DE19545419C2 - Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken

Info

Publication number
DE19545419C2
DE19545419C2 DE1995145419 DE19545419A DE19545419C2 DE 19545419 C2 DE19545419 C2 DE 19545419C2 DE 1995145419 DE1995145419 DE 1995145419 DE 19545419 A DE19545419 A DE 19545419A DE 19545419 C2 DE19545419 C2 DE 19545419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
stripping
conveyor
linearization unit
stripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995145419
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545419A1 (de
Inventor
Johannes Woesner
Manfred Gaul
Albrecht Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1995145419 priority Critical patent/DE19545419C2/de
Publication of DE19545419A1 publication Critical patent/DE19545419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545419C2 publication Critical patent/DE19545419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/42Devices for emptying otherwise than from the top using belt or chain conveyors

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken, insbesondere von scheiben- oder ringförmigen Werkstücken aus starrem oder elastischem Material, mit einem Vorratsbehälter für die Werkstücke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Bauteilen für die automatisierte Weiterverarbeitung bzw. Montage sind verschiedenartige Systeme bekannt, die nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien arbeiten. Neben dem Vibrationswendelförderer und Linearförderer, die prinzipiell nach dem gleichen Prinzip arbeiten, wobei die Werkstücke durch definierte Vibrationen in Bewegung entlang einer Förderstrecke versetzt und dadurch aus einem Haufwerk herausbefördert werden, sind auch Zentrifugalförderer bekannt, bei dem durch die mittels eines trommelförmigen in schnelle Rotation versetzten Werkstückbehälters erzeugte Zentrifugalkraft die einzelnen Bauteile aus dem Haufwerk herausbefördert werden. Bei einem Trommelförderer werden die Werkstücke durch Mitnehmer, die in der liegenden langsam rotierenden Trommel angebracht sind, auf eine aus der Trommel herausführende Vibrationsschiene geworfen. Bei den bekannten Funktionsprinzipien erfolgt die Orientierung und Ordnung der Werkstücke über entlang der Förderstrecke angebrachte mechanische oder optische Schikanen, die durch Selektion oder Umorientierung der Werkstücke entlang der Förderstrecke eine bestimmte Orientierung und Ordnung herstellen.
Es sind auch Bandförderer und Stufenförderer bekannt, die hauptsächlich dazu geeignet sind, einen kontinuierlichen Austrag von Werkstücken aus einem Haufwerk zu gewährleisten, wobei nur bei sehr einfachen (rotationssysmetrischen) Werkstücken eine teilweise Orientierung erfolgen kann. Bei Bandförderern ragt der Förderbandanfang in das in einem Behälter befindliche Werkstück-Haufwerk hinein und führt meist in einem bestimmten Winkel schräg nach oben aus dem Behälter. Je nach Breite und Geometrie der auf dem Band angebrachten Mitnehmer werden einzelne Werkstücke bzw. undefinierte Werkstückgruppen kontinuierlich aus dem Haufwerk heraus befördert. Bei Stufenförderern wird dies durch mehrere in Stufen angeordnete, gegeneinander verschiebliche, in einem Winkel schräg im Haufwerk stehende Platten erreicht, indem die Werkstücke durch gegenläufige Bewegung der einzelnen Platten von Stufe zu Stufe weitergegeben werden.
An diese Fördersysteme schließt sich in den meisten Fällen eine zusätzliche Orientierungsstrecke nach einen der oben genannten Prinzipien an.
Außerdem ist das "APOS"-System der Firma Sony bekannt. Dieses System dient zur automatisierten Palettierung von Werkstücken mit kleinen Abmessungen. Dabei werden die Werkstücke durch Rückbewegungen in die schikanenförmig angelegten Formnester der werkstückspezifischen Platte orientiert eingebracht.
Schließlich ist aus der DE 39 13 056 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Bereitstellen von Ringen oder dergleichen bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung greift ein freies Ende eines Aufnahmestabes in eine Ringmenge ein. Dieser Stab wird dann durch Verschwenkung aus der Ringmenge heraus befördert und nimmt dabei ein oder mehrere Ringe mit. Dieses Verfahren ist zum einen nicht effektiv, zum anderen können beim Eintauchen des Stabes die Ringmenge die Ringe beschädigt werden.
Aus der DE-PS 625 452 ist eine Maschine zum Sortieren von Korkscheiben bekannt geworden, wobei die Korkscheiben von einem Vorratsbehälter auf ein Förderband gelangen, auf diesem Förderband mittels einer Abstreifvorrichtung vereinzelt werden, wobei zwischen der Abstreifvorrichtung und dem Förderband ein Austragspalt gebildet wird. Außerdem befindet sich im Anschluss an die Abstreifvorrichtung eine Linearisierungseinheit, in welcher die Korkscheiben hintereinander ausgerichtet werden. Dabei tritt das Problem auf, dass Stauungen in der Linearisierungseinheit nicht ausgeschlossen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass Stauungen in der Linearisierungseinheit vermieden werden können.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Linearisierungseinheit in Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung geteilt ist, besteht die Möglichkeit, dass die Linearisierungseinheit unabhängig von der Fördereinrichtung angetrieben werden kann, wodurch Stauungen vermieden bzw. Stauungen auch aufgelöst werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können gezielt Gummidichtungsringe, im folgenden allgemein als O-Ringe genannt, die auch in geöltem Zustand vorliegen können, mit hoher Funktionssicherheit geordnet und/oder vereinzelt, insbesondere aus einem Haufwerk heraus befördert werden. Da die O-Ringe in geöltem Zustand zum Teil sehr stark aneinanderhaften und zur Walzenbildung neigen und gleichzeitig flexibel sind, sind die bestehenden, im Stand der Technik genannten Systeme für diese Aufgabenstellung nicht geeignet. Anstelle der O-Ringe können auch unflexible Metallringe oder -scheiben, Sicherungsringe usw. verarbeitet werden. Für diese Gegenstände wird bevorzugt eine starre Blende als Abstreifvorrichtung eingesetzt.
Durch die mit der Fördereinrichtung zusammenarbeitende Abstreifeinrichtung werden die einzelnen Werkstücke, insbesondere O-Ringe, zweidimensional orientiert aus dem Vorratsbehälter ausgetragen. Dabei werden weder die ausgetragenen noch die im Haufwerk verbleibenden Werkstücke beschädigt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei 3 können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austragen von O- Ringen aus einem Haufwerk, wobei auf die Darstellung der Werkstücke verzichtet wurde;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Linearisierungseinheit;
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2 durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Linearisierungseinheit.
Die Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 1 bezeichneten Austragsvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Austragsvorrichtung 1 weist einen Vorratsbehälter 2 für die Werkstücke (nicht dargestellt) auf, die in den Vorratsbehälter 2 als Haufwerk eingegeben werden. Hierfür weist der Vorratsbehälter 2 eine Einfüllöffnung 3 auf und verjüngt sich trichterförmig nach unten. Am unteren Ende ist der Vorratsbehälter 2 mit einer Austrittsöffnung 4 versehen, durch die einzelne Werkstücke, z. B. O-Ringe, die auch in geöltem Zustand vorliegen können, austreten. Die Werkstücke haften dabei jedoch noch aneinander an und bilden unter Umständen sogar einen kleineren Verbund. An der der Austrittsöffnung 4 gegenüberliegenden Seite kann das untere Ende des Vorratsbehälters 2 einen geringen Abstand zu einer Oberseite 6 eines Förderbandes 7 aufweisen. Dieses Förderband 7 bildet die Förderstrecke einer linearen Fördereinrichtung 8, die in Richtung der Pfeile umläuft. Auf diese Oberseite 6 des Fördereinrichtung 8 werden die einzelnen Werkstücke vom Vorratsbehälter 2 ausgetragen.
Unmittelbar im Anschluß an die Austrittsöffnung 4 des Vorratsbehälters 2 ist ein Rührwerk 10 vorgesehen, welches eine waagerecht liegende Welle 11 aufweist, an der radial abstehende Flügel 12 angebracht sind. Diese Flügel 12 können zum Beispiel von in die Welle 11 eingesetzten Drahtbügeln gebildet werden. Das Rührwerk 10 läuft gemäß Pfeil 13 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns und somit entgegen der Richtung des oberen Trums des Förderbandes 7 (siehe oberer Pfeil 9) um. Mittels dieses Rührwerks 10 können Werkstückgruppierungen bzw. Werkstückverbände (O-Ring- Walzen) aufgelöst werden. Oberhalb des Rührwerks 10 befindet sich ein Aufnahmeraum 14, der als Pufferraum für die Werkstücke dient.
