DE1765731U - Korb oder wanne aus kunststoff. - Google Patents

Korb oder wanne aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1765731U
DE1765731U DE1958M0027277 DEM0027277U DE1765731U DE 1765731 U DE1765731 U DE 1765731U DE 1958M0027277 DE1958M0027277 DE 1958M0027277 DE M0027277 U DEM0027277 U DE M0027277U DE 1765731 U DE1765731 U DE 1765731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
rib
reinforcement
tub
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0027277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DE1958M0027277 priority Critical patent/DE1765731U/de
Publication of DE1765731U publication Critical patent/DE1765731U/de
Priority to CH6941959A priority patent/CH374360A/de
Priority to BE575722A priority patent/BE575722A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Korb oder Wanne aus Kunststoff Die Neuerung bezieht sich auf Tragkörbe oder Wannen aus Kunststoff und behandelt eine Verbesserung der Ausführungsform die darin bestht daß Gefäßrand und Boden sowie der Mantel in ihrem ganzen Umfang besondere Aussteifungen erhalten.
  • Gemäß der Neuerung erhalten die dünnwandigen Körbe oder Wannen zunächst ah den Außenseiten des Mantels streifenförmige Verstärkungen, die parallel zum Rand in zweckentsprechenden Abständen verlaufen. Hierbei ist darauf Bedacht genommen, daß sich die Verstärkungsstreifen besonders formschön plastisch vom Mantel abheben und daß sie « tt gegenüber den Innenflächen der Körbe oder Wannen keine Vorsprünge abgeben. Es ist also in jedem Falle eine glatte Innenfläche gewährleistet. Auch bei der Außenfläche wird durch die besondere Gestaltung der Verstärkungsstreifen eine Verschmutzung oder eine Schmmtzansammlung vermieden.
  • Die Gefäße gemäß der Neuerung erhalten einen kastenförmigen Randabschluß mit vorzugsweise in Abständen gehaltenen Rippenverstärkungen, sodaß eine besonders stabile Randausbildung besteht, die einerseits eine gute Formhaltung auch beim Transport gefüllter Gefäße und andererseits eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit gewährleistet.
  • Außerdem bietet diese Randausbildung gemäß der Neuerung die Möglichkeit der Anordnung von zwei oder vier Traggriffen, ohne daß hierfür besondere Vorkehrungen zu treffen sind.
  • Schließlich gehört zum Gegenstand der Neuerung die gitterförmige oder ringförmige Versteifung der Bodenfläche, sodaß auch gegenüber dem Bodenabschluß eine ausreichende, stabile Gestaltung des Korbes oder der Wanne besteht.
  • Anhand der Zeichnung wird die Neuerung wie folgt beschrieben : Figur 1 veranschaulicht in der linken Hälfte die Ansicht und in der rechten Hälfte den Längsschnitt eines viereckig gestalteten Tragkorbes, der in Figur 2 linksseitig in der Unteransicht und rechtsseitig in der Draufsicht dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt linksseitig den Seitenquerschnitt und rechtsseitig die Seitenansicht des Tragkorbes.
  • Figur 4 veranschaulicht in vergrößerter Darstellung die Ausbildung der horizontal verlaufenden Verstärkungsstreifen am Mantel des Korbes.
  • In dem mit Durchbrechungen versehenen Mantel 1 des Korbes sind im mittleren Teil zwei durchlaufende Versteifungsrippen 2 vorgesehen, in denen sich eine obere Abschlußrippe 3 und eine untere Fußabschlußrippe 4 anschließen. Wie aus dem Detailquerschnitt nach Figur 4 ersichtlich, liegen die Rippen in der Außenzone des Mantels l, sodaß die Innenfläche 5 des Korbes Völlig glatt gestaltet ist. Dies wirkt sich bei geschlossenen Wannen an erster Stelle günstig aus. Der Kopfrand 6 ist kastenförmig gestaltet und mit Verstärkungsrippen 7 versehen.
  • Der Zwischenraum zwischen zwei Verstärkungsrippen 7a und 7b wird mit dem Randwulst lo versehen, und als Griff 8 am Kopfende und als Griff 9 an der Außenwand benutzt. Hierbei sind lediglich kurze Erweiterungen und ein randwulstartiger Abschluß f, lo vorgesehen, die aus dem Material herausgebildet sind. Der Boden 11 besitzt den Abschlußrand 12, innerhalb dessen die gitterförmig angeordneten Versteifungsrippen 13 vorgesehen sind. An den Seitenwänden des Korbes 1 ist zwischen den Rippen 2 mitfeldig unter Fortlassung der Manteldurchbrechung eine Fläche 14 für die Anbringung von Werbeschriften, Firmenzeichen oder Inhaltsangaben vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt den Längsquerschnitt, Figur 6 die Draufsicht, Figur 7 den Seitenquerschnitt hälftig und Figur 8 die Seitenansicht hälftig von dem Korb gemäß der Neuerung in ovaler Querschnittsgestaltung.
  • Die gemäß der Neuerung bei der eckigen Ausführungsform nach Figuren 1-4 vorgesehenen Ausführungamaßnahaten sind auch bei der ovalen Gestaltung des Korbes vorgesehen, mit Ausnahme der Bodenversteifuag.
  • Hier ist eine konzentrisch mit dem Außenrand 16 verlaufende innere Rippe 17 am Boden 15 vorgesehen, die durch eine in der Lingsachse angeordnete Rippe 18 mit einander verbunden sind.
  • Wie aus Figur 8 erkennbar ist, besitzt der kastenförmige Rand 6 die untere Begerenzung 19, die eine günstige, ästhetische Wirkung zur Folge hat.
  • Figur 9 zeigt den Längsquerschnitt, Figur 10 die Draufsicht und Figur 11 hälftig den Seitenquerschnitt einer Wanne mit geschlossener Wandung 20, auf welche die gleichen Verstärkungsrippen 2,3, 4 angeordnet sind, wie bei den durehbrochenen Wandungen der Körbe nach Figuren 1-8.
  • Im übrigen sind bei dieser Ausführungsform dieselben Merkmale zu verzeichnen wie bei den bereits beschriebenen, mit Wanddurchbrechungen versehenen Körben.
  • Schutzansprüchea

Claims (1)

  1. S eh u t san pr U c h es 1. Korb oder Wanne aus flexiblem Werkstoff oder Kunststoff, beispiels- weise Polyäthylen oder Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandig erstellten Gefäße Mit am Mantel umlaufenden Verstärkungerippen (2#3o4) vkantenförmi, ger Handbegrenzmg (6) und mit rippenförmig verstärkt « Boden (11, 15) versehen sind. 2. Korb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) durch Anordnung von Durchbrechungen gitterfßrmig gestaltet ist, wobei durchlaufend zwei in Mittelbereich und je eine Begrenzung- 1 rippe(3) am oberen Rand und (v]") am Fußrand angeordnet sind. 3. Korb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die mittleren Xantelverstärkungcrippen (2) nach außen vorspringend und
    vorzugsweise keilförmig gestaltet sind, wobei in Abweichung von der Schräglage der Wandung (1) der Querschnitt der Rippe (2) in die Vertikalachse gelegt ist. 4. Korb nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die ring umlaufende Terstärkungerippe (3) als obere BegrenMUg der Hantel-
    durchbrechungen, wobei die innere Begrenzung der Verstärkungsrippe der Vertikalachse folgt.
    5* Korb nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnetä durch die Anord- nung einer unteren Begrenzungsrippe (4), die den unteren Abschluß
    der gitterförmigen Wanddurchbrechungen abgibt.
    6. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1-5, gekennzeichnet durch die Anordnung je einer Freifläche (14) an den Seitenwänden zwischen den Querrippen (2) zur Anbringung von beispielsweise Schriftprägungen, Firmenzeichnen oder Werbeetiketten.
    7. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) mit gitterförmig angeordneten Verstärkungsrippen (13) versehen ist, die innerhalb des NNIUNUMUXXI » die gleiche
    Hohe aufweisenden Fußrandee (12) sich befinden.
    8. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschluß (6) kastenförmig gestaltet ist, wobei in Abständen angeordnete Binduings- oder Verstärkungsrippen (7) vorgesehen sind.
    9. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mittig der Längs-oder Kopfseiten der Raum zwischen zwei Ver- Verstärkungsrippen (7a, 7b) als Handgriff (8,9) dient, wobei die untere Randbegrenzung des Griffes die Wulstung (10) aufweist.
    10. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, äußere Randbegrenzung (6) den bogenförmigen Abschluß (19) aufweist, der jeweils einen Teilabschnitt des Wanenrandes unschließt. 11. Korb oder Warme nach den Ansprüchen 1-lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung. rippen (2. 3. 4) 8d einer durchla\lfend Tollen Wandung (20) angeordnet sind. 12 Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1 6 gokenasdchnat, durch die eckige Querschnitteform. 13. Korb oder Wanne nach den Ansprüchen 1-log gekennzeichnet durch die ovale Querwohnittaform, wobei als Bodenverstärkung eine kon- zentrisch mit dem Bordrand (16) und mit diesen in gleicher Höhe gehaltenen Verztarkungarippe (17) dient und daß weiter vorzugs- weise eine in 61tiohel"lUShe angebrachte Verstlrk\mgarippe (18) vorgesehenist,
DE1958M0027277 1958-02-15 1958-02-15 Korb oder wanne aus kunststoff. Expired DE1765731U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0027277 DE1765731U (de) 1958-02-15 1958-02-15 Korb oder wanne aus kunststoff.
CH6941959A CH374360A (de) 1958-02-15 1959-02-11 Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
BE575722A BE575722A (nl) 1958-02-15 1959-02-14 Korf of kuip van kunststof.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0027277 DE1765731U (de) 1958-02-15 1958-02-15 Korb oder wanne aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765731U true DE1765731U (de) 1958-04-24

Family

ID=32789756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0027277 Expired DE1765731U (de) 1958-02-15 1958-02-15 Korb oder wanne aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765731U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025202A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Korb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025202A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Korb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608739U (de) Tragbarer behaelter.
DE20102169U1 (de) Korb für Gegenstände, wie Teller und Gläser, die in einer Geschirrspülmaschine zu spülen sind
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE1765731U (de) Korb oder wanne aus kunststoff.
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE1428480A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirr,insbesondere Tassen
CH374360A (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
AT210822B (de) Korbähnlicher Behälter
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE1941107U (de) Platte fuer die lagerung von eingedickte milch enthaltenden formen.
DE7303145U (de) Behalter aus Kunststoff, insbeson dere Harass
DE803278C (de) Mischbecher
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
DE3518251A1 (de) Deckel fuer behaelter
DE2228824A1 (de) Waschvorrichtung
DE7109592U (de) Zusammenlegbarer Kasten aus Kunststoff
DE1890166U (de) Stapelbehaelter.
DE8209999U1 (de) Suppenteller
DE1108135B (de) In gleichartige Tragkoerbe setzbarer Tragkorb
DE1196118B (de) Stapelbarer Kunststoffbehaelter, insbesondere Flaschenkasten
DE1879873U (de) Aus kunststoff bestehender stapelbarer transportkasten fuer gegenstaende aller art, insbesondere fleisch, fisch, wurstwaren, obst, gemuese, pilze od. dgl.
DE1754134U (de) Schuhputzkasten.
CH391998A (de) Behälter für feste Reinigungsmittel
DE1892110U (de) Stapelbarer lager- und transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer frische seefische.