DE1765442A1 - Markierungshuelse - Google Patents

Markierungshuelse

Info

Publication number
DE1765442A1
DE1765442A1 DE19681765442 DE1765442A DE1765442A1 DE 1765442 A1 DE1765442 A1 DE 1765442A1 DE 19681765442 DE19681765442 DE 19681765442 DE 1765442 A DE1765442 A DE 1765442A DE 1765442 A1 DE1765442 A1 DE 1765442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ribs
marking device
marking
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765442
Other languages
English (en)
Inventor
Loeoef Nils Oskar Tore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEOEF NILS OSKAR T
Original Assignee
LOEOEF NILS OSKAR T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEOEF NILS OSKAR T filed Critical LOEOEF NILS OSKAR T
Publication of DE1765442A1 publication Critical patent/DE1765442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0024Matt surface

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Nils Oskar Tore Lööf , Gu 11 spang, Schweden
MarklerungshUlse
Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung zum Markieren elektrischer Drähte o.a., bestehend aus einer elastischen Hülse mit einem Markierungszeichen oder dergleichen tragenden oberen Bereich und einem mit mindestens einer Längsfalte ausgestatteten unteren Bereich, das ein Aufziehen auf Drähte o.a. verschiedener Umfangsgrb'ßen gestattet. {
Markierungshülsen der obigen Art finden In zunehmenden Maße auf elektrotechnischen Gebieten Verwendung· Solche HUIsen sind für Drähte, Leitungen etc. fUr Durchmessergrößen zwischen 0,6 mm (23 mils) und 16 mm (5/8") vorhanden· FUr alle diese Größen genügen
-2-
109831/0742
vier verschiedene HUIsen, da die gefaltete oder balgförmlg gestaltete Hülsenwand eine Ausdehnung auf verschiedene Grö3en von Drähten o.a. gestattet, und so brauchen nur vier HülsengröBen von den Fabrikanten hergestellt und von den Benutzern der HUIsen auf Lager gehalten zu werden. Wenn jedoch eine Gruppe von Marklerungshülsen einer bestimmten Größe auf einen Draht aufgebracht ist, der den kleinsten für diese Hülsengröße zulässigen Durchmesser hat, verdrehen sich die einzelnen HUIsen leicht gegeneinander, so daß es schwierig ist, den sich aus den Zeichen aller Hülsen zusammensetzenden Markierungstext zu erkennen. Umgekehrt Ist es oft beim Aufbringen von Hülsen einer bestimmten Größe auf einen Draht mit einem für solche HUIsen maximalen Durchmesser schwierig, die Hülsen auf den Draht zu fädeln. Der Maximal durchmesser eines Drahtes o.a., auf den eine Hülse einer gegebenen Größe aufgebracht werden kann, ist vom Ausdehnungsgrad der HUIse mit Hilfe der Falten oder Riffelungen und von der Dehnbarkeit des Hülsen materials abhängig. Der Minimaldurchmesser des Drahtes o.a., auf den eine HUIse einer gegebenen Größe zweckgerecht aufgebracht werden kann. Ist von der Notwendigkeit eines gewissen Minimums an Reibung zwischen der HUIse und dem Draht abhängig, mit der einem Verrutschen der HUIse, wie es oben beschrieben Ist, vorgebeugt wird.
Ziel der Erfindung Ist eine MarklerungshUlse, die fUr mehr Drahtoder dergleichen Größen und mit geringerem Risiko eines Verrutschens
109831/0742
auf dem Draht o.a. als die Hülse nach dem Stand der Technik Verwendung finden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Auflagefläche an der Innenwand der Hülse im wesentlichen die Form eines Sattels hat.
Weitere L'inzelheiten der Erfindung sollen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen Ist.
Fig. 1a zeigt einen Querschnitt durch eine Markierungshülse nach dem Stand der Technik,
Fig. 1b zeigt die auf einen Leiter aufgebrachte Markierungshülse der Fig. 1a,
Flg. 2a zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Form der Markierungshülse,
Fig. 2b zeigt den Querschnitt der auf einen Leiter kleinen Durchmessers aufgebrachten Markierungshülse der Fig. 2a,
Fig. 2c zeigt den Querschnitt der in Fig. 2a gezeigten Markierungshülse auf einem Leiter größeren Durchmessers,
Fig. 3 zeigt den Querschnitt einer anderen Form der Markierungshülse,
1 09831 /0742
-4-
_ 4 —
Flg. 4 zeigt den Querschnitt einer weiteren Form der MarkIerungshülse,
Fig. 5 zeigt den Querschnitt noch einer weiteren Form der Markierungshülse und
Flg. S zeigt den Querschnitt noch einer weiteren Form der Markierungshülse.
Die Markierungshülse nach dem Stand der Technik In Ffg. 1 hat einen oberen Bereich mit einer Im wesentlichen flachen oberen Fläche 1, die ein durch Prägen, Aufdruck oder eine andere geeignete Technik aufgebrachtes Markierungssymbol trägt. Die Hülse hat einen unteren Bereich mit einer nach Innen ragenden Falte 2. In der Flg. 1b ist die Hülse auf einem Leiter 3 mit relativ kleinem Durchmesser gezeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist die Innere Oberfläche des gefalteten Bereiches 2 noch konvex, so daß die Innenwand der Hülse vom Berührungspunkt mit dem Leiter nach auSen auseinandergeht. Daher kann die Hülse sich leicht um die Längsachse des Leiters 3 drehen und es kann auch vorkommen, daS der Leiter aus Versehen nach einer der beiden Seiten Innerhalb der Falte 2 verrutscht, so daß die Hülse In Bezug auf den Leiter 3 unsymmetrisch aufgebracht Ist.
Die In den F-^ Ig. 2a, 2b und 2c gezeigte MarklerungshUIse besteht ebenfalls aus einem oberen Bereich mit einer ebenen Fläche 1
109831/0742
und einem unteren Bereich mit einer Feite 2. Von der Innenwand der Markierungshülse an der Innersten Stelle der Falte 2 springen Im ungedehnten Zustand der Markierungshülse, wie in Fig. 2a gezeigt, zwei Rippen 4 schräg nach oben und außen. Fig. 2b zeigt, wie ein Leiter 3 relativ kleinen Durchmessers In seiner Lage in der Hülse durch die zwei Rippen 4 sicher gehalten ist. Die Fig. 2c zeigt die auf einen beträchtlich dickeren Leiter 3 aufgebrachte Hülse. Die Falte 2 ist jetzt fast ganz gerade gezogen, und die Rippen 4 sind vertikal nach oben gerichtet, so daß sie nicht nur als seitliche Stützen, sondern auch als die ' Reibung zwischen dem Leiter und der Hülse verbessernde Vorsprünge dienen, wobei die Hülse in festem Griff gehalten Ist.
Die in Flg. 3 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in der Fig. 2a gezeigten, außer daß sich zwischen den beiden Rippen 4 zwei weitere Rippen 5 befinden, die weniger ausgeprägt sind als die Rippen Die Spitzen der vier Rippen liegen also auf einem Kreisbogen.
Die In Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ähnelt wieder der
in Fig. 2a dargestellten, außer daß sich an jeder Seite des mittleren FeI- I
des ein In einem Im wesentlichen rechten Winkel angeordneten Rippenpaar 4 und 6 befindet. Jedes Rippenpaar kann auch als einteiliger Vorsprung mit L-förmlgem Querschnitt betrachtet werden.
Die FIg, 5 stellt eine weitere Form einer Hülse dar, die aus einem oberen Bereich mit einer ebenen Fläche 1 und einem unteren Be- ■
-6-
109831/0742
reich mit zwei Falten oder Riffelungen 2 besteht. An jeder der Falten 2 befindet sich auf der von der anderen Falte abgewandten Seite eine Rippe 7 von im wesentlichen L-förmigem Querschnitt, wobei sich ein horizontaler Steg des L am oberen und inneren Ende eines sich von der Falte aus erstreckenden, vertikalen Steges befindet. Die Rippen 7 dienen zusammen mit den Innenwänden des oberen Bereiches der Hülse dazu, einen Leiter kleinen Durchmessers In seiner Lage zu halten, während bei Aufbringen der Hülse auf einen Leiter größeren Durchmessers bei auseinandergezogenen Falten die Rippen 7 um ungefähr 90° gedreht sind und am Leiter zur Schaffung zusätzlicher Haftreibung anliegen.
Gemäß Fig. 6 ist die obere Fläche der Falte 2 konkav, und die Rippen 4 können als vorspringende Ecken am Übergang der Faltenstege zu der zwischen Ihnen befindlichen Querverbindung angesehen werden.
Wie oben erwähnt, sind bei den bisherigen MarklerungshUlsen vier Größen für die Durchmessergrößen zwischen 0,6 mm bis 16 mm (23 mils bis 5/8") nötig. Bei erfindungsgemäßen MarkierungshUlsen sind jedoch nur drei Hülsengrößen für diese Durchmessergrößen nötig. Weiterhin Ist der Sitz der Hülsen auf den Drähten verbessert und die Gefahr, daß sich die Hülsen auf den Drähten verdrehen, verringert. Aufgrund der Tatsache, daß das wirtschaftlichste Herstellungsverfahren für die Hülsen darin besteht, einen durch Strangpressen hergestellten, rohrförmigen Rohling In Stücke der erforderlichen Länge zu zertrennen, be-
109831/0742
finden sich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen durchgehende, sich längs erstreckende Rippen 4 auf den Falten. Es können jedoch in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung kegelförmige oder auf andere Welse nicht kontinuierliche Erhöhungen oder Rippen verwendet werden, die nicht parallel zur Längsachse des Drahtes laufen, sondern sich zum Beispiel spIraIenförmIg um die Hülse erstrecken. Die einzige Erfordernis ist, da3 die Markierungshülse, wenn sie auf einen dünnen Draht o.a. aufgebracht und Ihre Falte (oder Falten) nicht ausgedehnt ist (sind), an der oberen Fläche des unteren Bereiches eine sattelähnliche Auflagefläche, die zugleich seitlichen Halt bietet, bildet.
109831/0742

Claims (9)

Patentansprüche
1. Markierungsvorrichtung zum Markieren elektrischer Drähte o.a., bestehend aus einer elastischen Hülse mit einem Markierungszeichen oder dergleichen tragenden oberen Bereich und einem mit mindestens einer Längsfalte ausgestatteten unteren Bereich, das ein Aufziehen auf Drähte o.a. verschiedener Umfangsgrößen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche an der Innenwand der Hülse Im wesentlichen die Form eines Sattels hat.
2. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche von mindestens zwei Vorsprüngen begrenzt ist.
3. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus zwei sich längs der Hülse er-
streckenden Rippen (4) bestehen.
4. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen aus der HUIsenwand am Innersten Bereich der Falte vorspringen.
5. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen so angeordnet sind, da3 sie sich bei nicht gedehntem unteren Bereich in Richtung des oberen Bereiches erstrecken .
109831/0742
6. Markierungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Rippen so angeordnet sind, daß sie sich bei gedehntem unteren Bereich in Richtung des oberen Bereiches erstrecken»
7. Markierungsvorrichtung nach Jedem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rippen (4,6) Im wesentlichen L-förmig ist.
8. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder jedem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rippenpaare (4,5) von der HUIsenwand am innersten Bereich der Falte vorspringen.
9. Markierungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere HUIsenberelch an seinem innersten Bereich eine Vielzahl von Längsfalten (2) mit mindestens einer sich längs erstreckenden Rippe (7) hat.
109831/0742
DE19681765442 1967-06-20 1968-05-20 Markierungshuelse Pending DE1765442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08756/67A SE327745B (de) 1967-06-20 1967-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765442A1 true DE1765442A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=20274951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765442 Pending DE1765442A1 (de) 1967-06-20 1968-05-20 Markierungshuelse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3534777A (de)
JP (1) JPS4840387B1 (de)
AT (1) AT278950B (de)
BE (1) BE716726A (de)
CH (1) CH471438A (de)
DE (1) DE1765442A1 (de)
DK (1) DK122240B (de)
FI (1) FI51537C (de)
FR (1) FR1567476A (de)
GB (1) GB1216228A (de)
HK (1) HK16876A (de)
NL (1) NL152692B (de)
NO (1) NO122844B (de)
SE (1) SE327745B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005740A1 (en) * 1986-03-12 1987-09-24 Profix Játékkészito^" Müanyagfeldolgozó És Szolgál Sleeve for marking of conductors

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630564A (en) * 1970-05-04 1971-12-28 Gen Motors Corp Vehicle body conduit
US3894173A (en) * 1974-07-24 1975-07-08 Anaconda Co Method of applying telephone pair identification sleeve, sleeve, and reeled cable comprising same
CH594270A5 (de) * 1975-04-08 1977-12-30 Fehr Rudolf
SE394534B (sv) * 1975-08-13 1977-06-27 N O T Loof Anordning for merkning av klena elektriska ledningar
US4234090A (en) * 1978-12-26 1980-11-18 W. H. Brady Co. Marker sleeve assembly
US4415006A (en) * 1978-12-26 1983-11-15 W. H. Brady Co. Marker sleeves
SE452219B (sv) * 1980-09-10 1987-11-16 Partex Fabriks Ab Anordning for merkning av elektriska ledningar och liknande
SE431040B (sv) * 1982-05-14 1983-12-27 Johansson Gert A Merkenhet for anbringande pa en langstreckt kropp sasom en kledeshengares upphengningskrok jemte forfarande for tillverkning av en sadan merkenhet
FR2542143B1 (fr) * 1983-03-04 1985-08-09 Legrand Sa Dispositif de reperage pour cable
IT1208987B (it) * 1983-11-07 1989-07-10 Grafoplast Sas Supporto a manicotto aperto per siglatura di cavi elettrici
US4650475A (en) * 1985-07-18 1987-03-17 Carol Smith Method and apparatus for the injection of pharmaceuticals
SE461065B (sv) * 1988-05-03 1989-12-18 Partex Fabriks Ab Maerkanordning foer elektriska ledningar och liknande
SE461064B (sv) * 1988-05-03 1989-12-18 Partex Fabriks Ab Maerkanordning foer elektriska ledningar och liknande
US4923223A (en) * 1988-08-05 1990-05-08 Plastic Specialties And Technologies Investments, Inc. Kink impeding hose for spraying water
IT1232484B (it) * 1989-04-14 1992-02-17 Grafoplast Spa Supporto per la siglatura di cavi elettrici a manicotto chiuso con intagli parziali
GB8918711D0 (en) * 1989-08-16 1989-09-27 Critchley Ltd Improvements relating to cable markers
US5170578A (en) * 1989-12-15 1992-12-15 C.A. Weidmueller Gmbh & Co. Indicia-bearing attachment for electrical conductors
FR2667427B1 (fr) * 1990-10-02 1992-12-11 Legrand Sa Porte-repere(s) pour conducteur electrique.
US5345070A (en) * 1992-09-25 1994-09-06 Cobe Laboratories, Inc. Radio frequency tubing sealer
US5407109A (en) * 1993-09-14 1995-04-18 Different Dimensions Inc. Garment hanger information tab
SE517205C2 (sv) * 2000-08-08 2002-05-07 Partex Marking Systems Ab Anordning för märkning av ledningar
DE202004011922U1 (de) * 2004-05-13 2005-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leitermarkierungshülse mit Aufnahmetaschen
DE202007012604U1 (de) * 2007-09-07 2009-01-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE202008003269U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Rehau Ag + Co Hohlprofil mit einem Klemmbereich
ITMI20102040A1 (it) * 2010-11-03 2012-05-04 Bocchiotti Spa Sistema per la marcatura di fili elettrici
JP2023081128A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 マックス株式会社 チューブ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005740A1 (en) * 1986-03-12 1987-09-24 Profix Játékkészito^" Müanyagfeldolgozó És Szolgál Sleeve for marking of conductors

Also Published As

Publication number Publication date
SE327745B (de) 1970-08-31
HK16876A (en) 1976-04-02
GB1216228A (en) 1970-12-16
NL6808114A (de) 1968-12-23
NO122844B (de) 1971-08-23
US3534777A (en) 1970-10-20
CH471438A (de) 1969-04-15
BE716726A (de) 1968-12-02
FR1567476A (de) 1969-05-16
AT278950B (de) 1970-02-25
DK122240B (da) 1972-02-07
FI51537B (de) 1976-09-30
JPS4840387B1 (de) 1973-11-30
NL152692B (nl) 1977-03-15
FI51537C (fi) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765442A1 (de) Markierungshuelse
CH626851A5 (de)
DE69811405T2 (de) Hefter mit interner führung für die heftklammerenden
DE2922027A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE2251685C3 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Trager für Flaschen
DE19816784C2 (de) Bolzenhaltevorrichtung
DE2511635A1 (de) Tetrapode fuer kennzeichnungszwecke
DE1272412B (de) Maulschelle
DE2926626C2 (de) Bandschelle
EP3894326B1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
WO1987005740A1 (en) Sleeve for marking of conductors
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE212018000061U1 (de) Laptop-Aluminium-Extrusionsachse
DE4103110C2 (de) Garnspulenhalter
DE4335026A1 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
DE3439699A1 (de) Einlagen fuer schrumpfmuffen
DE2826039C2 (de)
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
DE835049C (de) Vorratsbehaelter fuer Toilettenpapier
DE2654551A1 (de) Aus einem blechzuschnitt bestehende schnurklemme
DE2604078A1 (de) Mehrteilige kettenspannvorrichtung