DE1766253U - Bratgeraet mit einsetzbarem rost. - Google Patents

Bratgeraet mit einsetzbarem rost.

Info

Publication number
DE1766253U
DE1766253U DEB29563U DEB0029563U DE1766253U DE 1766253 U DE1766253 U DE 1766253U DE B29563 U DEB29563 U DE B29563U DE B0029563 U DEB0029563 U DE B0029563U DE 1766253 U DE1766253 U DE 1766253U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
flap
rod
handles
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Original Assignee
Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun and Kemmler GmbH and Co KG filed Critical Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Priority to DEB29563U priority Critical patent/DE1766253U/de
Publication of DE1766253U publication Critical patent/DE1766253U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1295Frying baskets or other food holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Braun & Kemmler, Reutlingen-Betzingen (Baden-Württemberg) Bratgerät mit einsetzbarem Rost Das Gebrauchsmuster betrifft ein Bratgerät mit einsetzbarem Rost, der sich mittels an seiner Unterseite angeordneter Stützen in einem bestimmten Abstand vom Boden des Bratgerätes abstützt. Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bratgerät mit einsetzbarem Rost zu schaffen das sowohl zum Grillen von Fleisch als auch zum Zubereiten von Fisch und Gemüse verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß dem Gebrauchsmuster dadurch gelöst* daß ein Teil des Rostes als schwenkbare Klappe ausgebildet @@t.
  • Bei den bekannten Geräten zum Grillen von Fleisch weisen die Stäbe des Rostes einen solchen Abstand voneinander auf, daß man zwischen den Stäben mit einem Löffel an die unterhalb des Rostes befindliche Sosse herankommen kann, um das Fleisch mit der Sosse zu übergießen, Ein Rost mit einem so großen Abstand der Stäbe ist aber zur Zubereitung von Fisch, Gemüse und anderem, leicht zerfallendem Kochgut nicht geeignet, da dieses Kochgut zwischen den Stäben hindurchfallen würde. Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Klappe ist es möglich, einen zur Zubereitung von Fisch, Gemüse o. dgl. bestimmten Rost mit geringem Abstand der Stäbe auch zum Grillen von Fleisch zu verwenden, da bei aufgeklappte Klappe die Sosse bequem mit dem Löffel herausgeschöpft werden kann.
  • Bei einem Gerät zur Zubereitung von Fisch, Gemüse o. dgl. muß es aber auch möglich sein. den Rost mit dem gargekochten Gut zum Abtropfen in größerem Abstand vom Boden des Gerätes anzuordnen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Rost zwei Handgriffe aufweist, an denen je ein nach außen ragender waagrechter Bügel zum Abstützen des Rostes an der Oberkante des Gerätes vorgesehen ist.
  • Damit sich die Klappe im aufgeklapptem Zustand in die Rostfläche einfügt, ohne nennenswert aufzutragen, ist bei einem Rost mit parallelen Stäben die Klappe an dem ihr nächstliegenden Stab des festen Teiles des Rostes mittels an ihrem Rand vorgesehener Ösen angelenkt, und der Abstand zwischen den aneinander grenzenden Stäben der Klappe und des festen Teiles des Rostes ist um mindestens die Stärke eines Stabes geringer als der Abstand zwischen den übrigen Stäben des Rostes. Damit der Rost bei der Aufbewahrung nicht viel Raum einnimmt, sind die Handgriffe mittels Ösen am Rand des Rostes eingelenkt, so daß sie an die Unterseite des Rostes geschwenkt werden können.
  • In Richtung auf die Oberseite des Rostes ist die Schwenkbewegung der Handgriffe je durch den benachbarten Stab des Rostes begrenzt. Dadurch wird erreicht, daß die Handgriffe während des Koch-oder Bratvorganges in einer bestimmten Stellung festgehalten werden, in der sie während des Kochvorgangs nicht stören und
    nach Beendigung desselben bequem zum Herausnehmen
    des Rostes erreichbar sind.
    '<
    Weitere Merkmale des Gegenstandes des Gebrauchsmusters
    ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in
    den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigen : Fig. l einen Schnitt eines Bratgerätes gemäß der Erfindung mit zum Grillen von Fleisch eingesetztem Rost, Fig. 2 einen Schnitt des Bratgerätes mit zum Abtropfen aufgehängtem Rost. Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Schnitt eines Teiles der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rost, Fig. 5 eine Draufsicht aufcbn Rost mit aufgeklappter Klappe, Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Schnitt
    nach der Linie VI-VI der Fig. 4.
  • In der Zeichnung sind ein ovales Bratgerät 1 und ein ovaler Rost 2 dargestellt. An der Unterseite des Rostes 2 sind Stützen 3 angeordnet, mittels deren sich der Rost 2 in einem bestimmten Abstand vom Boden des Bratgerätes 1 abstützt. Der Rost 2 wird aus in gleichen Abständen voneinander angeordneten Stäben 4 gebildet, wobei die Abstände so gering gewählt sind, daß der Rost zur Zubereitung von Fisch und Gemüse, z. B. Blumenkohl oder Spargel, verwendet werden kann.
  • Der Rost 2 weist zwei Handgriffe 5 auf, die an den Schmalseiten des Rostes 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind. An jedem Handgriff 5 ist ein waagrechter Bügel 6 zum Abstützen des Rostes 2 auf der vorzugsweise nach außen abgeschrägten Oberkante 7 des Bratgerätes 1 vorgesehen. Der auf diese Weise hoch über dem Boden des Drahtgerätes abgestützte Rost (Fig. 2) kann beispielsweise dazu verwendet werden, das Wasser von gargekochtem Gemüse oder Fisch abtropfen zu lassen.
  • Ein Teil des Rostes 2 ist als schwenkbare Klappe 8 ausgebildet. Die Klappe 8 wird aufgeklappt, wenn der Rost 2 zum Grillen von Fleisch verwendet werden soll (Fig. 1). Auf diese Weise ist es trotz des verhältnismäßig geringen Abstandes der Stäbe 4 voneinander möglich, durch die durch die Klappe entstandene Öffnung mit einem Löffel an die Sosse heranzukommen, um das Fleisch zu übergiessen.
  • Auf der Unterseite des Rostes 2 sind Streben 9 vorgesehen, auf denen die schwenkbare Klappe 8 aufliegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streben gekreuzt und dienen gleichzeitig zur Versteifung des Rostes 2. An ihren Enden sind die Streben 9 so gebogen, daß sie die Stützen 3 des Rostes 2 bilden. Der der schwenkbaren Klappe 8 nächstliegende Stab 10 des festen Teiles 2'des Rostes 2 bildet die Schwenkachse für die Klappe 8, die mittels an ihrem Rand vorgesehener Ösen 11 an dem Stab 10 angelenkt ist. Der Stab 10 des festen Teiles 2'des Rostes 2 und der Stab 12 der Klappe 8 weisen einen Abstand voneinander auf, der mindestens um die Stärke eines Stabes geringer ist als der Abstand zwischen den übrigen Stäben 4 des
    Rostes. Dadurch wird erreicht, daß die Stäbe der
    Klappe in aufgeklapptem Zustand zwischen den Stäben des
    festen Teiles 2'des Rostes eingreifen.
  • Die je aus einem zu einer Schlaufe gebogenen Stab bestehenden Handgriffe 5 sind mittels an den Enden des Stabes vorgesehener Ösen 5'am Rand 16 des Rostes 2 angelenkt. Die Handgriffe können an die Unterseite des Rostes geschwenkt werden, so daß der Rost bei der Aufbewahrung nicht viel Raum einnimmt. In der anderen Richtung ist die Schwenkbewegung der Handgriffe 5 je durch den benachbarten Stab 14 bzw. 15 begrenzt, so daß die Handgriffe 5 nicht nach innen auf das Koch-oder Bratgut fallen können.
  • Die Stäbe des festen Teiles des Rostes sind an einem in ovale Form gebogenen Ring 16 angelötet, der, wie die Streben 9 und die zur Herstellung der Handgriffe 5 verwendeten Stäbe, etwas stärker sein kann als die Stäbe 4 des Rostes 2. Die Stäbe der Klappe 8 sind an einem etwa U-förmig gebogenen Rahmenstab 17 angelötet, der die gleiche Stärke wie die Stäbe 4 aufweist und zugleich den äußersten Stab 17'der Klappe 8 bildet. Die an ihren Enden in die Füße 4 auslaufenden Streben 9 sind mit dem Ring 16 und die Bügel 6 mit den Handgriffen 5 verlötet.
  • Zum Grillen von Fleisch wird die Klappe 8 aufgeklappt und der Rost 2, wie in Fig. dargestellt, in das Bratgerät 1 eingesetzt. In dieser Stellung ermöglicht die durch Aufklappen der Klappe 8 entstandene Öffnung ein bequemes Herausschopfen der Sosse mit einem Löffel. Zur Zubereitung von Fisch oder Gemüse wird die Klappe zugeklappt und der Rost ebenfalls auf den Boden des
    Bratgerätes 1 aufgesetzt. Wenn der Fisch oder das
    C>
    Gemüse gar ist, wird der Rost an den Handgriffen 5 herausgehoben und zum Abtropfen mittels der Bügel 6 der Handgriffe 5 an der Oberkante 7 des Bratgerätes 1 abgestützt (vergl. Fig. 2) 0 Zur Aufbewahrung des Rostes werden die Handgriffe 5 an die Unterseite desselben geschwenkt, so daß der Rost wenig Raum einnimmt.

Claims (8)

  1. Sohutzansprüche 1) Bratgerät mit einsetzbarem Rost, der sich mittels an seiner Unterseite angeordneter Stützen in einem bestimmten Abstand vom Boden des Bratgerätes abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rostes (2) als schwenkbare Klappe (8) ausgebildet ist.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost zwei einander gegenüberliegende Handgriffe (5) aufweist, an denen je ein'nach außen ragender waagrechter Bügel (6) zum Abstützen des Rostes (2) auf der Oberkante (7) des Bratgerätes (1) vorgesehen ist.
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Rostes (2) Streben (9) vorgesehen sind, auf denen die schwenkbare Klappe (8) aufliegt.
  4. 4) Gerät nach Ansprüchen 1-3, mit den Rost bildenden parallelen Streben, dadurch gekennzeichnet, daß der der schwenkbaren Klappe (8) nächstliegende Stab (10) des festen Teiles (2') des Rostes (2) die Schwenkachse für die Klappe (8) bildete
  5. 5) Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (17) der Klappe (8) den der Klappe nächstliegenden Stab (10) umfassende Ösen (11) vorgesehen sind.
  6. 6) Gerät nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den benachbarten Stäben (10, 12) der Klappe (8) und des festen Teiles (2') des Rostes mindestens um die Stärke eines Stabes (4) geringer ist als der Abstand zwischen den übrigen Stäben (4) des Rostes (2).
  7. 7) Gerät nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (5) mittels Ösen (5') am Rand (16) des Rostes (2) angelenkt sind.
  8. 8) Gerät nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Handgriffe (5) in Richtung auf die Oberseite des Rostes (2) je durch den benachbarten Stab (14 bzw. 15) des Rostes (2) begrenzt ist.
DEB29563U 1957-05-09 1957-05-09 Bratgeraet mit einsetzbarem rost. Expired DE1766253U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29563U DE1766253U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Bratgeraet mit einsetzbarem rost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29563U DE1766253U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Bratgeraet mit einsetzbarem rost.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766253U true DE1766253U (de) 1958-05-08

Family

ID=32780090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29563U Expired DE1766253U (de) 1957-05-09 1957-05-09 Bratgeraet mit einsetzbarem rost.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766253U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657089C (de) Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen
DE859060C (de) Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen
DE1766253U (de) Bratgeraet mit einsetzbarem rost.
DE202008009506U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
AT275783B (de) Klapprost
DE626202C (de) Vorrichtung zum Anbeben und Tragen von Eiern, Fruechten o. dgl.
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
DE37392C (de) Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum
DE1873279U (de) Vorrichtung zum grillen von speisen.
AT291460B (de) Toast- und grillgeraet
DE1760428U (de) Vogelkaefig.
CH380911A (de) Grilliergerät
DE7031204U (de) Elektrischer brotroester.
DE102012011372A1 (de) Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen
DE148368C (de)
CH451447A (de) Camping-Bratherd
DE1798391U (de) Fritierkorb aus draht.
DE615657C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines aus einer Lochscheibe, einem Stiel und einem Handgriff bestehenden Stampfers fuer Kartoffeln, Gemuese u. dgl. und zum gleichzeitigen Festhalten eines Topfes auf seiner Unterlage
DE2912382A1 (de) Grillrost mit selbstkippender vorrichtung
DE7505982U (de) Grillguthalter
DE1213969B (de) Drahtkorb fuer Haushaltzwecke, insbesondere zum Gemuesewaschen
CH397893A (de) Einrichtung zum Grillen und Rösten
DE202017106368U1 (de) Vorrichtung zum Greifen und/oder Halten von Lebensmitteln vor, während und nach eines Gar- und/oder Grill- und/oder Kochprozesses