DE1768059C2 - Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid

Info

Publication number
DE1768059C2
DE1768059C2 DE1768059A DE1768059A DE1768059C2 DE 1768059 C2 DE1768059 C2 DE 1768059C2 DE 1768059 A DE1768059 A DE 1768059A DE 1768059 A DE1768059 A DE 1768059A DE 1768059 C2 DE1768059 C2 DE 1768059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalic anhydride
pressure
temperature
anhydride
phthalic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768059B1 (de
Inventor
Hubert 5023 Weiden Gehrken
Gerd Dr.Rer.Nat. 5022 Junkersdorf Helms
Gerhard 5021 Geyen Keunecke
Herbert 5000 Koeln Krimphove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Powergas GmbH
Original Assignee
Davy Powergas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Powergas GmbH filed Critical Davy Powergas GmbH
Priority to DE1768059A priority Critical patent/DE1768059C2/de
Priority to JP44022811A priority patent/JPS4948418B1/ja
Priority to NL6904780A priority patent/NL6904780A/xx
Priority to US842417*A priority patent/US3655521A/en
Publication of DE1768059B1 publication Critical patent/DE1768059B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768059C2 publication Critical patent/DE1768059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/13Spirits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es fct bekannt, die Wasserabspaltung und die Ab- lenden Dämpfe durch den auf 180 bis 240° C gehaltrennuiig des Wassers zusammen mit leichter als 55 tenen Dephlegmator stellt sicher, daß gegebenenfa' ■ Phthalsäureanhydrid siedenden Verunreinigungen in bei der Entspannung mitverdampftes Phthalsäureder Weise durchzuführen, daß das gesamte Rohpro- anhydrid nicht in größeren Mengen mit den leichterdukt auf Temperaturen zwischen 190 und 280° C in flüchtigen Bestandteilen aus dem Entspannungsraum einem Rührgefäß oder in Rührgefäßkaskaden erhitzt abgezogen werden kann, sondern in dem Dephlegwird. Dieser Prozeß läßt sich diskontinuierlich oder 60 mator kondensiert und ebenfalls in flüssiger Form ankontinuierlich durchführen, benötigt jedoch bei An- fällt.
wendung im großtechnischen Maßstab eine aufwen- Der in dem Dephlegmator einzuhaltende Tempe-
dige Vorbehandlungsanlage und Verweilzeiten zwi- raturbereich ist einerseits dadurch gegeben, daß sich sehen etwa 5 und 100 Stunden. aus dem kondensierenden Phthalsäureanhydrid und
Aus der französischen Patentschrift 14 71085 ist 65 Wasser keine Phthalsäure bilden darf und andererein dreistufiges Verfahren zur destillativen Reinigung seits das Abgas möglichst wenig Pthalsäureanhydrid von rohem Phthalsäureanhydrid bekannt. Hierbei mit abführen soll,
wird das über den Siedepunkt des Phthalsäure- Nach der bevorzugten Ausführungsform der Er-
3 T 4
findung wird das unter dem höheren Druck stehende mäßen Verfahrens mit diskontinuierlichem Erhitzen
erhitzte Phthalsäureanhydrid durch Eatspannen in des rohen Phthalsäureanhydrids in zwei beheizten
einen unter Normaldruck stehenden Raum unter Rührautoklaven.
2S5° C abgekühlt. Da der Entspanaungsraum in die- Bei dem Betrieb der Anlage nach Fig. 1 wird das sem Fall unter Normaldruck steht, erübrigt sich eine 5 rohe flüssige Phthalsäureanhydrid mit einer Tem-Druck-oder Vakuumhaltung für diesen Teil de· An- peratur von 1600C durch die Pumpe 1 in den lage. Im allgemeinen genügt ein Erhitzen des 'ohen Wärmeaustauscher 2 gepumpt. In dem Wärmeaus-Phthalsäureanhydrids auf eine Temperatur von tauscher 2 wird das Phthalsäureanhydrid auf eine 300° C, entsprechend einem Druck vor. etwa 5,5 atm, Temperatur von 295° C erhitzt Es gelangt dann um nach Entspannung auf Normaldruck in weniger 10 durch die Leitung 17, in der ein Entspannungsais 60 Minuten eine gute Vorreinigung des Phthal- ventil 3 angeordnet ist, in den Entspannungsbesäureanhydrids zu erreichen. Durch das Druckerhitzen hälter 4, in dem das Ende der Leitung 17 als Sprühwird einerseits der Wärmeübergang in die Reaktions- eiarichtung ausgebildet ist. Das Stellglied des Entniasse verbessert und andererseits der Austritt der spannungsventils 3 wird durch einen Druckregler 8 leichtersiedenden Anteile aus der Reaktionsmasse 15 so eingestellt, daß in dem Wärmeaustauscher 2 ein durch den Entspannungsvorgang begünstigt, ins- ausreichend hoher Druck gehalten wird. Auch eine besondere, wenn dieser von einer feinen Verteilung Temperaturregelung in der Weise, daß mit zu-(Versprühung) begleitet ist. nehmender Temperatur des Phthalsäureanhydrids am
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Austritt des Wärmeaustauschers 2 das Entspannungswird das flüssige rohe Phthalsäureanhydrid zur Er- 20 ventil 3 weiter geöffnet wird, ist möglich. Aus dem in hitzung kontinuierlich durch einen Wärmeaus- dem Entspannungsbehälter 4 versprühten Phthaltauscher geleitet. Das rohe Phthalsäureanhydrid wird säureanhydrid entweicht ein größerer Teil leichtbeispielsweise mit einer Eingangstemperatur von flüchtiger Bestandteile in die Gasphase, während !60rC in den Wärmeaustauscher eingepumpt. Beim sich das flüssige vorgereinigte Phthalsäureanhydrid Durchströmen der Austauscherrohre erfolgt die Er- 25 am Boden des Entspannungsbehälters 4 sammelt. Der hitzung bis auf die erforderliche Temperatur, die Innenraum des Behälters 4 steht unter Atmosphärenbeispielsweise 300° C betragen kann. Auf diese druck. Die Gasphase kann aus dem Behälter 4 durch Weise ist eine kontinuierliche Vorbehandlung mög- eine Leitung 7 entweichen, in der ein Kühler 6 anlich, die mit einem kontinuierlichen Betrieb des Ent- geordnet ist. Der Kühler 6 wird mit Wärmeträgeröl Spannungsbehälters kombiniert werden kann. 30 beschickt und auf 230° C gehalten, so daß mitver-
Es ist auch möglich, das Phthalsäureanhydrid dampftes Phthalsäureanhydrid in ihm kondensiert
chargenweise in einem beheizbaren Druckbehälter wird und in den Entspannungsbehälter 4 zurück-
zu erhitzen. In diesem Falle wird das Phthalsäure- fließt. Wasser und die aus dem Phthalsäureanhydrid
anhydrid zweckmäßigerweise zur Verbesserung des abgetrennten flüchtigen Bestandteile passieren den
Wärmeüberganges gerührt. Der chargenweise Betrieb 35 Kühler 6 und entweichen durch die Leitung 7. Das
zweier Druckbehälter kann mit einer kontinuier- vorgereinigte Phthalsäureanhydrid wird aus dem Be-
lichen Entspannung kombiniert werden, indem je- halter 4 durch die Leitung 18 mit Hilfe einer
weils ein Druckbehälter zum Entspannungsbehälter Pumpe 5 kontinuierlich der Vorkolonne einer konti-
entleert wird, während ein anderer Druckbehälter mit nuierlichen Destillation zugeführt. Selbstverständlich
einer Charge rohen Phthalsäureanhydrids gefüllt und 40 ist es möglich, diese Anlage mit einer diskontinuier-
hitzt wird. liehen Destillation zu verbinden, wobei der Entspan-
Es ist schließlich noch vorzugsweiv vorgesehen, nungsbehälter 4 oder ein anderer in der Leitung 18
daß das erhitzte flüssige Phthalsäureanhydrid in der angeordneter Behälter (nicht dargestellt) als Sammel-
Gasphase des Lntspannungsraumes fein verteilt wird. behälter dient.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die leichter- 45 Die in Fig. 2 dargestellte Anlage unterscheidet flüchtigen Bestandteile aus den bei der Verteilung sich nur in dem Aufheizteil von der in Fig. 1 gegebildeten Phthalsäureanhydrid-Tröpfchen schnell zeigten Anlage. Das rohe Phthalsäureanhydrid wiri und ohne beachtliche Verdampfung des Phthalsäure- mit einer Temperatur von 1700C durch eine Pumpe 1 anhydrids entweichen können. aus einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) ab-
Das nach der Entspannung in flüssiger Form an- 5° wechselnd bei geschlossenem Ventil 16 und offenem fallende Phthalsäureanhydrid wird kontinuierlich aus Ventil 15 in den Rührbehälter 9 und bei geschlosdem Entspannungsraum abgezogen. Es kann unmittel- senem Ventil 15 und offenem Ventil 16 in den Rührbar einer kontinuierlichen, aus zwei Kolonnen be- behälter 10 eingepumpt. Die Rührbehälter 9, 10 sind stehenden Destillationsanlage zugeführt werden. Es in bekannter Weise mit Beheizungseinrichtungen und ist selbstverständlich auch möglich, das vorgereinigte 55 Entlüftungsventilen 13, 14 versehen. Während das Phthalsäureanhydrid in dem Entspannungsbehälter Phthalsäureanhydrid in den einen Rührbehalter 9 zu sammeln und chargenweise der Blase einer dis- eingepumpt und auf eine Temperatur von 300° C kontinuierlichen Destillation zuzuführen. erhitzt wird, wird das erhitzte Phthalsäureanhydrid
Es werden nunmehr zwei Ausführungsbeispiele des aus dem Behälter 10 nach öffnen des Ventils 12
erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand der Zeich- 60 durch die Leitung 17 in den Entspannungsbehälter 4
nung näher beschrieben. gedrückt. Das Entspannungsventil 3 mit dem Druck-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise regler 8 ist in der Leitung 17 zwischen dem Aneine Anlage für eine Durchführungsform des erfin- schluß der Leitung 19 und dem Entspannungsbehäldungsgemäßen Verfahrens mit kontinuierlichem Er- ter 4 angeordnet. Nach Entleerung des Behälters 10 hitzen des rohen Phthalsäureanhydrids in einem 65 hat das Phthalsäureanhydrid in dem Behälter 9 die Wärmeaustauscher; Temperatur von 300° C erreicht. Das Ventil 12 wird
F i g. 2 zeigt in schematischer Form eine Anlage geschlossen und Ventil 11 wird geöffnet, so daß der
für eine zweite Durchführungsform des erfindungsge- Entspannungsbehälter4 mit den nachgeschalteten An-
lageteilen kontinuierlich betrieben werden kann. Für den Betrieb des Entspannungsbehälters mit den zugeordneten Anlageteilen 5 bis 7 gilt das oben für die Anlage nach F i g. 1 Beschriebene.
Beispiel 1
In einem Wärmeaustauscher werden 25 kg/h rohes Phthalsäureanhydrid kontinuierlich auf 295° C unter einem Druck von 4,25 Atmosphären erhitzt. Das rohe Phthalsäureanhydrid enthält 94,4 Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid, 4,5 Gewichtsprozent Phthalsäure, 0,4 Gewichtsprozent Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid, 0,1 Gewichtsprozent Benzoesäure, 0,08 Gewichtsprozent Phthalid, 0,1 Gewichtsprozent o-Toluylsäure, 0,18 Gewichtsprozent Rückstand und höhersiedende Unbekannte und 0,22 Gewichtsprozent leichter als Phthalsäureanhydrid siedende unbekannte Substanzen. Der wasserlösliche Rückstand des Rohproduktes betrug 0,13 Gewichtsprozent. Nach einer Aufheizzeit von 15 Minuten wird das heiße Phthalsäureanhydrid in ein Abscheidegefäß auf Atmosphärendruck entspannt. Es erfolgte eine Entspannungsverdampfung an einer in der Mitte des Entspannungsgefäßes angebrachten Verteilereinrichtung. Das Gemisch kühlte sich auf 280° C ab, wobei sich die Flüssigkeit am Boden des Gefäßes sammelte und aus diesem kontinuierlich abgezogen wurde. Die Dämpfe wurden in einem mit Wärmeträgeröl auf 2300C gehaltenen Kühler abgekühlt, so daß der Hauptteil des verdampften Phthalsäureanhydrids in den Entspannungsbehälter zurücklief. Wasser und ein Teil der leichter als Phthalsäureanhydrid siedenden organischen Bestandteile gelangten durch den Kühler in die Atmosphäre.
Aus dem Entspannungsbehälter wurden im Mittel 24,65 kg/h vorbehandeltes Rohprodukt abgezogen, das folgende Zusammensetzung hatte: 99,4 Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid, 0,18 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid, 0,05 Gewichtsprozent Benzoesäure, 0,07 Gewichtsprozent Phthalid, 0,29 Gewichtsprozent Rückstand und höher als Phthalsäureanhydrid siedende unbekannte Substanzen und 0,01 Gewichtsprozent leichter als Phthalsäureanhydrid siedende unbekannte Substanzen. Das vorbehandelte Produkt enthielt 0,26 Gewichtsprozent wasserunlöslichen Rückstand.
Beispiel 2
Ein Rührautoklav mit 50 Liter Fassungsvermögen wurde mit 40 kg rohem Phthalsäureanhydrid gefüllt, das 92,8 Gewichtsprozent Phthalsäureanhydrid, 6,2 Gewichtsprozent Phthalsäure, 0,35 Gewichtsprozent Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure, 0,15 Gewichtsprozent Benzoesäure, 0,08 Gewichtsprozent Phthalid, 0,08 Gewichtsprozent o-Toluylsäure, 0,25 Gewichtsprozent Rückstand und höhersiedende Unbekannte und 0,22 Gewichtsprozent leichter als Phthalsäure-
»ο anhydrid siedende unbekannte Substanzen enthielt Das Produkt enthielt femer 0,2 Gewichtsprozent wasserunlöslichen Rückstand.
Das Rohprodukt wurde in dem Autoklav innerhalb von 30 Minuten auf 305 bis 308° C erhitzt. Da·
as bei stellte sich ein Druck von 7 Atmosphären ein. Dej Autoklavinhalt wird dann über ein Entspannungs ventil in einen Entspannungsbehälter von 100 Litei Fassungsvermögen auf Atmosphärendruck entspannt Man erhielt 39,35 kg vorbehandeltes Produkt mi
folgender Zusammensetzung: 99,3 Gewichtsprozen Phthalsäureanhydrid, 0,2 Gewichtsprozent Malein säureanhydrid, 0,05 Gewichtsprozent Benzoesäure 0,07 Gewichtsprozent Phthalid, 0,32 Gewichtsprozen Rückstand und höher als Phthalsäureanhydrid sie dende unbekannte Substanzen sowie 0,05 Gewichts prozent leichter als Phthalsäureanhydrid siedendi unbekannte Substanzen. Der wasserunlösliche Rück stand des Produktes betrug 0,28 Gewichtsprozent.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

.O anhydrids erhitzte Rohprodukt in einer Kolonne entPatentansprüche: ^ spannt, in der eine Gleichgewichtsverdampfung mit anschließender Kondensation erfolgt. Da hierbei die
1. Verfahren zur Gewinnung von vorgerei- leiüiterflüchtigen Verunreinigungen von dem vernigtem Phthalsäureanhydrid durch thermische 5 dampften PSA nicht getrennt werden, ist ein erheb-Vorbehandlung von aus o-Xylol durch kataly- Hcher apparativer Aufwand in der nachgeschalteten tische Luftoxydation gewonnenem rohem Phthal- destillativen Reinigung erforderlich. Das Kondensat säureanhydrid, dadurch gekennzeich- wird daher in zwei weiteren Kolonnen in Vorlauf, net, daß man flüssiges rohes Phthalsäure- Rein-Phthalsäureanhydrid und Rückstand getrennt anhydrid uater Druck auf etwa 285 bis 330° C io Es. wurde nun gefunden, daß man dadurch die erhitzt, dann durch Entspannen in einen unter Vorbehandlungszeit erheblich abkürzen und Leichtgeringerem Druck stehenden Raum unter die flüchtiges abtrennen kann, daß man flussiges rohes diesem Druck entsprechende Siedetemperatur ab- Phthalsäureanhydrid unter Druck auf eine Tempekühlt und die nach der Entspannung anfallenden ratur von etwa 285 bis 330° C erhitzt, dann durch Gase aus dem Entspannungsraum durcii einen 15 Entspannen in einen unter geringerem Druck stehen-Dephlegmator abzieht, dessen Oberflächentem- den Raum unter die diesem Druck entsprechende peratur gasseitig zwischen 180 und 240° C ge- Siedetemperatur abkühlt und die nach der Entspanhalten wird. nung anfallenden Gase aus dem Entspannungsraum
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- durch einen Dephlegmator abzieht, dessen Oberkennzeichnet, daß man das unter Druck stehende 20 flächentemperatur gasseitig zwischen 180 und 240 C erhitzte Phthalsäureanhydrid durch Entspannen gehalten wird.
in einen unter Normaldruck stehenden Raum Durch das Erhitzen unter Druck wird erreicht, daß
unter 285° C abkühlt. mögliche Decarboxylierungsreaktionen langsamer
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch verlaufen und die Phthalsäureanhydrid-Ausbeute gekennzeichnet, daß man das Phthalsäurean- 45 nicht beeinträchtigt wird. Bei der Entspannung des hydrid zur Erhitzung entweder kontinuierlich flüssigen Phthalsäureanhydrids von dem höheren durch einen Wärmeaustauscher leitet oder Druck auf den niedrigeren Druck gehen das bei der chargenweise in einem beheizbaren Druckbe- Anhydridbildung entstandene Wasser und die leichhälter erhitzt. terflüchtigen Verunreinigungen in die Gasphase,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30 während das flüssige Produkt nur noch einen ver-3, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhitzte gleichsweise geringen Anteil von leichterflüchtigen flüssige Phthalsäureanhydrid in der Gasphase des Verunreinigungen enthält. Das Erhitzen unter Druck Entspannungsraumes fein verteilt. erfolgt bis zu einer Temperatur, die bei der Entspannung zur Verdampfung der leichterflüchtigen Be-
35 standteile ausreicht. Selbst bei starken Verunreinigungen an leichterflüchtigen Bestandteilen ist es nicht nötig, die Temperatur über 330° C entsprechend
Das bei der katalytischen Luftoxydation von einem Druck von etwa 8,6 atm zu steigern. Die Ero-Xylol anfallende rohe Phthalsäureanhydrid enthält hitzungstemperatur ist so auf den Gehalt an leichterim Gegensatz zu dem Produkt aus Naphthalin keine 40 flüchtigen Verunreinigungen einzustellen, daß sich Bestandteile, die durch eine Vorbehandlung in harz- durch die Entspannung auf den geringen Druck in artige Bestandteile umgewandelt werden müssen, be- dem Entspannungsbehälter eine Temperatur einstellt, vor das Produkt durch Destillation weiter gereinigt bei der zwar die leichterflüchtigen Bestandteile, jewerden kann. In dem aus o-Xylol hergestellten Roh- doch möglichst wenig Phthalsäureanhydrid verprodukt sind neben Phthalsäureanhydrid wechselnde 45 dampft sind. Infolgedessen muß die Temperatur nach Mengen an Phthalsäure, Benzoesäure, Maleinsäure, der Entspannung möglichst unterhalb der für den Maleinsäureanhydrid, o-Toluylsäure, Phthalid und niedrigeren Entspannungsdruck maßgebenden Siedehöher siedende Anteile sowie nicht destillierbarer temperatur des Phthalsäureanhydrids liegen. ÜberRückstand enthalten. Es ist wünschenswert, vor Ein- raschenderweise konnte festgestellt werden, daß ertritt in eine Destillationsanlage die Säuren unter 5° findungsgemäß eine weitgehende Vorreinigung des Wasserabspaltung in ihre Anhydride umzuwandeln rohen Phthalsäureanhydrids schon bei Verweilzeiten und andere niedrigsiedende Anteile ganz oder teil- unter 120 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und weise abzutrennen. 40 Minuten, erreicht wird. Das Abziehen der anfal-
DE1768059A 1968-03-27 1968-03-27 Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid Expired DE1768059C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768059A DE1768059C2 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid
JP44022811A JPS4948418B1 (de) 1968-03-27 1969-03-27
NL6904780A NL6904780A (de) 1968-03-27 1969-03-27
US842417*A US3655521A (en) 1968-03-27 1969-03-27 Pretreatment process for the distillation of crude phthalic anhydride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768059A DE1768059C2 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1768059B1 DE1768059B1 (de) 1972-04-27
DE1768059C2 true DE1768059C2 (de) 1975-08-28

Family

ID=5699581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768059A Expired DE1768059C2 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3655521A (de)
JP (1) JPS4948418B1 (de)
DE (1) DE1768059C2 (de)
NL (1) NL6904780A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055577A (en) * 1974-11-11 1977-10-25 Davy Powergas Gmbh Process for thermal treatment of crude phthalic acid
DE2826346C2 (de) * 1978-06-16 1985-02-07 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Absaugung von Gasen und Dämpfen aus Vakuum-Destillationskolonnen
DE3133310C2 (de) * 1980-12-17 1984-06-28 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung schwerflüchtiger Bestandteile von einem durch Naphthalin-Oxidation hergestellten Roh-Phthalsäureanhydrid
US5214157A (en) * 1991-05-07 1993-05-25 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the disposal of phthalic anhydride decomposer vapors
US5508443A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Liquid phthalic anhydride recovery process
US5718808A (en) * 1996-11-29 1998-02-17 Exxon Chemical Patents Inc. Solvent assisted process for recovery of phthalic anhydride in the liquid phase by distillation
US5730844A (en) * 1996-11-29 1998-03-24 Exxon Chemical Patents Inc. Liquid phthalic anhydride recovery process using a rectification tower with benzoic acid control
US5869700A (en) * 1997-02-21 1999-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. Method for recovering phthalic anhydride/maleic anhydride mixtures by distillation
US6657068B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes
US6649773B2 (en) 2002-03-22 2003-11-18 General Electric Company Method for the manufacture of halophthalic acids and anhydrides
US6657067B2 (en) 2002-03-22 2003-12-02 General Electric Company Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride
US20060004223A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides
US7541489B2 (en) * 2004-06-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making halophthalic acids and halophthalic anhydrides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670325A (en) * 1951-07-14 1954-02-23 American Cyanamid Co Distillation purification of phthalic anhydride
US2786805A (en) * 1954-03-01 1957-03-26 California Research Corp Process of purification of phthalic anhydride
US3011955A (en) * 1959-06-04 1961-12-05 Scient Design Co Purification of phthalic anhydride
US3187016A (en) * 1961-10-16 1965-06-01 Halcon International Inc Recovery of phthalic anhydride
DE1295540B (de) * 1965-05-04 1969-05-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von reinstem Phthalsaeureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4948418B1 (de) 1974-12-21
NL6904780A (de) 1969-09-30
US3655521A (en) 1972-04-11
DE1768059B1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768059C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid
EP0087678A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid aus Reaktionsgasen
DE2444824A1 (de) Verfahren zur gewinnung von maleinsaeureanhydrid
DE2633697C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DE3133310C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung schwerflüchtiger Bestandteile von einem durch Naphthalin-Oxidation hergestellten Roh-Phthalsäureanhydrid
DE2817509C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Terephthalonitril
DE960633C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase
DE1618249B1 (de) Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid
DE1668398A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Phthalsaeureanhydrid
DE403192C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Phenolen und Wasserstoff
DE1618249C (de) Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid
DE913536C (de) Verfahren zur Entfernung von Dimethylamin aus Dimethylacetamid
AT224111B (de) Verfahren zum Reinigen von Dimethylterephthalat
DE560188C (de) Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe
CH302532A (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylacetamid.
DE947467C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Herstellung von Benzin und Dieseloel
DE1013274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Raffination von Rahbenzol
DE762320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser
DD241590A1 (de) Verfahren zur essigsaeuregewinnung aus dem reaktionsgasstrom der acetaldehydsynthese
AT162584B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feintrennung in einer Destillationskolonne
DE1643816A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Trimellithsaeureanhydrid
CH621323A5 (en) Process for the preparation of anthraquinone
DE1009174B (de) Verfahren zur Reinigung von Toluylsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee