DE202010008335U1 - Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter - Google Patents

Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202010008335U1
DE202010008335U1 DE202010008335U DE202010008335U DE202010008335U1 DE 202010008335 U1 DE202010008335 U1 DE 202010008335U1 DE 202010008335 U DE202010008335 U DE 202010008335U DE 202010008335 U DE202010008335 U DE 202010008335U DE 202010008335 U1 DE202010008335 U1 DE 202010008335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sheet
container
coated
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008335U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010008335U priority Critical patent/DE202010008335U1/de
Publication of DE202010008335U1 publication Critical patent/DE202010008335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Abstract

Beschichtetes Blech, insbesondere Mehrschichtblech, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche beidseitig mit einer Beschichtung aus einem Material überzogen ist, das in seiner Zusammensetzung auf der einen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderen Antihafteigenschaften und auf der anderen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderer Kratzfestigkeit eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blech und einen GN-Behälter der im Oberbegriff der Schutzansprüche 1 bzw. 7 angegebenen Art und außerdem einen aus dem Blech hergestellten Behälter
  • Behälter, die im Küchen- oder Gastronomiebereich zur Aufnahme von Speisen, sei es zur Warmhaltung, sei es zur Zubereitung, eingesetzt werden, bestehen üblicherweise aus nichtrostendem Stahl. Das gilt insbesondere auch für GN-Behälter, die hauptsächlich zum Warmhalten, Kühlhalten oder allgemein zum Aufbewahren von Speisen eingesetzt werden, insbesondere in Warm- bzw. Kaltausgaben. Einzelheiten zu solchen GN- oder Gastronorm-Behältern und Warmausgaben finden sich beispielsweise in der Druckschrift EP 0 635 225 B1 . Diese Druckschrift bezieht sich auf eine Warmspeisenausgabe, bei welcher die GN-Behälter zum Warmhalten, aber auch zum Zubereiten von Speisen eingesetzt werden. Die Wärmebeaufschlagung des GN-Behälters erfolgt in beiden Fällen durch von einer elektrischen Heizplatte ausgehende Wärmestrahlung, da GN-Gehälter aus nichtrostendem Stahl üblicherweise nicht induktionsfähig, das heißt nicht durch eine Induktionsheizvorrichtung beheizbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2005 019 971 U1 ist ein GN-Behälter bekannt, wie er heutzutage in der Küche, insbesondere in der Profiküche, zum Kochen oder Warm- und Kühlhalten eingesetzt wird. Dieser Behälter besteht zur Gänze aus einem induktionsfähigen Mehrschichtmaterial oder -blech aus mehreren aufeinander befestigten metallischen Schichten, so dass er im Prozess der Speisevorbereitung, Speisezubereitung und der Speisenausgabe mit großer und jeweils gleicher Effizienz einsetzbar ist. Das Mehrschichtmaterial weist eine dicke Zwischenschicht aus gut wärmeleitfähigem Material wie Aluminium, Kupfer oder Stahl zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten aus nichtrostendem Stahl auf, wobei wenigstens eine der Deckschichten aus ferritischem Stahl besteht. Es wird angestrebt, solche Behälter mit einer dekorativen zusätzlichen Beschichtung zu versehen, die das ästhetische Aussehen der Behälter weiter verbessert und zugleich ausreichend temperaturbeständig und ausreichend hart ist, damit übliche Reinigungsmittel mit Reinigungsschwämmen zum Entfernen von Resten verwendet werden können. Gleichzeitig soll die Beschichtung der GN-Behälter eine gute Antihafteigenschaft aufweisen. Es sind Versuche gemacht worden mit teflonhaltigen Beschichtungen. Dieses Material ist aber nur bis etwa 250°C dauerhaft temperaturbeständig, und seine Oberflächenhärte wird nicht als ausreichend angesehen. Bekanntlich ist es nicht zulässig, in mit Teflon beschichteten Behältern mit dem Messer, Spachtel oder anderen metallischen Kochhilfsmitteln zu hantieren.
  • Eine Alternative, die sich anbietet, ist eine Emailbeschichtung. Eine Emailbeschichtung ist aber auch nicht voll zufrieden stellend, denn sie ist üblicherweise spröde und platzt bei Biege-, Schlag- oder Stoßbelastung ab.
  • Darüber hinaus kann eine teflonhaltige Beschichtung nicht außen auf einem Behälter angebracht werden, weil sie aufgrund ihrer geringen Kratzfestigkeit nach kurzer Zeit unansehnlich werden und ästhetischen Gesichtspunkten nicht mehr genügen würde.
  • Es ist zwar bekannt, Pfannen, Töpfe oder ähnliche Behälter, die zum Kochen eingesetzt werden, außen zu verchromen oder mit einer anderen harten Beschichtung zu versehen, für die Beschichtung der Innenseite von solchen Behältern bleibt aber nur die heutzutage übliche teflonhaltige Beschichtung, wenn für die Innenseite ausreichende Antihafteigenschaften erwünscht sind.
  • Es ist zwar bereits aus der Druckschrift WO 98/45502 A1 ein Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer Nanoglas- oder glasartigen Schicht bekannt, die auch zur Beschichtung von beim Kochen eingesetzten Behältern verwendet wird, die durch dieses bekannte Verfahren hergestellte glasartige Beschichtung ist aber entweder auf hohe Kratzfestigkeit eingestellt, so dass ihr die erwünschten Antihafteigenschaften fehlen, oder sie ist aus einem Standard-Antihaftmaterial hergestellt, wobei es ihr dann an einer ausreichenden Kratzfestigkeit mangelt. Die Eigenschaften der schließlich auf Behältern eingesetzten Beschichtung können daher nicht mehr als einen Kompromiss darstellen. Versuche haben gezeigt, dass GN-Behälter, die durch dieses bekannte Verfahren in Nanotechnologie beschichtet worden sind, außen nicht ausreichend hart und innen nicht ausreichend antihaftfähig sind, so dass die Behälter nach häufigem Ineinanderstellen unansehnlich werden oder das Gargut in dem Behälter an der Beschichtung haften bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein beschichtetes Blech, insbesondere ein Mehrschichtblech, zu schaffen, bei dem hinsichtlich der Antihafteigenschaften und der Kratzfestigkeit kein Kompromiss eingegangen zu werden braucht. Außerdem soll ein entsprechend auf der Innen- und Außenseite beschichteter Behälter, insbesondere GN-Behälter, aus dem beschichteten Blech, insbesondere aus Mehrschichtblech, geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem beschichteten Blech der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale und durch einen aus dem erfindungsgemäßen Blech hergestellten Behälter gelöst. Ferner ist diese Aufgabe ausgehend von einem GN-Behälter der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 7 angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist auf beiden Seiten eines Bleches oder Behälters eine Beschichtung aufgebracht, die in ihrer Zusammensetzung auf der einen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderen Antihafteigenschaften und auf der anderen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderer Kratzfestigkeit eingestellt ist. Ein solcher beschichteter Behälter ist somit innen und außen zwar im Wesentlichen kratzfest, vorzugsweise zusätzlich aber innen auf besondere Antihaftfähigkeit und außen auf besondere Kratzfestigkeit eingestellt, wobei die besondere Kratzfestigkeit dem GN-Behälter eine dauerhafte Ästhetik garantiert. Neu ist bei der Erfindung, dass die Beschichtung auf ein und demselben Blech oder Behälter auf einer Seite desselben auf die eine Eigenschaft und auf der anderen Seite desselben auf die andere Eigenschaft eingestellt ist, hingegen nach der vorgenannten Druckschrift auf beiden Seiten nur entweder auf die eine oder auf die andere Eigenschaft.
  • Gleiches gilt für einen GN-Behälter der eingangs genannten Art, bei dem zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß die Beschichtung auf der einen Seite auf besondere Antihaftfähigkeit und auf der anderen Seite auf besondere Kratzfestigkeit eingestellt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • In einer Ausgestaltung des Bleches nach der Erfindung wird die Beschichtung unter Verwendung von organisch modifizierten Systemen auf SiO2-Basis hergestellt und vor dem Auftragen auf die beiden Seiten des Bleches auf die Erzielung der besonderen Antihafteigenschaften bzw. auf die Erzielung der besonderen Kratzfestigkeit eingestellt und nach dem Auftragen thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet. In dieser Ausgestaltung des Bleches nach der Erfindung lässt sich beispielsweise eine Beschichtung der das aus der eingangs erwähnten Druckschrift WO 98/45502 A1 bekannten Art einsetzen, und zwar zum Beispiel gemäß den in dieser Druckschrift angegebenen Beispielen 1 und 5, welche die Herstellung eines SiO2-Beschichtungssols bzw. ein Standard-Antihaftmaterial MTKF1 Mol-% FTS betreffen. Eine Beschichtung der nach dem Beispiel 1 hergestellten Art weist die besondere Kratzfestigkeit auf, ist also außen auf dem Behälter verwendbar, hingegen weist eine Beschichtung der nach dem Beispiel 5 hergestellten Art die besondere Antihaftfähigkeit auf, ist also innen auf dem Behälter verwendbar.
  • Das aus der WO 98/45502 A1 bekannte Blech hat allgemein eine glasartige Beschichtung in Nanotechnologie, die frei ist von Teflonanteilen. Im Vergleich zur üblichen teflonhaltigen Beschichtung hat diese glasartige Beschichtung folgende vorteilhafte Eigenschaften
    • – dauerhaft temperaturbeständig bis 400°C
    • – deutliche Oberflächenhärte derart, dass Metallgegenstände nicht die Oberfläche beschädigen
    • – übliche Reinigungsmittel mit Reinigungsschwämmen können zum Entfernen von Gargutresten verwendet werden
    • – die Beschichtung kann in allen Farben von glasklar bis schwarz ausgeführt werden
    • – keine Alterung – die Eigenschaften sind nach einer längeren Zeit noch unverändert.
  • Die Besonderheit, die speziell durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, liegt in den unterschiedlichen Eigenschaften der Beschichtung innen und außen. Die Beschichtung hat innen eine gute Antihaftfähigkeit, wohingegen die Beschichtung außen eine deutlich höhere Härte hat. Durch die deutlich höhere Härte ist die Beschichtung außen resistent gegen mechanische Beschädigungen, so dass eine dauerhafte Ästhetik garantiert ist.
  • Die glasartige Schicht, zu der die Beschichtung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung verdichtet wird, hat allgemein die weitere Besonderheit, dass sie sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Behälters elastisch ist. Die Elastizität ist ausreichend, um sogar das Herstellen eines Behälters aus einem erfindungsgemäßen Blech zu erlauben, das zuvor beschichtet worden ist. Im Vergleich zu Email platzt die Beschichtung nicht ab. Die Antihafteigenschaft der Beschichtung ist zwar an der Außenseite des Behälters etwas geringer als auf der Innenseite, die mechanische Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Kratzfestigkeit sind aber auf der Außenseite größer, so dass beim Transport Teile ineinander gestellt werden können, ohne gegenseitig ihre Beschichtung zu beschädigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Behälter aus beschichtetem Blech nach der Erfindung durch Verformen des beschichteten Bleches hergestellt werden.
  • Statt dessen kann der Behälter aber auch so hergestellt werden, dass der fertig geformte Behälter beschichtet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Behälters wird das Blech bzw. der fertig geformte Behälter auf der einen und der anderen Seite jeweils durch gesondertes galvanisches Überziehen bzw. durch gesondertes Tauchen, Gießen, Schleudern, Aufsprühen oder Aufstreichen beschichtet. Auf diese Weise lässt sich ein nahtloser Übergang zwischen der Beschichtung der Innenseite und der Beschichtung der Außenseite des Behälters erzielen. Zweckmäßig wird die eine Seite vor der anderen Seite abgeschirmt, solange der Beschichtungsvorgang dauert. Weiterhin zweckmäßig werden die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Beschichtungen vor dem Auftragen eingestellt. Es kann aber auch in Betracht gezogen werden, die beiden aus gleichem oder aus im Wesentlichen gleichem Material bestehenden Beschichtungen nicht vor dem Auftragen unterschiedlich einzustellen, sondern während des Auftragens oder nach dem Auftragen derselben.
  • Die unterschiedlichen Eigenschaften einer nichtmetallischen Beschichtung lassen sich nämlich nicht nur durch unterschiedliches Einstellen der Zusammensetzung, sondern auch durch unterschiedliche Wärme- oder Lichtbeaufschlagung der Beschichtungen während des Auftragens oder nach dem Auftragen beeinflussen oder erzielen, insbesondere durch unterschiedliche thermische Verdichtung nach dem Auftragen. Die unterschiedlichen Eigenschaften lassen sich auch dadurch beeinflussen oder erzielen, dass die thermische Verdichtung in unterschiedlichen Atmosphären vorgenommen wird oder dass bei der Trocknung der Beschichtungen mit unterschiedlichen Temperaturen gearbeitet wird. Schließlich lassen sich die unterschiedlichen Eigenschaften auch durch selektive Wärmeeinwirkung beeinflussen oder erzielen.
  • In einer Ausgestaltung des GN-Behälters ist die Beschichtung unter Verwendung von organisch modifizierten Systemen auf SiO2-Basis hergestellt und nach dem Auftragen thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet worden. Auch in dieser Ausgestaltung der Erfindung ist beispielsweise eine Beschichtung der aus der oben bereits erwähnten Druckschrift WO 98/45502 A1 bekannten Art einsetzbar. Alternativ könnte der GN-Behälter auch galvanisch überzogen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Querschnittansicht eines GN-Behälters aus Mehrschichtblech, der eine Beschichtung trägt, die auf der Innen- und Außenseite des Behälters unterschiedlich eingestellt ist, und
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit II des GN-Behälters nach 1.
  • In 1 ist ein GN-Behälter aus Mehrschichtblech in einer Querschnittansicht gezeigt und insgesamt mit 10 bezeichnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem GN-Behälter 10 um einen GN-Behälter nach DIN 66075, der zur Aufnahme von Speisen bestimmt ist und dessen Wand aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Gemäß der Darstellung in 2 ist der metallische Werkstoff ein Mehrschichtblech aus drei aufeinander befestigten Schichten 20, 22 und 24. Das Mehrschichtblech trägt auf der Innenseite des GN-Behälters 10 eine Beschichtung 26 und auf der Außenseite des GN-Behälters 10 eine Beschichtung 28. Die Schicht 20 des Mehrschichtbleches ist eine dicke Zwischenschicht aus gut wärmeleitfähigem Material, hier Aluminium, die zwischen zwei Deckschichten 22 und 24 angeordnet ist, welche wesentlich dünner sind und aus nichtrostendem Stahl bestehen. Wenigstens eine der beiden Deckschichten 22, 24 besteht aus ferritischem Stahl, also aus einem Werkstoff, der gut magnetisierbar ist. Die andere Deckschicht kann aus austenitischem Stahl bestehen, also aus einem Werkstoff, der nur gering magnetisierbar ist. Vorzugsweise bestehen aber beide Deckschichten 22, 24 aus ferritischem Stahl.
  • Der GN-Behälter 10 hat den genormten breiten Rand, der mit 11 bezeichnet ist. Die innere Beschichtung 26 erstreckt sich nach oben bis über die Oberseite des Randes 11 und reicht üblicherweise bis zu einer äußeren oberen Kante 14 des Randes 11. Die äußere Beschichtung 28 reicht von der äußeren Kante 14 über die äußere Schmalseite des Randes 11 nach unten und erstreckt sich dann über die Unterseite des Randes 11 und weiter über die Außenseite des GN-Behälters 10 und über die untere äußere Seite eines Bodens 16 und in 1 rechts schließlich aufwärts an der Außenseite des GN-Behälters und über die Unterseite des Randes 11 und schließlich bis zu der oberen Kante 14. Die innere Beschichtung 26 und die äußere Beschichtung 28 könnten sich aber auch an einer unteren Kante 15 des Randes 11 oder zwischen den Kanten 14 und 15 treffen. Die Beschichtungen 26 und 28 bestehen aus im Wesentlichen gleichem Beschichtungsmaterial. Die die Innenseite des GN-Behälters 10 bedeckende Beschichtung 26 ist aber auf besondere Antihafteigenschaften eingestellt, wohingegen die die Außenseite des GN-Behälters 10 bedeckende Beschichtung 28 auf besondere Kratzfestigkeit eingestellt ist. Das für die Beschichtungen 26, 28 eingesetzte Material kann ein metallisches Material sein, das als galvanischer Überzug aufgetragen wird oder vor dem Verformen des Mehrschichtbleches auf dieses aufgewalzt wird. Vorzugsweise ist es ein glasartiges Material, für das Ausführungsbeispiele weiter unten näher beschrieben sind.
  • Zum Überziehen der Oberfläche des GN-Behälters 10 aus Mehrschichtblech mit einer Schicht, welche die Beschichtungen 26 und 28 ergibt, wird ein Verfahren angewandt, bei dem die Oberfläche des GN-Behälters 10 beidseitig mit einer Schicht aus im Wesentlichen gleichem Material überzogen wird, das in seiner Zusammensetzung auf der Innenseite des GN-Behälters 10 auf die Erzielung von besonderen Antihafteigenschaften und auf der Außenseite des GN-Behälters 10 auf die Erzielung von besonderer Kratzfestigkeit eingestellt wird.
  • Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, zunächst ein noch nicht verformtes Mehrschichtblech durch das vorstehende Verfahren mit einer Schicht zu überziehen und dann das beschichtete Blech in den GN-Behälter 10 umzuformen, statt dass der fertig geformte GN-Behälter 10 durch das Verfahren beschichtet wird. Das Mehrschichtblech oder der bereits fertig geformte GN-Behälter 10 wird auf der einen und auf der anderen Seite jeweils durch Tauchen, Gießen, Schleudern, Aufsprühen oder Aufstreichen mit einer nichtmetallischen Schicht aus im Wesentlichen gleichem Material überzogen. Bei diesem Vorgang wird jeweils die eine Seite, die gerade beschichtet wird, vor der anderen Seite abgeschirmt. Mit dem Begriff „aus im Wesentlichen gleichem Material” ist gemeint, dass zwar das gleiche Material innen und außen aufgebracht wird, dass dieses Material jedoch auf der einen Seite auf die Erzielung von besonderen Antihafteigenschaften und auf der anderen Seite auf die Erzielung von besonderer Kratzfestigkeit eingestellt wird, und zwar vor oder nach dem Auftragen oder während des Auftragens, wie weiter oben bereits erläutert.
  • Aus der eingangs bereits erwähnten Druckschrift WO 98/45502 A1 ist eine Nanoglas- oder glasartige Beschichtung für eine metallische Oberfläche bekannt. Eine Beschichtung dieser Art ist bei dem Blech und dem GN-Behälter 10 nach der Erfindung einsetzbar. Die bekannte glasartige Beschichtung für eine metallische Oberfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Beschichtungszusammensetzung, die erhältlich ist durch ein Verfahren umfassend die Hydrolyse und Polykondensation eines oder mehrerer Silane der allgemeinen Formel (I) RnSiX4-n (I), worin die Gruppen X, gleich oder verschieden voneinander, hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen sind, die Reste R, gleich oder verschieden voneinander, für Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl und Alkinylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen und n 0, 1 oder 2 bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Silan mit n = 1 oder 2 verwendet wird, oder davon abgeleiteter Oligomere, in Anwesenheit a) nanoskaliger SiO2-Teilchen und/oder b) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Hydroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle; auf die metallische Oberfläche aufbringt und die resultierende Beschichtung thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet.
  • Ein Beispiel für die Herstellung einer Beschichtung nach diesem bekannten Verfahren ist die Herstellung eines SiO2-Beschichtungssols. Nach dem Beispiel 1, das in dieser Druckschrift angegeben ist, wird eine Mischung von 20 ml Methyltriethoxysilan und 6 ml Tetraethoxylsilan vorgelegt und unter starkem Rühren werden 15 g Kieselsol (Bayer-Kieselsol Typ 300, 30 Gew.-% (auf 40 Gew.-% einkonzentriert)) zugegeben. Nachdem sich eine Emulsion gebildet hat (ca. 20 Sekunden), werden 0,3 ml H3PO4 (konz.) zum Start der Hydrolyse zugesetzt. Die Mischung bleibt noch 20–60 Sekunden trübe und wird anschließend schlagartig zuerst zäh-, dann dünnflüssig und klar. Während dieser Reaktion erwärmt sich das Sol auf ca. 40°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur (gegebenenfalls im Eisbad) wird das resultierende Sol durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,8 μm (mit einem Vorfilter mit einer Porengröße von 5 μm) filtriert. Das so hergestellte Sol kann z. B. mit Ethanol, Propanol oder Alkoholmischungen auf eine gewünschte Viskosität eingestellt werden und steht mindestens 6 Stunden zur Beschichtung zur Verfügung.
  • Die nach dem Beispiel 1 hergestellte Beschichtung dürfte die besondere Kratzfestigkeit aufweisen, so dass sie außen auf dem GN-Behälter 10 verwendbar ist.
  • Nach dem Beispiel 5, das in der vorgenannten Druckschrift angegeben ist, wird ein Standard-Antihaftmaterial MTKF1 Mol-% FTS hergestellt. Es werden 2,0 Mol (35,7 g) Methyltriethoxysilan (MTEOS) und 0,054 Mol (11,3 g) TEOS in einem geeigneten Gefäß (z. B. einer 250 ml-Schott-Flasche) gerührt und 0,1 Mol SIO2 (in 20,0 g Kieselsol 300/30%) werden dazugegeben. Nach 5 Minuten werden 0,4 g konzentrierte HCl unter intensivem Rühren zugesetzt. Das zunächst zweiphasige Reaktionsgemisch wird nach 2 Minuten weiß, erwärmt sich und wird wieder transparent und einphasig. Nach einer Reaktionszeit von 15 Minuten werden 3,0 g DOWEX® 50W2 zugesetzt und das resultierende Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Anschließend wird mit Hilfe einer Druckfiltration durch einen Glasfaservorfilter filtriert. Unmittelbar danach werden 1,78 g (1 Mol-% bezogen auf Si) 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan (FTS) zugesetzt und das Sol wird erneut 15 Minuten gerührt. Es werden 4,0 g Amberlyst® A-21 zugesetzt und für 30 Minuten gerührt. Nach Druckfiltration durch einen Membranfilter (Porengröße 1 μm) werden zur Verdünnung 140 g Isopropanol zugesetzt. Schließlich ist das Sol nach einer Druckfiltration durch einen Membranfilter (Porengröße 0,2 μm) beschichtungsfähig.
  • Eine nach Art des Beispiels 5 hergestellte Beschichtung hat besondere Antihafteigenschaften, so dass sie innen auf dem GN-Behälter 10 verwendbar ist.
  • Die Materialien, die nach den Beispielen 1 und 5 zur Herstellung der Beschichtung eingesetzt werden, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen gleich. Insbesondere sind es organisch modifizierte Systeme auf SiO2-Basis, die vor dem Auftragen auf die beiden Seiten des Bleches oder des GN-Behälters 10 auf die Erzielung der besonderen Antihafteigenschaften bzw. auf die Erzielung der besonderen Kratzfestigkeit eingestellt werden, wobei die Beschichtung nach dem Auftragen thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    GN-Behälter
    11
    Rand
    14
    Kante (obere)
    15
    Kante (untere)
    16
    Boden
    20
    Zwischenschicht
    22
    Deckschicht
    24
    Deckschicht
    26
    Beschichtung (innen)
    28
    Beschichtung (außen)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0635225 B1 [0002]
    • - DE 202005019971 U1 [0003]
    • - WO 98/45502 A1 [0007, 0013, 0014, 0021, 0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 66075 [0025]

Claims (9)

  1. Beschichtetes Blech, insbesondere Mehrschichtblech, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche beidseitig mit einer Beschichtung aus einem Material überzogen ist, das in seiner Zusammensetzung auf der einen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderen Antihafteigenschaften und auf der anderen Seite des Bleches auf die Erzielung von besonderer Kratzfestigkeit eingestellt ist.
  2. Beschichtetes Blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung im Wesentlichen aus Siliziumdioxyd (SiO2), vorzugsweise nanoskaligen SiO2-Partikeln, besteht.
  3. Beschichtetes Blech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung unter Verwendung von organisch modifizierten Systemen auf SiO2-Basis hergestellt und vor dem Auftragen auf die beiden Seiten des Bleches auf die Erzielung der besonderen Antihafteigenschaften bzw. auf die Erzielung der besonderen Kratzfestigkeit eingestellt worden ist und dass die Beschichtung nach dem Auftragen thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet worden ist.
  4. Behälter, hergestellt aus einem beschichteten Blech nach Anspruch 1, 2 oder 3 durch Verformen des beschichteten Bleches.
  5. Beschichteter Behälter, hergestellt aus einem fertig geformten Behälter aus unbeschichtetem Blech, insbesondere Mehrschichtblech, der anschließend wie das Blech nach Anspruch 1, 2 oder 3 beschichtet worden ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech bzw. der fertig geformte Behälter auf der einen und der anderen Seite jeweils durch gesondertes galvanisches Überziehen bzw. durch gesondertes Tauchen, Gießen, Schleudern, Aufsprühen oder Aufstreichen beschichtet worden ist.
  7. GN-Behälter, insbesondere aus Mehrschichtblech, dessen Oberfläche auf der Innenseite und auf der Außenseite des Behälters mit einer Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26, 28) auf einer der beiden Seiten auf besondere Antihafteigenschaften und auf der anderen Seite auf besondere Kratzfestigkeit eingestellt ist.
  8. GN-Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26, 28) im Wesentlichen aus Siliziumdioxyd (SiO2), vorzugsweise nanoskaligen SiO2-Partikeln, besteht.
  9. GN-Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26, 28) unter Verwendung von organisch modifizierten Systemen auf SiO2-Basis hergestellt und nach dem Auftragen thermisch zu einer glasartigen Schicht verdichtet worden ist.
DE202010008335U 2009-09-03 2010-08-23 Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter Expired - Lifetime DE202010008335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008335U DE202010008335U1 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043942.0 2009-09-03
DE102009043942 2009-09-03
DE202010008335U DE202010008335U1 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008335U1 true DE202010008335U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008335U Expired - Lifetime DE202010008335U1 (de) 2009-09-03 2010-08-23 Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008335U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380473A1 (de) * 2010-03-11 2011-10-26 Max Maier Farbiger GN-Speisenbehälter und -Deckel
GB2560561A (en) * 2017-03-15 2018-09-19 Zenith Int Trading Hk Ltd A gastronorm pan
CN108797765A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 福建戎堃科技有限公司 一种纳米抗菌防霉金属排水地漏的生产工艺
CN110522290A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种铝合金内锅及其制备方法和烹饪器具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635225B1 (de) 1993-07-21 1997-04-16 Eisfink Carl Fink GmbH & Co. Warmspeisenausgabe
WO1998045502A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Verfahren zum versehen einer metallischen oberfläche mit einer glasartigen schicht
DE202005019971U1 (de) 2004-12-31 2006-05-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635225B1 (de) 1993-07-21 1997-04-16 Eisfink Carl Fink GmbH & Co. Warmspeisenausgabe
WO1998045502A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Verfahren zum versehen einer metallischen oberfläche mit einer glasartigen schicht
DE202005019971U1 (de) 2004-12-31 2006-05-04 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 66075

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380473A1 (de) * 2010-03-11 2011-10-26 Max Maier Farbiger GN-Speisenbehälter und -Deckel
GB2560561A (en) * 2017-03-15 2018-09-19 Zenith Int Trading Hk Ltd A gastronorm pan
CN110522290A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种铝合金内锅及其制备方法和烹饪器具
CN108797765A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 福建戎堃科技有限公司 一种纳米抗菌防霉金属排水地漏的生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730502T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und beschichtungsfilm
DE102004001097B4 (de) Metallische Substrate mit verformbarer glasartiger Beschichtung
DE102005013857A1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112009000066T5 (de) Zusammensetzung eines Antihaftlacks und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202005006784U1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung
WO2007093239A2 (de) Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen eigenschaften
DE102006050102A1 (de) Alkaliresistente Beschichtung auf Leichtmetalloberflächen
DE212010000137U1 (de) Anodisiertes, ummanteltes Kupferkochgeschirr
WO1998045502A1 (de) Verfahren zum versehen einer metallischen oberfläche mit einer glasartigen schicht
EP2379771B1 (de) Metallische gegenstände mit glasartigen oder glaskeramischen pigmentierten schutzschichten
DE202010008335U1 (de) Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter
EP1841826B1 (de) Beschichtetes metall-substrat
EP0285988B1 (de) Springform
DE102006007973B3 (de) Abdeckung für Speisen und Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für Speisen
WO2010072814A1 (de) Alkalibeständige, abriebfeste und spülmaschinenfeste beschichtung auf einem substrat
DE19900050B4 (de) Kochfeld mit einem Kochfeldrahmen mit Schutzschicht sowie Verfahren zum Herstellen der Schutzschicht
WO2020156815A1 (de) Dotierte alkalisilikat-schutzschichten auf metall
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils
DE20212324U1 (de) Reinigungsfreundliche Vorrichtung
EP2655292A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte
EP1601731A1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände
DE202013100377U1 (de) Einsetzbare Geschirrhalterung für Spülmaschinen
DE3719750A1 (de) Kochgefaess
WO2024037779A1 (de) Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät
EP2746673B1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right