Im Anschluß an das Rührwerk 10 ist eine Abstreifvorrichtung 15 vorgesehen. Diese Abstreifvorrichtung 15 befindet sich in einem Tunnel 16, in dem die Abstreifvorrichtung 15 vertikal (gemäß Doppelpfeil 17) höhenverstellbar ist. Durch die Höhenverstellung kann ein einen Austragsspalt 18 bildender Abstand der Abstreifvorrichtung 15 zur Förderstrecke 8 auf die Dicke der Werkstücke eingestellt werden. Die Abstreifvorrichtung 15 ist als Walze 19 ausgebildet und weist an ihrem Umfang angeordnete Abstreifkörper 20 auf. Diese Abstreifkörper 20 können entweder regelmäßig oder aber auch unregelmäßig am Außenumfang der Walze 19 angeordnet sein. Dabei können die Abstreifkörper 20 von Bürsten, Lappen, Gummilippen, Kugelkörpern usw. gebildet werden.
Anstelle einer rotierenden Walze 19 kann auch ein umlaufendes Band verwendet werden. Die Oberfläche der Walze 19 bzw. des Bandes kann auf die Erfordernisse der zu verarbeitenden Werkstücke abgestimmt sein, so daß sich die Geometrie, der Werkstoff, die Oberflächenstruktur usw. der Abstreifvorrichtung 15 bzw. der Abstreifkörper aus den zu verarbeitenden Werkstücken ergibt. Die Abstreifvorrichtung 15 wird also vom Werkstück bestimmt und unterschiedlichen Werkstücken sind unterschiedliche Abstreifvorrichtungen 15 zugeordnet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Abstreifvorrichtung such von einer oder mehreren Walzen mit vertikalen Achsen gebildet werden, die die Werkstücke in Richtung des Vorratsbehälters 2 fördern.
Auf der Oberseite der Abstreifvorrichtung 15 ist ein Rückhalter 21 angebracht, der an der Abstreifvorrichtung 15 anhaftende Werkstücke abhebt. Dadurch wird ein ungewolltes Ausschleppen von Werkstücken an der Oberseite der Abstreifvorrichtung 15 verhindert. Auch hier ist das Material, die Geometrie und die Anordnung des Rückhalters 21 abhängig von der Oberfläche der Abstreifvorrichtung 15 und/oder den Werkstücken. Als Rückhalter 21 können zum Beispiel Bürsten, Gumminoppen, Rechen usw. zum Einsatz kommen.
Die Abstreifvorrichtung 15 läuft in Richtung des Pfeils 22 um und somit ebenfalls gegenläufig zur Fördereinrichtung 8 (siehe oberer Pfeil 9).
Unterhalb der Abstreifvorrichtung 15 befindet sich das vordere Ende 23 (Fig. 2) einer Linearisierungseinheit 24, in welcher die einzelnen Werkstücke eindimensional ausgerichtet werden. Diese Linearisierungseinheit 24 besteht aus zwei Seitenteilen 25 und 26 sowie einer Abdeckung 27. Außerdem ist die Linearisierungseinheit 24 mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, der sie oszillierend in Richtung des Doppelpfeils 28 antreibt. Auf diese Weise werden Stauungen in der Linearisierungseinheit 24 vermieden oder sogar bestehende Stauungen aufgelöst.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das vordere Ende 23, welches von den beiden Seitenteilen 25 und 26 gebildet wird, über Einlaufschrägen 35 trichterförmig ausgebildet ist. Die von der Abstreifvorrichtung 15 über die Fördereinrichtung 8 in Richtung der Linearisierungseinheit 24 beförderten Werkstücke werden also in Richtung auf die Achse 29 ausgerichtet und einem in der Linearisierungseinheit 24 vorgesehenen Kanal 30 zugeführt.
