DE1767558U - Brat- oder kochgeschirr. - Google Patents

Brat- oder kochgeschirr.

Info

Publication number
DE1767558U
DE1767558U DEW17573U DEW0017573U DE1767558U DE 1767558 U DE1767558 U DE 1767558U DE W17573 U DEW17573 U DE W17573U DE W0017573 U DEW0017573 U DE W0017573U DE 1767558 U DE1767558 U DE 1767558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
cooking utensils
bead
cooking
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW17573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandesleben Geb GmbH
Original Assignee
Wandesleben Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandesleben Geb GmbH filed Critical Wandesleben Geb GmbH
Priority to DEW17573U priority Critical patent/DE1767558U/de
Publication of DE1767558U publication Critical patent/DE1767558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/108Accessories, e.g. inserts, plates to hold food down during frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • B&t-ode Ehgsohiy
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein emailliertes Brat-
    oder Kochgeschirr aus Stahl zur Verwendung für Elektro-,
    Gas--nd Kohlenherde, sojc en Verfahren zu seiner Her-
    stellung. Als Brat-oder Kochgesehirre kommen in Frage
    Kochtapfe, Pfannen, Bäer. F'o1'ser Kasserollen usw.
    Sehr oft ist es notwendig, beispielsweise bei Verlegung
    des Haushalts, von Gas-b. Koblenherden auf Elektroherde
    über uwechseln oder umgekehrt.. Di-s brachte bisher den gros-
    senNachteil mjt sieh, daß gao Eif-ib-nngen von Brat-
    oder Kochgesohirren, die zuvor für eine bestimmte Herdsorte
    abgeschafft worden waren, nun plbtzlich nur noh schlecht
    verwendbar sind b. überhaupt für die neue Herdsorte un-
    brauchbar wurden. Elektrokochgesohirre waren zudem auf Grund
    nres dicken Bodens bekanntlich unhandlich schwer und ihre
    Herstellung war teuer und mit Materialverlust verbunden, da
    die Böden durch spanabhebendes Drehen bearbeitet werden mußten.
  • Diese Nachteile werden bei den emaillierten Brat- oder Kochgeschirren der vorliegenden Erfindung nun dadurch beseitigt, daß dieselben einen plangeschliffenen Boden besitzen. Sie sind damit für Elektro-, Gas- und Kohlenherde gut verwendbar, ihre Herstellung ist billig und der Boden braucht, da jede spanabhebende Bearbeitung vermieden wird, keine unnötig dicke
    Blechstärke aufzuweisen. Das Gesuhi<r ist damit auch leicht
    and handlieh im Gebrauch. Die Materialverluste während des Schleifvorganges sind gegenüber dem Drehen gering, es kann da her, ie erwähnt, von dünnerem Bodenmaterial ausgegangen werdeo und die Geschirre sind dadurch entsprechend billiger.
  • Auf Grund der durch das Schleifen erzielbaren Glätte der Auflagefläche besitzt der Boden eine gute Wärmeübertragung und eignet sich deshalb insbesondere auch zur Verwendung bei Kohlenherden. Der glatte Boden ist gegenüber gedrehten Böden leichter sauber zu halten und seine spiegelnde Fläche dient als Blickfang des sehr geschmackvollen, neuartigen Küchengeschirres.
  • Das erfindungsgemäße Brat-oder Kochgeschirr besitzt, um es für alle drei Herdarten gut brauchbar zu machen, zusätzlich noch eines oder mehrere der folgenden, an sich bekannten Kombinationsmerkmale : Die Wandung ist mit einer unterhalb und parallel zur oberen Randung umlaufenden Sicke versehen. Durch diese umlaufende Einrillung besitzt das Geschirr einen sehr festen inneren Halt gegen Druck und Stoß ; außerdem kann nunmehr bei der Herstellung beispielsweise eines Kochtopfes auf die sonst übliche und notwendige Arbeitsstufe des Richten des Topfes nach dem Emaillieren verzichtet werden. Die Sicke dient vorteilhafterweise als Auflage für. einen Einlegedeckel, der gegebenenfalls noch mit einem Sohüttausschnitt versehen ist.'Durch diesen Einlegedeckel wird jedes überkochen und das Abtropfen von Feuchtigkeit vom oberen Gesuhirrand vermieden, was insbesondere bei Verwendung der Geschirr für Elektroherde zur Sauberhaltung der Elektroplatten von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Schließlich kann die Geschirrandung oberhalb der Sicke zusätzlich erweitert sein, derart, daß das Brat-oder Kochgeschirr zum Turmkochen von Geschirren mit gleichem Durchmesser geeignet ist. Dabei dient der obere, etwa waagerecht verlaufende Teil der Simæa als Auflagefläche für den Boden des darübergestellten Geschirres.
  • Gemäß einem weiterer ionsmerkmal kann die obere Geschirrandung mit einem auswärts abgebogenen, ringsumlaufende den Schüttrand versehen seit.
  • Das Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Brat--oder Kochgeschirren besteht nunmehr darin, daß nach dem Ziehen des Rohbleches, d. h. nach der Formgebung des Geschirres, und nach dem gegebenenfalls daran anschließenden Auswalzen der Wandungen und nach der Emaillierung vor dem Einbrennen im Brennofen der Boden des Brat-oder Kochgeschirres zunächst abgewischt bzw. auf andere Weise abgeputzt und dann nach dem Einbrennen abgeschliffen wird. Dle Zwischenstufe des Auswalzens der Wandungen auf dünnere Blechstärke kann, wie z. B. bei Bratpfannen, auch unterbleiben, sodaß Boden und Seitenwandungen nach der Formgebung dieselbe Blechstärke behalten.
  • Die eventuell notwendigen Verfahrensschritte zum Einrillen der Sicke, Ausweiten des oberen Randes und Ausbiegen des Schüttrandes erfolgen üblicherweise vor dem Emaillieren, d. h. nach der Formgebung bzw. nach dem Auswalzen der seitlichen
    Wandungen &uf nie gegenüber dem Boden dünnere Blechstärke.
  • Der Arbeitsvorgang zum Abschleifen des Geschirrbodens besteht erfindungsgemäß darin, daß das Brat-oder Kochgeschirr mit Boden nach oben horizontal auf einer umlaufenden Drehscheibe aufgespannt wird, wonach zitin Zwecke des Vorschleifens eine in ihrer Höhe einstellbare, senkrecht umlaufende Schleifscheibe mehrmals von rechts nach links oder umgekehrt über den Boden geführt wird und worauf mit einer umlaufenden Bandschleifvorrichtung die blanke Bodenfläche feingeschliffen und anschließend mittels eines feststehenden Bandes mit einem Polier-oder Spiegelschliff mit konzentrische Spiegel versehen wird. Anschließend kann der plangesohliffene Boden noch mit einem vorzugsweise durchsichtigen Rostsohutzmlttel bestrichen werden.
  • Erfindungsgemäß wird also der Geschirrboden nicht mehr durch Drehen bearbeitet, sondern er wird nur noch, und zwar in den oben angegebenen Einzelstufen, mehrmals geschliffen.
  • Mehrere Ausführungsformen von Brat-oder Kochgeschirren der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht auf einen Kochtopf mit Einlegedeckel und Fig. 2 die Seitenansicht auf einen Bräter mit Einlegedeckel gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht von schräg oben auf eine schaubildliebe Darstellung des Kochtopfes nach Fig. 1, Fig. 4 die schaubildliche Darstellung des Einlegedeckels zum Kochtopf nach Fig. 3 und Fig. 5 zeigt die Ansicht von schräg unten auf den Kochtopf nach Fig. 3.
  • Der plangeschliffene Boden ist mit 2 und die Seitenwandungen sind mit 3 bezeichnet.
  • Die obere Randerweiterung ist mit 4 bezeichnet, die umlaufende Sicke mit 5 und die waagerechte Auflage für den Einlegedeckel 6 mit 7. Diese Auflage 7 kann sowohl dem zurückspringenden Teil der Sicke 5 wie auch dem herausspringenden Teil der oberen Randerweiterung 4 entsprechen. Bei Kochtöpfen dient diese Randerweiterung 4 zum Turmkoohen durch teilweises Ineinanderstellen zweier oder mehrerer Kochtöpfe mit gleichem Durchmesser. Die obere Randung vom Kochtopf und Bräter ist mit einem umlaufenden, auswärts abgebogenen Sohüttrand 8 versehen. Der Einlegedeckel 6 besitzt einen Schüttausschnitt 9, der zum Ausgießen ohne Abnahme des Deckels dient. Topf, Bräter und Deckel sind mit beispielsweise Hohlgriffen 10 versehen.

Claims (8)

  1. Schutz Patentansprüche : Pe41 ee « çm, 4nho 4
    1.) Emailliertes Brat-oder Kochgeschirr aus Stahl für Elektro-, Gas-und Kohlenherde, dadurch gekennzeichnet, daß es einen plangeschliffenen Boden besitzt.
  2. 2.) Brat- oder Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung mit einer unterhalb und parallel zur oberen Randung umlaufenden Sicke versehen ist.
  3. 3.) Brat-oder Kochgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke als Auflage für einen Einlegedeckel dient, der gegebenenfalls mit einem Sohüttausschnitt versehen ist.
  4. 4.) Brat-oder Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randung oberhalb der Sicke erweitert ist derart, daß das Brat- oder Kochgeschirr zum Turmkochen von Geschirren mit gleichem Durchmesser geeignet ist.
  5. 5.) Brat-oder Kochgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Randung mit einem ringsumlaufenden Schüttrand versehen ist.
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung von Brat-oder Kochgeschirren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ziehen des Rohbleches, dem gegebenenfalls anschließenden Auswalzen der Wandungen und nach der Emaillierung der Boden des Brat-oder Kochgeschirres vor dem Einbrennen abgeputzt und nach dem Einbrennen abgeschliffen wird.
  7. 7.) Verfahren nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschleifen des Bodens das Brat-oder Kochgeschirr mit dem Boden nach oben horizontal auf einer umlaufenden Drehscheibe aufgespannt wird, wonach zum Zwecke des Vorschleifens eine in ihrer Höhe einstellbare, senkrecht umlaufende Schleifscheibe mehrmals über den Boden geführt wird und worauf mit einer umlaufenden Bandschleifvorrichtung die blanke Bodenfläche feingesehliffen und anschließend mittels eines feststehenden Bandes mit einem Polier- oder Spiegelschliff mit konzentrischem Spiegel versehen wird.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend der plangeschliffene Boden noch mit einem durchsichtigen Rostschutzmittel'bestrichen wird.
DEW17573U 1957-05-31 1957-05-31 Brat- oder kochgeschirr. Expired DE1767558U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17573U DE1767558U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Brat- oder kochgeschirr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17573U DE1767558U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Brat- oder kochgeschirr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767558U true DE1767558U (de) 1958-05-29

Family

ID=32796263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17573U Expired DE1767558U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Brat- oder kochgeschirr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767558U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285988B1 (de) Springform
DE9111901U1 (de) Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
DE1767558U (de) Brat- oder kochgeschirr.
DE202010008335U1 (de) Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter
EP0036978B1 (de) Verfahren zum Herstellen von emaillierten Küchengeschirren
DE800995C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminiumlegierungen
EP1757863A2 (de) Vorrichtung mit einem Gargerätezubehörteil
DE638315C (de) Emailkochgeschirr
DE627259C (de) Emailliertes oder inoxydiertes Gefaess, insbesondere Kochgeschirr, aus Gusseisen, Eisen- oder Stahlblech mit rostsicherem Rand
DE202018000766U1 (de) Kochtopfdeckelsenkrechthalter
DE850067C (de) Deckel fuer Kochtoepfe
DE850064C (de) Siebeinsatz fuer Kochtoepfe
DE634518C (de) Verfahren zur Herstellung von innen emaillierten und aussen metallueberzogenen Blechagfaessen
DE841898C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren
CH440611A (de) Emailliertes Stahlgeschirr für Brat- und Kochzwecke
CH218334A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirres mit verdicktem Boden und nach dem Verfahren hergestelltes Kochgeschirr.
DE1913466U (de) Gefaess uer brat- oder kochzwecke auf elektroherden.
DE10156496B4 (de) Gareinrichtung mit einer Arbeitsebene und wenigstens zwei Garbereichen
DE808373C (de) Kochtopf mit Einhaengering und Verfahren zu seiner Herstellung
DE613839C (de) Starkwandiges, innen emailliertes Koch- und Bratgeschirr aus Blech
DE202004001276U1 (de) Deckel für Kochgeschirr
DE521190C (de) Dampfbackofen mit Auszugherd aus in einem Rahmen eingelegten, an ihrer Unterflaeche unbekleideten Steinplatten
DE1832542U (de) Badbehaelter zum backen von nahrungsmitteln.
DE1626710U (de) Wasserbadtopf.
DE1815175U (de) Galsurschichten aufweisender stahlkoerper, insbesondere kochtopf, pfanne u. dgl.