DE1767614U - Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung. - Google Patents

Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung.

Info

Publication number
DE1767614U
DE1767614U DE1958D0015885 DED0015885U DE1767614U DE 1767614 U DE1767614 U DE 1767614U DE 1958D0015885 DE1958D0015885 DE 1958D0015885 DE D0015885 U DED0015885 U DE D0015885U DE 1767614 U DE1767614 U DE 1767614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine frame
slots
fruit
machine
travel axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0015885
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958D0015885 priority Critical patent/DE1767614U/de
Publication of DE1767614U publication Critical patent/DE1767614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

  • Anmelder:
    Franz D e t t m a n n, Lübeck, Am Bnrgfeld 10
    Hack-fruchterntemaschine mit einer an der Pakraoh » Y*r4***bA » =
    nangeinstellmg
    In der Praxis werden heute rielfaeh Xaektraem'xm'"
    maschinenbenutzt, mit denen ein Roden der in Reihern Mtf < « t
    Acker stehenden Hacktrüchte auf Torrat mSglieh iwt. Sele
    Erntemaschinen besitzen ein vorderem Aufn&hmewah<yt wm AtMt
    sich nach hinten ein meistene leicht a&steigeaAew Siwxww
    anschließt, welches z. B. alß t Sch ß » ui « o
    sieb od. dgl. ausgebildet sein kann and daxn diemt ie Mhf
    des vom Schar aufgenomenen Erdwalles od. igl. von dea zagk.
    früchtenabzusieben. Damit solche anf einer ? mhraAh<< mit
    seitlichen Rädern fahrbare Maschinen einwandfrei tEpewitem
    können, ist es erforderlich, daß die Siebfläehe dew Siebapwjwa
    in Querrichtung wenigstens annähernd horizontal legt. Bei
    ebenem Gelände ist dies ohne weiteres gewahrleistet. Jtodm
    Arbeiten auf hügeligem Gelände, z. B. an einem Ssa, wtellt
    die Maschine sich jedoch ebenfalls parallel Mm Kam, < ? <M
    auch die Steb ! he des Stebroex v Qwrrtak
    schräg liegt. Dadurch kann die Siebflaohe nieht mo ei « t
    wünschte Arbeit leisten. Die Erde wird daan mr mah im wme
    nügendem Xaße von den Rackfrüchten abgesiebt.
    ZurBeseitigung dieses Nachteiles ist es etsm&t, wimat
    oder beide Fahrrader der einachsigen masehime im ia der 30 »
    verstellbar mit der Fahrachse zu verbinden, M daß die *wMMt
    auch beim Arbeiten an einem Jtaq od. dgl. mit imyer Blebflad »
    inQuerrichtung etwa horizontal einstellbar id. Ma$h eimm
    anderen Vorschlag ist die Fahrachee unterteilt wmt am eiem
    Enden nach Art der Achse einen Nehrechexpflfflo abp » opfte
    und zwar auf der einen Seite nach rora md auf der mitzia bette
    nach hinten, wobei beide Achse tore
    um somit den gleichen Zweck zu erreichen. Dieae V$rw$hl p
    sindallerdinga unvollkomm n, da die Xaaohine eim Ateitw
    aneinem Hang auch einem gewissen Hangabtrieb amtexigt <MW<
    den die : la. chine häufig Ton aer Reih. ter n : r04"".. Jl. rl. â-
    abweicht. Es wurde se wde bereAt erSnt, daB st o
    Hoheneinatellungen daher aueh noeh eine Sparamatellma aw
    Maschine gegen den Hang erforderlieh, iet. Dieee ßyaammteHww
    hat man bisher unabhängig von der Cd
    eine sog. Autolenkung od. dgl. vorgenommen, iaher aimA a WWtA
    zusätzliche3edlerLwtssittF t Jea*r S rZ*
    und außerdem eine unnötige umfangreiche Anordnung von Ktift-
    mitteln zur Durchführung der erwähnten Teratellumem.
    DieNeuerung bezieht sich nun auf eime eelhm AmeatMe)
    zurHangeinstellung bei Hackfruohterntemaaohinem mit eimm
    sich an ein vorderes Aufnahmeaohar aneehlieSemdem Siebemt
    und bezweckt, eine Vereinfachung der bieher bekamntwm Amm-
    führungen i. u schaffen, wobei sowohl eine KSheneimmtellwmg oe
    auch eine Spuranstellung gegen de. Bua 4ureh a. b. 1'. 11-
    glied erreicht werden aoll. Dementepreohend wird mmh wy
    Neuerung vorgeschlagen, daß die durchgehende Fahrmeme <mt << ?
    Manchinenrahxeu um einen winklig zur Tortikal « md Xerizmtol «
    liegenden, in einer senkrechten, vorteilhaft ix der » itti M
    Längsebene der Maschine angeordneten Zapfen, Bolwem <aA.
    begrenzt verschwenkbar gelagert tat.
    er bexotãerF torS
    Pabaçhß here » : b
    Fahrachse zur Schwenkbegrenzung an beiden Seiten ae< maeedüMM--
    rahmens in endlichen, senkreoht <um Sehwenkbelaem gemeigt V<w
    laufendenSchlitzen Ton aa. a8ch1n. ar. .. bet.. ti".. 11."'.
    od. dgl. gotivart otine An der einen in, % die
    : Pahrach.. dann au. sel"halb de. Schli'.. leeh.. o4. 4Cl... 1"""1
    mit einem amJtaechinenrahNen anperdneten Stelllie4 MBe Ve
    stellen der ? ahrachae in den Schlitzen verbanden.
    Bei der netten AnefUhrang iet aleo nwr ein eijMiee ! <3UL*'
    glied vorzugehen. Durch Teratellan dieee< eliedee wifA MM.
    sowohl eine Soheneinetellung der MMenine *nr Amerietwn w
    Siebfläehe in eine horizontale Qerlee elw axeh gleieeiti
    eine Spuranstellung der Maschine egen den Keng eyyeieM. Mx
    ergibt sich der ansät<liche7orteil de. 9 anteme-tiee W) Mth ei<M
    größere Spuranatellang gegen den Kang erfolgt, weam die'KetwM
    verstellung der Fahrräder gegenüber der FhrahM gWte wwt.
    ZurErreichung dieser Vorteile sind beiler..... A.. tIkr8aI
    nurverhältniamäSig venige und Mdem einf&ehe Silfwgltede <M
    forderlich, die kaum <u einer Verteuerung der newtn AMfMuMtg
    gegenüber der ormale. ueführung fahren*
    Zur Erläuterung näherer Einzelheiten iet ewf der XHtW))
    einder Neuer=& au ei-&* »
    : roder teils echematisoh dargentellts =d wr"seig*xt
    Fig. 1 eine Seitenaneieht der Xaehine,
    Fig. 2 eine Aufsicht auf eine naeehine mit ehematittty
    Andeutung des Stellgliedes,
    ? ig. 3 eine Ansicht der Lagerung der Fahraehee, ge « t
    von der Linie 111-111 der Fig. l,
    Fig. 4 einen Schnitt ach Linie IY-IV der M. l,
    ? ig. 5 eine Spurfelge für die Fahrräder der mmzahimw im
    vorder-undSeitenansicht,
    Fig. 6 eine Ansicht einer anderen Anefahramg Aer SHM.
    folgt.
    Nit 1 ist der Rahmen der Maeehine bezeiehmet. Verm om
    Rahmen 1 ist das Aufnahmeeehar 2 efeatit, an weaee « A< !
    einmit d*m Obertrum entgegen der Fahrtrichtung wwlawf t «
    nach hinten schräg ansteigendes Siehreat 3 aneehliem, t «
    auf der Zeichnung mit den etrichpnnMierten Linien aaetwtwt
    ist.3 » r Rahaen l etra auiS r halWa » « *Xr
    quer verlaufenden fahrachse 4 mit neitlichea RiLdem 9 =A 6
    gelagert. Diese Fahrachse 4 kann in an eich eannter Weia <w «
    zwei die Radlagerungen tragenden Acha. t~la'N8UMa, ü.
    koaxial Ton entgegengesetaten Enden in eine Kniee ? eimfaawe. WtA
    mit den einfassenden Enden in der HQlae befeetit einA* tA «
    kann der Radabstand an d e w reehiedea AX
    rodendenKartoffeln, Rüben od. dgl. ang paßt w raem. SaNit 4
    Obertrum des Siebrostea 3 auch beim Arbeiten mit der KawMjM ! <m
    einem Hang in eine in Querrichtung etwa horizontale a$e'ein-
    stellbar ist und damit einwandfreie Arbeit leietem kMM. w $
    erfindungBgemäße, nachstehend beschriebene Anordmmm vw<<t ! Met*
    Bei dieser Ausführung sind zur rug ter J Wt
    amXaschinenrahmen 1 sich cogenüberliegeade Bleabe 8 iM 9
    befestigt. die je einen begr n ß
    parallel zueinander von hinten oben nach rem Tmtwmew MMm
    umgekehrt geneigt verlaufen. Diene Schlitze der Xleae S waA $
    werden Ton der fahrachse durchgriffen. Weiter aina die BahliN
    bleche 8 und 9 unter dem Ifascht ettJ4 Xr
    Schlitze 8a durch parallel zu den Schlitzen verlawfemt M
    10 und 11, Schiern ed. dgl. miteinanAer verbunem. M. ex$ letzte-
    ren Bleche 10 und 11 cd. dgl. werden mittig oder amem exwentrieeh
    von einem Bolzen 12 durchgriffen, der auch die Fahrmothme der
    Maschine lose durchgreift und eenkreoht wur Riehtmmg Aer Sehlitee
    8a angeordnet ist, wie ich aus der Fig. 4 ergibt. Im tlle
    desdargentellten Beispielen durchgreift der bol » a 12 die Kület
    derFahrao&ae 4 nach Fig. 3. m dieeen als SehtüBMe dieneMe«
    Bolzen 12 ist die Fahrachse 4 im Lange&beyeieh Aer NeMLitte aa
    der Bleche 8 und 9 verschwenkbar. n. Stellglied fSy die Tey-
    schwenkungist beispielsweise eine mit einem abgetropften Kbel-
    ende versehene Spindel 13 vorgesehen, die in een] Epe<hter Lage
    axial unverschiebbar, aber verdrehbar im Maeohimemfamen 1 ange-
    ordnet ist. Daa Gewindeende dieeer Spindel 13 dmremgyeift eine
    mit Zapfen in dem einen Arm einee Doppelhebele 14 eehemkbar
    gelagerte Mutter. Dae Ende zdenn X belo di
    Maschinenrahmen 1 verschwenkbar golavrtes :
    eine Lasche 15 angelenkt, die ihrereeite gelenkig mit Aey Fakr-
    achse 4 verbunden ist. D&rch Verdrehang der Spimdel l ? kaum
    somit die fahrachse 4 um den geneigten Sehwenkzapfem 12 im Bereich
    der senkrecht zu dem Zapfen 12 liegenden Sehlitte 8a im der einen
    oder anderen Richtung verechwenkt werden. Dmreh Aieww Ter-
    schwenk-mg wird das Rad auf der einen Maeehimemeeite gegenüber
    dem Masohinenrahmen höher und auf der anderen Seite der maeehime
    tiefer gestellt. Gleichzeitig gelangen die ? ahrrM<e ei dieeer
    Verschwenkung infolge der geneigten Lage dee ßehwemkmmtfeme 12
    aus ihrer Parallellage zur Fahrtrichtung der maeahijM herane,
    wie sich aue Fig. 2 ergibt, in der mit den etriohpwmktiertem
    Linien die maximalen Aussehlaglagen nach beiden Beitem angedeutet
    sind. Die Hdhenveratellung der Bäder ergibt wich emm Aem
    strichpunktierten Kreisen in Fig. 1 uad dem striehyemktiertem
    Linien in rig. 3 t in der ebenfalls die maximalem Xa&uoaver-
    Stellungen angedeutet sind. Wenn also mit der memem maehime
    an einem Hang gearbeitet werden oll, go g aer ou
    desSiebrosten 3 durth Yordrohung der Opiadel 13 jede m it
    leicht in Querrichtung horizontal elageellt te
    gute Absiebung der Erde von den gerodeten Haoktracht « im er-
    reichen.Bei dieser HShenveratellung der Fahrräder erfol&t
    gleichzeitig und automatisch auch eine Spurwwtollvag der
    gegen den Hang, die der Hangabtriebskoxponente emtMMfirJet.