Der in der Fig. 3 dargestellte Schnitt III-III durch die Linearisierungseinheit 24 zeigt deutlich den Kanal 30 in seiner Querschnittsform, wobei die Querschnittsabmessungen des Kanals 30 im wesentlichen den Abmessungen der Werkstücke entsprechen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Abdeckung 27, die auf den Seitenteilen 25 und 26 aufliegt, transparent ausgeführt, so daß in den Kanal 30 eingesehen und der Transport beobachtet werden kann. Sollten sich im Kanal 30 Stauungen bilden, dann kann dies sofort festgestellt und die Stauungen können durch Aufschwenken der Abdeckung 27 aufgelöst bzw. entfernt werden.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Linearisierungseinheit 24 dargestellt, wobei hier durch Aufteilung der Abdeckung 27 in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Achse 29 die Linearisierungseinheit 24 in zwei Teilungsabschnitte 31 und 32 aufgeteilt ist. Diese beiden Teilungsabschnitte 31 und 32 sind im wesentlichen gleich aufgebaut, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, wobei aber jeder Teilungsabschnitt 31 bzw. 32 mit je einem separaten oder einem gekoppelten Antrieb ausgestattet ist, so daß die Teilungsabschnitte 31 und 32 gemäß der Pfeile 33 und 34 unabhängig voneinander, insbesondere gegenläufig, bewegbar sind. Diese Oszillationsbewegungen dienen dazu, Anhäufungen von Werkstücken im Kanal 30 zu verhindern. Eine einfache Ausführungsform sieht vor, daß nur einer der Teilungsabschnitte 31 und 32 angetrieben wird.
Anstelle einer einzigen Linearisierungseinheit 24 können auch mehrere Linearisierungseinheiten nebeneinander und hintereinander vorgesehen sein, die insbesondere unabhängig voneinander oszillierende Bewegungen durchführen können. Die Linearisierungseinheit 24 kann in Längsrichtung ein- oder mehrmals unterteilt sein. Der Aufbau der Linearisierungseinheit 24 kann so gestaltet werden, zum Beispiel durch verschiebliche Anordnung der Seitenteile 25 und 26 und durch austauschbare Abdeckungen 27, daß die Querschnittsform des Kanals 30 in Grenzen verstellbar ist und somit die Linearisierungseinheit 24 an unterschiedliche Werkstücke anpaßbar ist. Auf diese Weise wird eine gewisse Umrüstungsflexibilität für unterschiedliche Werkstücke gewährleistet.
Zur Steuerung der einzelnen Funktionen und zur werkstückabhängigen Festlegung einzelner Betriebsparameter kann eine programmierbare Steuerung eingesetzt werden, die ein An- und Abschalten einzelner Funktionen oder die Veränderung einzelner Parameter im Betrieb programmgesteuert ermöglicht. Zusätzlich kann damit auch die steuerungstechnische Einbindung des Systems in ein übergeordnetes System erfolgen.
Eine Umkehr der Förderrichtung der Fördereinrichtung 8 kann auch zum Auflösen von Stauungen oder eines Verbundes mehrerer Werkstücke insbesondere im Bereich des Linearisierungsmoduls 24 verwendet werden.
Der an der Rückseite des Vorratsbehälters 2 vorgesehene Abstand 5 des unteren Endes zur Fördereinrichtung 8 ermöglicht bei Umkehrung der Förderrichtung der Fördereinrichtung 8 eine Schnellentleerung des Vorratsbehälters 2. Bei entsprechender Dimensionierung dieses Abstandes 5 kann dieser auch im Normalbetrieb geöffnet bleiben, ohne daß Werkstücke durch diesen austreten.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber herkömmlichen Systemen liegen vor allem in der Verarbeitbarkeit von flexiblen und in der Regel aneinander haftender Werkstücke, wie zum Beispiel geölter O-Ringe. Durch die verschiedenen bewegten Funktionseinheiten gewährleistet die erfindungsgemäße Austragsvorrichtung 1 bei der Bildung von Werkstückstaus eine zuverlässige Selbstentstörung. Die Austragsvorrichtung 1 gewährleistet außerdem unter diesen erschwerten Randbedingungen eine sehr hohe Betriebssicherheit bei einer verhältnismäßig hohen Ausbringungsrate. Dadurch, daß im Vorratsbehälter 2 nur die unterste, mit der Fördereinrichtung 8 in Berührung stehende Werkstückschicht einer Umwälzung ausgesetzt ist und ein relativ schneller Austrag dieser Schicht gewährleistet ist, sind Verschleißerscheinungen am Werkstück auf ein Minimum begrenzt. Der kompakte Aufbau der Austragsvorrichtung 1 gewährleistet eine effektive Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums bei der. Integration in ein übergeordnetes System.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken, insbesondere von scheiben- oder ringförmigen Werkstücken aus starrem oder elastischem Material, mit einem Vorratsbehälter (2) für die Werkstücke, einer Fördereinrichtung zum Austrag der Werkstücke aus dem Vorratsbehälter (2) und einer Abstreifvorrichtung (15), die mit der Fördereinrichtung (8) einen Austragsspalt (18) bildet, wobei im Anschluß an die Abstreifvorrichtung (15) eine Linearisierungseinheit (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearisierungseinheit (24) in Förderrichtung und/oder quer zur Förderrichtung geteilt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearisierungseinheit (24) in Förderrichtung relativ zur Fördereinrichtung (8) bewegbar, insbesonder oszillierbar ist und/oder die einzelnen Teilungsabschnitte (31, 32) relativ zueinander oszillierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearisierungseinheit (24) kanalförmig mit Seitenwänden (25, 26) und gegebenenfalls einer insbesondere durchsichtigen Abdeckung (27) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (30) eine der Größe der Werkstücke entsprechende Querschnittsabmessung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (25, 26) mit Einlaufschrägen (35) versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27) aufklappbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearisierungseinheit (24) mit oder ohne Abstand oberhalb der Fördereinrichtung (8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (8) als linear arbeitende Fördereinrichtung ausgebildet ist und insbesondere ein Förderband (7) oder ein Vibrationsförderer ist.
9. Vorrichtung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (15) als rotierendes oder umlaufendes Element oder als starre Blende ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (15) wenigstens eine horizontale oder vertikale Drehachse aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstreifvorrichtung (15) gegenläufig zur Fördereinrichtung (8) bewegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragsspalt (18) in der Höhe und/oder Breite einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (15) an ihrem Außenumfang Abstreifkörper (20) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkörper (20) als Bürsten, Lappen, elastische Lippen oder sphärische Körper ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifkörper (20) regelmäßig oder unregelmäßig am Umfang der Abstreifvorrichtung (15) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (15) mit einem an den Außenumfang angreifenden Rückhalter (21) ausgestattet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalter (21) von Bürsten, elastischen Noppen oder Rechen gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (2) und der Abstreifvorrichtung (15) ein Rührwerk (10) zwischengeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk (10) als quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung (8) angeordnete, insbesondere gegenläufig rotierende Welle (11) mit radial abstehenden Flügeln (12) ausgebildet ist.
DE1995145419 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken Expired - Fee Related DE19545419C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145419 DE19545419C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145419 DE19545419C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545419A1 DE19545419A1 (de) 1997-06-12
DE19545419C2 true DE19545419C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7779284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145419 Expired - Fee Related DE19545419C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545419C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333235A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 Michael Siemer Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Vereinzeln und Fördern von Werkstücken
DE102010022988A1 (de) 2009-06-09 2011-01-05 Engl, Franz Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von geformten Teilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1287759B1 (it) * 1996-08-01 1998-08-18 Gruppo Tecnoferrari Spa Impianto per lo stoccaggio e movimentazione di materiali sfusi
DE102004010133B4 (de) 2004-02-27 2020-06-18 Envipco Holding N.V. Vereinzelungsvorrichtung
CH709569A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-30 Ferag Ag Verfahren zum Vereinzeln von Rollkörpern sowie Rollkörpervereinzelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CN105109966A (zh) * 2014-10-23 2015-12-02 铜陵翔宇商贸有限公司 一种高效的送料装置
CN104401685A (zh) * 2014-11-20 2015-03-11 吴中区光福金怡五金配件厂 一种皮带送料装置
DE102016116427B3 (de) * 2016-09-02 2017-12-07 Universität Stuttgart Sperrsynchronisierung und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgetriebes mit einer Sperrsynchronisierung
CN107262339B (zh) * 2017-08-02 2022-11-29 瑞光(上海)电气设备有限公司 粉状物施加装置
CN108298256A (zh) * 2018-01-17 2018-07-20 胡叙成 一种快递分拣用传送带
CN110926181A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 温州市金榜轻工机械有限公司 真空固体连续干燥布料装置
CN112758597B (zh) * 2020-12-10 2023-08-15 南京南华航空产业有限公司 一种钢条格栅板制造用钢条摆放装置
CN117429856B (zh) * 2023-12-13 2024-04-09 河北红光燃料有限责任公司 一种燃煤运输的犁煤设备
CN117622848B (zh) * 2024-01-26 2024-04-09 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种粉煤灰砖块运输装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582820A (en) * 1923-11-28 1926-04-27 Warren H Hungerford Biscuit-sorting machine
DE625452C (de) * 1933-03-21 1936-02-13 Hijos De H A Benmder S A Maschine zum Sortieren von Korkscheiben
US2696285A (en) * 1949-12-01 1954-12-07 Zenlea Perry Apparatus for orderly arranging bottle caps or the like
US2846830A (en) * 1954-12-08 1958-08-12 Ronagra Ets Packaging of ampoules and other articles
US3189200A (en) * 1963-08-15 1965-06-15 Gerald D Arnold Feeding conveyor system with uniformity control
US3365047A (en) * 1965-11-23 1968-01-23 Theegarten Franz Apparatus for advancing candies and the like
US3556281A (en) * 1968-11-05 1971-01-19 George W Ashlock Co Apparatus and method for handling and pitting prunes
CH561147A5 (de) * 1972-10-17 1975-04-30 Buehler Miag Gmbh
DE2424012B2 (de) * 1974-05-17 1976-05-26 Mayer & Cie, 7477 Tailfingen Ruettelvorrichtung zur ausrichtung und zum transport von stiften, insbesondere fuer stifteinsetzvorrichtungen fuer textilmaschinen-steuereinrichtungen
JPH0439211A (ja) * 1990-05-31 1992-02-10 Murata Mfg Co Ltd 柱状部品の整列給送方法及びその装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582820A (en) * 1923-11-28 1926-04-27 Warren H Hungerford Biscuit-sorting machine
DE625452C (de) * 1933-03-21 1936-02-13 Hijos De H A Benmder S A Maschine zum Sortieren von Korkscheiben
US2696285A (en) * 1949-12-01 1954-12-07 Zenlea Perry Apparatus for orderly arranging bottle caps or the like
US2846830A (en) * 1954-12-08 1958-08-12 Ronagra Ets Packaging of ampoules and other articles
US3189200A (en) * 1963-08-15 1965-06-15 Gerald D Arnold Feeding conveyor system with uniformity control
US3365047A (en) * 1965-11-23 1968-01-23 Theegarten Franz Apparatus for advancing candies and the like
US3556281A (en) * 1968-11-05 1971-01-19 George W Ashlock Co Apparatus and method for handling and pitting prunes
CH561147A5 (de) * 1972-10-17 1975-04-30 Buehler Miag Gmbh
DE2424012B2 (de) * 1974-05-17 1976-05-26 Mayer & Cie, 7477 Tailfingen Ruettelvorrichtung zur ausrichtung und zum transport von stiften, insbesondere fuer stifteinsetzvorrichtungen fuer textilmaschinen-steuereinrichtungen
JPH0439211A (ja) * 1990-05-31 1992-02-10 Murata Mfg Co Ltd 柱状部品の整列給送方法及びその装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333235A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 Michael Siemer Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Vereinzeln und Fördern von Werkstücken
DE102010022988A1 (de) 2009-06-09 2011-01-05 Engl, Franz Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von geformten Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545419A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545419C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken
DE3309205C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Reihe zylindrischer Pellets
EP3261766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von schüttfähigem material mittels hochspannungsentladungen
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
DE2552763B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE102016002292A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen magnetischen Materials und Verfahren zum Entfernen magnetischen Materials
DE112005002865B4 (de) Blockwendeanordnung
DE10254535B3 (de) Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe und Verfahren zum Betreiben einer Kotfördereinrichtung für Tierzuchtbetriebe
EP0379481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von relativ kleinvolumigen schüttgütern
CH627682A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von blechen mittels magnetpulver.
DE3321173C2 (de)
DE4214428C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer und unmagnetisierbarer Bestandteile eines Gemisches voneinander und Aufgabe-Gerät hierfür
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DE2105469A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schiel fen und Polieren von Werkstucken
DE2843286C2 (de)
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
AT376388B (de) Vorrichtung zur vibrationsbearbeitung der oberflaeche von werkstuecken
EP0614706B1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung eines Teilgemisches
DE19945237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von ring- oder scheibenförmigen Bauteilen
DE2950615C2 (de) Vorrichtung zum Größen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln, und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE2810439A1 (de) Materialbefoerderungsvorrichtung
DE3309932A1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum abscheiden von fremdbestandteilen aus koernigen futtermitteln
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee