DE1766588A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse von Blut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse von Blut

Info

Publication number
DE1766588A1
DE1766588A1 DE19681766588 DE1766588A DE1766588A1 DE 1766588 A1 DE1766588 A1 DE 1766588A1 DE 19681766588 DE19681766588 DE 19681766588 DE 1766588 A DE1766588 A DE 1766588A DE 1766588 A1 DE1766588 A1 DE 1766588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
dialysis fluid
blood
air
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766588
Other languages
English (en)
Inventor
Nilsson Vilgot Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SIEVERT AB
Sievert AB
Original Assignee
MAX SIEVERT AB
Sievert AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SIEVERT AB, Sievert AB filed Critical MAX SIEVERT AB
Publication of DE1766588A1 publication Critical patent/DE1766588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1658Degasification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Pack,
S 16210 Vällin^by 1 / [>chv/edea
Patentanmeldung
,Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse you üilut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren im . eine Vorrichtung zur Dialyse von Blut mit Hilfe von entlüfteter Dialyseflüssigkeit.
Bei sogenannten künstlichen liieren, die die Aufgabe haben, Harnstoffe aus dem Blut von Personen nit .-schlechter liicrenfunktion zu entfernen, wird eine DialyseflÜ3ni:;I;eit verwendet, die gewo'hnlich aus erhitzten Leitungswasser bereitet wird, worin Glukose und natriumchlorid gelöst v/erden. Un die Dialyse effektiv zu machen und um zu vermeiden, dasο wührend der bei Unterdruck ausgeführten Dialyse Luft ins Blut gelaru;b, wird die Dialyseflijssigkeit entlüftet. Wenn sich wührend der Dialyse Luft daraus abscheidet, wird eine Luftschicht auf der Dialysemembrane gebildet, die den Dialysepr^aess hemmt, ferner kann Luft durch die Membrane dringen und dass Blut mit kleinen Luftblasen anreichern, die dem Patientοη ernstlich schaden k"rmeu.
109832/0682
Die Entlüftung ist bisher bei Atraoopliärendruck in einem Gefüss geschehen, worin Luftblasen, die eich von ".fässer entbunden haben, abgeschieden und vom G-efäss abgeleitet worden sind. Das luftfreie Wasser ist dann zur Bereitung der Dialyseflüssigkeit verwendet worden. Es hat sich aber gezeigt, dass trotz dieser Vorsichtsmassregeln der Zustand de's Patienten in gewissen Fällen schlechter als erwartet geworden ist, ohne dass man über "die . Ursache Klarheit gewonnen hat.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Entlüftung der Dialyseflüssigkeit so durchzuführen, dass die geschilderten nachteiligen folgen vermieden Bind.
Durch die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenaen Untersuchungen wurde gefunden, dass der Zustand des Patienten erheblich besser ist, wenn man erfindungsgemüss die Dialyseflüssigkeit vor der Dialyse bei Unterdruck entlüftet, vorzugsweise entsprechend einem absoluten Druck niedriger als 500 mm Hg. Die Ursache des verbesserten Zustandes des Patienten ist offenbar darin zu sehen, dass man durch die Entlüftung der Dialyseflüssigkeit bei Unterdruck vermeidet, dass Dei dem in Dialysator herrschenden Unterdruck mikroskopisch kleine Luftblasen gebildet werden, die durch die Dialysenenbrane dringen und sich mit dem Blut vermischen können. Diese kleinen, für das Auge unsichtbaren Luftblasen reichen aber aus, um dem Patienten zu schaden. Die Beseitigung der Gefahr der Bildung solcher mikroskopisch kleinen Luftblasen hat dazu geführt, dass der Personalbedarf für Patientenüberwachung auf einen Bruchteil
10983 2/0682
BAD ORIGINAL
des früheren P.edarfes -realisiert worden ist.
Din weiterer Vorteil derlCrfindung bestellt darin, dass die Leistungsfähigkeit der Dialyse grosser .'-geworden ist. Dies "bestellt offenbar darauf, dase die L'ntlüftiing gemüss- der Erfindung effektiver als bisher die Bildung von einer Luftschicht auf dor 71'enbran.e verhindert, weshalo die Dialyse schneller vor oieli geht. -':-.-
',;enn erfiiid'Uiigsge^ilicG die Entlüftung derDialj-sef lüssigkeit bei'einem absoluten Druck ausgeführt wird,-der nicht höher als der Unterdruck ist, "bei-welchem die Dialyse durchgeführt 'wird, wird- völlig sichergestellt, dass sich keine-Luft, aus der Dialyseflüssigkeit tei der Dialyse abscheiden kann.
Die Ent luft uiig hat sich als besonders effektiv gezeigt, wenn gemäss der Erfindung die Dialyseflüssigkeit während der Entlüftung durch ein Filter geleitet wird., das die mikroskopisch kleinen, aus der Dialyseflüssigkeit abgeschiedenen Luftblasen' agglomeriert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchfülirung des Verfalirens, die einen Dialysator umfasst, der teils von Blut, teils von Dialyseflüssigkeit passiert werden soll, sowie einen Entlüfter für die Dialyseflüssigkeit, ist dadurch"gekennzeichnet, dass der Entlüfter an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung 109832/ r
"beispielsweise aargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
zur Dialyse in schematischer Darstellung, Mg. 2 einen Teil eines Schnittes durch den Dialysator
^selbst und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den bei Unterdruck - arbeitenden Entlüfter.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Leitung für Zufuhr von Kaltwasser von zum Beispiel einem gewöhnlichen Leitungswassersystem. Im Wasserzulauf ist ein Ventil 2 zum Beibehalten eines konstanten Druckes auf seiner Auslasseite angeordnet. Hinter dem Ventil 2 sind eine Drosselscheibe 3 und eine Heizung 4 sowie ein Thermometer 5 angeordnet. Das erhitzte Wasser wird in einen Entlüfter 6 eingeführt, worin Luftblasen bei Atmosphärendruck sich aus dem Wasser abscheiden. Diese Luftblasen gehen zusammen mit ÜberschussTwasser durch einen Durchflussmesser 7 zu einem Überlauf 8, der in eine Abflussleitung 9 mündet. Das Wasser vom Entlüfter β geht dann zu einem Mischgefäss 10, dem eine konzentrierte Wasserlösung von Glukose und natriumchlorid von einem Gefäss 11 zugeführt wird. Die konzentrierte Lösung wird von einer Pumpe 12 gefördert, die von derselben Motorwelle getrieben wird wie eine Pumpe 13. Vom Gefäss 10 geht -die bereitete Dialyseflüssigkeit weiter durch einen Konduktivitätsmesser 14, der die geeignete Konzentration der Dialyseflüssigkeit anzeigt, über ein Ventil 15 zu einem Entlüfter I^
109832/0682 MDOfWUNAL
für die Dialyseflüssiglceit. Mit Hilfe des Ventiles 15 wird geeigneter Unterdruck in einem Dialysator 16 eingestellt. Durcia diesen zirkuliert Blut vom einen Bein 17 eines Patienten. Zwischen dem Dialysator 16 und der Pumpe 13 ist ein Vakuummeter 19 eingesetzt. Tom Entlüfter 18 geht in diesem abgeschiedene Luft Über ein periodisch automatisch öffnendes Ventil 20 zur Saugseite der Pumpe 13» die teils die abgeschiedene Luft zur Auslassleitung 9 fördert, teils Dialyseflüssigkeit vom Entlüfter 18 durch ein Ventil 21, das schliesst, wenn das Ventil öffnet, durch den Dialysator 16 saugt. Die mit Urin vermischte Dialyseflüssiglceit wird von der Pumpe 13 ebenfalls in die Abflussleitung 9 gefördert.
Gemäss Fig. 2 umfasst der Dialysator 16 ein Gehäuse, dessen Wände 22 "beispielsweise aus Polypropylen bestehen. Im Gehäuse befinden sich zwei Membranen 23 einer regenerierten Zellulose, zwischen welchen das Blut strömt. Die Dialyseflüssigkeit fliesst durch die zwei 'Zwischenräume 24 zwischen den Wänden 22 und den Membranen 23 herbei. ■
Fig. 3 zeigt den Entlüfter 18 im Detail. In seinem Boden ist ein Einlass 25 für die zu entlüftende Dialyseflüssigkeit angeordnet. Oberhalb des Bodens ist ein Filter 26 beispielsweise aus Polyäthylenschwainm angebracht. Oberhalb des Filters ist eine konische Platte 27 angeordnet, die Luftblasen sammelt und durch deren offene Spitze Luftblasen aufwärts zu einem Luftauslass 28 steigen, der zur Saugseite der Pumpe 13 führt. Entlüftete Flüssigkeit strömt von der Spitze der Platte zu einem Auslass 29 ab.fider zum Dialysator 16 führt.
- Patentansprüche:
BAD

Claims (7)

■- 6 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Dialyse von Blut mit Hilfe von entlüfteter Dialyseflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyseflüssigkeit vor der Dialyse bei Unterdruck entlüftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung bei einem absoluten Druck ausgeführt wird, der nicht höher als der Unterdruck ist, bei welchem die Dialyse ausgeführt wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyseflüssigkeit während der Entlüftung zum Passieren eines Filters gebracht wird, das aus der Dialyseflüssigkeit abgeschiedene Luftblasen agglomeriert.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, die einen Dialysator umfasst, der teils von Blut, teils von Dialyseflüssigkeit passiert wird, und einen Entlüfter für die Dialyseflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet., dass -der Entlüfter an eine Unterdruckquelle (13) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüfter (18) mit einem im Strömungsweg der Dialyseflüssigkeit eingesetzten Filter (26) versehen ist, das die Fähigkeit hat, Luftblasen zu agglomerieren.
109832/0 68 2
BAD
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg der Dialysefliissiglceit von der Oberseite des Filters (26) in Sichtung auf den Luftauslass (28) des Entlüfters (18) schmaler werdend ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass stir periodischen Entfernung der sich unter dem Dach des Entlüfters (TS) ansasEielndeu Luft Ventile (20, 21) sowie eine Pumpe (1-3) angeordnet ist.
3D er Patentanwalt
10983 2/068 2
DE19681766588 1967-06-21 1968-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse von Blut Pending DE1766588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8786/67A SE321309B (de) 1967-06-21 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766588A1 true DE1766588A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=20275026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766588 Pending DE1766588A1 (de) 1967-06-21 1968-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse von Blut

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1766588A1 (de)
DK (1) DK115946B (de)
GB (1) GB1191586A (de)
NO (1) NO119440B (de)
SE (1) SE321309B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237639A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Gensollen Yves Degasser for artificial kidney dialysis liquid - senses growing gas vol. in degasser to actuate connection with vacuum system
WO1994020154A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems and methods employing a liquid distribution and pump cassette with self-contained air isolation and removal
US5421823A (en) * 1993-03-03 1995-06-06 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis methods that emulate gravity flow
US5431626A (en) * 1993-03-03 1995-07-11 Deka Products Limited Partnership Liquid pumping mechanisms for peritoneal dialysis systems employing fluid pressure
US10086314B2 (en) 2015-03-19 2018-10-02 Helgesen Industries, Inc. Fluid storage reservoir with flow dynamic fluid management and hydronucleation
WO2019193013A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8306574L (sv) * 1983-11-29 1985-05-30 Gambro Lundia Ab Anordning for avluftning av en vetska
JP7022927B2 (ja) * 2017-12-25 2022-02-21 澁谷工業株式会社 脱気装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237639A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-14 Gensollen Yves Degasser for artificial kidney dialysis liquid - senses growing gas vol. in degasser to actuate connection with vacuum system
WO1994020154A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems and methods employing a liquid distribution and pump cassette with self-contained air isolation and removal
EP0643591A1 (de) * 1993-03-03 1995-03-22 Deka Products Limited Partnership Verfahren und vorrichtung zur peritonaldialyse mit einer zur luftabscheidung ausgerüsteten flüssikeitsverteil- und pumpenkassette.
US5421823A (en) * 1993-03-03 1995-06-06 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis methods that emulate gravity flow
US5431626A (en) * 1993-03-03 1995-07-11 Deka Products Limited Partnership Liquid pumping mechanisms for peritoneal dialysis systems employing fluid pressure
US5628908A (en) * 1993-03-03 1997-05-13 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems and methods employing a liquid distribution and pump cassette with self-contained air isolation and removal
US5989423A (en) * 1993-03-03 1999-11-23 Deka Products Limited Partnership Disposable cassette, delivery set and system for peritoneal dialysis
US10086314B2 (en) 2015-03-19 2018-10-02 Helgesen Industries, Inc. Fluid storage reservoir with flow dynamic fluid management and hydronucleation
EP3069768B1 (de) * 2015-03-19 2018-12-19 Helgesen Industries, Inc. Entgasungsvorrichtung
WO2019193013A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät
US11839710B2 (en) 2018-04-04 2023-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysis machine
EP4289492A3 (de) * 2018-04-04 2024-03-06 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysegerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191586A (en) 1970-05-13
DK115946B (da) 1969-11-24
NO119440B (de) 1970-05-19
SE321309B (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422100C1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
DE69730831T2 (de) System zur entfernung von gasen in einem behälter
DE69928885T2 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Befüllen derselben
DE3215003C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE60032142T2 (de) System und verfahren zur permeatentnahme mittels filter und zur in-situ-filterreinigung
DE1597682C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
CH622957A5 (de)
DE1766588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dialyse von Blut
EP1469928B1 (de) Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut- oder blutkomponenten
DE1920764A1 (de) Fluessigkeits-UEbertragungssystem,insbesondere fuer eine Filmbehandlungsvorrichtung
DE3744849C2 (de)
DE60124305T2 (de) Vorrichtung zur versorgung des stoffauflaufs einer papiermaschine oder deren äquivalent
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
DE1692739B2 (de)
DE19510759A1 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
WO2019034444A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung eines sauren dialysekonzentrates
DE102018103918A1 (de) Peritonealdialysegerät
EP3773787B1 (de) Dialysegerät
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
DE102016005338A1 (de) Entlüftungssystem mit einer Entlüftungseinheit und einem Entlüftungsvorrichtungsset sowie Verfahren zum Betreiben eines Entlüftungssystems
DE2700966A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung verunreinigter reinigungsfluessigkeit innerhalb eines stapelbehaelters mit hilfe semipermeabler membranen
DE1491827C (de) Hämodial-Apparat bzw. künstliche Niere