EP0758053A1 - Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe - Google Patents

Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0758053A1
EP0758053A1 EP96112488A EP96112488A EP0758053A1 EP 0758053 A1 EP0758053 A1 EP 0758053A1 EP 96112488 A EP96112488 A EP 96112488A EP 96112488 A EP96112488 A EP 96112488A EP 0758053 A1 EP0758053 A1 EP 0758053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
capsule membrane
dosing pump
pump according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758053B1 (de
Inventor
Gerhard Habla
Original Assignee
MH-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MH-Technik GmbH filed Critical MH-Technik GmbH
Publication of EP0758053A1 publication Critical patent/EP0758053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758053B1 publication Critical patent/EP0758053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive

Definitions

  • the pump chamber is designed as a capsule, which is delimited on the one hand by a rigid wall and on the other hand by a movable wall in the form of a capsule membrane, which can be moved between a limit position with a minimum capsule volume and a limit position with a maximum capsule volume by means of an actuating plunger.
  • An inlet and an outlet are formed in the fixed capsule wall.
  • An inlet check valve is associated with the inlet and an outlet check valve is associated with the outlet.
  • the invention has for its object to design a capsule pump of the basic construction just explained as a metering pump.
  • a capsule pump is to be created which delivers a defined volume of liquid per stroke of the capsule membrane, i.e. has a maximum and minimum volume as precisely defined as possible in the corresponding extreme positions of the capsule membrane.
  • the invention starts with the knowledge that the problem with a conventional capsule pump does not represent the inadequate reproducibility of the maximum capsule volume, but rather the inadequate reproducibility of the minimum capsule volume. Because, assuming sufficiently precise movement strokes or extreme positions of the plunger actuating the capsule membrane, which is not a problem, a dimensionally reproducible maximum capsule volume is easily achieved due to the dimensioning and the bending behavior of the capsule membrane in its extreme position corresponding to the maximum capsule volume, while with the bulging capsule membrane , that is, in the extreme position corresponding to the minimum capsule volume, a capsule membrane shape which can be reproduced with sufficient accuracy can practically not be achieved, but this does not play a role in conventional capsule pumps which serve solely for the purpose of conveying.
  • the solution to the problem according to the invention is that the minimum volume of the pump capsule is approximately reduced to zero by forming the fixed capsule wall with a shape complementary to the bulging of the capsule membrane in the foremost position and by ensuring that the capsule membrane is in the foremost position lies essentially over the entire surface of the complementarily shaped, fixed capsule wall, so that no uncontrolled liquid pockets can form between them.
  • the housing of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 of a metering pump designed as a capsule pump consists of a front end flange 1 (on the left in FIG. 1), a rear flange 2 (on the right in FIG. 1), and a cylindrical tube wall 3 extending axially therebetween , which is sealed off from the front end flange 1 by means of a seal 4, and four tensioning rods 5 with washers 6 and nuts 7 running outside the tube wall 3 between the flanges 1 and 2.
  • a base piece 8 designed as a concave molded part 8 is attached to the front end flange 1 by means of screws 9 and seals 10.
  • the base piece 8 and the remaining inner end face of the front end flange 1 form the fixed capsule wall of the metering pump.
  • an inlet 11 and an outlet 12 are formed in the fixed capsule wall, namely in the front end flange 1, an inlet 11 and an outlet 12 are formed.
  • the associated inlet check valve or outlet check valve can be installed in the connected inlet or outlet line (not shown).
  • the movable capsule wall is formed by a capsule membrane 13, which is clamped with its rear end region between a conical circumferential region of the rear flange 2 and an outer, in axial section, wedge-shaped clamping ring 14 placed thereon.
  • the pipe wall 3 is also connected to the rear flange 2 via the clamping ring 14.
  • the capsule membrane 13 further has a cylindrical section lying on the inside of the tube wall 3 and a front working area which, in the front position shown, complements the concavely curved wall of the base piece 8 and is bent back in the rearmost position, as shown in dashed lines.
  • the rear flange 2 of the metering pump represents a central flange, because it is adjoined (on the right in FIG. 1) by a pneumatic cylinder with a cylinder wall 20 which runs between the flange 2 and a cylinder end flange 21, the arrangement being held together by tie rods 22 .
  • the cylinder is designed as a pneumatic cylinder with a reciprocating double-acting piston 23, which is connected to the rear end of the actuating plunger 17 and drives it.
  • the right side of the piston 23 in FIG. 1 can be acted upon in order to move the actuating plunger 17 and thus the capsule membrane 13 into the foremost position, and via a compressed air connection 24 in the flange 2 and a subsequent axial bore the left side of the piston 23 in FIG. 1 can be pressurized in order to move the actuating plunger 17 and the capsule membrane 13 into the rearmost position.
  • the ball check valve 27 is, as shown, oriented so that when the piston 23 is pressurized on the right in FIG. 1, that is to say in the direction of forward movement, the ball check valve 27 opens and air through the axial tappet bore 25 and the radial outlet bore 26 into the space behind the capsule membrane 13 can emerge, which, like the right or rear side of the piston 23 in FIG. 1, is pressurized.
  • the capsule membrane 13 is therefore fully pressed against the bottom piece 8 so that no remaining liquid pockets can form between the bottom piece and the capsule membrane during the squeezing stroke.
  • a ball check valve 30, which is connected to the space behind the capsule membrane 13 and, seen from there, is biased in the closing direction, is inserted into the flange 2 and fastened to the flange 2 with screws 31. With this ball check valve 30, an outlet channel 32 is formed on the outlet side, formed in the flange 2, leading to the outside and shown in FIG. 4 (not visible in the sectional plane according to FIG. 1).
  • the outlet side of the ball check valve 31 is also connected via an axial bore 33 to the compressed air connection 24 formed in the flange 2, and a displaceable control piston 34 is seated in the bore 33.
  • the ball check valve 30 is biased in the closing direction so that when the space behind the capsule membrane 13 is pressurized, no compressed air can escape.
  • the control piston 34 in the bore 33 is designed so that when the compressed air connection 24 in the flange 2 is pressurized with compressed air on the right side in FIG. 1, it moves to the left and with its front end the valve ball of the ball check valve 30 counteracts the spring preload in the open position. So it is an unlockable ball check valve, and the function of the arrangement is as follows:
  • the piston 23 connected to the actuating plunger 17 is acted on in the forward direction (ie from the right in FIG. 1), namely by the compressed air connection 23 in the cylinder end flange 21, the capsule membrane 13 is pressed forward and at the same time the space behind the capsule membrane is pressurized.
  • the compressed air connection 24 in the flange 2 is depressurized.
  • the ball check valve 30 thus remains closed and the pressure behind the capsule membrane 13 cannot escape.
  • the outlet channel 32 serves to vent the space behind the capsule membrane 13.
  • the pressurization of the space behind the capsule membrane 13 during the forward stroke and the release of the pressure through the outlet channel 32 during the reverse stroke also causes a constant flushing of the space behind the capsule membrane, so that during operation Any small leakage that may occur does not remain in the pump and, even if it is aggressive substances, cannot attack or impair the pump mechanism.
  • seals 35, 36 and a lubrication groove 23a cooperating with the cylinder wall 20 and the plunger 17 are provided on the piston 23, and seals 37 and a lubrication groove 38 cooperating with the plunger on the flange 2.
  • FIG. 5 shows in axial section a modified embodiment of a metering pump designed as a capsule pump, which has further significant improvements compared to the embodiment described above with reference to FIGS. 1 to 4, which are described in more detail below.
  • the capsule pump embodiment according to FIG. 5 also has a front end flange 1, a rear flange 2, a cylindrical tube wall 3 running in between, seals 4, tension rods 5 with washers 6 and nuts 7, a base piece 8 and this fixing screws 9 and seals 10, an inlet 11 formed in the front end flange 1 and an outlet (not visible here), a capsule membrane 13 and a wedge-shaped clamping ring 14 which clamps them.
  • a pneumatic cylinder with a cylinder wall 20 and a rear cylinder end flange 21, in which a double-acting piston 23 is arranged, which is connected via an actuating plunger 17 the front part of the capsule membrane 13 is connected.
  • the actuating plunger 17 is fixed to the piston 23 by means of a nut 17a.
  • a compressed air connection 21a for acting on the piston 23 for the forward stroke is formed in the cylinder end flange 21; the compressed air connection to act on the other piston side for the reverse stroke is not shown because it is not in the plane of the drawing.
  • Seals 35, 36 and a lubrication groove 23a which cooperate with the cylinder wall 20 or the plunger 17, and seals 37 and lubrication grooves 38, which cooperate with the plunger, are again provided on the piston 23.
  • FIG. 5 is now intended to show some possible modifications of the basic embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4 and in particular two essential further improvements.
  • the first significant improvement consists in the design of the base piece 8.
  • this is designed as a solid ring body, the central opening of which is large enough to accommodate the holding structure (15, 16) of the front end portion of the capsule membrane 13.
  • the base piece 8 in the embodiment according to FIG. 5 is equipped with a ring-like arrangement of channels 8a, which the space connected to the inlet 11 in the central opening of the annular base piece 8 with the radially outer transition region between the base piece end face facing the capsule membrane 13 and the Connect the inner wall of the cylindrical tube wall 3.
  • the second significant improvement evident from the arrangement according to FIG. 5 relates to the formation of the capsule membrane 13.
  • the capsule membrane is perforated at its front end in the embodiment according to FIG. 1 in order to be received between the shaped bodies 15 and 16 by the front end of the actuating plunger 17, in the embodiment according to FIG. 5 the front part of the capsule membrane is, so to speak the bottom area of the cup formed by the capsule membrane, continuously closed and without any opening, which of course requires a special type of fastening on the front plunger end, which will be described.
  • This completely closed design of the capsule membrane 13 ensures absolutely 100% sealing of the space in front of the capsule membrane and the space behind the capsule membrane.
  • the front middle part 13a of the capsule membrane which is formed into a bead, is fixed on a knob-like front holding structure of the fastening plunger 17.
  • this knob-like holding structure consists of a bead ring 41, which consists of moldable, for example rubber-like plastic, a mushroom-shaped holding cap 42, which is screwed onto the front end part of the actuating plunger 13 by means of a screw 43, and an annular counter-holding disk 44 with a concave arch front face.
  • a ring 46 On the outside of the bead wedge 13a of the capsule membrane 13 sits a ring 46, the inside diameter of which is smaller than the largest outside diameter of the bead ring 41 and the counter-holding ring 44.
  • the assembly takes place as follows:
  • the nut 45 located in the drawing behind the counter-holding ring 44 is first screwed on and turned to the rearmost position, then the Counter ring 44 placed, then the ring 46 is placed, and finally the bead ring 41 with the retaining cap 42 is screwed onto the front end of the actuating plunger 17.
  • the capsule membrane 13 is put on by threading its rear edge ahead between the bead ring 41 and the ring 46 and the counter-holding disk 44 (which is located at an axial distance from the bead ring 41).
  • the nut 45 is tightened, ie it rotates forward on the thread of the front actuating plunger end and tensions the counter-holder ring 44 against the bead ring 41.
  • the knob-like holding structure is firmly clamped together with the bead 13a of the capsule membrane 13.
  • an adjusting device 48 is attached with an adjusting screw 49, with which the suction stroke and thus the respective metering volume can be adjusted.
  • the front end of the adjusting screw 49 serves as a travel limit stop for the rear end of the actuating plunger 17th
  • the embodiment according to FIG. 5 further differs from the embodiment according to FIG. 1 in a modification of the compressed air loading of the space between the rear flange 2 and the capsule membrane 13.
  • the more complicated design in the embodiment according to FIG. 1 for loading this space via the 5 is replaced in the embodiment according to FIG. 5 by a compressed air connection 50 formed in the flange 2, via which the space behind the capsule membrane 13 can be synchronized with the ejection stroke loading of the piston 23 and also (with appropriate valve control) ) the ventilation can take place synchronously with the suction stroke of the piston 23.
  • actuating plunger 17 via another drive element, for example hydraulically or by an electric motor, or instead of via a double-acting compressed air piston to drive mechanically in any other way.
  • the pressurized air or relief is then carried out in the manner shown in Fig. 5 in synchronism with the lifting movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosierpumpe in Form einer Kapselpumpe mit einer starren Kapselwand (1, 8) und darin gebildetem Einlaß (11) und Auslaß (12), und einer beweglichen Kapselmembran (13), wobei eine Pneumatikeinrichtung beim Ausstoßhub den Raum hinter der Kapselmembran druckbeaufschlagt. <IMAGE>

Description

  • Bei Kapselpumpen ist die Pumpenkammer als Kapsel ausgebildet, die einerseits von einer starren Wand und andererseits von einer beweglichen Wand in Form einer Kapselmembran begrenzt wird, die mittels eines Betätigungsstößels zwischen einer Grenzstellung mit minimalem Kapselvolumen und einer Grenzstellung mit maximalem Kapselvolumen bewegbar ist. In der feststehenden Kapselwand sind ein Einlaß und ein Auslaß gebildet. Dem Einlaß ist ein Einlaßrückschlagventil und dem Auslaß ist ein Auslaßrückschlagventil zugeordnet. Beim Bewegen der Kapselmembran in die dem maximalen Kapselvolumen entsprechende Extremstellung wird Flüssigkeit durch den Einlaß in die Pumpemkapsel eingesaugt, und bei der Bewegung der Kapselmembran in die dem minimalen Kapselvolumen entsprechende Extremstellung wird Flüssigkeit durch den Auslaß aus der Pumpenkapsel herausgedrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kapselpumpe der eben erläuterten grundsätzlichen Konstruktion als Dosierpumpe auszubilden. Dies bedeutet, daß eine Kapselpumpe geschaffen werden soll, die ein definiertes Flüssigkeitsvolumen pro Hub der Kapselmembran fördert, d.h. ein möglichst genau definiertes Maximal- und Minimalvolumen in den entsprechenden Extremstellungen der Kapselmembran hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene und in den Unteransprüchen vorteilhaft weiter ausgebildete Konstruktion gelöst.
  • Die Erfindung setzt bei der Erkenntnis ein, daß der Problemfall bei einer üblichen Kapselpumpe nicht die mangelhafte Reproduzierbarkeit des maximalen Kapselvolumens, sondern die mangelhafte Reproduzierbarkeit des minimalen Kapselvolumens darstellt. Denn, hinreichend genaue Bewegungshübe bzw. Extremstellungen des die Kapselmembran betätigenden Stößels vorausgesetzt, was kein Problem darstellt, wird aufgrund der Dimensionierung und des Biegeverhaltens der Kapselmembran in deren dem maximalen Kapselvolumen entsprechenden Extremstellung ein sich hinreichend genau reproduzierendes maximales Kapselvolumen leicht erreicht, während bei vorgewölbter Kapselmembran, also in der dem minimalen Kapselvolumen entsprechenden Extremstellung, eine sich hinreichend genau reproduzierende Kapselmembranform praktisch nicht erreichen läßt, was aber bei üblichen, allein dem Förderzweck dienenden Kapselpumpen keine Rolle spielt. Es bilden sich nämlich beim Entleerungshub leicht Flüssigkeitstaschen zwischen der vorgewölbten Kapselmembran und der feststehenden Kapselwand aus, die von der Elastizität der Kapselmembran, dem Trägheitsverhalten des Auslaßrückschlagventils, der Viskosität der geförderten Flüssigkeit und anderen teils zufälligen Faktoren beeinflußt werden und eine genaue volumetrische Förderung bei herkömmlichen Kapselpumpen nicht zulassen.
  • Die Problemlösung besteht erfindungsgemäß darin, daß das Minimalvolumen der Pumpenkapsel annähernd auf den Wert Null reduziert wird, indem die feststehende Kapselwand mit einer zur Vorwölbung der Kapselmembran in der vordersten Stellung komplementären Gestalt ausgebildet wird und dafür Sorge getragen wird, daß die Kapselmembran in der vordersten Stellung im wesentlichen vollflächig an der komplementär geformten feststehenden Kapselwand anliegt, sich dazwischen also keine unkontrollierten Flüssigkeitstaschen ausbilden können.
  • Die Funktion der Erfindung im einzelnen wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind, in denen zeigt:
  • Fig. 1
    eine halb in Seitenansicht (untere Hälfte) und halb im Axialschnitt (obere Hälfte) dargestellte Dosierpumpe nach der Erfindung in Kapselbauart,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht auf das in Fig. 1 linke Stirnende der Dosierpumpe,
    Fig. 3
    einen Querschnitt in der Ebene A-A in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt in der Ebene B-B in Fig. 3, und
    Fig. 5
    eine weiter verbesserte Ausführungsform einer Dosierpumpe in Kapselbauart nach der Erfindung im Axialschnitt.
  • In beiden Ausführungsformen (Figuren 1 und 5) sind einander entsprechende Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Gehäuse der in den Fig. 1 bis 4 dargestellen Ausführungsform einer als Kapselpumpe ausgeführten Dosierpumpe besteht aus einem vorderen Stirnflansch 1 (in Fig. 1 links), einen hinteren Flansch 2 (in Fig. 1 rechts), einer dazwischen axial verlaufenden zylindrischen Rohrwand 3, die gegenüber dem vorderen Stirnflansch 1 mittels einer Dichtung 4 abgedichtet ist, und vier außerhalb der Rohrwand 3 zwischen den Flanschen 1 und 2 verlaufenden Spannstangen 5 mit Scheiben 6 und Muttern 7.
  • Innenseitig ist am vorderen Stirnflansch 1 ein als konkaves Formteil ausgebildetes Bodenstück 8 mittels Schrauben 9 und Dichtungen 10 befestigt. Das Bodenstück 8 und die verbleibende innere Stirnfläche des vorderen Endflanschs 1 bilden die feststehende Kapselwand der Dosierpumpe. In der feststehenden Kapselwand, nämlich im vorderen Stirnflansch 1, ist ein Einlaß 11 sowie ein Auslaß 12 gebildet. Das zugehörige Einlaßrückschlagventil bzw. Auslaßrückschlagventil kann in der angeschlossenen Einlaß- bzw. Auslaßleitung (nicht dargestellt) eingebaut sein.
  • Die bewegliche Kapselwand ist durch eine Kapselmembran 13 gebildet, die mit ihrem hinteren Endbereich zwischen einem konischen Umfangsbereich des hinteren Flanschs 2 und einem darauf aufgesetzten äußeren, im Axialschnitt, wie dargestellt, keilförmigen Klemmring 14 eingespannt ist. Über den Klemmring 14 ist auch die Rohrwand 3 mit dem hinteren Flansch 2 verbunden.
  • Die Kapselmembran 13 weist weiter einen zylindrischen, an der Rohrwand 3 innen anliegenden Abschnitt und einen vorderen Arbeitsbereich auf, der in der dargestellten vordersten Stellung komplementär an der konkav gewölbten Wand des Bodenstücks 8 anliegt und in der hintersten Stellung, wie gestrichelt eingezeichnet, zurückgebogen ist.
  • Der Mittelteil des Arbeitsbereichs der Kapselmembran 13 ist, zwischen einem vorderen Formkörper 15 und einem hinteren Formkörper 16 eingespannt, an einem Betätigungsstößel 17 befestigt, und zwar mittels Befestigungselementen 18 und 19.
  • Der hintere Flansch 2 der Dosierpumpe stellt einen Mittelflansch dar, denn an ihn schließt sich (in Fig. 1 rechts) ein Pneumatikzylinder mit einer Zylinderwand 20 an, die zwischen dem Flansch 2 und einem Zylinderstirnflansch 21 verläuft, wobei die Anordnung durch Spannstangen 22 zusammengehalten wird.
  • Der Zylinder ist als Pneumatikzylinder mit einem darin hin- und herbeweglichen doppeltwirkenden Kolben 23 ausgebildet, der mit dem hinteren Ende des Betätigungsstößels 17 verbunden ist und dessen Antrieb bewirkt.
  • Über einen Druckluftanschluß 21a im Zylinderstirnflansch 21 ist die in Fig. 1 rechte Seite des Kolbens 23 durchbeaufschlagbar, um den Betätigungsstößel 17 und somit die Kapselmembran 13 in die vorderste Stellung zu bewegen, und über einen Druckluftanschluß 24 im Flansch 2 und eine sich daran anschließende Axialbohrung ist die in Fig. 1 linke Seite des Kolbens 23 druckbeaufschlagbar, um den Betätigungsstößel 17 und die Kapselmembran 13 in die hinterste Stellung zu verschieben.
  • Innerhalb des Betätigungsstößels 17 verläuft eine Axialbohrung 25, die über eine radiale Auslaßbohrung 26 mit dem Raum hinterhalb der Kapselmembran 13 in Verbindung steht, und die am hinteren Stößelende über ein Kugelrückschlagventil 27 mit Gehäusebauteilen 28 und 29 in denjenigen Teil des Zylinderraums ausmündet, dessen Druckbeaufschlagung den Kolben 23 mit dem Betätigungsstößel und der Kapselmembran 13 in die vorderste Stellung bewirkt. Das Kugelrückschlagventil 27 ist, wie dargestellt, so orientiert, daß bei Druckbeaufschlagung des Kolbens 23 auf der in Fig. 1 rechten Seite, also in Vorwärtsbewegungsrichtung, das Kugelrückschlagventil 27 öffnet und Luft durch die axiale Stößelbohrung 25 und die radiale Auslaßbohrung 26 in den Raum hinterhalb der Kapselmembran 13 austreten kann, der also ebenso wie die in Fig. 1 rechte bzw. hintere Seite des Kolbens 23 druckbeaufschlagt wird. Die Kapselmembran 13 wird daher vollflächig satt an das Bodenstück 8 angedrückt, so daß zwischen dem Bodenstück und der Kapselmembran sich keine verbleibenden Flüssigkeitstaschen während des Ausdrückhubs ausbilden können.
  • In den Flansch 2 ist ein mit dem Raum hinterhalb der Kapselmembran 13 in Verbindung stehendes und, von da aus gesehen, in Schließrichtung vorgespanntes Kugelrückschlagventil 30 eingesetzt und mit Schrauben 31 am Flansch 2 befestigt. Mit diesem Kugelrückschlagventil 30 ist auslaßseitig ein im Flansch 2 gebildeter, nach außen führender und in Fig. 4 dargestellter (in der Schnittebene nach Fig. 1 nicht sichtbar) Auslaßkanal 32 verbunden.
  • Wie in Fig. 1 sichtbar ist, ist die Auslaßseite des Kugelrückschlagventils 31 außerdem über eine axiale Bohrung 33 mit dem im Flansch 2 gebildeten Druckluftanschluß 24 verbunden, und in der Bohrung 33 sitzt ein verschiebbarer Steuerkolben 34.
  • Wie man sieht, ist das Kugelrückschlagventil 30 in Schließrichtung vorgespannt, so daß bei Druckbeaufschlagung des Raums hinterhalb der Kapselmembran 13 keine Druckluft entweichen kann. Der Steuerkolben 34 in der Bohrung 33 ist so ausgebildet, daß er bei Druckbeaufschlagung des Druckluftanschlusses 24 im Flansch 2 auf der in Fig. 1 rechten Seite mit Druckluft beaufschlagt wird, sich dadurch nach links verschiebt und mit seinem vorderen Ende die Ventilkugel des Kugelrückschlagventils 30 entgegen der Federvorspannung in Öffnungsstellung drückt. Es handelt sich also um ein entsperrbares Kugelrückschlagventil, und die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen:
  • Wenn, wie oben schon erläutert, der mit dem Betätigungsstößel 17 verbundene Kolben 23 in Vorwärtsrichtung (d.h. in Fig. 1 von rechts) beaufschlagt wird, nämlich durch den Druckluftanschluß 23 im Zylinderstirnflansch 21, wird die Kapselmembran 13 nach vorne gedrückt und zugleich der Raum hinterhalb der Kapselmembran druckbeaufschlagt. Der Druckluftanschluß 24 im Flansch 2 ist dabei drucklos. Das Kugelrückschlagventil 30 bleibt also geschlossen und der Druck hinterhalb der Kapselmembran 13 kann nicht entweichen.
  • Bei Umschalten des Pneumatikantriebs auf Rückwärtshub, also beim Drucklosschalten des Druckluftanschlusses 23 und Druckbeaufschlagen des Druckluftanschlusses 24 im Flansch 2 zur Beaufschlagung des Kolbens 23 in Rückwärtsrichtung, d.h. in Fig. 1 von links, wird über den nun druckführenden Druckluftanschluß 24 zugleich der Steuerkolben 34 druckbeaufschlagt und öffnet das Kugelrückschlagventil 30, so daß der Druck hinterhalb der Kapselmembran 13 durch den Auslaßkanal 32 entweichen kann und der Rückhub der Kapselmembran zum Ansaugen von Flüssigkeit durch den Einlaß 11 ermöglicht wird.
  • Der Auslaßkanal 32 dient der Entlüftung des Raumes hinterhalb der Kapselmembran 13. Die Druckbeaufschlagung des Raums hinter der Kapselmembran 13 beim Vorwärtshub und das Ablassen des Drucks durch den Auslaßkanal 32 beim Rückwärtshub bewirkt außerdem eine ständige Spülung des Raums hinterhalb der Kapselmembran, so daß im Betrieb eine etwa auftretende geringe Leckage nicht in der Pumpe verbleibt und selbst, wenn es sich um aggressive Substanzen handelt, den Pumpenmechanismus nicht angreifen oder beeinträchtigen kann.
  • Dabei bietet es sich auch an, an den Auslaßkanal 32 eine Leckage-Kontrolleinrichtung (nicht dargestellt) anzuschließen, die es ermöglicht, Art und Ausmaß einer etwaigen Leckage zu identifizieren.
  • Schließlich sind am Kolben 23 mit der Zylinderwand 20 bzw. dem Stößel 17 zusammenwirkende Dichtungen 35, 36 und eine Schmiernut 23a und am Flansch 2 mit dem Stößel zusammenwirkende Dichtungen 37 und eine Schmiernut 38 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt im Axialschnitt eine modifizierte Ausführungsform einer als Kapselpumpe ausgeführten Dosierpumpe, die gegenüber der vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform noch weitere wesentliche Verbesserungen aufweist, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist auch die Kapselpumpen-Ausführungsform nach Fig. 5 einen vorderen Stirnflansch 1, einen hinteren Flansch 2, eine dazwischen verlaufende zylindrische Rohrwand 3, Dichtungen 4, Spannstangen 5 mit Scheiben 6 und Muttern 7, ein Bodenstück 8 und dieses befestigende Schrauben 9 und Dichtungen 10, einen im vorderen Stirnflansch 1 gebildeten Einlaß 11 sowie einen Auslaß (hier nicht sichtbar), eine Kapselmembran 13 und einen diese einspannenden keilförmigen Klemmring 14 auf.
  • Weiter schließt sich bei der Kapselpumpe nach Fig. 5 ebenso wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem hinteren Flansch 2 ein Pneumatikzylinder mit einer Zylinderwand 20 und einem hinteren Zylinderstirnflansch 21 an, in welchem ein doppelt wirkender Kolben 23 angeordnet ist, der über einen Betätigungsstößel 17 mit dem vorderen Teil der Kapselmembran 13 verbunden ist. Der Betätigungsstößel 17 ist mittels einer Mutter 17a am Kolben 23 fixiert. Im Zylinderstirnflansch 21 ist ein Druckluftanschluß 21a zur Beaufschlagung des Kolbens 23 für den Vorwärtshub gebildet; der Druckluftanschluß zur Beaufschlagung der anderen Kolbenseite für den Rückwärtshub ist, weil nicht in der Zeichenebene liegend, nicht dargestellt.
  • Am Kolben 23 sind wiederum mit der Zylinderwand 20 bzw. dem Stößel 17 zusammenwirkende Dichtungen 35, 36 und eine Schmiernut 23a und am Flansch mit dem Stößel zusammenwirkende Dichtungen 37 und Schmiernuten 38 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 soll nun einige Modifikationsmöglichkeiten der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen grundsätzlichen Ausführungsform und insbesondere zwei wesentliche weitere Verbesserungen aufzeigen.
  • Die erste wesentliche Verbesserung besteht in der Ausbildung des Bodenstücks 8. Dieses ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als massiver Ringkörper ausgebildet, dessen Mittelöffnung groß genug ausgebildet ist, um die Haltekonstruktion (15, 16) des vorderen Endteils der Kapselmembran 13 aufzunehmen.
  • Demgegenüber ist das Bodenstück 8 bei der Ausführungsform nach Fig. 5 mit einer kranzartigen Anordnung von Kanälen 8a ausgestattet, die den mit dem Einlaß 11 verbundenen Raum in der Mittelöffnung des ringförmigen Bodenstücks 8 mit dem radial äußeren Übergangsbereich zwischen der der Kapselmembran 13 zugewandten Bodenstückstirnfläche und der Innenwandung der zylindrischen Rohrwand 3 verbinden.
  • Dies hat den Vorteil, daß beim Rückhub des Kolbens 23, also beim Ansaughub der Pumpe, die Rückbewegung der Kapselmembran 13 leicht und schneller erfolgen kann, weil das Medium über die Kanäle 8b auch im radial äußeren Bereich der Kapselmembran 13 der sich zurückbewegenden Kapselmembran schnell nachströmen kann und der Kapselmembranbewegung daher ein wesentlich verringerter kavitationserscheinungsbedinger Widerstand entgegengesetzt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 muß das Medium im Zuge des Kapselmembranrückhubs von der Mitte her radial nach außen nachströmen, während die Kapselmembran sich von der inneren Stirnfläche des Bodenstücks 8 ablöst. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kann das Medium von innen und von radial außen gleichzeitig nachströmen.
  • Weil dadurch keine Kavitationserscheinungen auftreten, läßt sich bei einer Ausbildung des Bodenstücks nach Maßgabe der Fig. 5 eine schnellere Hubbewegung auch bei zäheren Medien realisieren, eine noch genauere Dosierung erreichen, weil es keine Kavitationsblasen geben kann, und der Bewegungsablauf der Kapselmembran 13 wird weicher und runder und dadurch das Maß der auftretenden Walkarbeit innerhalb der Kapselmembran 13 verringert. Dies bedeutet, daß die Kapselmembran eine wesentlich höhere Standzeit bzw. Hubzahl erreichen kann.
  • Die zweite aus der Anordnung nach Fig. 5 ersichtliche wesentlich Verbesserung bezieht sich auf die Ausbildung der Kapselmembran 13.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Kapselmembran an ihrem vorderen Ende gelocht ist, um zwischen den Formkörpern 15 und 16 vom vorderen Ende des Betätigungsstößels 17 aufgenommen zu werden, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 der vordere Teil der Kapselmembran, also gewissermaßen der Bodenbereich des von der Kapselmembran gebildeten Bechers, durchgehend geschlossen und ohne jede Öffnung ausgebildet, was selbstverständlich eine spezielle Befestigungsart auf dem vorderen Stößelende erfordert, die noch beschrieben wird. Diese vollkommen geschlossene Ausbildung der Kapselmembran 13 gewährleistet aber absolut 100%-ige Abdichtung des Raums vorderhalb der Kapselmembran und des Raums hinterhalb der Kapselmembran.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der zu einem Wulst geformte vordere Mittelteil 13a der Kapselmembran auf einer knaufartigen vorderen Haltekonstruktion des Befestigungsstößels 17 fixiert.
  • Wie ersichtlich, besteht diese knaufartige Haltekonstruktion aus einem Wulstring 41, der aus formbarem, beispielsweise gummiartigem Kunststoff besteht, einer pilzartig geformten Haltekappe 42, die mittels einer Schraube 43 auf den vorderen Endteil des Betätigungsstößels 13 aufgeschraubt ist, und einer ringförmigen Gegenhalterscheibe 44 mit konkav gewölbter vorderer Stirnfläche. Außen auf dem Wulstkeil 13a der Kapselmembran 13 sitzt ein Ring 46, dessen Innendurchmesser kleiner als die größten Außendurchmesser des Wulstrings 41 und des Gegenhalterrings 44 sind.
  • Die Montage erfolgt folgendermaßen:
  • Auf den mit Außengewinde versehenen vorderen Endteil des Betätigungsstößels 17 wird zunächst die in der Zeichnung hinter dem Gegenhaltering 44 befindliche Mutter 45 aufgeschraubt und in hinterste Stellung gedreht, sodann wird der Gegenhaltering 44 aufgesetzt, dann wird der Ring 46 aufgelegt, und schließlich wird der Wulstring 41 mit der Haltekappe 42 auf dem vorderen Ende des Betätigungsstößels 17 aufgeschraubt. Nunmehr wird die Kapselmembran 13 aufgesetzt, in dem sie mit ihrem hinteren Rand voraus zwischen dem Wulstring 41 und dem Ring 46 und der Gegenhalterscheibe 44 (die sich in axialem Abstand vom Wulstring 41 befindet) hindurchgefädelt. Sodann wird die Mutter 45 angezogen, d.h. sie dreht sich auf dem Gewinde des vorderen Betätigungsstößelendes nach vorne und spannt den Gegenhalterring 44 gegen den Wulstring 41. Dadurch wird die knaufartige Haltekonstruktion mit dem Wulst 13a der Kapselmembran 13 fest zusammengespannt.
  • Am hinteren Ende des Zylinderstirnflansches 21 ist eine Einstellvorrichtung 48 mit einer Einstellschraube 49 angebaut, mit welcher der Ansaughubweg und damit das jeweilige Dosiervolumen einstellbar ist. Das vordere Ende der Einstellschraube 49 dient dabei als Wegbegrenzungsanschlag für das hintere Ende des Betätigungsstößels 17.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich weiter von der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Modifikation der Druckluftbeaufschlagung des Raums zwischen dem hinteren Flansch 2 und der Kapselmembran 13. Die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kompliziertere konstruktive Ausbildung zur Beaufschlagung dieses Raums über den Zylinderraum zwischen dem Zylinderstirnflansch 21 und dem Kolben 23 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ersetzt durch einen im Flansch 2 gebildeten Druckluftanschluß 50, über welchen der Raum hinter der Kapselmembran 13 synchron mit der Ausstoßhubbeaufschlagung des Kolbens 23 erfolgen kann und auch (mit entsprechender Ventilsteuerung) die Entlüftung synchron mit der Ansaughubbeaufschlagung des Kolbens 23 erfolgen kann.
  • Als weitere Modifikation, die nicht dargestellt ist, ist es möglich, den Betätigungsstößel 17 statt über einen doppeltwirkenden Druckluftkolben auch über ein anderes Antriebsorgan, beispielsweise hydraulisch oder elektromotorisch oder auf sonstige Weise mechanisch anzutreiben. Die Druckluftbeaufschlagung bzw. Entlastung erfolgt dann in der in Fig. 5 dargestellten Weise synchron mit den Hubbewegungen.
  • Es ist möglich, zwei oder mehr derartige Pumpen parallel zu schalten und synchron gleichphasig oder phasenversetzt zu betreiben, und zwar als reine Dosierpumpen oder als Dosierförderpumpen. Beispielsweise ist es möglich, mit einer Kombination von zwei oder mehreren Dosierpumpen gleichen oder unterschiedlichen Dosiervolumens aus verschiedenen Ansaugleitungen Medium anzusaugen und in eine gemeinsame Förderleitung zu fördern. Es ist auch möglich, mit einer Dosierpumpe bzw. Dosierförderpumpe nach der Erfindung, die statt mit einem Einlaß mit zwei oder mehr Einlässen versehen ist, aus zwei oder mehr verschiedenen Zuleitungen entweder gleichzeitig oder zeitversetzt anzusaugen und beim Ausstoßen in eine gemeinsame Ausstoßleitung die angesaugten Medien zu mischen.

Claims (15)

  1. Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe mit folgenden Merkmalen:
    a) die Pumpenkapsel ist von einer starren Kapselwand (1, 8) mit darin gebildetem Einlaß (11) und Auslaß (12) und einer beweglichen Kapselwand in Form einer Kapselmembran (13) begrenzt,
    b) die Kapselmembran ist mit einem Betätigungsorgan (17) zum periodischen Hin- und Herbewegen zwischen einer vorgewölbten Stellung entsprechend einem minimalen Kapselvolumen und einer zurückgezogenen Stellung entsprechend einem maximalen Kapselvolumen verbunden,
    c) die starre Kapselwand weist eine entsprechend der Kontur der Kapselmembran (13) in deren vorgewölbter Stellung komplementär konkav gewölbte Wandfläche auf, an welche sich die Kapselmembran in der vorgewölbten Stellung im wesentlichen vollflächig anlegt, und
    d) eine Pneumatikeinrichtung bewirkt bei jedem Kapselmembranhub in die vorgewölbte Stellung eine Druckbeaufschlagung des Raumes hinterhalb der Kapselmembran (13) und eine Druckentlastung dieses Raumes bei jedem Kapselmembranhub in die zurückgezogene Stellung.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kapselwand durch einen vorderen Stirnflansch (1) des Pumpengehäuses und eine sich daran anschließende Rohrwand (3) des Pumpengehäuses gebildet ist, an welch letzterer der zylindrische rückwärtige Teil der Kapselmembran (13) anliegt.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementär gewölbte Wandfläche der starren Kapselwand an einem entsprechend geformten Bodenstück (8) gebildet ist, das am Gehäusestirnflansch (1) innenseitig befestigt ist.
  4. Dosierpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Kapselwand (1, 8) bzw. das Bodenstück (8) mit vom Mittenbereich zum radial äußeren Bereich der Kapselmembran (13) führenden Kanälen (8a) ausgebildet ist.
  5. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum hinterhalb der Kapselmembran (13) durch einen hinteren Gehäuseflansch (2) abgeschlossen ist, an welchem die Kapselmembran (13) mit ihrem hinteren Ende befestigt ist und durch welchen das Betätigungsorgan (17) der Kapselmembran hindurchgeführt ist.
  6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan der Kapselmembran (13) ein pneumatisch oder motorisch angetriebener Stößel (17) ist.
  7. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hinteren Gehäuseflansch (2) ein Pneumatikzylinder (20) mit einem darin verschiebbaren doppeltwirkenden Pneumatikkolben (23) angebaut ist, der mit dem rückwärtigen Ende des Stößels (17) verbunden ist.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (17) eine Axialbohrung (25) aufweist, die mit dem Raum hinterhalb der Kapselmembran (13) in Verbindung steht und zur Druckbeaufschlagung dieses Raumes dient, wobei das hintere Ende der Stößelbohrung (25) in den zur pneumatischen Vorbewegung des Stößels (17) in die vorgewölbte Kapselmembranstellung dienenden Pneumatikzylinderraum ausmündet und ein in Schließrichtung vorgespanntes Rückschlagventil der Stößelbohrung zugeordnet ist.
  9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Gehäuseflansch (2) ein Auslaßkanal (32) mit einem in Schließrichtung vorgespannten Rückschlagventil (30) zur Druckentlastung des Raumes hinterhalb der Kapselmembran (13) vorgesehen ist, und der Steuerkolbe (34) mit dem die Druckbeaufschlagung für den Rückhub des Stößels (17) in die zurückgezogene Kapselmembranstellung bewirkenden Pneumatikzylinderraum bzw. mit dessen Druckgaszufuhr in Verbindung steht und ebenfalls pneumatisch betätigt wird.
  10. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endteil des Betätigungsorgans (17) durch eine mittige Öffnung der Kapselmembran (13) hindurchragt und der die Öffnung umgebende Mittenbereich der Kapselmembran zwischen zwei auf dem vorderen Ende des Betätigungsorgans (17) befestigten Formkörpern (15, 16) eingespannt ist.
  11. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselmembran (13) einen wulstartigen Mittelteil (13a) aufweist, der auf einer knaufartigen Haltekonstruktion (41, 42, 44) am vorderen Ende des Betätigungsorgans (17) mittels eines Rings (46) gehaltert ist.
  12. Dosierpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die knaufartige Haltekonstruktion aus zwei axial zusammengespannten Ringteilen (41, 44) besteht, die axial vorderhalb und hinterhalb des genannten Rings (46) einen Durchmesser haben, der größer als der Innendurchmesser des Rings (46) ist.
  13. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Gehäuseflansch (2) mindestens ein mit dem Raum hinterhalb der Kapselmembran (13) in Verbindung stehender Leitungsanschluß (50) zur Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung dieses Raumes gebildet ist.
  14. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhub des Stößels (17) durch einen verstellbaren Begrenzungsanschlag (49) einstellbar ist.
  15. Dosierpumpe nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslaßkanal (32) bzw. an den Leitungsanschluß (50) ein Leckage-Kontrollgerät angeschlossen ist.
EP96112488A 1995-08-07 1996-08-02 Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe Expired - Lifetime EP0758053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512694U DE29512694U1 (de) 1995-08-07 1995-08-07 Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
DE29512694U 1995-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0758053A1 true EP0758053A1 (de) 1997-02-12
EP0758053B1 EP0758053B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=8011484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112488A Expired - Lifetime EP0758053B1 (de) 1995-08-07 1996-08-02 Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5782617A (de)
EP (1) EP0758053B1 (de)
AT (1) ATE185402T1 (de)
DE (3) DE29512694U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780451A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Imaje Sa Pompe a membrane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097569B2 (en) * 2000-05-18 2006-08-29 Brobeck William I Restorable sand or pellet pile device
US6568926B1 (en) * 2001-10-31 2003-05-27 The Gorman-Rupp Company Fluid metering pump
US20070292285A1 (en) * 2003-06-26 2007-12-20 Reynolds Steven M Diaphragm Pump
WO2006122268A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Pendotech Sanitary diaphragm pump for critical bioprocess applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767453A1 (de) * 1968-05-11 1971-09-16 Petrocarb Inc Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone
US3672791A (en) * 1970-07-17 1972-06-27 Ladish Co Pumping system with controlled liquid addition
FR2146019A5 (de) * 1971-07-12 1973-02-23 Dorr Oliver Inc
FR2466640A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Roser Erich Moteur a air comprime
EP0536818A1 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Membranpumpe, insbesondere für gashaltige Fluide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544239A (en) * 1968-11-25 1970-12-01 George C Graham Vacuum operated compound double-acting piston pump or compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767453A1 (de) * 1968-05-11 1971-09-16 Petrocarb Inc Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Injektion fester Teilchen in eine Hochdruckzone
US3672791A (en) * 1970-07-17 1972-06-27 Ladish Co Pumping system with controlled liquid addition
FR2146019A5 (de) * 1971-07-12 1973-02-23 Dorr Oliver Inc
FR2466640A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Roser Erich Moteur a air comprime
EP0536818A1 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Membranpumpe, insbesondere für gashaltige Fluide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780451A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Imaje Sa Pompe a membrane
EP0969208A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Imaje S.A. Membranpumpe
US6267568B1 (en) 1998-06-29 2001-07-31 Imaje S.A. Diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603272D1 (de) 1999-11-11
EP0758053B1 (de) 1999-10-06
US5782617A (en) 1998-07-21
ATE185402T1 (de) 1999-10-15
DE29612987U1 (de) 1996-10-10
DE29512694U1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713599C2 (de)
EP1760312B1 (de) Hochdruckpumpe
DE3112434A1 (de) Druckluftgetriebene doppelmembran-pumpe
DE2557869B2 (de) Flüssigkeitsstrahlschreiber
EP3447290B1 (de) Austauschbarer pumpenkopf für eine membranpumpe
DE2909228C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2554733C3 (de) Kolben-Zylinderanordnung mit Dichtungsschlauch
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
EP0758053B1 (de) Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE4218385A1 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE2533783C2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2244580B2 (de) Druckmittelbetriebener Drehantrieb
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE2851994A1 (de) Foerderkolben fuer eine kolbenpumpe
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE2452092C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE19528618A1 (de) Verdrängerkolbenpumpe
DE4039926A1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere fuer wasser-hochdruckreiniger
DE3724381A1 (de) Druckstossunterdruecker
WO1994025754A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HABLA, GERHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HABLA, GERHARD

17P Request for examination filed

Effective date: 19970808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971015

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991006

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 185402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HABLA GERHARD

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501