DE1765587U - Spardose. - Google Patents

Spardose.

Info

Publication number
DE1765587U
DE1765587U DEZ5133U DEZ0005133U DE1765587U DE 1765587 U DE1765587 U DE 1765587U DE Z5133 U DEZ5133 U DE Z5133U DE Z0005133 U DEZ0005133 U DE Z0005133U DE 1765587 U DE1765587 U DE 1765587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money box
money
leg
slot
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ5133U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA G
Original Assignee
ZIMMERMANN FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA G filed Critical ZIMMERMANN FA G
Priority to DEZ5133U priority Critical patent/DE1765587U/de
Publication of DE1765587U publication Critical patent/DE1765587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Anmelderin : Firma G. Zimmernann, Zirndorf b/Nürnberg.
    eit
    el : r
    Titel : Spardose/
    /
    Gebrauchsmuster
    -----------------
    Die Heuerung bezieht sich auf eine Gpardose nit Schlitz zum Geld-
    einurf und hat den Zweck, die Cpardose dem Spieltrieb des Kindes
    unö hat der, Zvieck, die'-
    entsprechendauszulasten.
    ~Lardose eine Vorrichtung
    DieNeuerung besteht darin, dasc"n der Spardose eine Vorrichtung
    angebracht ist, die durch ein in den Schlitz eindringendes Geldstück
    derart bewejb-r ist, dass ein in Ruhezustand verdeckt vorgesehener,
    dekorativer Teil nach aussen tritt.
    Auf Grund dieser Anordnung wird beim einstecken eines Geldstückes
    der verdeckt vorgesehene dekorative Teil nach aussen gebracht. Die
    Spardose hat hierdurch libell den eigentlichen Zweck einen hohen Spiel-
    wert. Besonders zweckaässig ist es, dass der dekorative Teil, der
    nacheinem weiteren Mer mal der Neuerung ainen Vogelkopf darstellen
    "3inen V
    ogelkopf
    kann, im Ruhezustand innerhalb der". pardose angeordnet ist und durch
    eine Jffnung derselbe beim Geldeinwurf heraustritt.
    Besonders zweckmässi ist eo, dass als Vorrichtung in der Spardose
    ein abgewinkelter Blechstreifen vorgesehen ist, dessen Scheitel ge-
    lenkig durch eine innen an der Spardose befestigte Achse abgestützt
    und mit einen Schen el unter Wirkung einer Kraft von innen den
    Schlitz abdeckt, während an anderen Schenkel der Vogelkopf befestigt
    ist, dass der von beiden Schenkeln begrenzte Winkel eine solche Gras-
    se hat, dass der am anderen Schenkel vorgesehene Vogoopf in der Ru-
    hestellung innerhalb der Dose im Raum der zugehörigen Öffnung liegt
    und dass beim Einwurf des Geldstückes in den Schlitz der eine Schenkel gegen die Kraft vom Schlit wegdrückbar ist, wobei der Vogelkopf aus der Spardose nach aussen tritt, während beim Abfallen des Geldstückes auf Grund der Kraft alle beweglichen Teile wieder in die Ausgangsstellung zurücktreten. Diecc Vorrichtung ist einfach, sodass die Spardose nicht nur billig in der Herstellung, sondern auch haltbar und betriebssicher ist.
  • Als Kraft kann entweder ein durch Schwerkraft wirkendes Gewicht oder eine Feder Verwendung finden. Die Feder ist dabei derart ausgebildet, dass ihr. Mittelteil sich an der an der Spardose befestigten Achse des Gelenkes abstützt, wobei ein Ende der Feder an der Vorderwand der Spardose und ein anderes nde der Feder an der entsprechenden Seite des einen Schenkels anliegt. Im Falle der Verwendung einer Feder wird auch bei schrägstchender Spardose der neuerungagemässe Zweck erfüllt.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus dem in der Zeichnung dar-
    gestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen.
    Eszeigen
    Figur 1 eine Vorderansicht der Spardose
    Figur 2 einen Schnitt II-II der Figur 1 und
    Figur 3 die teilweise aufgebrochene Spardose in Seitenannieht ent-
    sprechend Figur 2, aber bein Einführen eine aldetückoo »
    e opq"
    In einer mit 1 bezeichneten Spardose ist ein Schlitz 2 zum Geld-
    einwurf vorgesehen. Oberhalb des Schlitzes 2 ist eine Achse 3 befestbett an der sich der Schenkel eines im Winkel gebogenen Blechstreifens 4 gelenkig verbunden abstützt. Ein Schenkel 5 des Blechstreifens 4 liegt von innen am Geldeinwurfschlitz 2 an. Die Anlage wird entweder durch ein mit punktierten Linien eingezeichneten Gewicht 6 gesicherte das durch Schwerkraft wirkt, oder es ist eine aus Pederdraht oder-band bestehende Feder 7 angeordnet, deren eines Schenkelende & auf der einen Seite des einen Schenkels 5 anliegt. Mindestens eine, ein Mittelteil darstellende Windung 9 der Feder 7 ist auf der Achse 3 gelagert. Ein anderes Schenkelende 10 der Feder 9 liegt von innen an einer Vorderwand 11 der Spardose 1 an.
    Die Federkraft bar/irkt, daas der eine Schenkel 5 des Blechstreifens
    4 von innen an den Schlitz 2 gedruckt wird. Ein anderer Schenkel
    12 des Blechstreifens 4 ist derart insel zum einen Schenkel 5
    gebogen, das oin auf dem anderen Sehenkel 12 angebrachter dekora-
    tiver Teil, z. ein ein Vogelkopf 13s in der Ruhestellung der Vorrioh-
    tung innerhalb der Opardose 1 liegt. In der Vorderwand 11 der Spar-
    dose 1 ist eine Mffniuig 14 vorgesehen, durch die der Vogelkot 13
    austreten kann,'. venn durch den Schlitz 2 ein Geldstück 15 einlege-
    ben wird, s. Figur 3, das den einen Schenkel 5 nach links drückt,
    wobei der andere Schenkel 12 nach rechts gelangt. Nach Abfallen des
    durch den Schlitz 2 ein : : eGebenen &eldstücker 15 bringt die Feder 7
    auf Grund ihrer Spannung oder das Gewicht 6 auf Grund seiner Schwerkraft den einen Schenkel 5 wieder in die ursprüngliche Lage entsprechend Figur 2, sodass er von innen am Schlitz 2 anliegt und diesen abdeckt. Dabci tritt der andere Schenkel 12 in die in Figur 2 gezeigte Lage, sodss der Vogelkopf 13 wieder durch die Öffnung 14 in den Innenraum der Spardose 1 zurückgelangt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüohe. ---------------
    1.
  2. Spardose mit Schlitz zum Geldeinwurf, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spardose (1) eine Vorrichtung (4,6,7) angebracht ist, die durch ein in den Schlitz (2) eindringendes Geldstüok (15) derart bewegbar ist, dass ein in der Ruhestellung verdeckt vorgesehener dekorativer Teil (13) nach aussen tritt. ob Spardose nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dann der dekorative Teil (13) in der Ruhestellung innerhalb der Spardose (1) angeordnet ist und beim Geldeinwurf durch eine Öffnung (14) derselben austritt.
  3. 3. Spardose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als dekorativer Teil ein Vogelkopf (13) oder dergleichen vorgesehen ist. 4. Spardose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Vorrichtung in die Spardose (1) ein abge-
    winkelter Blechstreifen (4) vorgesehen ist, dessen Scheitel (9) gelenkig durch eine innen an der Spardose (1) befestigte Achse (3) abgestützt ist und mit einem Schenkel (5) unter Wirkung einer Kraft (6, 7) von innen den Schlitz abdeckt, während am anderen Schenkel (12) der Vogelkopf (13) befestigt ist, dass der von beiden Schenkeln (5, 12) begrenzte Kinkel eine solche Grosse hat, dass beim Einwurf des Geldückes (15) in den Schlitz (2) aer eine Schenkel gegen die raft vom Schlitz (2) wegdrckbar ist, wobei der am anderen Schenkel (12) vorgesehene ogelkopf, der in die uhestellung innerhalb der Spardose(l) im aum der zugehörigen Öffnung (14) lag, nnamehr aus de Spardose (1) nach aussen tritt, während bei dem Abfallen des Geldstuckes (15) auf Crwld der Kraft (6, 7) alle beweglichen Teile wieder in die Ruhestellung zurücktreten. h
    5. Spardose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das als Kraft am einen Schenkel (5) ein durch Schwerkraft wirkendes Gewicht (6) vorgesehen ist. 6. Spardose nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnete daaa als Kraft eine Feder (7), z. B, ein Federdraht oder Federband Verwendung findet, dessen Mittelteile (9) sich an der Als Gelenk dienenden Achse (5)
    abstützt, während ein Ende der Feder (7) an eine Vorderwand (11) der Spardose (1) und ein anderes Ende (8) der Feder (7) an der entsprechenden Seite des einen Schenkels (5) anliegt.
DEZ5133U 1958-01-09 1958-01-09 Spardose. Expired DE1765587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5133U DE1765587U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Spardose.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5133U DE1765587U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Spardose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765587U true DE1765587U (de) 1958-04-24

Family

ID=32797200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5133U Expired DE1765587U (de) 1958-01-09 1958-01-09 Spardose.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765587U (de) Spardose.
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE540952C (de) Gefluegelzaehlvorrichtung mit selbsttaetig schaltbarem Zaehlwerk
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
CH128418A (de) Tisch mit versenkbarer, zum Aufstellen von Schreibmaschinen bestimmter Tischplatte.
DE357361C (de) Sparuhr fuer Benutzung durch Muenzen oder Wertscheine
DE655437C (de) Wechselschreibstift, dessen Minentraeger mittels Schiebeknoepfe aus der Ruhe- in die Schreiblage verschiebbar sind
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
CH168079A (de) Bett-Couch.
DE1256373B (de) Kastenfoermiger Behaelter mit Verschlussklappe und schubladenartigem Einsatz
DE29907061U1 (de) Tischaufsteller für Informationsblätter
DE1850824U (de) Vormerk- oder notizvorrichtung.
DE1769963U (de) Klosettbuerstengarnitur, bestehend aus einer klosettbuerste und einem als topfartiges gehaeuse ausgebildeten staender.
DE1179039B (de) Vogelkaefig
DE1706366U (de) Vogelkaefig.
DE1460607U (de)
DE1783120U (de) Stiftloses, federndes scharnier.
DE6605933U (de) Klosettrollenhalter
DE2559013A1 (de) Halter zum aufhaengen insbesondere von haushalt- und berufsmessern
DE1604362U (de) Kindernaehmaschine.
DE1922691U (de) Toilettenpapierhalter.
DE1789923U (de) Etui vorzugsweise blechetui, zur aufbewahrung von schreibstiften, farbstiften od. dgl.
DE1821115U (de) Naehkasten.
DE1969098U (de) Werkbank fuer den werkunterricht.
DE1711026U (de) Bienenkoeniginzucht- und schutzkaefig.