DE1767453A1 - Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone

Info

Publication number
DE1767453A1
DE1767453A1 DE19681767453 DE1767453A DE1767453A1 DE 1767453 A1 DE1767453 A1 DE 1767453A1 DE 19681767453 DE19681767453 DE 19681767453 DE 1767453 A DE1767453 A DE 1767453A DE 1767453 A1 DE1767453 A1 DE 1767453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
solid particles
cuff
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767453
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Reintjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petrocarb Inc
Original Assignee
Petrocarb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US589358A priority Critical patent/US3393944A/en
Application filed by Petrocarb Inc filed Critical Petrocarb Inc
Priority to DE19681767453 priority patent/DE1767453A1/de
Publication of DE1767453A1 publication Critical patent/DE1767453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/18Modifying the properties of the distillation gases in the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/1035Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber the movement of the pump piston in the two directions being obtained by two single-acting liquid motors each acting in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
    Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine
    Hochdruckzone und insbesondere darauf, Kohleteilchen in einen
    Kohlengaserzeuger einzuführen.
    Kohlengaserzeuger arbeiten normalerweise mit Atmosphären-
    druck oder etwas darüber. Es besteht jedoch die Tendenz, den
    Kohlenvergasungsprozeb bei höheren Drücken durchzuführen, etwa
    oberhalb 70 kg/cm2. In der Praxis ergeben sich für solche Ver-
    fahren Grenzen, weil es schwierig ist, Kohle wirtschaftlich
    dem Gaserzeuger zuzuführen. Gegenwärtig gibt es zwei Systeme,
    mit denen Kohle einem Gaserzeuger, der bei Drücken oberhalb
    des Atmosphärendruckes arbeitet, zugeführt wird. Das eine
    System ist in dem amerikanischen Patent 3 230 016 beschrieben,
    und das andere System verwendet einen Kohlebrei, der in den'
    Gaserzeuger hineingepumpt wird. Obwohl beide Systeme brauchbar
    sind, hat doch jedes seine Nachteile. Das System nach der
    amerikanischen Patentschrift erfordert eine hohe Energie u- nd
    ist daher kostspielig, weil das Gas zur Füllung eines Zu-
    rührbehälters verdichtet werden muß. Das andere System, bei
    dem die Kohle in Breiform gepumpt wird, findet seine Grenzen
    durch die Dampftemperatur, die in dem Gaserzeuger verwandt wird
    und besitzt auch andere Nachteile.
    Es ist ferner vorgeschlagen worden, Kohleteile zu ver-
    flüssigen und dann die verflüssigte Kohle in einen Kohlengas-
    erzeuger vermittels eines Kolbens einzuspritzen. Obgleich ein
    solches Verfahren theoretisch durchführbar ist, ist doch kaum
    anzunehmen, daß es wirtschaftlich verwertbar ist, insbesondere
    wegen des Abriebs und des damit verbundenen Verschleißes an den
    Zylinderwänden und am Kolben. Außerdem dürfte der Kolben kaum
    in der Lage sein, die Kohleteilchen aus dem Zylinder herauszu-
    düi.ckel, wenn die Teilchen nicht vollständig oder wenigstens zu
    einem hoben Grad verflbsigt sind und in dem flüssigen Zustand
    verbleiben, bis der Zylinder völlig entleert ist. Bei einem in
    der Praxis zu verwendenden Zylinder, der eine wirtschaftliche
    Größe besitzt, werden die Teilchen nicht flüssig bleiben, ohne
    daß ein fluidisierendes Gas verwandt wird. Außerdem wirkt
    die Bewegung durch den Kolben einer Verflüssigung entgegen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
    eines Verfahrens, bei dem feste Teilchen in eine Hochdruck-
    zone eingebracht werden, ohne daß das verdichtete Gas, welches
    erforderlich ist, wieder verdichtet werden muß und wobei die
    fe;@tn Teilchen in dem Ilie@?zu.^tand während des :berfi:slirutiLs-
    p-,ozesses gehaltert werdet.
    Gelöst wi:°d die Aufgabe dadu:#ch, das:. die festen Teilchen
    einem Lehälter unter Gasdruck zugeführt werden, die Zuführung
    dtittn unterbroche , wird und der Druck it, dem ehälter solange
    erhöht bis er gröter ist als it@ der i:oclidru@@kzone, worauf
    die ic i-lchea zber eine Leitung in die iioclidrul:kzotle iiberführt
    werden, wobei das sich in dem Behälter durch die Entleerung der
    leilcben bildende Volumen durch ein nicht kcmh#_eibles Medium
    ,@t,;;efi;llt wird, ohne dabei der Lrucj tjuf die Teilehct-
    weseatlich erhUlit: wird.
    D-ts Irinzip des erfindungsgetlti-. gen Verf;arens besteht
    itt der z; t@lisc<<e:@ Bewegung fe":ter Teil-hen, beispielsweise
    pulverisierter trocke:ier Kohle, von einem Bereich oder einem
    orat, der sieh auf.- einem niedrigen Druck befizi:iet, it@ eine
    liot:ttdrucküone, ohne da:? dabei wesentliche :'enge des iioch-
    druckgaes verlorengebt.
    %eitere Merkmale der Erfindung sind in den sich an-
    sc i;lie.-etiden Ansprächen gekennzeichnet.
    Die Erfindung wird nun anlinnd der Zei.,1-nung, die ein
    Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
    Fig. 1 zeigt ein Flie.'bild des Verfahrens und
    einen Schnitt durch eine pneumatische
    Einspritzvorrichtung und
    Fig. 2 zeigt ein Fließbild unter Verwen-ung der
    in fig. 1 gezeigter Vorrichtung einer
    kompletten Anlage, in der feste Teilchen
    in eine Hochdruckzone, beispielsweise in
    einen Kohlengaserzeuger, eingeführt werden.
    In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen aufrecht-
    stehenden Druckbehälter mit Einlaßöffnungen 12 und 12a für feste
    Teilchen bzw. Gas. Innerhalb des Druckbehälters 10 ist ein
    Körper 13 an einer Stange 17 eines Hydraulikkolbens 17a befe-
    stigt, der in einem Zylinder 18 arbetet. Der Innendurchmesser
    des Körpers 13 ist kleiner als der Innendurchmesser des Druck-
    behälters 10 und ist an seinem oberen Ende mit einer elasto-
    meren Manschette 14 verbunden. Die Manschette 14, die vor- .
    zugsweise aus Gummi hergestellt ist, der durch Nylonfäden ver-
    stärkt ist, ist mit ihrem anderen Ende am oberen Teil des
    Druckbehälters 10 befestigt, so daß die Manschette 14 eine
    flexible abrollbare Membran bildet, die ausgedehnt und zusammen-
    gezogen werden kann. Die Ausdehnung der Membran erfolgt ver-
    mittels einer Flüssigkeit, die in den Druckbehälter 10 einge-
    speist wird und über die Öffnung 15 in den Innenraum der Man-
    schette gelangt. Der Druckbehälter besitzt ein ltmisah geformtes
    unteres Ende 11 und mündet in eine Auslaßleitung 16 ein. Die
    Auslaßleitung 16 des Druckbehälters ist mit einer Zeitung 17b
    verbunden, die durch ein Auslaßventil 24 gesteuert wird, wobei
    die Leitung 17b ihrerseits mit der Hochdruckzone oder einem
    Hochdruckbehälter 23 verbunden ist:
    In der sich nun anschließenden Beschreibung der Erfindung
    in Verbindung mit einer Anlage zur Zuführung von Kohle zu
    einem Kohlengaserzeuger unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2
    wird der Wiegebebälter 34 mit Kohlenteilchen gefüllt, die
    einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 % aufweisen und eine solche
    Körnung besitzen, daß 85 % durch ein 200-Masohensieb geben
    und 45 % durch ein 325-Mascbensieb. Dieser Wiegebehälter
    ist mit einer volumetrischen Zuteilvorrichtung 35 verbunden.
    Die Zuteilvorrichtung 35 kann z. B. so geeicht sein, daß sie
    eine Kohlenmenge von etwa 10 Pfund dem Vorratsbehälter 36
    zuführt. Die Zuteilvorriebtung 35 ist so konstruiert, daß sie
    nach Rückkehr in ihre Ausgangsstellung, nachdem sie die Kohle
    in den Vorratsbehälter 36 überführt bat, die Öffnung des Vor-
    ratsbehälters 36 vollständig abdicbtet.Naobdem das Entlüftungs-
    ventil 38 geschlossen worden ist, das auch geschlossen werden
    kann, bevor die Zuteilvorrichtung 35 betätigt wird, wird der
    Vorratsbehälter 36 unter Druck gesetzt, beispielsweise unter
    Stickstoffgas, bis sich ein Druck von etwa 6,65 kg/cm 2 einstellt,
    und zwar dadurch, daß das Ventil 37 der Druckgasleitung, in
    der ein Druckregler 37a angeordnet ist, geöffnet wird. Danach
    wird das Ventil 19 in einer Leitung zwischen dem Druckbehälter
    10 und dem Vorratsbehälter 36 geöffnet,wodurch die festen Kohle-
    teileben aus dem Vorratabebälter 36 dem Druckbehälter 10 über
    die Öffnung 12 zugeführt werden. Die Größe des Druekbebälters 10,
    die Lage der Öffnung 12 und die Zuteilvorriebtung 35 sind vor-
    zugsweise so geeicht, daß die Kohle oder die sonstigen festen
    Teilchen den Druckbehälter 10 bis auf ein bestimmtes Niveau
    füllen, das unterhalb der Einlaßöffnung 12 liegt. Während des
    Füllens des Druckbehälters 12 ist das Ventil 24 geschlossen,
    und die Manschette 14 mit ihrem Körper 13 ist völlig nach
    oben in die Stellung zurückgezogen, die in Fig. 1 durch volle
    Linien ausgezeichnet ist. Nachdem der Druckbehälter 10 wie
    oben beschrieben gefüllt worden ist, wird das Ventil 19
    geschlossen und das Ventil 22 einer Hochdruckgasleitung ge-
    öffnet, wodurch der Druckbehälter 10 über die Öffnung 12a
    oder über weitere Öffnungen unter Druck gesetzt wird. Dieses
    Druckgas, welches Kohlengas ist oder ein entsprechendes Gas,
    erhält man durch Erhöhung des Druckes des Gases, das aus dem
    Druckbehälter 10 durch den Körper 13 und die flexible Manschette
    14 in einer zyklischen Arbeitsweise verdrängt worden ist, ent-
    weder direkt von dem Hochdruckgaserzeugungsprozeß oder nach einer
    Umwälzung. Vom Standpunkt der Wirtsfaftlichkeit aus gesehen
    wird das Gas, welches zum Unterdrucksetzen des Druckbehälters
    10 verwandt wird, im wesentlichen mit der gleichen Energie
    oder mit dem gleichen Druck verwandt, der in dem Hochdruck-
    behälter 23 herrscht. Der Nettoverlust an Gas beläuft sich auf
    die sehr kleine Menge, die über das Ventil 29 am Ende des
    Prozesses abströmt, was später beschrieben werden wird.
    Nachdem das Ventil 24 geöffnet worden ist, fließen
    die festen Teilchen zusammen mit dem Druckmittel aus dem
    Druckbehälter 10 in den Druckbehälter 23, und der Körper 13
    wird durch ein hydraulisches Druckmittel, welches in die M9n-
    sohette 14, eintritt, abgesenkt, wobei das hydraulische Druck-
    mittel einen Druck aufweist, der etwas höher ist als der Gas-
    druck auf der gegenüberKegenden Seite der Manschette, indem man
    die Pumpe 30 in Tätigkeit setzt und das Ventil 21 öffnet, was
    man an den Manometern 25 und 26 ablesen kann. Das hydraulische
    Druckmittel, welches in die Manschette 14 eintritt, wird so
    geregelt, da ß der Körper 13 keine Kraft oder wenigstens keine
    merkliche Kraft auf die Feststoffteilchen ausübt, wenn diese
    aus dem Druckbehälter 10 ausströmen. Falls gewünscht, kann eine
    kleine Menge eines unter Druck stehenden Gases in den konischen
    Teil des Druckbehälters 10 über die Öffnungen 28 durch das
    Ventil 27 eingeleitet werden. Der Körper 13 und die mit diesem
    verbundene Manschette werden in dem Druckbehälter 10 in dem Maße
    abgesenkt wie die Festatoffteilchen aus diesem herausströmen
    oder auch anschließend abgesenkt, so das der Raum innerhalb
    des Druckbehälters 10, wie durch die gestrichelte Linie in Fig.
    1 angedeutet, ausgefüllt wird. Nachdem der Druckbehälter 10
    entleert ist, werden das Auslaßventil 24 und das Ventil 21
    geschlossen. Der kleine Anteil eines unter Dnnk stehenden Gases,
    der in dem Druckbehälter 10 verbleibt,lg nn durch schnelles
    Öffnen und Schließen des Ventils 29 abgeleitet werden, worauf der
    Körper 13 in seine obere Stellung für einen neuen Arbeitsablauf
    zurückgezogen wird. Dieses Zurückziehen erfolgt durch Öffnen
    des Ventils 31, so-daß das hydraulische Druckmittel innerhalb
    der Manschette 14 in den Vorratsbehälter 20 zurückfließen kann,
    wenn der Zylinder 18 über die Pumpe 30 und durch Öffnen des
    Ventils 32 und Schließen des Ventils 33 mit einem Druckmittel
    versorgt wird. Nachdem der Körper 13 in seine obere Stellung
    zurückgezogen worden ist, werden die Ventile 31 und 32 für
    den nächsten Aebeitskreislauf geschlossen.
    Der Druck innerhalb des Druckbehälters 10 in Relation
    zum Druck in dem Hochdruckbehälter 23 ist kritisch, insbesondere
    dann, wenn die Feststoffteilchen in dem Behälter 10 nicht voll-
    ständig in den Fließzustand versetzt sind. Wenn die Teilchen in
    dem Behälter 10 im wesentlichen vollständig in den Fließzustand
    versetzt sind, dann ist der Druck in dem Behälter 10 hinsichtlich
    des Druckes in dem Behälter 23 dann nicht kritisch, wenn ein
    Fluidum in den Behälter 10 einströmt, um den Fließzustand
    der Feststoffteilchen aus dem Behälter 10 in den Hochdruck-
    behälter 23 zu unterstützen, und wenn der hydraulische Druck
    in der Manschette 14 ausreicht, durch den Körper und die Man-
    schette die Teilchen aus dem Behälter 10 in den Hochdruckbe-
    hälter 23 zu überführen. Wenn jedoch die Feststoffteilchen in
    dem Behälter 10 nicht vollständig in den Fliei?zustand über-
    führt sind, muß der Druck in dem Behälter 10 anfänglich größer
    sein als der in dem Behälter 23, damit das FlieUen der Teilchen
    ausgelöst werden kann. Druck drch den Körper 13 und die Manschet-
    te 14 läßt sich dafür nicht verwenden, um die nicht in den
    Fließzustand überführten Teilchen aus dem Behälter 10
    weil diese dann eine Brücke bilden. Wenn die Teilchen
    in dem Behälter 10 nicht im Fließzustand sind und der Versuch
    unternommen wird, die Teilehen aus dem Behälter 10 vermittels
    des Körpers 13 und der Manschette herauszuschieben, werden die
    Feststoffteilchen gegen die Seitenwände des Behälters gedrückt
    und eine Brücke bilden und dabei vollständig innerhalb des
    Behälters verdichtet werden, so daß eine Entfernung der Teil-
    chen aus dem Behälter selbst unter Anwendung außerordentlich
    hoher Drücke auf den Körper 13 nicht möglich ist.
    Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Behältern
    wirtschaftlicher Abmessungen mehrere Gasdüsen verwandt werden `
    müssen, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen sind, die
    Feststoffteilchen im Fließzustand zu halten, um kontinuierlich
    Gas einzuführen, um so zu verhindern, daß die 1eststoffteilchen,
    zur Brückenbildung neigen und zu fließen aufhören, wenn der
    Körper eine mechanische Kraft auf die Masse der Feststoffteil-
    chen ausübt, um diese durch die Zeitung hindurchzuschieben.
    Wenn ein Gas zugeführt wird, um die Feststoffteilchen
    im Fließzustand zu halten, dann kann der Körper 13, angenommen
    die Drücke in den beiden Behältern sind gleich, einen geringen
    Druck auf die Feststoffteilchen ausüben und diese Teilchen aus
    dem Druckbehälter 10 herausdräcken, ohne daß Brückenbildung
    eintritt. Normalerweise ist der Druck in dem Druckbehälter 10
    zu Anfang auf einem größeren Wert als in dem Behälter 23,
    aber es braucht nichts unternommen zu werden, um die Teilchen
    in einem Fließzustand zu halten. Wenn das Ventil 24 geöffnet
    wird, tritt Gas in den Druckbehälter 10 ein, um im Gegenstrom
    zu den Teilchen zu fließen, wenn diese den Behälter verlassen,
    um den sich ergebenden leeren Raum im Behälter 10 auszufüllen.
    Dann besteht die Hauptfunktion des Körpers 13 und der Manschette
    14 darin, jenen Raum auszufüllen in dem Behälter 10, der in dem
    Maße entsteht, wie die Feststoffteilchen den Behälter verlassen
    oder auch, wie bereits erwähnt, den Behälter auszufüllen, nach-
    dem die Feststoffteilchen den Behälter verlassen haben und ehe
    der nächste ArbE.tskreislauf beginnt. Wenn also beispielsweise
    der Druck in der Druckzone oder in dem Behälter 23, der mit
    Kohleninjektor in !'ig. 2 bezeichnet ist, 105 kg/cm 2 beträgt,
    wird, ehe das Ventil 24 geöffnet wird und nachdem-das Ventil 19
    geschlossen worden ist und die Feststoffteilchen in den rruck-
    behälter 10 eingeführt worden sind bis zu einem bestimmten
    Niveau, im allgemeinen bis unterhalb der Öffnung 12, das Ventil
    22 der Hochdruckleitung, das nach diesem Beispiel einen Druck
    von etwa 107,1 kg/cm 2 zuführt, geöffnet, so das,' dieser Druck
    in dem Druckbehälter 10 herrscht und an dem Manometer 26
    ablesbar ist. Wenn das Ventil 24 geöffnet wird, wird die an-
    fängliche Druckdifferenz zwischen den beiden Behältern. 10 und
    23 zusätzlich des kontinuierlichen Stromes durch das Ventil 24
    ausreichen, die Feststoffteilchen aus dem Behälter 10 in den
    Behälter 23 zu befördern, unabhängig davon, ob sich die Teil-
    chen im Fließzustand befinden oder nicht, wonach dann die
    Ventile 23 und 24 geschlossen werden. Wenn der Körper und die
    Manschette 14, die nicht zusammendrückbar sind, weil der Raum
    inac-halb der Manschette mit einer nicht kompressiblen Flüssig-
    keit gefä_'.lt ist, sich nach unten bewegen und den Raum in dem
    Behälter 10 ausfüllen, dann wird das gesamte Druckmittel dazu
    benutzt worden sein, um die Feststoffteilchen in die Hochdruck-
    zone oder in den Behälter 23 zu überführen. Ohne die Funktion
    des Körpers 13 und der Manschette, welche den Raum in dem Be-
    hälter -1O ausfüllen, wie das bei einem bekannten System mit
    einfacher Trichterzuführung der Fall ist, müßte der Behälter 10,
    ehe der nächste Arbeitskreislauf beginnt, entlüftet werden,
    und das Volumen des Behälters 10 an unter hohem Druck stehendem
    Gas würde verlorengehen. .
    Bei der vorliegenden Erfindung wird das unter Druck stehen-
    de Fluidum des Behälters 10 im wesentlichen vollständig zu Trans-
    portzwecken verwendet oder wenigstens ohne erneute Verdichtung
    wiedergewonnen und der Raum durch ein nicht kompressibles Medi-
    um ausgefüllt. Alles, was notwendig ist, ist, den Körper 13 und
    die Manschette 14 zurückzuziehen, damit der Kreislauf sich
    wiederholen kann. Wenn alle Ventile, die den Auslaß un-d den
    Einlaß zum Druckbebälter 10 steuern, zur Zeit des Rückhubes
    des Körpers 13 und der flexiblen Manschette 14 geschlossen
    sind, die kleine Menge Hoobdruckgases durch schnelles öffnen
    und SchlieGen des Ventils 29 abgeleitet worden ist, wird ein
    Vakuum in dem Behälter 10 erzeugt, was das Füllen des Behälters
    beim nächsten Arbeitshub unterstützt.
    Die Verwendung einer flexiblen Manschette zum Ausfüllen
    des Raumes oder des Volumens innerhalb des Druckbehälters 10
    beim Entleeren, entweder simultan oder anschließend, ist des-
    halb von Bedeutung, weil die Ausdehnung der Manschette im we-
    sentlichen reibungsfrei vor sich geht unter Verwendung eines
    hydraulischen Druckmittels und diese dabei gegen die Innenwand
    des Behälters 10 gepreßt wird und die Öffnung 12 abdeckt, so da.ß
    ein Verstopfen der Öffnung vermieden wird. Wie aus den gestrichel-
    ten Linien in Fig. 1 zu entnehmen ist, überdeckt die Manschette
    vollständig während des Entleerungshubes die Öffnung und dichtet
    sie ab.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur pneumatisohen Injektion fester Teilchen in eine llochdruckzone, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Teilchen einem Behälter unter Gasdruck zugeführt werden, die Zuführung dann unterbrochen wird und der Druck in dem Behälter solange erhöht wird, bis er größer ist als in der Hochdruckzone, worauf die Teilchen über eine Zeitung in die Hochdruckzone überführt werden, wobei das sich in dem Behälter durch die Entleerung der Teilchen bildende Volumen durch ein nicht kompressibles Medium ausgefüllt wird, ohne daß dabei der Druck auf die Teilchen wesentlich erhöht wird. 2. Verfahren«nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behälter ausfüllend e, nicht kompressible Medium in dem Behälter zurückgezogen wird, so daß sich ein Unterdruck bildet, der zur Einführung einer neuen Charge fester Teilchen ausgenutzt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter zusätzlich Gas eingeleitet wird, um die Teilchen in den Fließzustand zu versetzen. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekenn- zeichnet, daß in einem Behälter (10) ein durch hydraulische
    Einrichtungen längsverschieblicher Körper (13) angeordnet ist, der mit dem einen Ende einer Manschette44)die mit ihrem anderen Ende am oberen Ende des Behälters befestigt ist, verbunden ist und deren Innenraum ein hydraulisches Druckmittel aufnimmt, wobei der Körper und die Manschette so ausgebildet sind, daß sie im ausgefahrenen Zustand im wesentlichen den gesamten Innen- raum des Behälters (10)ausfüllen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Rückführung des Körpers (13) und der Manschette (14@) und die Entleerung des in der Manschette enthaltenen hydraulischen Druckmittels durch einen Hydraulikzylinder erfolgt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13), der mit dem einen Ende der Manschette (14) verbunden ist, in seiner Form der Form des konisch ausgestateten unteren Endes (1') des Behälters (10) entspricht. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (14) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht und die Einlaßleitungen für die Zuführung der Feststoffteilchen (12) und des Gases (12a) so in der Behälterwand angeordnet sind, daß sie beim Niedergehen des Körpers (13) durch die sich auf der Innenwand des Behälters (10) abrollende Janschette (14) abgedeckt und abgedichtet sind.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Körper (13) zurückziehende Hydraulikzylinderkolben und der Innenraum der Manschette (14) in einen geschlossenen, von einer Pumpe (30) aus einem Reservoir (20) versorgten Hydraulikkreislauf geschaltet sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Feststoffteilchen in den Druckbehälter (10) aus einem Wiegebehälter (34) über einen Vorratsbehälter (36) erfolgt, der über eine volumetrische Zuteilvorricbtung (35) mit den Feststoffteilchen versorgt wird und der Vorrats- behälter (36) an eine Druckgasleitung angeschlossen ist und seinerseits über ein Ventil (19) und eine Zeitung mit dem Druckbehälter (10) in Verbindung steht.
DE19681767453 1966-10-25 1968-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone Pending DE1767453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589358A US3393944A (en) 1966-10-25 1966-10-25 Method for pneumatically injecting solid particles into a high pressure zone
DE19681767453 DE1767453A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767453 DE1767453A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767453A1 true DE1767453A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5699361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767453 Pending DE1767453A1 (de) 1966-10-25 1968-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398681A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Rockwell International Corp Appareil distributeur et repartiteur de matiere solides en phase dense
EP0168724A2 (de) * 1984-07-14 1986-01-22 Bühler-MIAG GmbH Einschleusvorrichtung zum Einschleusen rieselfähiger Feststoffe in einen unter Druck stehenden Behälter
FR2593561A1 (fr) * 1985-12-24 1987-07-31 Trest Juzhvodoprovod Pompe alternative a manchon elastique
EP0333991A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
EP0758053A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 MH-Technik GmbH Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398681A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Rockwell International Corp Appareil distributeur et repartiteur de matiere solides en phase dense
EP0168724A2 (de) * 1984-07-14 1986-01-22 Bühler-MIAG GmbH Einschleusvorrichtung zum Einschleusen rieselfähiger Feststoffe in einen unter Druck stehenden Behälter
EP0168724A3 (en) * 1984-07-14 1986-09-10 Buhler-Miag Gmbh Locking device for introducing a flowable solid material into a pressurised container
FR2593561A1 (fr) * 1985-12-24 1987-07-31 Trest Juzhvodoprovod Pompe alternative a manchon elastique
EP0333991A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Krupp Koppers GmbH Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
EP0758053A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-12 MH-Technik GmbH Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
US5782617A (en) * 1995-08-07 1998-07-21 Habla; Gerhard Capsule-type dosing pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005065T2 (de) Vakuumbenutzendes Füllsystem.
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2351955B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Abfall an einen geschlossenen Transport-GroBbehätter aus pneumatischen Transportanlagen
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE2703598A1 (de) Verfahren zur trennung von feststoffen und fluessigkeiten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2538785B2 (de) Vorrichtung zur einsparung von druckgas beim einblasen von feststoffen mit hilfe von druckgefaessfoerderern
EP0148360B1 (de) Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
DE1767453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone
DE2401202A1 (de) Geraet zur lieferung eines nach einem vorher bestimmten gesetz in der zeit variablen druckes
DE2556162C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe in eine unter erhöhtem Druck stehende Vergasungseinrichtung
DE2722931A1 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE2541972B2 (de) Einrichtung zur Abgabe pulverförmiger Feststoffe
DE2916422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut
DE3439251C2 (de)
CH393899A (de) Vorratsbehälter für Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke oder dergleichen
DE2707266A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE3518980C2 (de)
DE4219616A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung dafür
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE1146443B (de) Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut mittels dreier oder mehrerer Foerderbehaelter
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE152896C (de)
AT202536B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel sowie Verfahren zum Setzen eines solchen