WO2024037779A1 - Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2024037779A1
WO2024037779A1 PCT/EP2023/068577 EP2023068577W WO2024037779A1 WO 2024037779 A1 WO2024037779 A1 WO 2024037779A1 EP 2023068577 W EP2023068577 W EP 2023068577W WO 2024037779 A1 WO2024037779 A1 WO 2024037779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
protection element
edge protection
storage plate
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Korte
Ralph Staud
Thomas Tischer
Andreas Kessler
Ingo Heidenfelder
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2024037779A1 publication Critical patent/WO2024037779A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a storage plate for stored goods in a household refrigerator.
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with at least one such storage plate.
  • Storage plates for stored goods in household refrigeration appliances are known in a variety of versions.
  • Such storage panels can be partition walls or shelves. They are usually arranged to be removable in a horizontal position in a receiving space of the household refrigerator.
  • Such storage panels have edge edges.
  • storage panels are known which have separate rails which are arranged on these edge edges.
  • the storage plate has a base plate.
  • This base plate has a peripheral edge. This is formed in particular by the narrow peripheral side of the base plate.
  • An edge protection element is arranged at least in some areas on the edge.
  • the edge protection element is permanently arranged on the edge.
  • the edge protection element is further formed as a printed edge protection element on the edge. As a result, the edge protection element cannot be detached from the edge without being destroyed. It therefore cannot be reversibly removed and reattached. This saves assembly effort. This also means that position tolerances can be avoided.
  • the edge protection element is also positioned in a permanently stable and precise location on the edge.
  • edge protection element By the edge protection element is printed, in one embodiment a specific application or attachment of the edge protection element is particularly advantageously formed on the edge edge.
  • An edge protection element created by a printing process on the edge can be produced very specifically and precisely in terms of shape.
  • printing enables a particularly stable, permanent attachment of the edge protection element to the edge.
  • the final shape of the edge protection element is only created during production using a printing process.
  • the shape of the edge protection element is basically formed when the printing material is applied. Especially in the case of storage panels that are arranged in a receiving space, this is exposed to very different environmental conditions. It can be arranged in the refrigerator compartment or in the freezer compartment. This means that very different temperatures can affect the shelf.
  • a printed edge protection element is particularly advantageous in this context in order to take these varying aspects into account in a low-wear manner.
  • a printed edge protection element is therefore a very advantageous edge protection element that is permanently attached to the edge.
  • a printing process can be used to produce the edge protection element in a variety of variations, both in terms of material and shape.
  • the edge protection element is, at least in some areas, a screen-printed edge protection element.
  • a grid is applied to a screen, preferably by exposure.
  • the screen then preferably carries the paint and is brushed onto the component, here the edge of the base plate, in a further manufacturing step.
  • This process enables very precise printing both over the area and at specific points with a high level of precision. Both flat and uneven surfaces can be printed.
  • a screen printed edge protection element has a high UV resistance. A high level of scratch resistance is also achieved.
  • a very diverse material and structural design of the edge protection element is possible using a screen printing process. Both high color coverage and the representation of a ceramic surface appearance are possible.
  • the edge protection element is, at least in some areas, a pad printing edge protection element.
  • a pad printing process is an indirect printing process.
  • an elastic stamp for example made of rubber, can be provided, which removes the ink from a printing form and then transfers it to the area to be printed.
  • This stamp adapts very well to the shape of the body to be printed. This means that curved and more deformed surfaces can be printed with very precise shape.
  • a wide range of material variants is also possible here. Very diverse color tones and visual appearance variants are also possible, at least for the surface of the edge protection element.
  • the edge protection element is, at least in some areas, a digital printing edge protection element.
  • a printing process also enables a wide range of variants. This makes it possible to use UV inks (ultraviolet inks) with digital printing.
  • the material of the base plate for example glass, is heated and then provided with a so-called primer. This enables increased adhesion of the material.
  • the material of the edge protection element in particular the color, is applied using a specific print head. In one exemplary embodiment, curing is then carried out in particular using UV radiation.
  • a very big advantage of this variant is the high variety of colors and the ability to be individualized in a single step.
  • the ink is applied using a print head. When heated, the ink fuses with the material of the base plate, especially glass. With such an embodiment, a high scratch resistance of the edge protection element can be achieved. A particularly high resistance to acid and UV light is also achieved. In addition, there is a particularly high level of weather resistance.
  • the edge protection element has a curved, in particular convexly curved, front side. This makes it possible to have a corner-free contour in this exposed area, namely the front. This means that unwanted edges or the like can be avoided. This avoids unwanted collisions with relevant edges.
  • by shaping the front in this way a continuous transition into the top of the base plate and/or into the underside of the base plate can be achieved.
  • the edge protection element has a height that corresponds to the height of the edge edge. In this exemplary embodiment, the edge protection element is therefore in particular just as high as the edge edge. This prevents the edge protection element from protruding upwards and/or downwards over the edge edge. A very steady transition of the edge protection element into the top and/or bottom of the base plate is thereby achieved. This makes it possible to avoid an offset or a stepped transition to the top and/or bottom. The collection of dirt at such discontinuous transitions can thus be better avoided.
  • the edge protection element can have a metallic appearance or a ceramic appearance. This creates a visual appearance that appears as a metallic edge protection element or ceramic edge protection element.
  • the materials can be selected accordingly, but in principle they are not made of a metal material or a ceramic metal.
  • the edge protection element is designed to be elastic, in particular soft-elastic, at least in some areas. This means that the edge protection element has its own elasticity in its finished form. This makes it possible for a certain elastic deformation to occur if, for example, an object hits the edge protection element. This means that the edge protection element gives way in a certain sense when such a force occurs. Undesirable plastic and therefore permanent deformations can thus be avoided.
  • the edge protection element therefore also serves as a damping element, which dampens the force and does not pass it on almost completely to the base plate.
  • the elasticity is in particular formed in such a way that deformations, in particular in a direction perpendicular to the edge, are up to 0.5 mm possible are.
  • the edge protection element in particular elastic, has shock-absorbing properties.
  • the base plate is made of glass.
  • it can be made of real glass.
  • a storage plate in which an edge protection element is arranged in a non-destructively inseparable manner, which also differs clearly visually from the base plate.
  • the edge protection element therefore also serves as a visually demarcated frame.
  • the edge protection element is preferably formed at least on a front edge when viewed in the depth direction. However, it can also be formed on a rear edge and/or on side edges of the base plate.
  • the shelf is a shelf. According to the explanations mentioned above, this is therefore also provided with a reduced number of components and is provided with an individual design of an edge protection element.
  • a storage plate for stored goods in a household refrigerator.
  • the storage plate has a base plate that has an edge.
  • An edge protection element is arranged at least in some areas on the edge.
  • the edge protection element is permanently arranged on the edge and is formed as a soft-elastic edge protection element.
  • a soft-elastic edge protection element can be, for example, a printed edge protection element. However, it can also be a Be enamelled edge protection element. This is then applied to the edge using an enamelling process.
  • a film or a veneer or a metal or a plastic can be applied here using an enameling process.
  • an application of an organic material can be provided here.
  • this material for example the paint
  • this material is baked at very high temperatures, for example around 800 ° C, and a strong, inseparable connection is created.
  • very high temperatures for example around 800 ° C.
  • the general advantages of such enamelling are that the surface is very well protected against corrosion, oxidation or wear.
  • the sliding properties and insulation properties are improved and the heat, acid and alkali resistance of the component is very high.
  • a further exemplary embodiment of an edge protection element in particular a soft-elastic one, can be a hotstamp edge protection element.
  • the material of the edge protection element is applied using a hot stamping process.
  • a decorative film can be pressed onto the edge using an embossing stamp or a roller.
  • Such decorative films can be very diverse in terms of material and visual appearance. This means that a very high degree of flexibility in terms of material, pattern and color can be achieved with a hot stamping process.
  • an edge protection element that can be produced very precisely and with high quality is made possible.
  • an edge protection element in particular a soft elastic one, can be a lamination edge protection element.
  • the material of the edge protection element is applied by lamination. Cold laminating is possible here
  • Hot laminating A film or a plastic tape or a sheet or a veneer or The like are attached with an appropriate adhesive layer. This is applied to the edge using pressure and heat. The adhesive ability is increased by increasing the temperature. Here too, a high level of protection against scratches is achieved. In this context, it is also possible that real materials, such as wood or metal, can be used.
  • an edge protection element in particular a soft elastic one, can be a painting edge protection element.
  • the material is applied using a painting process.
  • a high degree of individualization is possible through adapted paint mixtures.
  • UV varnishing is possible here.
  • the paint is additionally hardened using UV light. This enables very fast curing with high corrosion protection and a very hard surface.
  • a 2K painting process is also possible. This means that a hardener is added immediately before application and the paint hardens particularly advantageously.
  • Powder coating or powder painting is also possible.
  • edge protection element in particular a soft-elastic one
  • etching etching, sandblasting, grinding and laser processing.
  • Staining can also be provided to produce such an edge protection element. It is then a flocking edge protection element.
  • an edge protection element in particular a soft-elastic one
  • a rubberized edge protection element When rubberizing, an elastic layer of rubber is applied to the carrier material and vulcanized. To do this, the binder is first applied, for example by brushing, spraying, dipping, filling or covering with rubber plates, onto the cleaned and roughened edge. After this rubber layer has dried, it is vulcanized in hot air or with saturated steam at around 130 °C. This also enables a very high level of impact protection, a high level of corrosion protection and special protection against oils, fats, waxes, acids and alkalis. A high level of abrasion resistance and elasticity of the surfaces is achieved here.
  • the other exemplary embodiments for edge protection elements are also permanently arranged on the edge.
  • the household refrigerator has at least one storage plate according to the above-mentioned aspects or an advantageous embodiment thereof.
  • the storage plate is arranged in the receiving space, in particular in a non-destructive manner.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a shelf for stored goods in a household refrigeration appliance, in which an edge protection element is permanently attached to an edge of a base plate of the shelf at least in areas.
  • this edge protection element is printed onto the edge using a printing process.
  • an edge protection element is permanently created as a soft-elastic edge protection element on the edge.
  • Advantageous embodiments of the shelf according to the invention are to be viewed as advantageous embodiments of the method.
  • the method steps relate to the geometric production of the edge protection element, as explained above in exemplary embodiments.
  • advantageous exemplary embodiments as mentioned above for the shelf according to the first independent aspect, can also be viewed as advantageous exemplary embodiments for the further independent aspect, in which the edge protection element is produced as a soft-elastic edge protection element.
  • top”, “bottom”, “front”, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” refers to the intended use and positioning of the shelf or the household refrigeration appliance given positions and orientations. Further features of the invention emerge from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description, as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and/or shown in the figures alone, can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without the frame of the invention. Embodiments that are not explicitly shown and explained in the figures, but which emerge from the explained embodiments and can be generated by separate combinations of features are therefore also to be regarded as included and disclosed by the invention. Versions and combinations of features are also to be regarded as disclosed, which therefore do not have all the features of an originally formulated independent claim.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a household refrigeration appliance according to the invention with an exemplary embodiment of a shelf according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a partial area of an exemplary embodiment of a shelf according to the invention.
  • Fig. 3 shows the representation according to Fig. 2 in a different perspective to Fig. 2.
  • a household refrigeration device 1 is shown in a schematic representation.
  • the household refrigerator 1 is designed to store and preserve food.
  • the household refrigeration device 1 can be a refrigerator or a freezer or a refrigerator-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2. At least one receiving space 3 for food is formed in the housing 2.
  • the recording space 3 can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • the household refrigerator 1 also has a door 4. This is arranged to close the receiving space 3 at the front.
  • the household refrigerator 1 has at least one shelf 5.
  • the shelf 5 can be a partition or a shelf. It is arranged in the horizontal direction in the receiving space 3.
  • the storage plate 5 has a base plate 6. This can be made of glass, for example.
  • the base plate 6 can be square. In particular, it can be rectangular.
  • the base plate 6 has an edge 7.
  • An edge protection element 8 is formed at least in some areas on the edge 7.
  • the edge protection element 8 is permanently arranged on the edge 7.
  • the edge protection element 8 is formed in particular as a printed edge protection element 8. It can be, for example, a screen printing edge protection element or a pad printing edge protection element or a digital printing edge protection element.
  • at least one front edge edge viewed in the depth direction (z direction) can have such a non-destructively inseparable edge protection element 8.
  • the edge protection element 8 is preferably dimensioned such that it covers the entire surface of this edge edge 7, in particular at least the front edge edge 7.
  • the edge protection element 8 is designed with a height, viewed in the height direction (y direction), which corresponds to the height of the edge edge 7.
  • the edge protection element 8 can be designed to be soft-elastic at least in some areas.
  • a portion of an exemplary embodiment of a shelf 5 is shown.
  • a front side 8a is formed in cross section with a corner-free and uneven contour.
  • a convex curvature of this front side 8a is formed here.
  • the edge protection element 8 merges flush into an upper side 6a of the base plate 6.
  • the edge protection element 8 merges flush into an underside 6b of the base plate 6.
  • an edge protection element 8 can also be formed on at least one lateral edge 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Abstellplatte (5) für Lagergut in einem Haushaltskältegerät (1), mit einer Basisplatte (6) die eine Randkante (7, 9) aufweist, wobei an der Randkante (7, 9) zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement (8) angeordnet ist, welches unlösbar an der Randkante (7, 9) angeordnet ist und als aufgedrucktes Kantenschutzelement (8) gebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

Abstellplatte für Lagergut, sowie Haushaltskältegerät
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Abstellplatte für Lagergut in einem Haushaltskältegerät. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer derartigen Abstellplatte.
Abstellplatten für Lagergut in Haushaltskältegeräten sind in vielfältigen Varianten bekannt. Derartige Abstellplatten können Trennwände oder Fachböden sein. Sie sind üblicherweise in horizontaler Lage in einem Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts entnehmbar angeordnet. Solche Abstellplatten weisen Randkanten auf. In dem Zusammenhang sind Abstellplatten bekannt, die separate Schienen aufweisen, die an diesen Randkanten angeordnet sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstellplatte für Lagergut in einem Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welcher die Bauteilzahl reduziert ist und eine Basisplatte lokal geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Abstellplatte und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Abstellplatte für Lagergut in einem Haushaltskältegerät. Die Abstellplatte weist eine Basisplatte auf. Diese Basisplatte weist eine Randkante auf. Diese ist insbesondere durch die schmale Umfangsseite der Basisplatte gebildet. An der Randkante ist zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement angeordnet. Das Kantenschutzelement ist unlösbar an der Randkante angeordnet. Das Kantenschutzelement ist des Weiteren als aufgedrucktes Kantenschutzelement an der Randkante gebildet. Dadurch ist das Kantenschutzelement nicht ohne Zerstörung von der Randkante lösbar. Es kann somit nicht reversibel abgenommen und wieder angebracht werden. Dadurch kann Montageaufwand eingespart werden. Ebenso ist es dadurch auch erreicht, dass Positionstoleranzen vermieden werden können. Das Kantenschutzelement ist in dem Zusammenhang auch dauerhaft stabil an der Randkante ortsgenau positioniert. Indem das Kantenschutzelement aufgedruckt ist, ist in einem Ausführungsbeispiel in besonders vorteilhafterweise eine spezifische Aufbringung beziehungsweise Anbringung des Kantenschutzelements an der Randkante gebildet. Ein durch ein Druckverfahren an die Randkante erzeugtes Kantenschutzelement kann sehr formspezifisch und präzise erzeugt werden. Darüber hinaus ist durch ein Aufdrucken eine besonders stabile dauerhafte Befestigung des Kantenschutzelements an der Randkante ermöglicht. Durch ein Druckverfahren ist die endgültige Form des Kantenschutzelements erst bei dem Herstellen selbst erzeugt. Es wird also mit dem Aufbringen des Druckmaterials die Form des Kantenschutzelements erst grundsätzlich gebildet. Gerade bei Abstellplatten, die in einem Aufnahmeraum angeordnet sind, ist dieses sehr unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Sie kann nämlich im Kühlfach oder im Gefrierfach angeordnet sein. Dadurch können sehr unterschiedliche Temperaturen auf die Abstellplatte einwirken. Wird die Abstellplatte aus dem Aufnahmeraum entnommen, ist sie üblicherweise Umgebungsbedingungen, wie sie bei Zimmertemperatur auftreten, ausgesetzt. Gerade ein aufgedrucktes Kantenschutzelement ist in dem Zusammenhang sehr vorteilhaft, um diesen variierenden Aspekten verschleißarm Rechnung zu tragen. Ein aufgedrucktes Kantenschutzelement ist daher ein sehr vorteilhaftes unlösbar an der Randkante angebrachtes Kantenschutzelement. Darüber hinaus lässt sich durch ein Druckverfahren sowohl materiell als auch formspezifisch das Kantenschutzelement in vielfältigen Varianten erzeugen.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Kantenschutzelement zumindest bereichsweise ein Siebdruck-Kantenschutzelement. Bei einem Siebdruckverfahren wird vorzugsweise mittels Belichtung ein Raster auf ein Sieb aufgebracht. Das Sieb trägt dann vorzugsweise die Farbe und wird in einem weiteren Herstellungsschritt auf das Bauteil, hier die Randkante der Basisplatte, aufgestrichen. Mit diesem Verfahren ist ein sowohl flächiges als auch punktuell sehr genaues Bedrucken bei hoher Präzision ermöglicht. Es sind sowohl ebene als auch unebene Flächen bedruckbar. Ein Siebdruck- Kantenschutzelement weist eine hohe UV-Beständigkeit auf. Ebenso ist eine hohe Kratzfestigkeit erreicht. Eine sehr vielfältige materielle wie auch strukturelle Gestaltung des Kantenschutzelements ist mit einem Siebdruckverfahren ermöglicht. Eine sowohl hohe Farbdeckung als auch die Darstellung einer keramischen Oberflächenerscheinung ist möglich. In einem Ausführungsbeispiel ist das Kantenschutzelement zumindest bereichsweise ein Tampondruck-Kantenschutzelement. Ein Tampondruckverfahren ist ein indirektes Druckverfahren. Es kann beispielsweise ein elastischer Stempel, beispielsweise aus Kautschuk, vorgesehen sein, der einer Druckform die Farbe entnimmt und diese anschließend auf den zu bedruckenden Bereich überträgt. Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist es dann, dass sich dieser Stempel der Form des zu bedruckenden Körpers sehr gut anpasst. Dadurch können gewölbte und stärker verformte Flächen sehr formpräzise bedruckt werden. Im Übrigen ist auch hier eine vielfältige materielle Variantenbildung ermöglicht. Auch sehr vielfältige Farbtöne und optische Erscheinungsvarianten zumindest für die Oberfläche des Kantenschutzelements sind ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Kantenschutzelement zumindest bereichsweise ein Digitaldruck-Kantenschutzelement. Auch ein solches Druckverfahren ermöglicht vielfältige Varianten. So ist es bei einem Digitaldruck ermöglicht, auch UV-Farben (Ultraviolett- Farben) zu nutzen. Bei einem Digitaldruck wird insbesondere das Material der Basisplatte, beispielsweise Glas, erhitzt und anschließend mit einem sogenannten Primer versehen. Dadurch ist eine erhöhte Haftung des Materials ermöglicht. Die Aufbringung des Materials des Kantenschutzelements, insbesondere die Farbe, erfolgt mittels eines spezifischen Druckkopfs. Ausgehärtet wird dann in einem Ausführungsbeispiel insbesondere mittels UV-Strahlung. Ein sehr großer Vorteil dieser Variante ist die hohe Farbvielfalt und die I ndividualisierbarkeit in einem gemeinsamen Arbeitsschritt.
Möglich ist es auch, einen Digitaldruck mit keramischer Tinte beziehungsweise Farbe vorzunehmen. Auch hier wird die Tinte mittels eines Druckkopfs aufgebracht. Durch ein Erhitzen verschmilzt die Tinte mit dem Material der Basisplatte, insbesondere Glas. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann eine hohe Kratzfestigkeit des Kantenschutzelements erreicht werden. Eine besonders hohe Resistenz gegenüber Säure und UV-Licht ist ebenfalls erreicht. Darüber hinaus ist eine besonders hohe Wetterfestigkeit gegeben.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Kantenschutzelement eine gekrümmte, insbesondere konvex gekrümmte, Vorderseite auf. Damit kann in diesem freiliegenden Bereich, nämlich der Vorderseite, eine eckenfreie Kontur ermöglicht werden. Unerwünschte Kanten oder dergleichen können dadurch vermieden werden. Ein unerwünschtes Anstoßen an diesbezüglichen Kanten ist dadurch vermieden. Darüber hinaus kann durch eine solche Formgebung der Vorderseite ein kontinuierlicher Übergang in die Oberseite der Basisplatte und/oder in die Unterseite der Basisplatte erreicht werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Kantenschutzelement eine Höhe auf, die der Höhe der Randkante entspricht. Damit ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Kantenschutzelement insbesondere genauso hoch wie die Randkante. Ein nach oben und/oder nach unten Überstehen des Kantenschutzelements über die Randkante ist dadurch vermieden. Ein sehr stetiger Übergang des Kantenschutzelements in die Oberseite und/oder die Unterseite der Basisplatte ist dadurch erreicht. Damit lässt sich ein Versatz oder ein gestufter Übergang zu der Oberseite und/oder der Unterseite vermeiden. Das Sammeln von Schmutz an solchen unstetigen Übergängen kann dadurch verbessert vermieden werden.
Das Kantenschutzelement kann in einem Ausführungsbeispiel eine metallische Erscheinung oder eine keramische Erscheinung aufweisen. Damit wird ein optisches Erscheinungsbild erzeugt, welches als metallisches Kantenschutzelement oder keramisches Kantenschutzelement erscheint. Diesbezüglich können die Materialien entsprechend gewählt werden, die grundsätzlich jedoch nicht aus einem Metallmaterial oder einem Keramikmetall gebildet sind.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Kantenschutzelement zumindest bereichsweise elastisch, insbesondere weichelastisch, ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Kantenschutzelement in seiner fertiggestellten Form eine Eigenelastizität aufweist. Damit ist es ermöglicht, dass eine gewisse elastische Verformung auftreten kann, wenn beispielsweise mit einem Gegenstand an dem Kantenschutzelement angestoßen wird. Damit gibt das Kantenschutzelement im gewissen Sinne nach, wenn eine derartige Krafteinwirkung auftritt. Unerwünschte plastische und somit dauerhafte Verformungen können somit vermieden werden. Damit dient das Kantenschutzelement auch quasi als Dämpfungselement, welches eine Krafteinwirkung dämpft und nicht nahezu vollständig auf die Basisplatte weiterleitet. Die Elastizität ist insbesondere derart gebildet, dass Verformungen, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Randkante, bis zu 0,5 mm möglich sind. Dies ist dahingehend zu sehen, dass ein derartiger Wert bei üblichen Krafteinwirkungen, wie sie beispielsweise bei einem Anstoßen mit einem Lagergut oder bei einer herkömmlichen Bewegung, wenn ein Behälter in den Aufnahmeraum hineingegeben oder herausgenommen wird, auftreten können. Es sind daher keine Verformungen im Hinblick auf eine sehr große Krafteinwirkung zu verstehen, wie sie beispielsweise bei einem Herunterfallen aus großer Höhe oder bei einem bewussten sehr kräftigen Einschlagen mit einem Gegenstand auf das Kantenschutzelement auftreten könnten.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Kantenschutzelement, insbesondere elastisch, stoßabsorbierende Eigenschaften auf.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Basisplatte aus Glas. Sie kann insbesondere aus Echtglas sein. Bei einer solchen materiellen Ausgestaltung lässt sich daher in Kombination mit einem zumindest bereichsweise opaken Kantenschutzelement eine Abstellplatte konzipieren, bei welcher zerstörungsfrei unlösbar ein Kantenschutzelement angeordnet ist, welches sich auch deutlich optisch von der Basisplatte unterscheidet. Damit dient das Kantenschutzelement auch als optisch abgegrenzter Rahmen.
Das Kantenschutzelement ist vorzugsweise zumindest an einer in Tiefenrichtung betrachtet vorderen Randkante ausgebildet. Es kann zusätzlich jedoch auch an einer hinteren Randkante und/oder an seitlichen Randkanten der Basisplatte ausgebildet sein.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Abstellplatte ein Fachboden. Dieser ist gemäß den oben genannten Erläuterungen daher auch bauteilzahlreduziert bereitgestellt und mit individueller Ausgestaltung eines Kantenschutzelements versehen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Abstellplatte für Lagergut in einem Haushaltskältegerät. Die Abstellplatte weist eine Basisplatte auf, die eine Randkante aufweist. An der Randkante ist zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement angeordnet. Das Kantenschutzelement ist unlösbar an der Randkante angeordnet und als weichelastisches Kantenschutzelement gebildet. Die diesbezüglich erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt. Ein weichelastisches Kantenschutzelement kann beispielsweise ein aufgedrucktes Kantenschutzelement sein. Es kann jedoch auch ein Emaillierungs-Kantenschutzelement sein. Dieses ist dann durch ein Emaillierungsverfahren an der Randkante aufgebracht. Beispielsweise kann hier eine Folie oder ein Furnier oder ein Metall oder ein Kunststoff durch einen Emaillierungsvorgang aufgebracht werden. Insbesondere kann hier ein Aufbringen eines organischen Materials vorgesehen sein. Es wird dann in einem weiteren Schritt dieses Material, beispielsweise die Farbe, bei sehr hohen Temperaturen von beispielsweise etwa 800 °C eingebrannt und es wird eine feste, unlösbare Verbindung erzeugt. Allgemeine Vorteile einer derartigen Emaillierung sind darin zu sehen, dass die Oberfläche vor Korrosion, Oxidation oder Verschleiß sehr gut geschützt ist. Darüber hinaus sind Gleiteigenschaften sowie Isolationsfähigkeit verbessert sowie die Hitze-, Säure- und Laugenbeständigkeit des Bauteils sehr hoch.
Beim Herstellungsvorgang kann vorgesehen sein, dass eine Kombination des Einbrennprozesses des Emails und des Aushärteprozesses des Glases der Basisplatte erfolgt. Insbesondere ist es dann vorteilhaft, wenn als Glasmaterial ein Sicherheitsglas verwendet wird. Auch mit einer Emaillierung kann ein hoher Stoßschutz der Randkante erreicht werden. Es ist eine sehr fugenlose und leicht zu reinigende Verbindung dadurch geschaffen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein, insbesondere weichelastisches, Kantenschutzelement kann ein Hotstamp-Kantenschutzelement sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird mittels eines Hotstampverfahrens das Material des Kantenschutzelements aufgebracht. Es kann mittels eines Prägestempels oder mit einer Rolle eine Dekorfolie auf die Randkante aufgepresst werden. Derartige Dekorfolien können materiell und bezüglich der optischen Erscheinung sehr vielfältig sein. Damit kann bei einem Hotstampverfahren eine sehr hohe Flexibilität hinsichtlich der Materialität, des Musters und der Farbe erreicht werden. Darüber hinaus ist ein sehr genauer und mit hoher Qualität erzeugbares Kantenschutzelement ermöglicht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein, insbesondere weichelastisches, Kantenschutzelement ein Laminierungs-Kantenschutzelement sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird mittels eines Laminierens das Material des Kantenschutzelements aufgebracht. Möglich ist hier ein Kaltlaminieren oder ein
Heißlaminieren. Eine Folie oder ein Kunststoffband oder ein Blech oder ein Furnier oder dergleichen werden mit einer entsprechenden Klebeschicht angebracht. Diese wird mittels Druck und Hitze auf die Randkante aufgestrichen. Mittels der Temperatur wird die Klebefähigkeit erhöht. Auch hier ist ein hoher Schutz vor Verkratzen erreicht. Möglich ist es in dem Zusammenhang auch, dass Echtmaterialien, wie Holz oder Metall, genutzt werden können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein, insbesondere weichelastisches, Kantenschutzelement ein Lackierungs-Kantenschutzelement sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Material mit einem Lackierverfahren aufgebracht. Auch hier ist eine hohe I ndividualisierbarkeit durch angepasste Lackmischungen ermöglicht.
Möglich ist hier eine UV-Lackierung. Mittels UV-Licht wird der Lack hier zusätzlich ausgehärtet. Ein sehr schnelles Aushärten mit hohem Korrosionsschutz und sehr harter Oberfläche ist dadurch ermöglicht. Möglich ist auch ein 2K-Lackierverfahren. Hierdurch wird ein Härter unmittelbar vor dem Aufträgen zugegeben und der Lack härtet besonders vorteilhaft aus.
Möglich ist auch eine Pulverbeschichtung beziehungsweise ein Pulverlackieren.
Eine weitere Möglichkeit, ein, insbesondere weichelastisches, Kantenschutzelement zu erzeugen, ist durch Ätzen, Sandstrahlen, Schleifen und Laserbearbeitung ermöglicht. Ebenso kann ein Beflecken vorgesehen sein, um ein solches Kantenschutzelement zu erzeugen. Es ist dann ein Beflockungs-Kantenschutzelement.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn ein, insbesondere weichelastisches, Kantenschutzelement beispielsweise als Gummierungs-Kantenschutzelement ausgebildet ist. Beim Gummieren wird eine elastische Schicht aus Kautschuk auf das Trägermaterial aufgebracht und vulkanisiert. Dazu erfolgt zuerst das Aufträgen des Bindemittels, beispielsweise durch Aufstreichen, Aufspritzen, Tauchen, Aufspachteln oder Belegen mit Gummiplatten, auf die gereinigte und aufgeraute Randkante. Nach einem Trocknen dieser Gummischicht wird in heißer Luft oder mit Sattdampf bei zirka 130 °C vulkanisiert. Auch dadurch ist ein sehr hoher Stoßschutz, ein hoher Korrosionsschutz und besonderer Schutz vor Ölen, Fetten, Wachsen, Säuren und Laugen ermöglicht. Eine hohe Abriebfestigkeit und Dehnbarkeit der Oberflächen ist hier erreicht. Auch die weiteren Ausführungsbeispiele für Kantenschutzelemente sind unlösbar an der Randkante angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltskältegerät weist zumindest eine Abstellplatte gemäß den oben genannten Aspekten oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Die Abstellplatte ist, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, in dem Aufnahmeraum angeordnet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Abstellplatte für Lagergut in einem Haushaltskältegerät, bei welchem an eine Randkante einer Basisplatte der Abstellplatte zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement unlösbar angebracht wird. Insbesondere wird dieses Kantenschutzelement durch ein Druckverfahren auf die Randkante aufgedruckt.
In alternativen Ausführungsbeispielen wird ein Kantenschutzelement unlösbar als weichelastisches Kantenschutzelement an der Randkante erzeugt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Abstellplatte sind als vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens anzusehen. Insbesondere betreffen in diesem Zusammenhang die Verfahrensschritte die geometrische Herstellung des Kantenschutzelements, wie es oben in Ausführungsbeispielen dargelegt wurde.
Darüber hinaus sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele, wie sie oben für die Abstellplatte gemäß dem ersten unabhängigen Aspekt genannt wurden, auch als vorteilhafte Ausführungsbeispiele für den weiteren unabhängigen Aspekt anzusehen, bei welchem das Kantenschutzelement als weichelastisches Kantenschutzelement erzeugt ist.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Positionieren der Abstellplatte oder des Haushaltskältegeräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abstellplatte;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abstellplatte; und
Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 in einer zu Fig. 2 unterschiedlichen Perspektive.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier- Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 für Lebensmittel ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Diese ist zum frontseitigen Verschließen des Aufnahmeraums 3 angeordnet. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät 1 zumindest eine Abstellplatte 5 auf. Die Abstellplatte 5 kann eine Trennwand oder ein Fachboden sein. Sie ist in horizontaler Richtung in dem Aufnahmeraum 3 angeordnet. Die Abstellplatte 5 weist eine Basisplatte 6 auf. Diese kann beispielsweise aus Glas sein. Die Basisplatte 6 kann viereckig sein. Sie kann insbesondere rechteckig sein. Die Basisplatte 6 weist eine Randkante 7 auf. An der Randkante 7 ist zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement 8 ausgebildet. Das Kantenschutzelement 8 ist unlösbar an der Randkante 7 angeordnet. Das Kantenschutzelement 8 ist insbesondere als aufgedrucktes Kantenschutzelement 8 gebildet. Es kann beispielsweise ein Siebdruck-Kantenschutzelement oder ein Tampondruck-Kantenschutzelement oder ein Digitaldruck-Kantenschutzelement sein. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann zumindest eine in Tiefenrichtung (z- Richtung) betrachtet vordere Randkante ein derartiges zerstörungsfrei unlösbares Kantenschutzelement 8 aufweisen. Das Kantenschutzelement 8 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass es die vollständige Fläche dieser Randkante 7, insbesondere zumindest der vorderen Randkante 7, abdeckt.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Kantenschutzelement 8 in Höhenrichtung (y- Richtung) betrachtet mit einer Höhe ausgebildet, die der Höhe der Randkante 7 entspricht. Das Kantenschutzelement 8 kann zumindest bereichsweise weichelastisch ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist ein Teilbereich eines Ausführungsbeispiels einer Abstellplatte 5 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vorderseite 8a im Querschnitt mit einer eckenfreien und unebenen Kontur ausgebildet. Insbesondere ist hier eine konvexe Krümmung dieser Vorderseite 8a ausgebildet. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass in einem Ausführungsbeispiel das Kantenschutzelement 8 bündig in eine Oberseite 6a der Basisplatte 6 übergeht. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass das Kantenschutzelement 8 bündig in eine Unterseite 6b der Basisplatte 6 übergeht. 5 In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Abstellplatte 5 in einer zu Fig. 2 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Hier kann auch an zumindest einer seitlichen Randkante 9 ein Kantenschutzelement 8 ausgebildet sein.
Bezugszeichenhste
1 Haushaltskältegerät
Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Tür
5 Abstellplatte
6 Basisplatte
6a Oberseite
6b Unterseite
7 Randkante
8 Kantenschutzelement
8a Vorderseite
9 Randkante
Breitenrichtung y Höhenrichtung
Tiefenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Abstellplatte (5) für Lagergut in einem Haushaltskältegerät (1), mit einer Basisplatte (6) die eine Randkante (7, 9) aufweist, wobei an der Randkante (7, 9) zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement (8) angeordnet ist, welches unlösbar an der Randkante (7, 9) angeordnet ist und als aufgedrucktes Kantenschutzelement (8) gebildet ist.
2. Abstellplatte (5) nach Anspruch 1 , wobei das Kantenschutzelement (8) zumindest bereichsweise ein Siebdruck-Kantenschutzelement ist.
3. Abstellplatte (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kantenschutzelement (8) zumindest bereichsweise ein Tampondruck-Kantenschutzelement ist.
4. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) zumindest bereichsweise ein Digitaldruck-Kantenschutzelement ist.
5. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) eine gekrümmte, insbesondere konvex gekrümmte, Vorderseite (8a) aufweist.
6. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) eine Höhe aufweist, die der Höhe der Randkante (7, 9) entspricht.
7. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) an seiner Vorderseite (8a) strukturiert ist.
8. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) eine metallische oder keramische Erscheinung aufweist.
9. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8) zumindest bereichsweise weichelastisch ausgebildet ist.
10. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisplatte (6) aus Glas, insbesondere Echtglas, ist.
11. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstellplatte
(5) ein Fachboden ist.
12. Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantenschutzelement (8), insbesondere elastisch, stoßabsorbierende Eigenschaften aufweist.
13. Abstellplatte (5) für Lagergut in einem Haushaltskältegerät (1), mit einer Basisplatte
(6) die eine Randkante (7, 9) aufweist, wobei an der Randkante (7, 9) zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement (8) angeordnet ist, welches unlösbar an der Randkante (7, 9) angeordnet ist und als weichelastisches Kantenschutzelement (8) gebildet ist.
14. Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel und mit zumindest einer Abstellplatte (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die, insbesondere lösbar, in dem Aufnahmeraum (4) angeordnet ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer Abstellplatte (5) für Lagergut in einem Haushaltskältegerät (1), bei welchem an eine Randkante (7, 9) einer Basisplatte (6) der Abstellplatte (5) zumindest bereichsweise ein Kantenschutzelement (8) durch ein Druckverfahren unlösbar aufgedruckt wird.
PCT/EP2023/068577 2022-08-16 2023-07-05 Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät WO2024037779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208476.4A DE102022208476A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Abstellplatte für Lagergut, sowie Haushaltskältegerät
DE102022208476.4 2022-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037779A1 true WO2024037779A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87202151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068577 WO2024037779A1 (de) 2022-08-16 2023-07-05 Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208476A1 (de)
WO (1) WO2024037779A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809137U1 (de) * 1998-05-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer ebenen Ablageplatte
WO2009158567A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Ssw Holding Company, Inc. Method for spill containment and shelves or the like therefore
US20100102693A1 (en) * 2008-06-27 2010-04-29 Ssw Holdings Company, Inc. Spill Containing Refrigerator Shelf Assembly
DE102009027886A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
US20220047079A1 (en) * 2008-06-27 2022-02-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809137U1 (de) * 1998-05-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einer ebenen Ablageplatte
WO2009158567A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Ssw Holding Company, Inc. Method for spill containment and shelves or the like therefore
US20100102693A1 (en) * 2008-06-27 2010-04-29 Ssw Holdings Company, Inc. Spill Containing Refrigerator Shelf Assembly
US20220047079A1 (en) * 2008-06-27 2022-02-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
DE102009027886A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208476A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens
DE10226561A1 (de) Gegenstand aus Glas oder Keramik
DE10211171A1 (de) Dekor-Zierteil
EP2117945B1 (de) AUSGIEßER
DE102008041615A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür
DE102009050601B4 (de) Bauteil mit Beschichtung und Beschichtungsverfahren
WO2024037779A1 (de) Abstellplatte für lagergut, sowie haushaltskältegerät
EP3312147B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorblende
EP1436167A1 (de) Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil
EP0285988A1 (de) Springform
DE10221947B4 (de) Dekorblende mit metallischer Anmutung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10134520A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer einen Garraum begrenzenden Wand
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
EP3353015B1 (de) Metallisch glänzendes teil
DE60104239T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallimitationdeckblattes für elektrische Haushaltsgeräte
DE60200588T2 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
WO1997007916A1 (de) Formkörper aus metallpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE102015112863A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Verkleidungselement
DE202010002138U1 (de) Furnierelement
DE102009058758B4 (de) Ausströmerreiter für einen Fahrzeug-Personenausströmer
AT510895B1 (de) Wandabschlussleiste
DE2057148A1 (de) Kunststoffteile mit einer Dekor-Oberfläche, insbesondere Wand- oder Fassadenverkleidungsp latten
DE102015015507A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienteils für ein Kraftfahrzeug und Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
DE20220921U1 (de) Mit einem Dekorelement versehenes Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2965827B1 (de) Bandbeschichtungsverfahren zur herstellung eines halbzeugs mit einer oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1