DE3800745A1 - Kochgeschirr - Google Patents

Kochgeschirr

Info

Publication number
DE3800745A1
DE3800745A1 DE19883800745 DE3800745A DE3800745A1 DE 3800745 A1 DE3800745 A1 DE 3800745A1 DE 19883800745 DE19883800745 DE 19883800745 DE 3800745 A DE3800745 A DE 3800745A DE 3800745 A1 DE3800745 A1 DE 3800745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
nickel
nickel alloy
container part
cookware according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883800745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800745C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Bessenbach
Michael Crummenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fissler GmbH
Original Assignee
Fissler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8717164U external-priority patent/DE8717164U1/de
Application filed by Fissler GmbH filed Critical Fissler GmbH
Priority to DE19883800745 priority Critical patent/DE3800745A1/de
Priority to DE8888907230T priority patent/DE3870248D1/de
Priority to EP88907230A priority patent/EP0379495B1/de
Priority to PCT/DE1988/000517 priority patent/WO1989001752A1/de
Priority to JP63505309A priority patent/JPH02504591A/ja
Priority to AT88907230T priority patent/ATE74729T1/de
Priority to KR1019890700692A priority patent/KR890701046A/ko
Priority to EP19880115644 priority patent/EP0324061B1/de
Publication of DE3800745A1 publication Critical patent/DE3800745A1/de
Priority to US07/446,454 priority patent/US5064055A/en
Publication of DE3800745C2 publication Critical patent/DE3800745C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgeschirr, z.B. einen Topf oder eine Pfanne, mit einem Behälterteil aus nicht­ rostendem Stahl vergleichsweise geringer Wandstärke und einer vergleichsweise dicken Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material auf der Bodenaußenseite des Behäl­ terteils sowie mit einer wenigstens teilweise aus magneti­ sierbarem Material bestehenden Bodenscheibe auf der Außenseite der Bodenplatte.
Geschirre aus nichtrostendem Stahl für Gas- oder Elektroherde sind wegen dauerhafter Gebrauchsfähigkeit, guter Reinigungs­ möglichkeit und ansprechendem Aussehen bspw. gegenüber email­ lierten Töpfen sehr geschätzt. Da rostfreier Stahl jedoch verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit hat, ist der Be­ hälterteil vergleichsweise geringer Wandstärke des Kochge­ schirrs üblicherweise mit einer vergleichsweise dicken Boden­ platte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material versehen. Die Bodenplatte gewährleistet wegen ihrer guten Wärmeleitfähigkeit auch bei nur lokaler Erhitzung ein über die gesamte Bodeninnenfläche gleichmäßiges Garen. Die Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigen Material weist bei einem Kochgeschirr nach der DE-OS 22 58 795 auf ihrer Außen­ seite eine Schutzverkleidung aus nichtrostendem Stahl auf, deren Merkmale mit denjenigen des Behälterteils identisch sind.
Kochgeschirre der genannten Art bestehen üblicherweise aus austenitischem Stahl; sie sind für die Verwendung auf soge­ nannten Induktionsherden, also für eine Erwärmung des Koch­ geschirrs und damit des Kochgutes mit Hilfe von magnetischer Wechselfelder nicht geeignet, da Stähle mit austenitischem Gefüge nicht oder nur gering magnetisierbar sind.
In der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung P 36 34 841.4 ist ein Edelstahlkochgeschirr der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches zum Zweck der Eignung nicht nur für das Kochen auf Gas- oder Elektroheizplatten, sondern auch auf Induktionsherden eine Bodenscheibe aufweist, die aus einer Zwischenschicht aus ferritischem Stahl besteht, die von Außenschichten aus austenitischem Stahl begrenzt ist. Diese Lösung ist wegen der dreischichtigen Bodenscheibe ver­ hältnismäßig aufwendig.
In der nicht vorveröffentlichten älteren Patentanmeldung P 36 39 013.5 ist ferner ein nicht nur für Gas- und Elektro­ heizplatten, sondern auch für Induktionsherde geeignetes Kochgeschirr der eingangs genannten Art bekannt. Dabei be­ findet sich auf der Außenseite einer Bodenscheibe aus Alu­ minium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material eine Boden­ scheibe aus austenitischem Stahl, auf deren Außenseite wie­ derum ein magnetisierbares Material sehr geringer Dicke aufgebracht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kochgeschirr der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches bei einfa­ cherer Herstellung und wirksamerem Einsatz auf einem Induk­ tionsherd bei Erhitzung zuverlässig eine ebene Aufstandsfläche behält, so daß ein Einsatz auf einer Elektroplatte bei guter und gleichmäßiger Wärmeübertragung möglich bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenscheibe im wesentlichen aus Nickel oder einer Nickelle­ gierung besteht oder wenigstens eine Zwischenschicht aus Nickel oder einer Nickellegierung aufweist. Es hat sich über­ raschenderweise gezeigt, daß bei einer solchen Bodenschicht­ konstruktion aufgrund des Bimetalleffektes und/oder der Misch­ ausdehnung bei Erhitzung eine Kompensation in der Weise er­ folgt, daß die Aufstandsfläche des Bodens zuverlässig eben bleibt. Nickel bzw. Nickellegierungen haben zudem eine sehr hohe magnetische Permeabilität, so daß bei verhältnismäßig geringer Schichtdicke ein wirksamer Einsatz auf Induktions­ herden möglich ist. Nickel läßt sich außerdem gut verformen und insbesondere gut Plattieren, was zu einer kostengünstigen Herstellung führt.
Ferner weisen erfindungsgemäße Bodenscheiben eine gute Korro­ sionsbeständigkeit auf.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann die Bodenplatte aus einer Zwischenschicht aus Nickel und einer Außenschicht aus nichtrostendem Stahl bestehen, die als Schutzschicht dient.
Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich Magnetisierungs­ verhalten unter den von üblichen Induktionsherden angebotenen Magnetfeldern, Dehnungsverhalten unter Berücksichtigung des übrigen Materials des Behälterbodens und Korrosionsbeständig­ keit ergeben sich überraschenderweise dann, wenn die Nickel­ legierung folgende Analyse aufweist: Ni: 50-100%; Cr: bis 6%; Mo: bis 6%, Cu: bis 14%; Mn: bis 6%; Si: bis 1,5%; C: bis 0,7% und Rest Fe.
Hinsichtlich der genannten Kriterien haben sich insbesondere Nickellegierungen bewährt, welche folgende Analyse aufweisen: Ni: 70 bis 80%, vorzugsweise etwa 75%; Cr:1 bis 3%, vorzugs­ weise etwa 2%; Cu: 3 bis 7%, vorzugsweise etwa 5%; Mn: 0,3 bis 0,7%, vorzugsweise etwa 0,5%, Si: 0,1 bis 0,3%, vorzugsweise etwa 0,2%; C: 0,001 bis 0,01%, vorzugsweise etwa 0,02% und Rest Fe, oder folgende Analyse: Ni: 75 bis 85%, vorzugsweise etwa 80%; Mo: 4 bis 6%, vorzugsweise etwa 5%; Mn: 0,3 bis 0,7%, vorzugsweise etwa 0,5%; Si: 0,2 bis 0,4%, vorzugsweise etwa 0,3%; C: 0,001 bis 0,01%, vorzugsweise etwa 0,02% und Rest Fe.
Die im wesentlichen aus Nickel oder einer Nickellegierung bestehende Bodenscheibe bzw. die Zwischenschicht aus Nickel oder einer Nickellegierung haben vorzugsweise eine Stärke zwischen etwa 0,2 und 2 mm.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Bodenscheibe eine Stärke hat, die etwa der Wandstärke des Behälterteils entspricht.
Die Bodenplatte kann bspw. auf der Bodenaußenseite des Be­ hälterteils und ggf. auch die Bodenscheibe auf der Außenseite der Bodenplatte mit Hilfe des an sich bekannten Schlagpressens bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Zwischenlage je einer Folie aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material festgelegt sein.
Die vergleichsweise dicke Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material dient bei der herkömmlichen Beheizung mit Gas- oder Elektroheizplatte in der bekannten Weise der Vergleichmäßigung der Wärmezufuhr in das Kochge­ schirrinnere. Bei der induktiven Beheizung übernimmt die Bodenplatte nun zusätzlich die Funktion eines Dämpfungsglie­ des. Bekanntlich verschwindet die Wärmezufuhr bei einem In­ duktionsherd unmittelbar mit dem Abschalten des magnetischen Wechselfeldes und der Geschirrboden würde ohne die ver­ gleichsweise dicke Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material sofort abkühlen, so daß häufige Schaltvorgänge des Induktionsherdes erforderlich wären, um das Kochgut in dem Kochgeschirr auf einer konstanten Temperatur zu halten. Die vergleichsweise dicke Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material dient jedoch als Wärmespeicher, so daß das Ein- und Ausschalten des Induktions­ herdes zur Aufrechterhaltung einer verhältnismäßig gleich­ mäßigen Kochtemperatur nur in größeren zeitlichen Abständen erforderlich ist. Dies ist insbesondere wichtig in bezug auf die Zulassungsvorschriften für Induktionsherde, die vorsehen, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeiteinheit eine bestimmte Zahl von Schaltvorgängen nicht überschritten werden darf. Mit der Erfindung werden andererseits trotz der vergleichsweise dicken Bodenplatte aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material die Vorteile eines schnellen Aufheizens, welche mit dem induktiven Kochen verbunden sind, im wesentlichen aufrecht erhalten.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur veranschaulicht schematisch die wesentlichen Bestandteile eines die Erfindung aufweisenden induktionsherd­ geeigneten Kochgeschirrs in Form eines Topfes vor dem Zu­ sammenfügen.
Das Kochgeschirr hat einen Behälterteil 1 aus dem üblichen nichtrostenden austenitischen Stahl (z.B. Nr. 1.4301 nach DIN 17007) mit einer Wandstärke von bspw. zwischen etwa 0,8 und 1,0 mm. Auf der Bodenseite des Behälterteils 1 wird eine Bodenplatte 1 aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen gut wärmeleitfähigem Material mit einer Stärke von einigen Millimetern festgelegt. Auf der Außenseite der Bodenscheibe 2 wird eine Bodenscheibe 3 aufgebracht, die erfindungsgemäß entweder im wesentlichen aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht oder, wie dargestellt, aus einer Zwischenschicht 4 aus Nickel oder einer Nickellegierung und einer Außenschicht 5 aus nichtrostendem Stahl besteht. Die im wesentlichen aus Nickel oder einer Nickellegierung bestehende Bodenscheibe 3 bzw. die Zwischenschicht 4 aus Nickel oder einer Nickellegierung haben eine Stärke zwischen etwa 0,2 und 2 mm. Vorzugsweise entspricht die Stärke der Bodenscheibe 2 etwa der Wandstärke des Behälterteils 1. Insbesondere die Aufbringung der Bodenplatte 2 auf die Bodenaußenseite des Behälterteils 1 kann durch Zwischenlage einer Aluminiumfolie bspw. eine Dicke zwischen 0,02 und 0,1 mm unter Anwendung des aus der DE-OS 22 07 448 an sich bekannten Stoßdruckschweißens unter erhöhter Temperatur erfolgen, wobei vorzugsweise Stoß­ drücke zwischen etwa 1000 und 1500 kg/cm2 und Temperaturen zwischen etwa 300 und 500°C angewendet werden. Die im wesent­ lichen aus Nickel oder einer Nickellegierung bestehende Boden­ scheibe 3 bzw. die Zwischenschicht 4 aus Nickel oder einer Nickellegierung kann entweder auf die Unterseite der Boden­ platte 2 oder die Innenseite der Außenschicht 5 aus nicht­ rostendem Stahl aufplattiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Behälterteil
2 Bodenplatte
3 Bodenscheibe
4 Zwischenschicht
5 Außenschicht

Claims (8)

1. Kochgeschirr, z.B. Topf oder Pfanne, mit einem Behälterteil (1) aus nichtrostendem Stahl, vergleichsweise geringer Wand­ stärke und einer vergleichsweise dicken Bodenplatte (2) aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material auf der Bodenaußenseite des Behälterteils (1) sowie mit einer wenig­ stens teilweise aus magnetisierbarem Material bestehenden Bodenscheibe (3) auf der Außenseite der Bodenplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenscheibe (3) im wesent­ lichen aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht oder wenigstens eine Zwischenschicht (4) aus Nickel oder einer Nickellegierung aufweist.
2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenscheibe (3) aus einer Zwischenschicht (4) aus Nickel oder einer Nickellegierung und einer Außenschicht (5) aus nichtrostendem Stahl besteht.
3. Kochgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nickellegierung folgende Analyse aufweist: Ni: 50-100%; Cr: bis 6%; Mo: bis 6%; Cu: bis 14%; Mu: bis 6%, Si: bis 1,5%; C: bis 0,7% und Rest Fe.
4. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nickellegierung folgende Analyse auf­ weist: Ni: 70 bis 80%, vorzugsweise etwa 75%; Cr: 1 bis 3%, Vorzugsweise etwa 2%; Cu: 3 bis 7%, vorzugsweise etwa 5%; Mn: 0,3 bis 0,7%, vorzugsweise etwa 0,5%; Si: 0,1 bis 0,3%, vor­ zugsweise etwa 0,2%; C: 0,001 bis 0,01%, vorzugsweise etwa 0,02% und Rest Fe;
5. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nickellegierung folgende Analyse auf­ weist: Ni: 75 bis 85%, vorzugsweise etwa 80%; Mo: 4 bis 6%, vorzugsweise etwa 5%; Mn: 0,3 bis 0,7%, vorzugsweise etwa 0,5%; Si: 0,2 bis 0,4%, vorzugsweise etwa 0,3%; C: 0,001 bis 0,01%, vorzugsweise etwa 0,02% und Rest Fe.
6. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus Nickel oder einer Nickellegierung bestehende Bodenscheibe (3) bzw. die Zwischen­ schicht (4) aus Nickel oder einer Nickellegierung eine Stärke zwischen etwa 0,2 und 2 mm hat.
7. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenscheibe (3) eine Stärke hat, die etwa der Wandstärke des Behälterteils (1) entspricht.
8. Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) auf der Bodenaußen­ seite des Behälterteils (1) und ggf. die Bodenscheibe (3) auf der Außenseite der Bodenplatte (2) mit Hilfe des an sich bekannten Schlagpressens bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Zwischenlage je einer Folie (6) aus Aluminium od. dgl. gut wärmeleitfähigem Material festgelegt ist bzw. sind.
DE19883800745 1987-08-24 1988-01-13 Kochgeschirr Granted DE3800745A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800745 DE3800745A1 (de) 1987-08-24 1988-01-13 Kochgeschirr
JP63505309A JPH02504591A (ja) 1987-08-24 1988-08-24 調理用具
EP88907230A EP0379495B1 (de) 1987-08-24 1988-08-24 Kochgeschirr
PCT/DE1988/000517 WO1989001752A1 (fr) 1987-08-24 1988-08-24 Ustensile de cuisine
DE8888907230T DE3870248D1 (de) 1987-08-24 1988-08-24 Kochgeschirr.
AT88907230T ATE74729T1 (de) 1987-08-24 1988-08-24 Kochgeschirr.
KR1019890700692A KR890701046A (ko) 1987-08-24 1988-08-24 조리 용기
EP19880115644 EP0324061B1 (de) 1988-01-13 1988-09-23 Kochgeschirr
US07/446,454 US5064055A (en) 1987-08-24 1989-12-05 Cookware

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717164U DE8717164U1 (de) 1987-08-24 1987-08-24 Kochgeschirr
DE19883800745 DE3800745A1 (de) 1987-08-24 1988-01-13 Kochgeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800745A1 true DE3800745A1 (de) 1989-03-09
DE3800745C2 DE3800745C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=25863908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800745 Granted DE3800745A1 (de) 1987-08-24 1988-01-13 Kochgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020629A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Induktionsherdgeeignetes kochgefäss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402454C2 (de) * 1994-01-27 1996-02-29 Palux Ag Bratgerät mit Elektro- oder Gasbeheizung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258795A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Cartossi Spa Walter Verfahren und entsprechendes werkzeug zum festschluessigen verbinden von waermeleitfaehigen metallmaterialien auf rostfreien stahltraegern und aehnlichen
FR2453627A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Equipinox Equip Acier Inoxydab Ustensile de cuisine a fond composite
DE3336736A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Årdal og Sunndal Verk a.s., Oslo Dreischichtiges metall-laminat und dieses enthaltende gefaess, insbesondere fuer lebensmittelzubereitung
EP0111867A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Hackman Housewares Oy Ab Kochgerät aus Edelstahl verwendbar auf allen Heizquellen
DE3634841A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Fissler Gmbh Kochgeschirr
DE3639013A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-19 Fissler Gmbh Kochgeschirr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258795A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Cartossi Spa Walter Verfahren und entsprechendes werkzeug zum festschluessigen verbinden von waermeleitfaehigen metallmaterialien auf rostfreien stahltraegern und aehnlichen
FR2453627A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Equipinox Equip Acier Inoxydab Ustensile de cuisine a fond composite
DE3336736A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Årdal og Sunndal Verk a.s., Oslo Dreischichtiges metall-laminat und dieses enthaltende gefaess, insbesondere fuer lebensmittelzubereitung
EP0111867A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Hackman Housewares Oy Ab Kochgerät aus Edelstahl verwendbar auf allen Heizquellen
DE3634841A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Fissler Gmbh Kochgeschirr
DE3639013A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-19 Fissler Gmbh Kochgeschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020629A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Induktionsherdgeeignetes kochgefäss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800745C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379495B1 (de) Kochgeschirr
DE3545442C2 (de)
DE2100588A1 (de) Mehrschichtiger Behalter zum Erhitzen von Speisen
DE3336736C2 (de) Dreischichtiges Metall-Laminat zur Verwendung als Boden von Kochgeschirren
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
EP1833341A1 (de) Behälter, insbesondere gastronorm (gn) -behälter
EP1553863B1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte f r einen herd oder grill
DE3800745A1 (de) Kochgeschirr
DE19711541A1 (de) Elektrokochplatte
EP0785042B1 (de) Emailliertes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005019971U1 (de) Behälter, insbesondere Gastronorm (GN)-Behälter
DE3634841A1 (de) Kochgeschirr
EP0324061B1 (de) Kochgeschirr
DE3716966C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
WO1988003379A1 (en) Metal cooking, baking or frying vessel
DE3639013A1 (de) Kochgeschirr
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
EP0756136A1 (de) Gargutträger für einen Backofen
DE20116711U1 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE4000536C2 (de)
DE8717164U1 (de) Kochgeschirr
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
DE3719750C2 (de)
DE2657699A1 (de) Kochgeschirr fuer induktives kochen
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation