DE202005019971U1 - Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter - Google Patents

Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005019971U1
DE202005019971U1 DE202005019971U DE202005019971U DE202005019971U1 DE 202005019971 U1 DE202005019971 U1 DE 202005019971U1 DE 202005019971 U DE202005019971 U DE 202005019971U DE 202005019971 U DE202005019971 U DE 202005019971U DE 202005019971 U1 DE202005019971 U1 DE 202005019971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
steel
container according
layers
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Max Maier GmbH and Co KG filed Critical Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Priority to DE202005019971U priority Critical patent/DE202005019971U1/de
Publication of DE202005019971U1 publication Critical patent/DE202005019971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere Gastronorm (GN) -Behälter, zur Aufnahme von Speisen, hergestellt aus einem metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff ein Mehrschichtmaterial aus mehreren aufeinander befestigten Schichten ist, dass der Behälter (10) in seiner Gesamtheit aus dem Mehrschichtmaterial besteht und dass das Mehrschichtmaterial eine dicke Zwischenschicht (14) aus gut wärmeleitfähigem Material wie Aluminium, Kupfer oder Stahl zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten (16, 18) aus nichtrostendem Stahl aufweist, wobei wenigstens eine der Deckschichten (16, 18) aus ferritischem Stahl besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Behälter, die im Küchen- oder Gastronomiebereich zur Aufnahme von Speisen, sei es zur Warmhaltung, sei es zur Zubereitung, eingesetzt werden, bestehen üblicherweise aus nichtrostendem Stahl. Das gilt insbesondere auch für GN-Behälter, die hauptsächlich zum Warmhalten, Kühlhalten oder allgemein zum Aufbewahren von Speisen eingesetzt werden, insbesondere in Warm- bzw. Kaltausgaben. Einzelheiten zu solchen GN-Behältern und Warmausgaben finden sich beispielsweise in der EP 0 635 225 B1 . Diese Druckschrift bezieht sich auf eine Warmspeisenausgabe, bei welcher die GN-Behälter zum Warmhalten, aber auch zum Zubereiten von Speisen eingesetzt werden. Die Wärmebeaufschlagung des GN-Behälters erfolgt in beiden Fällen durch von einer elektrischen Heizplatte ausgehende Wärmestrahlung, da GN-Gehälter aus nichtrostendem Stahl üblicherweise nicht induktionsfähig, das heißt nicht durch eine Induktionsheizvorrichtung beheizbar sind.
  • Es ist bekannt, Kochgeschirr oder -gerät aus einem Behälter aus nichtrostendem Stahl herzustellen, diesen aber, um ihn induktionsfähig zu machen, mit einer dicken Bodenscheibe aus Aluminium oder dgl. gut wärmeleitfähigem Material zu versehen. Solches Kochgeschirr oder -gerät ist zum Beispiel aus den Druckschriften DE 36 34 841 A1 , DE 36 39 013 A1 und DE 44 12 943 C2 bekannt. Nach diesem Prinzip ließe sich auch ein GN-Behälter induktionsfähig machen, jedoch würde das seinen Herstellungsprozess wesentlich verteuern. Ein GN-Behälter wird üblicherweise einfach durch Tiefziehen aus einem Blech aus nichtrostendem Stahl hergestellt. Auch das vorerwähnte Kochgeschirr oder -gerät ist in der Herstellung teuer. Außerdem ist solches Geschirr oder Gerät nicht mit ausreichender Effizienz bei der Warmhaltung von Speisen wie zum Beispiel in einer Warmspeisenausgabe einsetzbar, weil es aufgrund seines Aufbaus für die Speisenzubereitung ausgelegt ist und sein Einsatz als Behälter zum Warmhalten bei der Speisenausgabe nur einen Kompromiss darstellen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 so auszubilden, dass er mit großer Effizienz im Prozess der Speisenvorbereitung, Speisenzubereitung und der Speisenausgabe einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der Behälter nach der Erfindung besteht zur Gänze aus einem induktionsfähigen Mehrschichtmaterial aus mehreren aufeinander befestigten Schichten, so dass er im Prozess der Speisevorbereitung, Speisezubereitung und der Speisenausgabe mit großer und jeweils gleicher Effizienz einsetzbar ist. Erfindungsgemäß weist das Mehrschichtmaterial eine dicke Zwischenschicht aus gut wärmeleitfähigem Material wie Aluminium, Kupfer oder Stahl zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten aus nichtrostendem Stahl auf, wobei wenigstens eine der Deckschichten aus ferritischem Stahl besteht. Dabei kann die Wandung des Behälters einfach aus einer Sandwichplatte bestehen, die nicht nur einen einfacheren Aufbau als das oben in Verbindung mit Kochgeschirr oder -gerät beschriebene Mehrschichtmaterial aufweist, sondern die auch beim Einsatz im Küchen- oder Gastronomiebereich unproblematisch und wenig pflegeaufwendig ist, trotzdem aber alle hygienischen Anforderungen erfüllt. Wenn der erfindungsgemäße Behälter ein GN-Behälter ist, der üblicherweise eigentlich zum Warmhalten von Speisen bestimmt ist und mit Strahlungswärme beheizt wird, kann er in der erfindungsgemäßen Ausbildung als Kochgeschirr zur Speisevorbereitung oder Speisezubereitung eingesetzt werden, denn mit diesem GN-Behälter, der wahlweise induktiv oder mit Strahlungswärme beheizbar ist kann mit gleicher Effizienz eine Speise vorbereitet und zubereitet werden. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters ist sehr einfach, weil er nur aus einem Material, nämlich einem Mehrschichtmaterial besteht, das lediglich in die entsprechende Form gebracht zu werden braucht, wofür üblicherweise ein Arbeitsgang ausreichend ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälters nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung dieser durch Tiefziehen aus einer aus dem Mehrschichtmaterial bestehenden Platte hergestellt wird, ist seine Herstellung ebenso einfach und kostensparend wie die eines bekannten GN-Behälters aus nichtrostendem Stahl.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung beide Deckschichten aus ferritischem Stahl bestehen, können hinsichtlich der Verformung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungszahlen keine Probleme auftreten. Solche Probleme kann es in dem oben geschilderten Stand der Technik geben, wenn Schichten austenitischem Stahl und ferritischem Stahl miteinander kombiniert werden.
  • Allerdings ist auch in einer Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung, bei der die andere Deckschicht aus austenitischem Stahl besteht, das Problem hinsichtlich der Verformung aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungszahlen lösbar, wenn die Deckschichten entsprechend dünn gemacht werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung das Mehrschichtmaterial eine Gesamtdicke von bis zu 4 mm aufweist und die Deckschichten jeweils eine Dicke von bis zu 0,6 mm aufweisen, ist das vorgenannte Problem beseitigt.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Behälters nach der Erfindung der ferritische Stahl aus bis zu 0,025 Gewichts-% C, 17 – 20 Gewichts-% Cr, 1,80 – 2,50 Gewichts-% Mo, 4 × % (C + N) + 0,15 – 0,80 Gewichts-% Ti und bis zu 0,030 Gewichts-% N besteht, dann lässt sich bei der Erfindung für die Deckschichten des Mehrschichtmaterials ein handelsüblicher, nichtrostender Stahl des Typs NIROSTA® 4521 einsetzen. Dabei handelt es sich um einen nichtrostenden Stahl, der gut magnetisierbar ist, sich gut kaltumformen lässt (zum Bei spiel durch Biegen, Bördeln oder Tiefziehen) und aufgrund seines Molybdängehalts eine verbesserte Lochkorrosionsbeständigkeit gegenüber 17 % Chromstählen ohne Molybdänzusatz aufweist, wie sie im Stand der Technik bei Kochgeräten bislang eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Behälter nach der Erfindung, welcher in diesem Fall ein GN-Behälter ist, und
  • 2 eine Querschnittansicht der Wand des Behälters nach 1 an einer beliebigen Stelle desselben.
  • 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Behälter nach der Erfindung, bei welchem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen GN-Behälter nach DIN 66075 handelt, der zur Aufnahme von Speisen bestimmt ist und dessen Wand aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Gemäß der Darstellung in 2 ist der metallische Werkstoff ein Mehrschichtmaterial aus drei aufeinander befestigten Schichten. Das Mehrschichtmaterial ist eine Mehrschichtplatte 12, die eine dicke Zwischensicht 14 aus gut wärmeleitfähigem Material, hier Aluminium, zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten aus nichtrostendem Stahl, nämlich einer Deckschicht 16 und einer Deckschicht 18, aufweist. Wenigstens eine der beiden Deckschichten 16, 18 besteht aus ferritischem Stahl, also aus einem Werkstoff, der gut magnetisierbar ist. Die andere Schicht kann aus austenitischem Stahl bestehen, also aus einem Werkstoff, der nur gering magnetisierbar ist. Vorzugsweise bestehen aber beide Deckschichten 16, 18 aus ferritischem Stahl.
  • Der bei der Erfindung eingesetzte austenitische Stahl kann ein 13 – 17 % Chromstahl sein.
  • Der bei der Erfindung eingesetzte ferritische Stahl besteht vorzugsweise aus bis zu 0,025 Gewichts-% C, 17 – 20 Gewichts-% Cr, 1,80 – 2,50 Gewichts-% Mo, 4 x % (C + N) + 0,15 – 0,80 Gewichts-% Ti und bis zu 0,030 Gewichts-% N. Es handelt sich also um den Werkstoff Nr. 14521 nach EN 10088-2 mit dem deutschen Kurznamen (DIN/EN) X2 CrMoTi 18-2 oder mit dem US-Kurznamen (ASTM) 444. Die Magnetisierbarkeit und die übrigen Daten dieses Stahls sind dem Werkstoffblatt NIROSTA® 4521 zu entnehmen.
  • Das Mehrschichtmaterial hat eine Gesamtdicke von bis zu 4 mm und die Deckschichten haben jeweils eine Dicke von bis zu 0,6 mm.
  • Die Mehrschichtplatte 12 spricht thermisch schnell an, ist einfach zu pflegen und wird sich aufgrund ihres Aufbaus im Betrieb nicht verziehen.
  • Der in 1 gezeigte Gastronormbehälter 10, der in seiner Gesamtheit aus dem Mehrschichtmaterial besteht, hat an jeder Stelle den aus 2 ersichtlichen Wandaufbau. Der Gastronormbehälter 10 ist einstückig aus dem Mehrschichtmaterial hergestellt, vorzugsweise durch Tiefziehen.
  • Der GN-Behälter 10 nach der Erfindung ist aufgrund seines Aufbaus als effizientes Kochgeschirr einsetzbar, da er wahlweise induktiv oder durch Strahlungswärme beheizbar ist, ebenso effizient aber zur Warmhaltung von Speisen einsetzbar wie z. B. in einer Warmausgabe, wie sie aus der eingangs erwähnten EP 0 635 225 B1 bekannt ist.

Claims (6)

  1. Behälter, insbesondere Gastronorm (GN) -Behälter, zur Aufnahme von Speisen, hergestellt aus einem metallischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff ein Mehrschichtmaterial aus mehreren aufeinander befestigten Schichten ist, dass der Behälter (10) in seiner Gesamtheit aus dem Mehrschichtmaterial besteht und dass das Mehrschichtmaterial eine dicke Zwischenschicht (14) aus gut wärmeleitfähigem Material wie Aluminium, Kupfer oder Stahl zwischen zwei wesentlich dünneren Deckschichten (16, 18) aus nichtrostendem Stahl aufweist, wobei wenigstens eine der Deckschichten (16, 18) aus ferritischem Stahl besteht.
  2. Behälter nach Anspruch 1, hergestellt durch Tiefziehen aus einer aus dem Mehrschichtmaterial bestehenden Platte.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Deckschichten (16, 18) aus ferritischem Stahl bestehen.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Deckschicht aus austenitischem Stahl besteht.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtmaterial eine Gesamtdicke von bis zu 4 mm aufweist und dass die Deckschichten (16, 18) jeweils eine Dicke von bis 0,6 mm aufweisen.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ferritische Stahl aus bis zu 0,025 Gewichts-% C, 17 – 20 Gewichts-% Cr, 1,80 – 2,50 Gewichts-% Mo, 4 × % (C + N) + 0,15 – 0,80 Gewichts-% Ti und bis zu 0,030 Gewichts-% N besteht.
DE202005019971U 2004-12-31 2005-12-21 Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter Expired - Lifetime DE202005019971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019971U DE202005019971U1 (de) 2004-12-31 2005-12-21 Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063653.2 2004-12-31
DE102004063653 2004-12-31
DE202005019971U DE202005019971U1 (de) 2004-12-31 2005-12-21 Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019971U1 true DE202005019971U1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36442151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019971U Expired - Lifetime DE202005019971U1 (de) 2004-12-31 2005-12-21 Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019971U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005171U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-16 Maier, Max GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
DE102006032227A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Rieber Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung für eine Heizeinrichtung und Kochvorrichtung
EP1880635A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Rieber GmbH & Co. KG Speisentransportwagen
DE202010012643U1 (de) 2010-01-29 2010-11-18 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Transportbehälter für Warm- oder Kaltspeisen
DE202010008335U1 (de) 2009-09-03 2010-12-16 Maier, Max Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005171U1 (de) * 2006-03-30 2007-08-16 Maier, Max GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
DE102006032227A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Rieber Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung für eine Heizeinrichtung und Kochvorrichtung
EP1880635A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Rieber GmbH & Co. KG Speisentransportwagen
DE202010008335U1 (de) 2009-09-03 2010-12-16 Maier, Max Blech und daraus hergestellter Behälter, insbesondere GN-Behälter
DE202010012643U1 (de) 2010-01-29 2010-11-18 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Transportbehälter für Warm- oder Kaltspeisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833341B1 (de) Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
EP0379495B1 (de) Kochgeschirr
DE2754433C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltevorrichtung
EP2503928B1 (de) Kochbehälter mit antihaftbeschichtung
DE202005019971U1 (de) Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter
CH667149A5 (de) Verfahren zum wiedererwaermen von speisen.
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE202006005171U1 (de) GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
EP2427086B1 (de) Induktionsgeschirr zum warmhalten von speisen
EP1553863B1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte f r einen herd oder grill
EP2393403B1 (de) KOCHGEFÄß
DE3639013A1 (de) Kochgeschirr
DE102009019765A1 (de) Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
EP1880635A1 (de) Speisentransportwagen
DE3634841A1 (de) Kochgeschirr
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP0324061B1 (de) Kochgeschirr
DE4000536C2 (de)
EP0697567B1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
DE3800745A1 (de) Kochgeschirr
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
DE102006033858A1 (de) Esstisch und Verfahren zum Betrieb eines Schnellrestaurants
DE2657699A1 (de) Kochgeschirr fuer induktives kochen
DE4415409A1 (de) Elektrisch beheiztes Gargerät, insbesondere Fritiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060608

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090129

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703