DE1767719A1 - Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger - Google Patents

Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger

Info

Publication number
DE1767719A1
DE1767719A1 DE19681767719 DE1767719A DE1767719A1 DE 1767719 A1 DE1767719 A1 DE 1767719A1 DE 19681767719 DE19681767719 DE 19681767719 DE 1767719 A DE1767719 A DE 1767719A DE 1767719 A1 DE1767719 A1 DE 1767719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulating
drum
screw
granulating device
drying drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767719
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Hoffmann
Wilhelm Wengeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19681767719 priority Critical patent/DE1767719A1/de
Priority to AT526669A priority patent/AT284174B/de
Priority to BE734228D priority patent/BE734228A/xx
Priority to ES368090A priority patent/ES368090A1/es
Priority to NL6908629A priority patent/NL6908629A/xx
Priority to JP44044724A priority patent/JPS529628B1/ja
Priority to FR6918943A priority patent/FR2030033A1/fr
Publication of DE1767719A1 publication Critical patent/DE1767719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/12Granules or flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

FRIIDRICH UHDE GMBH, DORTMUND 1767719 Granuliervorrichtung für Kunstdünger
Um Kunstdünger in Form von Granalien von möglichst gleichmäßiger Größe und Form herzustellen) 1st es bekannt, die konzentrierte Düngemittelmaische einer Granulierschnecke oder Granuliertrommel zuzuführen, der sich als nächste Verfahrensstufe eine Trockentrommel anschließt. Die Obergabe von der Granulierschnecke bzw. Granuliertrommel auf die Trockentrommel erfolgt über eine Schurre. Da das granulierte Gut beim Verlassen der Granulierschnecke oder Trommel noch feucht bzw. klebrig ist und somit zum Anbacken oder Zusammenklumpen neigt, ist eine Arbeitskraft damit zu beschäftigen, * den Übergang zwischen Granulierschnecke bzw. Trommel zur Trockentrommel an der Schurre zu beobachten und das an der Schurre oder am Einlauf zur nachfolgenden Trockentrommel anbackende Gut z.B. mit Stangen zu lösen und so ein Verstopfen der Anlage zu verhindern. Außerdem ist es erforderlich, die gesamte Anlage von Zeit zu Zeit abzustellen, um die Schurre gründlich zu reinigen und den Trommeleingang frei zu machen.
Es wurde bereits versucht, das Anhaften von feuchtem Dünger-Granulat durch Auskleiden der Schurre mit verschiedenen Materialien wie Polypropylen, Gummi, Glas, poliertem Edelstahl und anderem zu verhindern. Die Schurre mußte jedoch trotzdem regel- J mäßig auch bei laufendem Betrieb gereinigt werden*
Es ist auch bekannt, das aus der Granuliersahnecke bzw. Granuliertrommel austretende Gut Über eine Schurre einer Eintragsschnecke alt Gummitrog zuzuführen, die bis in die Trommel hineinragt. Das Durchwalken der Gummiwände soll für den Trog einen selbstreinigenden Effekt haben. Da die Schneckengänge jedoch verschmieren und sich alt der Zeit zusetzen, muß die Schnecke regelmäßig gereinigt werden, wozu ein Betriebsstinstand erforderlich ist. Auch die zu» Verstopfen neigend« Schurr· ist noch vorhanden. Die Schnecke hat weiterhin den Nachteil, daß in ihr ein« Verfestigung der Granalien zu unerwünscht großen Klumpen erfolgen kann.
-2- 109839/0481
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anhaften von granuliertem Kunstdünger an dem Übergangsteil zwischen GranulierBchneCke bzw. Granuliertrommel und Trockentrommel zu vermeiden und dadurch" VlMi Arbeitskraft einzusparen sowie die Zahl der Betriebsstillstände zu verringern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Granuliervorrichtung für Kunstdünger mit Granulierschnecke oder Granuliertrommel die lieh anschließende Trockentrommel so angeordnet, daß die Austrageseite der Granulierschnecke oder Granuliertrommel in den Eingangsteil der sich verfahrensmäßig anschließenden Trockentrommel hineinragt*
Durch diese erfindungsgemäße Ausführung der Granuliervorrichtung tritt das frisch granulierte und noch feuchte Gut direkt in die Trockentrommel ein, ohne daß es auf dem Weg von der Granulierschnecke bzw. Granuliertrommel zu der Trockentrommel zusammenbacken oder an einer Schurre festhaften kann*
In Figur 1, 2 und 3 ist die erfindungsgemäße Granuliervorrichtung am Beispiel einer Granulierschnecke mit sich anschließender Trockentrommel beispielhaft schematisch dargestellt.
Die Granulierechnecke 1 weist an der in die Trockentrommel 2 hineinragenden Austragsseite an ihrer Unterseite eine hinreichend große Öffnung 3 auf, um auch bei schwierigsten Betriebsbedingungen eine Verstopfung der Schnecke zu vermeiden.
Um die Zugänglichkeit zur Trockentrommel aufrechtzuerhalten, wird die Granulierschnecke erfindungsgemäß auf Rollen H und Schienen 5 fahrbar angeordnet. Auch die Granulierschnecke wird hierduroh bei Betriebsstillstand für Reinigungs- und Wartungsarbeiten gut zugänglich. Die Durchtrittsöffnung im Eingangsgehäuse 6 der Trockentrommel ist während des Betriebe· abgedichtet, um den Eintritt von Falschluft zu verhindern.
1098 39/0481 - 3 -
Bei Fehlbedienung der Granulierung kommt es vor, daß die Granulierschnecke blockiert. Der Schneckeninhalt erstarrt dann in kurzer Zeit zu einem betonähnlichen Block. Bei herkömmlichen Granulierschnecken müssen dann unten und oben schwere Deckel an Reinigungeöffnungen geöffnet werden, durch welche mühsam mit Hand- und Preßluftwerkzeugen das erstarrte Material gelockert und entfernt wird. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird nach einem weiteren Erfindungsgedenken das Unterteil 7 dee Schneckentroges feststehend angeordnet» während das Oberteil 8 mit Wellen, Lagern und Antrieb zur Motorseite hin ausfahrbar ausgeführt wird. Das Ausfahren des Oberteiles kann mittels eines mechanischen Antriebes erfolgen. Zuvor wird das Unterteil 7 des Schneckentrogee durch M öffnen von Schrauben oder Klemmen vom Oberteil 8 gelöst und mittels einer Hubvorrichtung 9 etwas abgesenkt. In geöffneter Anordnung ist die Schneckenwelle Io mit den Hauern 11 frei zugänglich und kann leicht gesäubert werden. Das gleiche gilt für den Schneckentrog.
Bei der Üblichen Ausführung der Trockentrommel befindet sich an der Eingangsseite ein großes feststehendes Eingangsgehäuse für Luft, welches gegen die drehende Trommel abgedichtet ist. Wegen der großen Luftmenge ist dies Eingangsgehäuse breit ausgeführt, so daß die erfindungsgemäße Einführung der Granulierschnecke bzw. Granuliertrommel in die Trockentrommel erschwert wird und unter Umständen eine längere Schnecke erforderlich macht. Nach einem " weiteren Erfindungsgedanken wird deshalb der Eintritt für die Trockenluft vom Trommeleingang weg an den Trommelmantel gelegt. Dabei wird die Trocken- oder auch Kühlluft erst hinter einer Zone 12 ohne wesentliche Luftbewegung über Luftdurchgangeschächte 13 im Trommelmantel in die Trockentrommel eingeblasen oder eingesaugt. Bei« Eintritt heißer Luft werden diese Schächte vorteilhaft isoliert, damit das vorbeietreichende Produkt nicht anschmilzt. Diese Anordnung der Luftechächte hat den Vorteil, daß die Endlager der Granulierschnecke sich in einer Zone mäßiger Temperatur befinden, so daß sie nicht gekühlt werden müssen. Die durch das Luftdurchgangsgehäuse 14 geleitet* Luft wird in Abhängigkeit von den anderen Gebläsen des Trockensystems so gedrosselt, daß am Trommeleingang bzw. an der Einführung der
- ■» - 109839/0481
Granulierschnecke in die Trockentrommel nur ein sehr geringer Unterdruck herrscht. Auf diese Weise kann eine Abdichtung an dieser Stelle überflüssig werden, so daß die Vorgänge im Trommelinneren beobachtet werden können.
Manche Düngemittelsorten neigen beim Granulieren besonders stark zu Anbackungen, so daß auch ohne die Einwirkung heißer Luft in den üblichen Förderspiralen im ersten Teil der Trommel Verkrustungen auftreten können. Erfindungsgemäß wird daher die Trockentrommel an der Eingangsseite völlig ohne Förderbleche ausgeführt. Der Transport des Granulats vom Trommeleingang in die Trommel erfolgt durch Abrollen in einem sich in Förderrichtung konisch erweiternden Trommelteill5*In diesem konischen Trommelteil ohne Einbauten führt das Produkt stärkere Rollbewegungen aus, als in einem zylindrischen mit Förderspiralen. Für manche Produkte kann man daher infolge Verlängerung der Granulierzeit eine Verbesserung der Kornqualität erreichen.
Um auch gelegentliche Anbackungen im konischen Teil der Trockentrommel beseitigen zu können, wird an der Innenseite des konischen Trommelteiles ein feststehender oder beweglicher Kratzer 16 angeordnet»
der mittels eines von außen in die Trommel hineinragenden Kragarmes 17 an die verschmutzte Trommeloberfläche gedrückt wird, so daß all« Anbackungen verhindert bzw. beseitigt werden.
Manche Düngersorten benötigen nicht nur eine verlängerte Granulierzeit, wie sie in dem erfindungsgemäßen konischen Teil der Trockentrommel erreicht wird, sondern zusätzlich auch «ine milde Antrocknung der Granulatoberfläche. Es ist deshalb vorteilhaft, am Eingangsgehäuse der Trockentrommel einen Stutzen 18 vorzusehen, durch welchen eine geringe angemessene Meng· Warmluft, vorzugsweise Abluft, nachdem sie von Staub befreit wurde, eingeblaeen wird.
Figur k zeigt «ine erfindungsgemäße Granuliervorrichtung alt «ln«r in die Trockentrommel hineinragenden Granuliertrommel, Granuliertrommeln werden z.B. für Düngemittelsorten mit hohen Anteilen an Superphosphate Monoammonphosphat oder Dis^on+Phoffriurt · m msdiit,
109839/0481
da diese Produkte eine längere Verweilzeit während der Granulierung benötigen. Dennoch sind häufig die die GranuliertronuneI verlassenden Granalien so feucht, daß sie an Schurren und Einbauten anbacken, so daß die erfindungsgeraäße Konstruktion auch für Granuliervorrichtungen mit Granuliertrommel von besonderem Vorteil ist.
1 0 9 8 3 9 / 0 L Ρ, 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    It) Granuliervorrichtung für Kunstdünger mit Granuliers-Chnecke oder Granuliertrommel und einer sich anschließenden Trockentrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragseeite der Granulierschnecke oder Granuliertrommel in dem Eingangsteil der sich anschließenden Trockentrommel angeordnet ist.
    2.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierschnecke im Austragsteil an ihrer Unterseite eine öffnung 3 aufweist.
    3.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulierschnecke oder Granuliertrommel auf Rollen h und Schienen 5 fahrbar angeordnet istt
    ^ if.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung im Eingangsgehäuse 6 der Trockentrommel gegenüber der Granulierechnecke oder Granuliertrommel abgedichtet ist.
    5t) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil 7 des Granulier-Bchneckentroges feststehend angeordnet ist, während das Oberteil θ mit Wellen, Lagern und Antrieb ausfahrbar ist.
    109839/0^81
    6.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil 7 mittels einer Hubvorrichtung 9 abgesenkt werden kann.
    7.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangeteil der sich anschließenden Trockentrommel im Trommelmantel Luftdurchgangsschächte 13 und 14 aufweist, durch welche Luft in Abhängigkeit von anderen Gebläsen des Systems derart eingeblasen oder abgesaugt werden kann, daß am Trommeleingang gegenüber außen keine Druckdifferenz vorhanden ist.
    8.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel an der Eingangeseite einen glatten konischen Trommelteil 15 ohne Förderbleche aufweist.
    9.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem konischen Trommelteil 15 ein feststehender oder beweglicher Kratzer 16 mittels eines Kragarmes 17 angeordnet ist.
    lo.) Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangsgehluse der Trockentrommel ein Stutzen 18 für den Eintritt warmer Luft vorgesehen 1st.
    10983970481
    L e e r s e i t e
DE19681767719 1968-06-08 1968-06-08 Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger Pending DE1767719A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767719 DE1767719A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger
AT526669A AT284174B (de) 1968-06-08 1969-06-03 Granuliervorrichtung für Kunstdünger
BE734228D BE734228A (de) 1968-06-08 1969-06-06
ES368090A ES368090A1 (es) 1968-06-08 1969-06-06 Aparato granulador para abono quimico.
NL6908629A NL6908629A (de) 1968-06-08 1969-06-06
JP44044724A JPS529628B1 (de) 1968-06-08 1969-06-09
FR6918943A FR2030033A1 (en) 1968-06-08 1969-06-09 Granulating artificial fertiliser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767719 DE1767719A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767719A1 true DE1767719A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5699468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767719 Pending DE1767719A1 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS529628B1 (de)
AT (1) AT284174B (de)
BE (1) BE734228A (de)
DE (1) DE1767719A1 (de)
ES (1) ES368090A1 (de)
FR (1) FR2030033A1 (de)
NL (1) NL6908629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228467A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT233918Y1 (it) * 1994-01-25 2000-02-16 C S S R L Coating System Dispositivo di essiccazione per macchine confettatrici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228467A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulates

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908629A (de) 1969-12-10
ES368090A1 (es) 1971-05-01
AT284174B (de) 1970-09-10
JPS529628B1 (de) 1977-03-17
FR2030033A1 (en) 1970-10-30
BE734228A (de) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564946B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
DE3837608C2 (de)
DE2335385C3 (de)
DE4039934C2 (de)
DE2018684B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
EP2860013A1 (de) Sidefeeder mit Rückwärtsentlüftung
DE19545419C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken
EP0354443B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
DE102008038645B4 (de) Grobgutseparator zum Trennen von Grobgut aus einem Schüttgut
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
DE4125164A1 (de) Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE102007028912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
DE1767719A1 (de) Granuliervorrichtung fuer Kunstduenger
AT507856B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
EP0518095A1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
CH632939A5 (en) Method and appliance for solidifying vapours, melts or pastes
DE102020107898A1 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
US3621516A (en) Granulating device for synthetic fertilizers
DE1207616B (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formartikeln aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE3943570C2 (de) Conche und Conchierverfahren zum Betrieb derselben
DE102019205147A1 (de) Verfahren zur Entleerung einer Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten oder Extrudaten