    Durch diese Spuranstellung gegen den Hang wird rermiedemt daß
    die Maschine aus der Reihe der zu rodenden XaokfrQee era&a-
    gelangt. Um dieser Spuranstellung, insbesondere bei e<<m
    Acker, die beste Wirkung zu ermöglichen Jcann es vorteilhaft
    sein, auf die Nahrräder 5 und 6 sog* Spurfelgen naah Fig. 5 und 6
    aufzusetzen. Diese Spurfelgen 5 bestehen beispielsweise ent-
    sprechend ? ig. 5 aus einem Placheisenring 16, der hoabkmt
    gebogen ist und in bekannter Weise z. B< ams zwei leatMLg mitein-
    ander-rerbindbaren Ringteilen besteht. Auf der ist
    der Ring mit mehreren Querklammerm 17 od. « e «
    Reifen des Rades 5 bzw. 6 teilweise umfassem. Bei dy Amwfuhrum
    nach Fig. 6 sind die Spurfolgea ebenfalls aus ein « Ila"ein «
    ringför, mig gebogen und zweiteilig aungeführt. Der
    16 ist jedoch mit mehreren Laeehes 18 ser
    Laschen an den Felgen der Räder 5 und 6 befestigt, a. X. angebracht.
    DieSpurfelgen 16 können bei dieser Ausführung ameh eilieh
    in einer Ebene parallel neben dem Reifem liebem. Diese Syarfelem
    schneiden in den Acker ein und verhindern eim Abrmtsmhetm der Xa-
    schiene in Gangrichtung.
    Diebeschriebene Binrichtung zur verstellboxen
    Lagerung der Pahrachoo ka= iron irornherein oder aw* x*AktxlW.
    lieh als Einheit in vorhandene Maachinen eingeba wrM*

Claims (1)

  1. Schuta prMw
    1< lackfruchterntemaschine mit einem eich am dae vordere AufnahmeBchar anschließenden Siebrowt und mit einer Anordnung zur Hangeinstellung, dadurch gekennzeichnet, daa die durchgehende Fahrachse (4) unter dem maschinenrabmen (1) am einen winklig zur Vertikalen und Horizontalen liegenden, in einer senkrechtea Längsebene der Maschine angeordneten Zapfen, Bolgem (12) od. dl. begrenzt verschwenkbar gelagert ist. 2.Kackfruchterntemaechine nach Aneprneh l, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Fahrachse (4) zur Schwenkbegrenzung an beiden Seiten des MaBchinenrahmene (l) in e&dliehn, eenkreent zumSchwenkbolzen (12) geneigt verlaufendem Schlitzen (8a) vem Mt Maschinenrahmen (l) befestigten Blechen (8, 9) od. dgl. geführt iwt. 3.HackfruchterntemaBohine nach den Anepruehn l wnd 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eeitliehen Sohlitleohe (8, 9) unter des Xaechinenrahmen (l) ober-und unterhalb der Schlitze (8a)durch parallel zu den Schlitzen liegende Bleche (10, 11), Schienenod. dgl. miteinander verbunden eind, und AaA dieee letzterenBleche (10, 11), Schienen od. dgl. eowie die Fahrachee (4) mittig von dem senkrecht zur Ri htung der Schlitze angeord- neten Hchwenkzapfen (12) für die Fahrachse (4) durchgriffen werden. 4.Hackfruchterntemaßchine nach den Anzpruohen 1 bie 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Pahrachee (4) an der einen maaohi- nenseite außerhalb des Schlit. bleehe. (8) gelenkig mit einem am Maschinenrahmen (8a) angeordneten Stellglied (1')... Veratell.. der Achse 44) in den Schlitzen (Sa) der Bleche (8, 9) verbundem ist.
