DE1765278U - Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel. - Google Patents

Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel.

Info

Publication number
DE1765278U
DE1765278U DE1957B0031924 DEB0031924U DE1765278U DE 1765278 U DE1765278 U DE 1765278U DE 1957B0031924 DE1957B0031924 DE 1957B0031924 DE B0031924 U DEB0031924 U DE B0031924U DE 1765278 U DE1765278 U DE 1765278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball head
gear shift
shift lever
eye
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0031924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1957B0031924 priority Critical patent/DE1765278U/de
Publication of DE1765278U publication Critical patent/DE1765278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Ausbildung des auf dem triebehandaohalthebel Migeordneten
    zu,zu
    Die Neuerung bezieht eich auf eine Auabildung des auf dem
    Getriebehandschalthebel angeordneten Kugelkopfes, der in
    einer Führung des mit der Schaltstange verbundenen Schwenk. armes gelagert ist und während der Schaltbewegungen in dieser Führung drehbar und in Bezug auf den Schalthebel in axialer Richtung längsbeweglich gleitet. Es handelt sich bei der in Rede stehenden Schaltanordnung insbesondere um eine sogenannte Ferneohaltung. wobei oberhalb der Lagerung des Getriebeschalthebels am Rahmen oder an der Karosserie ! der Schwenkarm an einem entsprechenden kugelkopfförmigen Teil des Getriebeschalthebels angelenkt ist; der Schwenkarm ist dabei mit der Übertragungsstange, die wohl Schub-
    bewegungen als auch Drehbewegungen zum entfernt Gelegenen
    Getriebe-zB. einem Heoktriebeatz-überträgt, fest
    verbunden. Die Anlenkung zwischen dem kucelkopfförmig auß-
    gebildeten Teil des Getriebehandschalthebels und dem Sol'/enk-
    hebel der selbst am Fahrzeugrahmen oder an der Karosserie dreh- und längsbeweglich gelagert ist, erfolgt dabei in der Weise, daß der Kugelkopf in dem als Auge mit zylindrischer Innenfläche ausgebildeten Ende des Sohwenkarmes sitzt.
  • Da jedoch dieser Sitz aus kinematischen Gründen ein Bewe-
    gungssitz sein muss, ist zwischen dem Innendurohmesser dee
    Auges und dem Aueeendurohmesser des Xuolkopfes ein Spiel
    erforderlich. Besteht nun der Kugelkopf und da ! Auge aus
    Stahl, eo können bei bestimmten Fahrzustandes klappernde
    Geräusche, angeregt duroh Schviingwigeng auftreten.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird von der Neuerung vorsenchlagan, den Kugelkopf aus elastischem Werkstoff mit verhältnismäßig hohem Härtograd, vorzugsweise 70 bis
    75 Shore, herzustellen,
    Ferner wird von der Neuerung aus herstcllungstechnischen
    Gründen zur Einsparung von Arbcitssangen vorgeschlagen,
    den Kugelkopf der Getriebeschaltstange weiter aus Stahl zu belassen und dagegen in das Auge des Schwenkhebels eine
    Büchse aus elastischem Material, das vorzugsweise dieselben
    Eigenschaften wie der vorstehend beschriebene neuerungsgemäß ausgebildete Kugelkopf besitzt, einzusetzen, z.B. einfach einzupressen.
  • Nähere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der Zeichnung hervor und sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung erläutert.
    In der Zeichnung ist der Heuerun. ssegenstand anJiand eines
    Ausführungsbeispiele dargestellt und war zeict die
    , Figur 1 den Kugelkopf des Getriebehandechalthebels und
    das Führungsauge des Schwenkarmes im Schnitt und die figur 2 den Kugelkopf aus Stahl im elastisch ausgebildeten Auge des Schwenkarmes.
  • Das untere Ende 1 des Getriebehandschalthebels 2 ist in an sich bekannter Weise in einer fest mit dem Fahriseugrahnen oder der Karosserie verbundene Lagerung 3 Iugelgelenkartig angeordnet. Oberhalb dieser Lagerung 3 ist der untere Fort-
    satz 4 des Getriebehandechalthebels 2 lwelkopfgtig aust e
    bildet und zwar wird der Kugelkopf gebildet durch einen elastischen Ring 51 der auf dem Fortsatz 4 sitzt. Der Sitz des Ringes 5 kann auch durch beliebig ausgebildetem Form-
    schluß oder durch Umgießen des Fortsatzes 4 erwirkt werden.
  • Der Kugelkopf 5 ist in einem Auge 6 mit zylindrischem Innendurchmesser des Schwenkarmes 7 gelagert, der seiner-
    seitemit einer Fernbetätigunsschaltstane in fester Ver-
    bindung steht. Die Figur 1 zeigt gerade die Stellung des
    Getriebeschalthebels 2'oeiin Solialten
    Nach Figur 2 besteht der Kugelkopf 8 aus tahl, während
    das Auge 6'durch eine elastische Büchse 9 ausgekleidet
    ist, die analog wie der Ring 5 nach Fi3ur 1 aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise mit einem Härtegrad von 7o bis 75 Shore, besteht.
    . Durch die ist auf Grund der Wahl des verhält nie-
    etßig harten Werkstoffes und der damit verbundenen Eigen-
    schaft neben einer elastischen und. geräuscharmen Lagerung
    trotzdem eine ausreichende Fuhrunsenauigkeit gegebent,
    >i b
    Schutzansrriche :

Claims (1)

  1. çrliche t
    1,) Ausbildung des auf dem Getriebehandschalthebel auge- ordneten Kugelkopfes, der in einer Führung des mit derFernschaltstange verbundenen Sohwenkarmes drehbar und in axialer Richtung des Getriebeschalthebels längs- beweglich gelagert ist dadurch gekennzeichnete daß der Kugelkopf aus einem elastischen Werkstoff mit verhält- nismäßig hohem Hrtegrad, vorzugsweise 70 bis 75 Share, besteht 2g,)Ausbildung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeiclhnet, daß der elastische Su, elkopf in Form eines Ringes (5) mit Festsitz und gegebenenfalls formschlHssi, ô. B. mit Hilfe einer Nute im Ring (5) und einem Bund (4) des Getriebehandschalthebels (2) auf dem letzteren ange- ordnetist, 3 ») Au-8bildLuig nach Anspruch. 1 und 29 dadurch daß der elastische Kugelkopf (5) durch Umgießen des ent- sprechenden Teiles (4) des Getriebeschalthebels (2) be- fertigt ist 4.)Ausbildung nach dem Oberbe, rifi von Anspruch 1, daduzch gekennzeichnet, daß in daa Auge (6' !) des Schwe. uJkarMes (7)eine B. chße (9) aus elastischem Material mit vor- lTAltnism : : !. ßig hohem Härtegrad, s. B. zwisohon 7o bis 75 Shore,eingesetzt, z. B. cingepreßt igt «
DE1957B0031924 1957-12-21 1957-12-21 Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel. Expired DE1765278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0031924 DE1765278U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0031924 DE1765278U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765278U true DE1765278U (de) 1958-04-17

Family

ID=32780922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0031924 Expired DE1765278U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765278U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118619B (de) * 1959-09-30 1961-11-30 Porsche Kg Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen
DE2658274A1 (de) * 1975-12-28 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE19905308B4 (de) * 1999-02-09 2010-01-07 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung, Schalthebel und Schalthebelführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118619B (de) * 1959-09-30 1961-11-30 Porsche Kg Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen
DE2658274A1 (de) * 1975-12-28 1977-07-07 Toyota Motor Co Ltd Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE19905308B4 (de) * 1999-02-09 2010-01-07 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung, Schalthebel und Schalthebelführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724041C3 (de) Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen
DE1765278U (de) Kugelkopf auf dem getriebehandschalthebel.
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE202009009612U1 (de) Stuhl
DE1942979A1 (de) Kugelschreiber
DE6605881U (de) Elektromechanische tastsonde
DE1430695B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
AT381013B (de) Lehnsessel
DE804877C (de) Fuehlfinger fuer elektrisch gesteuerte Kopierwerkzeugmaschinen
DE386788C (de) Vorrichtung zum allseitigen Bewegen der Augen von Puppen u. dgl. von aussen her
DE904834C (de) Verstellbares Fluessigkeits-Kontaktthermometer
DE847608C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2110310A1 (de) Anordnung des Getriebeschalthebels von Kraftfahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus
DE549994C (de) Intrauterin-Pessar
AT219323B (de) Vorrichtung zur Einstellung zweier verschiedener Arbeitsfaktoren, z. B. der Arbeitsbreite (Furchenbreite) und der Arbeitstiefe (Furchentiefe), insbesondere bei Anbaupflügen
AT104419B (de) Drehgelenk für Schreitbewegungen ausführende Puppen.
DE2559165C3 (de) Kunsthand für Armprothesen
DE739784C (de) Schwimmerventil mit Hebeluebertragung
DE639604C (de) Fuehlersteuerung
DE1690102A1 (de) Kipphebelschalter,insbesondere Tastenschalter
DE950533C (de) Vorrichtung zum Versenken des Stoffschiebers von Naehmaschinen
DE624363C (de) Anordnung an Druckgasschaltern
DE1021672B (de) Einrichtung zur Bewegung eines Drehorgans aus einer Ausgangslage mit stetig wachsendem Weg in eine Endlage bei entsprechendem gleichbleibendem Schritt der ebenfalls eine Kreisbewegung vollziehenden Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer die Gittersteuerung von Einanodenstromrichtern in Gegenparallelschaltung
DE941440C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE334692C (de) Freibewegliches Kugelgelenk zur Verbindung der Glieder eines Panzertauchers