht«.
Die Ergebnisse betreffend die Länge der neu gewachsenen Triebe und die Größe der Äpfel sind in Tabelle IV zusaoeen gtstellt.
Tabelle IV - Apfelbaum-5prlt«test
Länge des ApfelgröSe Triebes in
in o» mm
SLJ. 6-3.5 69,8 76.2
Bernsteinaäure-2„2-dimethyl-
ftydrazid ^, 6 5 10 22
Ϊί-Dlniethylamlno-N'-
(2-ohlorphenvl)-succIn-
araid " 7,6 - - 6
Kontrolle 1Ί Λ - - 13
109836/1632

Claims (1)

  1. In der R1 und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R4 und R0 zusammengenommen unter Einbeziehung des benachbarten Stickstoffatoms eintfi nichtaromatischen heterocyclischen Ring darstellen, und R, und ^4 entweder für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen oder R.. und R^ zusammengenommen unter Einbeziehung des benachbarten Stickstoffatome einen nicht^aronatlschen heterocyclischen Ring darstellen«oder Rj^ ein Wasserstoffatoei bedeutet und R-. eine Alkyl-, Hydroxyalkyl·« Aminoalkyl-, Amino-, substituierte Amino-, Carb&ntfk-, Alkylcarbamyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe darstellt.
    2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Methylgruppen darstellen.
    J. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2^ Wasserstoff und R, eine substituierte Phenylgruppe darstellt, worin die Substituenten aus einem
    109836/1632
    oder mehreren Kalogenatomen, einer oder mehreren niedermolekularen Alkoxy-, Phenoxy-, niedermolekularen Alkyl-, Phenyl-, Cyen-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen
    bestehen.
    k. Verbindungen gemäß Anspruch J>s dadurch gekennzeichnet, dad die substituierte Phenylgruppe die Substituenten in den o- oder p-Stellungen enthält.
    5* N-Dimethylamino-N'-(2-chlorphenyl)-euccinamld.
    6. M-Diraethylamlno-N"-(o-tolyl)-succinamid.
    7. N-Dimethylami no-N'-(2-äthoxyphenyl)-succinamid. 8 N-Dimethylaminosuccinamid.
    9» K-Dlmethylamino-N'-phenyleuooinaflBid.
    10. M-Dimethylafflino-M1-»ethylcarbaayleuoolnaeid.
    " 11. M#N*-Dl«ethylaminbeucoliuuild.
    12. N-1-Piperidyl-N<-(2-chlorphenyl)-8UOClnamld.
    I]J. N-Dimethylaralno-N9 -(2-fluorphenyl)-suoolruuBld.
    14. N-Dioetnylaniino-N'-hydroxyKthyleuccinamld.
    15* N-Diraethylamlno-N11 -dimethylaminopropylsuccinaraid.
    109836/1632
    16. M-Diraetaylaraino-N"-aminosuccinamid.
    1Γ. N-Dimethylamino-Nl-(p-tolyl)-euccinamid.
    18. M-Dimethylftiiiino-N!-(4-äthoxypheriyl)-8uccinaraid.
    19· N-Dlmethylamino-N*-(3~chlorphenyl)-succinamid.
    20« M-Dime thylatnino-Hg ~(4-ehlorphenyl) -succinamid.
    21. N-Dimethylamino-N)-(2,6-dichlorphenyl)-succinamid.
    22. N-Dimethylarnlno-N11»(p-hydroxyphenyl)-suecinamid. 2J). N-Dimethylaraino-N'-ioC-naphthyli-euccinamid.
    24. N-Dimethylejnino-N^Co-nitrophenylJ-auccinamid.
    25. N-Dimethylaraino-N9-(o-bromphenylj-auccinamld.
    26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in An spruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I4 in der R1* Hg» Η-, und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dafl man entweder ein Aminoimid der allgemeinen Formel
    N - H^ (II) ,
    109836/1632
    in der R1 und H2 die oben angegebenen Bedeutungen haben P Miu einem AmIn oder Hydrazin der allgemeinen Formel
    (IU),
    in der FL· und R^ die oben angegebenen Bedeutungen ha ben, zwecke Bildung einer Verbindung der oben angeführ ten Formel I, in der R1, Rg P R-. und R^ Irgendeine der oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder daß man zwecks Bildung einer Verbindung der oben angeführ ten Formel X11 in der R^ ein Wasserstoff atom bedeutet, ein Irnid der allgemeinen Formel
    "^NR5 (IV).
    CHp-——— C
    in der R-, die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel
    R1(R2)N-NH2 (V),
    in der R1 und FU die üben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
    2/. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungen in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden,
    28. Verfahren gemäß Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Lösungsmittel aus Benzol oder Acetonitril besteht.
    109836/ 1632
    BAD ORIGINAL
    29. Verfahren gemäS Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
    «an daSAein Aminoiinid der Formel II, in der R1 und Rg die in Anspruch 26 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer äquimolaren Menge eines Amins der Formel III, in der R.. und R^ die in Anspruch 26 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
    30. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Iraid der Formel IV, in der R, die in Anspruch 26 angegebene Bedeutung ha-t, mit 1 bis Moläquivalenten eln<»s Hydrazine der Formel V, in der R1 und Rp die in Anspruch 26 angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt wird.
    31. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet» daß in den zur Umsetzung gelangenden Verbindungen der angegebenen Formeln die Symbole R1 und Rg Methylgruppen bedeuten.
    32. Verfahren gem&B jeden der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet* daß in den zur Umsetzung gelangenden Verbindungen der angegebenen Formeln R* ein Wasserstoffatora bedeutet und R* eine substituierte Phenylgruppe darstellt, in der die Substituenten aus einen oder mehreren Halogenatomen oder einer oder mehreren niedermolekularen Alkoxy-, Phenoxy-, niedermolekularen Alkyl-, Phenyl-, Cyan-, Carboxyl-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen bestehen.
    109836/1632
    - 2k -
    JjS Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnt© substituierte Phenylgruppe in o- oder p-Stellung, substituiert ist.
    34. Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in der H1, Rp» H-. und R^ die in Anspruch 1
    angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet,
    einer
    daß sie naeh^der in den Ansprüchen 26 bis JJ beanh^
    spruchten Arbeitsweisen hergestellt worden sind.
    35« Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß βε aus einer der in irgendeinen: der Ansprüche 1 bis 25 beanspruchten Verbindungen im Gemisch mit einem inerten Träger oder Verdünnungsmittel besteht.
    >6. Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer der in irgendeinem der Anspruchs 1 bis 25 beanspruchten Verbindungen ix Gemisch mit einem oberflächenaktiven Stoff besteht.
    37* Verfahren zur Regulierung des Pflanienvruchses, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Pflanze oder Auf ein Saatgut eine der In irgendeinem der Ansprüche 1 bis beanspruchten Verbindungen aufbringt.
    BAD ORIGINAL 109036716 32
DE19681768455 1967-05-25 1968-05-15 Succinamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses Expired DE1768455C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64116167A 1967-05-25 1967-05-25
US64116167 1967-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768455A1 true DE1768455A1 (de) 1971-09-02
DE1768455B2 DE1768455B2 (de) 1976-11-11
DE1768455C3 DE1768455C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT292041B (de) 1971-08-10
SE354277B (de) 1973-03-05
BE715328A (de) 1968-11-18
US3632646A (en) 1972-01-04
DK125887B (da) 1973-05-21
NL6806531A (de) 1968-11-26
FI48185C (fi) 1974-07-10
IL30046A0 (en) 1968-07-25
FR1572561A (de) 1969-06-27
GB1187533A (en) 1970-04-08
CH493471A (fr) 1970-07-15
IL30046A (en) 1973-05-31
DE1768455B2 (de) 1976-11-11
LU56114A1 (de) 1970-01-14
AT284810B (de) 1970-09-25
FI48185B (de) 1974-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218097C2 (de)
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DE1901672A1 (de) Neue Thiadiazolharnstoffe,herbicide Massen und Verfahren zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2235811A1 (de) Derivate der 5-methylpyrrol-2carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE2909991A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und wuchsregulatorischer sowie fungizider wirkung
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE1620448A1 (de) Neue Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate
DE1768455A1 (de) Pflanzenwuchs-regulierend wirkende N-substituierte Succinamide,deren Herstellung und Anwendung
DE3606294A1 (de) Mittel und verfahren zur bekaempfung von erregern von pilzkrankheiten bei kulturpflanzen
DE1768455C3 (de) Succinamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwuchses
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE1110465B (de) Mittel zur Beeinflussung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2013510C3 (de) Verwendung von 6-Trifluormethyl-2,4- dinitro-1,3-phenylendiaminen als Herbizide
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
EP0121196B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE2826531C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977