    5. Hackfruchtemtemaeehine, inebeeemAeye m&<& AjMjlM 4w dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (19) eime v< KMtA verdrehbare Spindel vorgesehen tat tot$ dine Matte ? e< <i tt Armes eines am Maschinenrahmen (l) verschwen » ar gelaprt « Doppelhebels (14) durchgreift, dessen anderer Am mudttelww oder mittels einer Gelenklasche (15) an die Fahymehe (4) <wgt" lenktist. 6.Nacktruchterntemaochine mach « i » n oder » h » r « der vorhergehenden Anprüche dadurch gekennzeichnett <M OMOf die z. B. luftbereiften Fahrräder (5) der Xag se ß » e : l, (16) aufsetzbar sind. 7.Rae3ctruchterttexasch e tach pri C, o « s >1~ zeichnet, daß die Spurfelgen (16) aus einem zweiteiligem tt bestehen,der mit den Reifen teil » ist vmfaoeead « gl*m » xx (14) od. dgl. versehen ist. 8.Hackf'ruchternteaaschiB. e nach.... AuPJ"U81a8a,.." dadurch gekennzeichnet, daß die aa-e einem zweiteiligem Xim W stehenden Spurtelgen mit mehreren an den Reifenfolffl baren Laschen od. dgl. fest verbundemsind.
DE1958D0015885 1958-03-17 1958-03-17 Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung. Expired DE1767614U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015885 DE1767614U (de) 1958-03-17 1958-03-17 Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0015885 DE1767614U (de) 1958-03-17 1958-03-17 Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767614U true DE1767614U (de) 1958-05-29

Family

ID=32782173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0015885 Expired DE1767614U (de) 1958-03-17 1958-03-17 Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767614U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729624A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Esm Ennepetaler Schneid U Maeh Fahrbares maehgeraet, insbesondere fuer land- und forstwirtschaftliche zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729624A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Esm Ennepetaler Schneid U Maeh Fahrbares maehgeraet, insbesondere fuer land- und forstwirtschaftliche zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639765C2 (de) Fahrrad, insbesondere Fahrradrahmen
DE19814140C1 (de) Umlauf-Siebrechen, Tragrahmen für einen Umlauf-Siebrechen und Steuerlasche eines Siebelements
CH621502A5 (de)
DE102014106174B4 (de) Zweiradrahmen
DE1767614U (de) Hackfruchterntemaschine mit einer an der fahrachse vorgesehenen hangeinstellung.
EP3894310A1 (de) Verstellbare sitzbaugruppe für ein kraftrad sowie kraftrad
DE102011008723A1 (de) Erntevorsatz für eine Erntemaschine
EP2335998B1 (de) Faltbare Getränkekistenablage für einen Einkaufswagen
CH688106A5 (de) Fahrrad-Pflege- und Montagestaender.
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE19749195C1 (de) Fahrzeug mit einer Achsschenkellenkung für zwei zu einer Achse gehörige Räder
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE3335762C2 (de)
DE809727C (de) Lenkvorrichtung fuer einachsige, motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Bodenbearbeitung
EP0685147B1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit Schrägfördererkanal
EP0918010B1 (de) Einkaufswagen
DE1930892C (de) Schneidvorrichtung zum Fallen von Bau men, beispielsweise an einem Kraftfahrzeug
DE516588C (de) Scheibenpflug
DE764380C (de) Lenkhebelanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE4022377C2 (de) Fahrrad
DE1482089C (de) Trommelwender
DE3345690A1 (de) Tandemfahrrad
DE2524240A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder
DE4008321A1 (de) Maehmaschine
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten