DE2604078A1 - Mehrteilige kettenspannvorrichtung - Google Patents

Mehrteilige kettenspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2604078A1
DE2604078A1 DE19762604078 DE2604078A DE2604078A1 DE 2604078 A1 DE2604078 A1 DE 2604078A1 DE 19762604078 DE19762604078 DE 19762604078 DE 2604078 A DE2604078 A DE 2604078A DE 2604078 A1 DE2604078 A1 DE 2604078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wedge
legs
chain links
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604078
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Henri Albert Pioch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Original Assignee
BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOURCIER CARBON PREVINQUIERES filed Critical BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Publication of DE2604078A1 publication Critical patent/DE2604078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrU^K
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
4078 Dipl.-lng. Grupe
8000 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 - 56
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
3. Februar lrJ76
B 7110 / case C 5604
Bourcier de Carbon de Previnquieres
Alain, Jean, Marie, Andre
Nizza, Frankreich
Mehrteilige Kettenspannvorri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man die Länge einer Kette verändern kann.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Keile aufweist, die jeweils zwischen zwei aneinander angrenzende Kettenglieder eing<.· choben werden, so daß die Kettenlänge um die Länge aller eingeschobener Keile verringert wird.
Diese Einrichtung ist insbesondere für Montageketten für Gleitschuheinrichtungen vorgesehen.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit deren
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
609835/0674
Hilfe man Ketten fest, gleichmäßig und an jeder gewünschten Stelle spannen kann, und zwar insbesondere die Ketten, die bei Fanrzeugen verwendet werden.
Wenn eine Kette gespannt v/erden soll, so kann dies im allgemeinen nur an den beiden Kettenenden geschehen wobei ein Stück der Kette herabhängt, das irgendwo befestigt werden muß. Dieses Verfahren ermöglicht kein gleichmäßiges Verkürzen der Kette, da dies ausschließlich am Kettenende erfolgen kann. Schließlich sind die zur Kettenspannung erforderlichen Anstrengungen sehr groß und stehen in keinem Verhältnis zu den verfügbaren Mitteln.
Um diesem Nachteil notdürftig abzuhelfen, hat man vorgeschlagen, ein oder mehrere Kettenglieder (im rechten Winkel) zu ihrer normalen Stellung zu stellen und sie mit Hilfe von Keilen, die zwischen die Schenkel des Kettenglieds eingeführt werden, in dieser Lage festzuhalten,' diese Einrichtung hat aber den Nachteil, daß diese Kettenglieder in Richtung ihrer geringsten Festigkeit beansprucht werden, was wiederum eine Verformung der Kettenglieder und damit eine Verlängerung der Kette zur Folge hat.
609835/0674
Erfindungsgemäß erfolgt eine Verkürzung einer Kettie, deren Glieder langer als breit sind, dadurch, daß man zwischen zwei Kettenglieder- einen Keil einschiebt, der der Zugbeanspruchung der Kette ausgesetzt ist und durch die 5:" henkel der Kettenglieder festgehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Kette, die mit erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Einstellung der Spannung versehen ist;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einstellkeils.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 besteht die zu verkürzende Kette aus Kettengliedern, die länger als breit sind und zwei gerade Schenkelnaufweisen, die durch zwei gekrümmte Abschnitte miteinander verbunden sind.
Um die Länge der Kette zu verkürzen, wird zvisehen die gekrümmten Abschnitte zweier aneinander grenzender Kettenglieder , wie z.B. 1 und la, ein Keil eingeführt, wie in Fig. λ
609835/0674
abgebildet. Dafür (Fig. 1) muß nur mit den Fingern oder mit einem geeigneten Werkzeug (Schraubenzieher, Zange, Hebel etc.) ein Kettenglied 1 soweit gedreht werden, bis es senkrecht: zum angrenzenden Kettenglied la steht.
In dieser Stellung ist es praktisch unbeweglich. Während man dieses Kettenglied leicht festhält, führt man mit leichtem Druck einen Keil 2 ein, der so geformt ist, daß er in das Innere 3 des Kettenglieds einschnappt und die ganze Breite und einen großen Teil der Länge ausfüllt. Nachdem dies geschehen ist, dreht man das Kettenglied i, das von der Spannung der Kette unterstützt, in das angrenzende KeI tenglied la eindringt.
Der Keil 2 wird also zv?i sehen diesen beiden Kettengliedern 1 und la festgehalten, wobei sich die Kette um die Länge des Keils verkürzt. Dieser Vorgang kann nacheinander beliebig oft und gleichmäßig wiederholt werden, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Dieser Keil (Fig. 2) hat eine längliche Form und an den Enden zwei Abrundungen 4 und 5 entgegengesetzter Krümmung. Seine Flanken weisen eine kreisförmige Kehle 6 auf, die dem Durchmesser des Kettengliedmaterials entspricht. Diese Kehle ist zur Unterseite 7 des Keils hin weniger
603835/0674
260A078
gekrümmt, so daß der Keil leicht, aber fest in das PCettenglied eingefügt werden kann. Die Oberseite und die Unterseite können mit leichten Vorsprüngen 8 versehen sein, die dazu bestimmt sind, die Schenkel des nächsten Kettenglieds la festzuhalten.
Dreht man das mit einem Keil versehene Kettenglied um 90 und zi nt man den Keil heraus, so erlangt die Kette wieder ihre vorherige Länge und Spannung.
Der Keil weist also zwei gegenüberliegende Kehlen 6 auf, in die sich die geraden Schenkel eines Kettengliedes einfügen; der Abstand zwischen diesen beide. Kehlen ist gleich dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln eines Kettenglieds. Andererseits ist eine der beiden Randleisten jeder Kehle 6 größer als die andere. Der Keil wird unter Kraftaufv/and eingefügt, indem man die kleinere Randleiste der Kehlen elastisch verformt»
Die Kettenglieder bestehen aus zwei geraden Schenkeln, die mit zwei gegenüberliegenden abgerundeten Abschnitten verbunden sind. Die Abrundungen 4 und 5 des Keils 2 v/eisen einander entgegengesetzte Krümmungen auf; daraus folgt, daß jede der Ab-
609835/0874
rundungen 4 und 5 des Keils jeweils einem der gekrümmten Abschnitte eines Kettenglieds gegenüberliegt . Andererseits darf der größte Abstand zwischen den Abrundungen 4 und 5 des Keils 2 höchstens so groß wie der Abstand zwischen den beiden gekrümmten Abschnitten eines Kettenglieds sein, abzüglich des doppelten Durchmessers des Materials, aus dem das Kettenglied besteht.
Wenn ein Keil eingesetzt ist, berühren sich die beiden Kettenglieder nicht mehr, zwischen denen der Keil eingefügt ist; der Keil wird zwischen den beiden Kettengliedern mit einer Kraft zusammengedrückt, die der Spannung der Kette entspricht. Aber da er von den vier Schenkeln der beiden Kettengliedern fest umklammert wird, bleibt er an seinem Platz und widersteht dem Zerquetschen. Der Keil 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: In dem speziellen Fall einer Fahrzeugkette braucht die Kette beim Anlegen nicht sehr gespannt zu sein, was die Montage erleichtert und ein Manövrieren vermeidet, da die Vorrichtung ein einfaches und gleichmäßiges Spannen nach dem Anlegen ermöglicht.
Das Spannen der Kette kann nacheinander an mehreren Stellen erfolgen, bis die bestmögliche Spannung erreicht ist.
609835/0674
260407R
— # —
Nachdem eine bestimmte Strecke zurückgelegt worden ist, ist es immer noch möglich, die Spannung der Kette zu verbessern, und zwar leicht und an der notwendigen Stelle.
Das Einfügen des Keils 2 in das Innere der beiden Kettenglieder 1 und Ib bewirkt eine Stoßdämpfung, die ohne Beschädigung der Kette ein Auffangen von Stoßen und ruckartigen Belastungen ermöglicht, die sonst zu ihrem Bruch führen können.
Der große Verkürzungsspielraum bis zu 40Ϊ, der Kettenlänge ermöglicht es, mit ein und demselben Kettenmodell eine große Anzahl von Reifen unterschiedlicher Abmessungen auszurüsten, was die Anzahl der Modelle verringert und im gleichen Maße Herstellung und Lagerung vereinfacht.
Diese Vorrichtung ist nicht eingeschränkt; sie kann vielmehr bei jeder Kettengröße und -teilung verwendet v/erden. Sie ist unabhängig von der Verwendungsart der Kettfi, da die Widerstandskraft des Keils (der auf Druck beansprucht wird) bei entsprechendem Material (z.B. Polyurethan) größer sein kann als aie der Kette.
Obwohl diese Vorrichtung der Kette eine gewisse Nachgiebigkeit verleiht, so bleibt sie doch unempfindlich für die Zentrifugalkraft des Rades und erlaubt ein sehr schnelles und bequemes Fahren.
609835/0674

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    v.l.)
    Vorrichtung zur Verstellung der Länge einer Kette, deren untereinander gleiche Kettenglieder länger als breit sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mehreren Keilen (2) besteht, die jeweils zwischen zwei aneinander grenzende Kettenglieder (1, la; 1,1b) so eingeschoben werden, daß die Länge der Kette um "die Summe de: r Länge aller eingeschobenen Keile (2) verkürzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (1) zwei gerade Schenkel aufweisen, die durch zwei gekrümmte Abschnitte miteinander verbunden sind, und daß jeder Keil (2) zwei geradlinige Flanken aui./eist, die mit zwei Abrundungen (4,5) entgegengesetzter Krümmung miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geradlinigen Flanken eines Keils (2) eine Kehle
    609835/0674
    (6) aufweisen, in die sich die Schenkel eines Kettenglieds (l;lb) einfügen und daß die beiden anderen Seiten das Keils (2) (Ober- und Unterseite) Vorsprung-? £i) aufweisen , die dazu bestimmt sind, die beiden Schenkel des anderen Kettenglieds (la;l) festzuhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen uen beiden geradlinigen Flanken eines Keils (2) ebenso groß wie der Abstand zwischen den beiden Schenkeln eines Kettenglieds (1,la,Ib) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Abrundungen (4,5) eines Keils (2) höchstens so groß ist wie der Abstand zwischen den beiden gekrümmten Abschnitten eines Kettenglieds (2) abzüglich des doppelten Durchmessers des Materials, aus dem das Kettenglied besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Schenkel der Kettenglieder (1,1a,Ib) unter Kräftaufwand in die Kehlen (6) der Keile (2) eingeschoben werden, wobei jede der Kehlen (6) zv/ei Randwülste hat, deren einer den anderen überragt.
    609835/0674
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, du.ß der zwischen zwei Kettengliedern (1,la;1,1b) eingeführte Keil (2) jede Berührung dieser beiden Kettenglieder miteinander verhindert.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keil (2) aus einem schwach elastischen Material besteht.
    609835/0674
DE19762604078 1975-02-12 1976-02-03 Mehrteilige kettenspannvorrichtung Pending DE2604078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7505066A FR2300941A1 (fr) 1975-02-12 1975-02-12 Dispositif multiple de tension de chaine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604078A1 true DE2604078A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9151391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604078 Pending DE2604078A1 (de) 1975-02-12 1976-02-03 Mehrteilige kettenspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51110157A (de)
DD (1) DD123998A5 (de)
DE (1) DE2604078A1 (de)
FR (1) FR2300941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU676788B2 (en) * 1994-01-27 1997-03-20 Alastair Shaw McDowall Chain link clip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108799412A (zh) * 2018-06-07 2018-11-13 太原矿机电气股份有限公司 悬挂用链环链条微调垫块

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017556A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-15 Birner, Harald, Dipl.-Kfm., Wien Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Länge von Ketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU676788B2 (en) * 1994-01-27 1997-03-20 Alastair Shaw McDowall Chain link clip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110157A (ja) 1976-09-29
DD123998A5 (de) 1977-01-26
FR2300941B1 (de) 1977-07-22
FR2300941A1 (fr) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE69400349T2 (de) Oberflächenverbinder
DE2732423B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hülsenteiles
EP0006537B1 (de) Einspannrahmen für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
EP3327326A1 (de) Schelle für das festlegen von rohren oder kabeln
DE69611622T2 (de) Gerät zum umformen von metall.
DE69303129T2 (de) Feststellvorrichtung
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2604078A1 (de) Mehrteilige kettenspannvorrichtung
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE69010900T2 (de) Verpackungseinheit mit schrauben, nägeln oder ähnlichen befestigungsmitteln.
DE2920468C2 (de) Klemmelement zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses eingeschobenen Leiterplatten
DE2842033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von entdrallten Schaltkabeladern
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2748952A1 (de) Streifen aus miteinander verbundenen befestigungsmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE3603056C2 (de) Rohraggregat aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
EP1156258A1 (de) Federbandschellenblock
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2258217A1 (de) Verbindungsklammer fuer foerderbaender, riemen oder aehnliche elemente
DE2811137C2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee