DE1765596A1 - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1765596A1
DE1765596A1 DE19681765596 DE1765596A DE1765596A1 DE 1765596 A1 DE1765596 A1 DE 1765596A1 DE 19681765596 DE19681765596 DE 19681765596 DE 1765596 A DE1765596 A DE 1765596A DE 1765596 A1 DE1765596 A1 DE 1765596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum vessel
switch
metal
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765596
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681765596 priority Critical patent/DE1765596A1/de
Priority to GB3048069A priority patent/GB1204457A/en
Publication of DE1765596A1 publication Critical patent/DE1765596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumschalter bis 3 kV Betriebsspannung mit zwei gleichachsig aneinander stoßenden Schaltkontakten, die in einem hohlzylinderförmigen, an den Stirnseiten durch Metalldeckel vakuumdicht verschlossenen Hochvakuumgefäß aus Dielektrikum angeordnet sind und der Hub höchstens 1 mm beträgt.
Bs sind Vakuumschalter mit Schaltkontakten, die in einem Hochvakuumgefäß aus Dielektrikum und· Metall angeordnet»sind, bekannt. Das Hochvakuumgefäß ist als ein in zwei Teile unterteilter und an seinen Stirnseiten mit Metalldeckeln verschlossener Hohlzylinder aua dielektrischem Material ausgebildet. Die Metalldeckel sind mit den Zylinderteilen aus Dielektrikum über metallene Hinge verbunden. Als Verbindung der beiden Gefäßteile aus Dielektrikum iat ein metallener Ring vorgesehen, der an den beiden Teilen des dielektrisQiien 2ylindere angelötet ist. Weiterhin ist bei den bekannten Vakuumschaltern ein
109841/0484
8AD ORIGINAL
Wb/Fö
Federbalg aus Metall vorgesehen, um den beweglichen Kontaktstift mit dem Gehäuse vakuumdicht zu verbinden..
Diese bekannten Vakuumschalter weisen den Nachteil auf, daß viele· Schweiß- und Lötnähte erforderlich sind, deren Dichtheit gesichert . sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, den genannten Uachteil zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Hochvakuumgefäß aus einem φ Glaswellrohr, dessen Elastizität dem Hub der Schaltkonta^te angepaßt ist. Die Metalldeckel sind an das Hochvakuumgefäß vakuumdicht angeglast.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Glaswellrohres als Hochvakuumgefäß erlaubt eine vorteilhafte Vereinfachung des Aufbaues des Vakuumschalters. Ein weiterer Vorteil liegt in der längeren Oberfläche des Hochvakuumgefäßes zwischen den beiden Potentialen. Verschmutzungen des äußeren Gehäuses sind also bedeutungslos.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Der Vakuumschalter besteht aus einem Hochvakuumgefäß 1, das als ein an seinen Stirnseiten mit Metalldeckeln 2, 3 verschlossener Hohlzylinder aus einem Glaswellrohr ausgebildet ist. Die Metalldeckel 2, 3 aind an das Hochvakuumgefäß 1 angeglast.
109841/0484
BAD ORIGINAL
Der Vakuumschalter enthält ferner zwei gleiehachsig angeordnete aneinander stoßende Schaltkontakte 4, 5, die mit Strom führenden Kontaktstiften 6, 7 in Verbindung stehen» Der eine Schaltkontakt, ' beispielsweise der Schaltkontakt 5» 1st mit seinem Kontaktstift 7 beweglich. Mit 8 ist ein Pumpstutzen bezeichnet. Das Glaswellrohr 1 kann z.B. eine Wandstärke von ca. 1 mm aufweisen.
Beim Zusammenbau muß darauf geachtet werden, daß das Glaswellrohr bei offenen Kontakten 4t 5 spannungsfrei ist und bei geschlossenen Kontakten unter Druckspannung steht. Das Anglasen der Metalldeckel 2, 3 an das Glaswellrphr 1 ist ohne besondere Schwierigkeiten z.B* mit Hochfrequenz vakuumdicht durchzuführen. Die Probleme, wie sie bei der bekannten Verwendung eines Metallfederbalges auftreten, werden beim erfindungsgemäßen Vakuumschalter gegenstandslos.
1 Patentanspruch
1 Figur
- 3 - ' ' Wb/PÖ
109841/0484
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PLA 68/1229
    Patentanspruch -
    VaKUumschalter bis 3 kV Betriebsspannung mit zwei gleichachsig aneinander stoßenden Schaltkontakten, die in einem hohlzylinderförmigen, an den Stirnseiten durch Metalldeckel vakuumdicht verschlossenen Hochvakuumgefäß aus Dielektrikum angeordnet sind und deren Hub höchstens 1 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochvakuumgefäß (1) aus einem Glaswellrohr besteht, dessen Elastizität dem Hub der Schaltkontakte (4, 5) angepaßt ist und daß die Metalldeckel (2, 3) an das Hochvakuumgefäß (1) vakuumdicht angeglast sind.
    • . BAD
    1098^170484. Wb/Pö
DE19681765596 1968-06-15 1968-06-15 Vakuumschalter Pending DE1765596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765596 DE1765596A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Vakuumschalter
GB3048069A GB1204457A (en) 1968-06-15 1969-06-16 Vacuum switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765596 DE1765596A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765596A1 true DE1765596A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5698516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765596 Pending DE1765596A1 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Vakuumschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1765596A1 (de)
GB (1) GB1204457A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309978B1 (de) * 1987-09-29 1994-02-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuum-Entladevorrichtung
JP6220911B2 (ja) * 2016-02-15 2017-10-25 株式会社明電舎 真空インタラプタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204457A (en) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435865B1 (de) Lasttrennschalter, enthaltend eine vakuumschaltroehre und verfahren zum betrieb eines solchen lasttrennschalters
EP0815573B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1059534B (de) Aus einem Hauptschalter und einem Nebenschalter bestehende elektrische Schalteinrichtung
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE10029763A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1927784A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1765596A1 (de) Vakuumschalter
DE2754547B2 (de) Vakuumschalter
DE1920463C3 (de) Vakuumschalter
DE1773384A1 (de) Neuartiger Druckwellenempfaenger
DE2039656A1 (de) Schirmanordnung fuer Niederspannungs-Vakuumschalter
EP2026431A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE2925307A1 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE1615898C3 (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE724810C (de) Vakuumschalter
EP2026432A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DE1615940A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
DE738069C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit und Metallgehaeuse
DE1615940C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1788143B1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE6946926U (de) Roentgenroehre mit metallkolben.
DE2154745A1 (de) Frequenz-abstimmvorrichtung eines resonators fuer ein klystron