DE1765927U - Eierlocher. - Google Patents

Eierlocher.

Info

Publication number
DE1765927U
DE1765927U DE1958G0017216 DEG0017216U DE1765927U DE 1765927 U DE1765927 U DE 1765927U DE 1958G0017216 DE1958G0017216 DE 1958G0017216 DE G0017216 U DEG0017216 U DE G0017216U DE 1765927 U DE1765927 U DE 1765927U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
ach
housing
hand
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958G0017216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes & Co
Original Assignee
Gerdes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes & Co filed Critical Gerdes & Co
Priority to DE1958G0017216 priority Critical patent/DE1765927U/de
Publication of DE1765927U publication Critical patent/DE1765927U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Jierlocher.
    Die Neuerung bezieht sich aut ein zum Einstecheu
    in die Endung eines zu kochenden ies bestimmtea Haue-
    Jlultsßerät.einen sogenannten Jierlocher, bestehend aue
    einer daa zu behendelnde Ei während den zinetechen-a
    aufnehmenden Mulde einerseits und einem deren Boden
    durchgreifenden bzw. in deren moden sitzenden Loeh-
    oderchla. gstift andcrerseits.
    Im Haushalt ist es iiblioh, Eier vor dem Koohen
    im Bereiche der ; ierluftblase mit einem feinen Einstich
    zu 5 rsehent it beim Binleen der ier in das Koch :
    wasser ein Zerspringen der Jierechale einerseits, und
    ein damit verbundenes uelufen der Eier andererseits
    vermieden wird* Zum instechen der Eier bedient man sich
    danneines vütsprechenden 3iereinstech-Sondergerätes.
    Der Ueuerungsgetlanke des vorliegenden Gerätes
    ist i wesentlichen dcrin zu sehen, dass der ierlocher
    mit dem Gehäuse einer ier-oder, anduhr verbunden ist
    vorzugsweise derart, dasa die Mulde des Lochers aua Teilen
    des Gehiluses der ieruhr gebildet ist. Dabei kann vorteil-
    haft die Kiuulde des Jierloohers von einem ufatellfua
    der ruhr a det selat ei der Loch-oder Schlagstift
    etwa in. littelbereiche der Uhrehäusedecke sitzt und mit
    meiner pitze den fuldenboden durchgreift und wobei ferner
    dieser Loch-oder chlagstift ortsfest am Boden einer starr
    mit dem Uhrgehäuse verbundenen-lulde sitzen kann.
    Dieses neue mshc. lj ; erät in Form einer Kombination
    X cllen oiner aort : ale r mduhr einerseit md
    einem ierlocher cadererseits stellt nach den vorliegenden
    usfUrunsformen eine geschickte und äußerst geMnatig
    'ian-jirklichurig dva robleme iner Zusammenfassung zweier
    eigentlich unzertrennlicher und unentbehrlicher Küshenger&te
    einer Hausfrau dar. Und z". ar sind durch die Neuerung zwei
    -.. ichtige tia. idwerkzcuge einer Hausfrau zu einem einzigen,
    konstruktiv einfachen Gerät zusammengefaßt, so dasa dieses
    neue Serat der Jausfrau praktisch zwei Vorteile-unter
    Verwendung eines einsigen Gerätes-bietet* ie kann nämlich
    21m'chst auf der inen eite die ier vor dem K. oohwn ein-
    techen und andererseits-durch Umdrehen des Geräten-'
    diesesgleichzeitig ls ier bzw* anduhr benutzen.
    chin. ezug uf das Zusammengehören bzw* nfbew&hrwn
    beider Geräte, bietet dieses neue Gerät erheblich. Vorteile
    urch ie crbiRdungskobination. eider Gerate zu einem eixb-
    siegen,handlichen und johlgestalteten Gerät kommt ea jetzt
    Nicht ehr vor dsss entweder das ine, oder das andere
    Jerbeiden-indereeljefür ich als Rondergeräte
    'uscfhrten IIusaltsg, erate verlegt, und bei Gebrauch erst
    nieder gesucht verden nuss, sie sind vielmehr nach der
    Neuerungi :'i ; ier unsertrennbar beieinander.
    Darüber hinaus ist die Herstellungsweise diesen neuen
    Gerates verblüffend einfach und billig, da es ohne großem
    Aufwand an Mehrarbeit und-kosten gegenüber einer normalem
    . ier-oder Jnduhr erzeugt werden kann. Die Eimuide die
    das Bi wahrend des Hinstechens aufnimmt, kann nämlich
    gleichzeitig r'uch als ufstellfuß beim Umkehren der Uhr im
    i3inKe dcs andablaufs dienen. So bleibt dann lediglich
    flie setzung des loch-oder Jchlagstiftes, der auch in
    ebenso einfacher. eise in die Decke des Uhrengehäueea einge"
    setzt werden kann. s empfiehlt sich dabei, die Gehäuse-
    teile je für sich oder gegebenenfalls auch einatückigt
    beispielsweise cus thermoplastiscbem Kunststoff zu erzeugen
    Räch einen weiteren VJrechlage der Neuerung wird ein
    Jrfindunsedanke ddurch verwirklichte dass die Eimald
    des : ierlochers axial versebiebbar am Eieruhr-Gehäuse lagert"
    nnd durch ein ederelexnt i Sinne des. nhebens gegenüber
    dem ortsfesten chlagstift belastet ist, wobei dieser in am
    Urenehuse einsetzter, und axial verschiebbarer Halatwil
    mit einem nachlacstift o. dgl ausgerüstet sein kannt d< ?
    i.sentlichen uer zur Gehuselangsachse liegende das
    Gehäuse in einem den Hub begrenzenden Längsschlitz der Ge-
    durchgreift.
    "itHilfe dieser usführunform lassen steh die
    einzustechenden Jier in besonders einfacher und leichter
    . eise intechen da nan etzt das Ei nur noch auf die Mulde
    zu setzen braucht, und dpnn Jurch IIerunterdrücken den Loch-
    oer Jchlastift von unten her in das Ei eintreibt, wobei
    nach Vollendung des Sirntichest die gesamte ulde samt d.. Bi
    wieder hochschnellt. Somit ist das Einstechen durch ein
    elnfaches HcruntordrUcken ersetzt. obe1le1 Nichtg..
    brauch der Loch-oder Jchlagstift völlig in Gehäuse-
    innem v'rc] h ? ; indet und nur bei inateehen riufj dem Muld «-
    bodenheraustritt.
    Überdies ist dieses neue Haushaltsgerät nicht nur
    seines verblüffend einfachen.. ufbauea wegen, sondern
    darüber hinaus auch noch hinsichtlich der. irkungs- und
    Arbeitsweise nllen bekannten Geräten dieser rt bei weitem
    überlegen,"'obei iese Verbindungskonbination zwischen Eiar-
    locher und icruhr sowohl als praktisch einwandfrei, und baM
    liehgesehen als vollendet angesehen werden kann. Somit
    ist dieses Gerne al en. nfordcrungen hinsichtlich der
    praktischen Verwendbarkeit einerseits und der äußerlichen
    -'ormsestltTmg andererseits in jedem Falle gewachsen, wedu » k
    es minmehr zu unzertrennbaren Ustzeug einer Hauetra
    Gehört.
    er der beiliegenden Zeichnung ist der Neueogßgego
    stand in usfuhrungebeirielen d rgetellt ; und zwar zeigen
    Figl l einen Längsschnitt durch das neue Eilochgerät
    ait starrer Jimulde und
    Pig. 2 gieiebfalle einen langeschnitt durch das Gerit
    Mit axial verschiebburer Jimuldet
    Das uf der Zeichnung'"iederegebene Haushaltsgerät
    GbchtiMwesentlichen. us zwei als eine Bateinheit mitein&ader
    verbundenen Bauteilen A und B,von Jenen A eine jier-oder
    Sanduhr d rstellt, während mit B ein-ierlocber bezeichnet
    ist. Die Jieruhr A besitzt zunächst einen Fuß lOg in den d »
    Üreniehäuse 11 eingesetzt ist* Zwischen dem unteren ? aS
    10 und der Cchusedecke 12 ist lie eigentliche Jier-oder
    nduhr gehalten.
    : tspiel der l'ig. 1 besitzt das
    Gehäuse 11 ia oberen Bereiche . inen axial vorstehenden
    ninsteg 13, der einen leichfulla axial vorstehenden Halx-
    teil14 einer Eiulde 15 übergreift, so dasa die Eimuld$
    Xeiftp so daso die Eimulde
    15 starr nut des Gehäuse 11 sitzt. In der Gehäusadecke 12
    ist ein och-oder, clüa8Gtitt 16 eingesdzt dessen Spitze
    17 Jen. oden der Jiulde Jur. hgreift und gegenüber diesem
    vorc-ht. Die alle 15 selbst besitzt etwa halbkugelf8rmige
    ucrschnittscstalt,'obci er : land 18 als ufstellflanech
    usefuhrt Ist, co Jau dus Gerät A, B zum Zwecke dea BanA&b
    4.1
    Iprfes leicht n'ekelirt etellt wo.'den kann.
    Nach cr sfuruns ines Jierlochers der Figl 2,
    udbei ieucruEi der xial vorstehende iIaMeil 14 der Mulde
    15von dem Ingsteg 13 Jes Urcnehußes 11 übergriffen iai
    intieso-iutilde 15 jenüber Jer nach Fig. l in axialer
    Dichtung v. rschiebbtr usgeführt< J. ne um den Loch-oder
    Jchlagobift 16 eickcite Feder 19 belastet diese Mulde 15
    fortführend i3 Sinne Jes nhebens gegenüber dem ortsfestem
    chlagstift 16 Ein im Hlsteil 14 vorgesehener. Anschlag-'
    tift 20 urchsrcift bci die Ringategwandung 13 dea UhreB-
    Lchtiuses 11, oboi er mit einem Langsschlitz 21 in dieser
    . sndung 13 is inne der Hubbegrenzung zusammenwirkt. Die Spitze
    17 ds Lcchstiftes 16 tritt dann nur während des Bieinotealxe »
    durch den oden der ; ulde 15 hindurch wohingegen er in der
    Ruhestellung im Gehu. useinnem liegt.
    ie bereits er'.'ähnt sind die dargestellten und be-
    verriebenen. usfuhrun. r formen nur Beispiele für die Ver-
    wirklichung uer Erfindung und diese nicht darauf beschränkte
    vielmehr sind im t rnen der rfindung noch nunoherlei
    andere u führunen und Anwendungen möglich. So ließe
    sich dieses neue Oerät :. uoh in einer anderen ausfuhren
    derart, dass oeispielswejse der Jierlocher längsseite der
    Jieruhr nsebracht. Urde. überdies ließe ich diese Kombination
    a&ch bei hängenden JiejL'-odr aandohren mit rfolg durchfahrwa
    Jhd nicht zuletzt ließe sich der ierlocher selbst auch
    ab ; ; eichend von den dcrgestellten-. unf hrungen ausbilden. Der
    gleiche Ifekt iner erätkoNbinierung lieSe sich dann auch
    durchführen wenn d. a Gerat : ndere vom Kunststoff abweiohende
    .erkto figenschuften besäße.

Claims (1)

  1. chtzanspru. che t l. Z Ulctechen in : ie.. andung eines zu kochenden . ies bstisEntes Hushaltserät sogenannter ; ierlooher, be<* stehend us incr ds zu b handelnde i während dee Einate- chens ufnehsenden alde einerseits und einem deren Boden 1. n deren 3oden r ; itzenden loch-oder cbl's'bift ndcyeycits, dadurch kennzeichnet, dass der w J i r (f l 1S E i ne r i e r O d @ Z Jicrlocher (B) ;i em Gehäuse (11)-iner Jier-oder Sand- uhr (A) verbanden id vorsusswciae derart, dass die Mulde (15) dcc Lochers rus Teilen des ehuses der Eieruhr gebildet ict. 2. icriochcr t, anspruch 1, d durch gekennzeichnete dasc die ulöe (15) des Jiorlochera (B) von einem Aufstell- fuß der ieruhr (A) obldot istt.' 'obei der Loch-oder chia ntift (16) etwa i..'Mitclbreiche der Uhreehäuaedeoke (12) sitt und mit cier JpJtze (17) den Muldenboden durchgreift* 3 cplochr ach'. : ispru. ch l und 2, dadurch gekonn 2i0"3n . d'-a 2er (16) ortsfest am et oden einer.'t. irr it de hrehuse (11) verbundenen Mulde (15)nitst.
    4. Icrlocher nach . nspruch 1 und 2 dadurch gekenn- zeichnett dass uie Jiulde (15) des ierlochers (B) axial verschiebbar uf dem ieruhr-Gehäuse lagert, undchrch ein'edereleent (19) i inne des nhebens gegenüber dem ortsfesten ohlgstift (16) belastet ist 5. icriocher ach nspruch 4, dadurch gekennzeichnete dass ein in aa Uhrcngehuse (11) eingesetzter, und axial verschiebbarer Urlstcii (14) der inulde (15) ist ein « . nscM. Gtift (20) o. dl.. uerustet ist, der quer zur Gehüselngsadhse liegend, ds Gehäuse in einem den Na. b begr<a {. +elLden iJ'IngschLittr r Gehluseisana'ung (13) Jurchgreift 6. ierlochor nach. nspruch 4 und 5, dadurch gekenn- zeichnete duss die Jiaulde (15) üurch eine u den Loch-oder cMaLift (16) iierums. vickelte uruckfeder (19) belastet sich sich an <3.-r : husedecke (12) einerseits und am Zödem-cken cr.-ulde -idrcreits abstutzte 7. icrlochcr ach einem der vorhergehenden Ansprüche .. durjh ekcjmeiciinct das ie imulde (15) etwa halbkugeln furie jtult besitzt und sit juer zur Längsachse gerichtetes. cinwufstcllilnschteilen (18) versehen ist.
DE1958G0017216 1958-02-27 1958-02-27 Eierlocher. Expired DE1765927U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0017216 DE1765927U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Eierlocher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0017216 DE1765927U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Eierlocher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765927U true DE1765927U (de) 1958-04-30

Family

ID=32784288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0017216 Expired DE1765927U (de) 1958-02-27 1958-02-27 Eierlocher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765927U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299384B (de) * 1965-10-12 1969-07-17 Schmidt Ernst Geraet zum Lochen von Eiern
DE19904968A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Funke Geb Kg Gerät zum Anstechen von Eiern mit integeriertem Kurzzeitmesser
FR3066092A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-16 Marc Leroy Le pique-oeuf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299384B (de) * 1965-10-12 1969-07-17 Schmidt Ernst Geraet zum Lochen von Eiern
DE19904968A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Funke Geb Kg Gerät zum Anstechen von Eiern mit integeriertem Kurzzeitmesser
DE19904968C2 (de) * 1999-02-06 2002-01-31 Funke Geb Kg Gerät zum Anstechen von Eiern mit integeriertem Kurzzeitmesser
FR3066092A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-16 Marc Leroy Le pique-oeuf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7531236U (de) Kochmixgeraet fuer haushaltszwecke
DE1765927U (de) Eierlocher.
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
DE2349020A1 (de) Tisch-raeuchergeraet
DE738314C (de) Vorrichtung zum Herstellen geballter Ladungen
DE827794C (de) Dampfbuegeleisen
DE2443812A1 (de) Abzughaube aus zusammensetzbaren teilen, insbesondere fuer kuechen
DE602191C (de) Kaffeemaschine mit Filterheber
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
CH436077A (de) Figurenspielzeug
CH282995A (de) Schirmständer.
DE1934470A1 (de) Mittel zur thermostatischen UEberwachung von einer Waermewirkung ausgesetzten Behaeltern
AT330980B (de) Handgriff fur matratzen od.dgl.
DE809472C (de) Haushaltungsgeraet
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE132480C (de)
DE731679C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Pressdecknadeln
AT297968B (de) Gerät zum Braten
DE1679242A1 (de) Herd,insbesondere Elektroherd
DE7427635U (de) Elektrische Kaffeemaschine mit eingesetzter Kaffeekanne
DE7341155U (de) Zugleich als Dottertrenner und Eipicker ausgebildetes Küchengerät
DE1847628U (de) Vogelbadehaeuschen.
DE1111330B (de) Vorrichtung zum Knuepfen von Ziernetzen fuer Flaschen
DE7244519U (de) Flussigkeitsstandanzeiger fur Be halter in Haushaltsgeraten, insbesondere Dampfbügeleisen
DD201097A1 (de) Elektrischer brotroester