DE1765057B2 - Pupinspulensaule - Google Patents

Pupinspulensaule

Info

Publication number
DE1765057B2
DE1765057B2 DE19681765057 DE1765057A DE1765057B2 DE 1765057 B2 DE1765057 B2 DE 1765057B2 DE 19681765057 DE19681765057 DE 19681765057 DE 1765057 A DE1765057 A DE 1765057A DE 1765057 B2 DE1765057 B2 DE 1765057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coils
projections
coil column
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681765057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765057C3 (de
DE1765057A1 (de
Inventor
Hans-Peter 1000 Berlin Budich
Horst-Wolfgang 8000 Muenchen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681765057 priority Critical patent/DE1765057C3/de
Publication of DE1765057A1 publication Critical patent/DE1765057A1/de
Publication of DE1765057B2 publication Critical patent/DE1765057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765057C3 publication Critical patent/DE1765057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

4. Pupinspulensäule nach Anspruch 1,2 as neren Gießkanal bilden. Dadurch wird das blasenoder3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen freie Vergießen des Gehäuses erleichtert. Außerdem (1) gleichachsig angeordnet und durch die inne- ist die gleiche Wandstärke auch in herstellungstechren Vorsprünge (3,4) gruppenweise zusammen- nischer Hinsicht günstig.
gefaßt sind. Die Vorsprünge zur Zentrierung der Spulen kann
5. Pupinspulensäule nach Anspruch 1 oder 30 man zum gruppenweisen Zusammenfassen der Spueinem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, len benutzen. Wenn man die Spulen dann noch daß das Gehäuse (2) in dem der offenen Seite be- gleichachsig anordnet, so erhält man einen schlanken nachbarten Rand Einschnitte (40, 41, 42) zur säulenförmigen Aufbau. Eine solche Säule der Spu-Aufnahme und/oder Befestigung von Schaltdräh- lengruppen kann den Bedürfnissen entsprechend ten aufweist, die zu den Spulen (1) führen. 35 durch einfache Schnitte in kleinere Elemente unter-
6. Pupinspulensäule nach Anspruch 1 oder teilt werden. Die Gruppierung kann man so wählen, einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwas größerer Abstand an einer der möglidaß das Gehäuse (2) aus einem vom Gießharz chen Schnittstellen zur Erleichterung des Vergießens anlösbaren, vorzugsweise thermoplastischen beiträgt. Man kann dort unter Umständen einen Kunststoff besteht. 40 Gießrichter einsetzen, der einen steigenden Verguß
7. Pupinspulensäule nach Anspruch 1 oder ergibt.
einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Eine weitere Erleichterung der Fertigung bietet ein
am Fuß (14) angreifende Klemmbefestigung mit Gehäuse, das in dem der offenen Seite benachbarten einer L-förmigen Schiene (22) und einer U-förmi- Rand Einschnitte zur Aufnahme und/oder Befestigen Schiene (26), die in ihrem einen Schenkel 45 gung von Schaltdrähten aufweist, die zu den Spulen (29) Druckschrauben (30) aufweist, mit denen führen. Die Einschnitte können z.B. L-förmig sein, unter Zwischenlage der L-förmigen Schiene (22) damit die Drähte leicht eingelegt und dennoch gut der Fuß (14) gegen den anderen Schenkel (27) festgelegt werden können.
gepreßt wird. Der Fuß der Gehäuse nach der Erfindung kann
50 besonders günstig mit einer Klemmbefestigung mit einer L-förmigen Schiene und einer U-förmigen
Schiene versehen werden, die in ihrem einen Schenkel Druckschrauben aufweist, mit denen unter Zwischenlage der U-förmigen Schiene der Fuß gegen den 55 anderen Schenkel gepreßt wird.
Für pupinisierte Nachrichtenkabel braucht man Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
bekanntlich Spulen, die zusammen mit dem Kabel folgenden näher beschrieben,
ins Erdreich verlegt werden können. Zu diesem F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht,
Zweck ordnet man in sogenannten Spulenmuffen F i g. 2 einen Querschnitt und
mehrere gleiche Spulen an, die durch ein gemeinsa- 60 F i g. 3 eine Draufsicht, die
mes, einseitig offenes Gehäuse zu einer Pupinspulen- F i g. 4 und 5 zeigen die Befestigung des Gehäuses
säule vereinigt werden können. Das Gehäuse kann mit Hilfe von Blechteilen in zwei zueinander senkmit Gießharz vergossen sein, um die Spulen gegen rechten Ansichten.
Feuchtigkeit zu schützen (deutsche Gebrauchsmu- Die Pupinspulensäule besteht z.B. aus zehn glei-
sterschrift 1765 451). 65 chen Spulen 1, die jeweils in Gruppen zu zweit in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einem Gehäuse 2 aus Polystyrol zusammengefaßt Pupinspulensäule für pupinisierte Nachrichtenkabel sind. Das Gehäuse 2 besitzt den aus F i g. 2 ersichtlimit mehreren gleichen Spulen, die in einem gemeinsa- chen Querschnitt eines Quadrats mit einseitig halb-
3 4
kreisförmiger Abrundung. Es hat überall gleiche auf den Boden des Gehäuses in die Gießrinne IS ge-Wandstärken. Durch innere Vorsprünge 3 und 4 wer- führt wird. Dadurch ergibt sich ein steigender Verden die Spulen gruppenweise zentriert Die Vor- guß, der alle Hohlräume blasenfrei ausfüllt,
sprünge erweitern sich etwa im cberen Viertel der Zur Befestigung der Spulensäule in einer Muffe ist lichten Höhe in Längsrichtung des Gehäuses2, so 5 die in den Fig.4 und5 dargestellte Blechkonstrukdaß Absatzes und6 entstehen, auf die sich für je- tion besonders geeignet Sie besteht aus einer im weils zwei Spulen eine aus Isolierstoff bestehende Querschnitt L-förmigen Schiene 22, bei der der kurze Deckplatte 7 abstützen kann. Die Isolierstoffplatte ist Schenkel 23 einen dem schwalbenschwanzförmigen durch Lappen 8, die an Schinnkappen der Spulen 1 Fuß angepaßten spitzen Winkel mit dem längeren vorgesehen sind, mit den zugehörigen Spulen verbun- io Schenkel 24 bildet, der an der Unterseite des Fußes den. Die Lappen 8 greifen durch Schlitze 9 der Plat- 14 anliegt Die Schiene 22 wird von einer Schiene 26 ten und sind oberhalb der Platten 7 verdreht. Jede mit U-fönnigem Querschnitt umfaßt. Der eine Sehen-Platte 7 befitzt als Anschlußmöglichkeit für die bei- kel 27 des U bildet mit dem Steg 28 ebenfalls einen den Spulen zwei Reihen Lötfahnen 10 und 11, die spitzen, dem schwalbenschwanzförmigen Fuß 14 anauf die Platte 7 aufgenietet sind. 15 gepaßten Winkel. Im anderen Schenkel 29 sind Ge-
Im abgerundeten Bereich des Gehäuses bilden windebohrungen vorhanden. Dort sitzen Druckzwei Vorsprünge 12 und 13 einen Fuß 14. Der Fuß schrauben 30, die auf die Schiene 22 einwirken und ist, wie Fig.2 zeigt, im Querschnitt schwalben- den Fuß 14 zwischen den Schenkeln 23 und 27 festschwanzförmig. Er ist in seinem unteren Teil durch klemmen.
Stege 16 verstärkt, die quer zur Längsrichtung des 20 Zur Befestigung in einer Spulenmuffe od. dgl. ist
Gehäuses 2 verlaufen. Der darüber liegende Teil bil- die Schiene 22 mit zwei Stirnblechen 32 und 33 ver-
det eine Gießrinne 15 am Boden des Gehäuses, bunden, die an abgewinkelten Enden 35 und 36 der
durch die das nach dem Einsetzen der Spulen 1 und Schiene 22 mit Schrauben 38 gehalten werden. Da-
der Platten 7 eingegossene Gießharz über die Länge durch entsteht ein Rahmen, mit dem die Spulengrup-
des Gehäuses verteilt wird. 95 pen in einer Spulenmuffe festgelegt werden können.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß zwischen den Spulen- Der Rand des Gehäuses 2 an der offenen Seite be-
gruppen Abstände 17,18,19 und 20 vorhanden sind. sitzt für jedes Spulenpaar auf beiden Seiten drei Ein-
An diesen Stellen kann das Gehäuse 2 nach dem schnitte. Es sind dies ein rechteckiger Einschnitt 40
Vergießen und Aushärten durchschnitten werden, so mit zwei symmetrisch dazu liegenden Einschnitten 41
daß kleinere, den Betriebsverhaltnissen angepaßte 30 und 42 mit L-förmigem Querschnitt. Durch diese
Spulenelemente entstehen, die für sich montiert wer- Ausnehmungen können Schaltdrähte geführt werden,
den können. die an den Ausnehmungen leicht zu befestigen sind.
Der Abstand 18 ist durch zwei benachbarte Vor- Man erhält somit durch die Pupinspulensäulen leicht
sprünge 3,4 etwa doppelt so groß gemacht wie die zu montierende Bauteile, die als vielfältig anpaßbare
Abstände 17, 19 und 20. An dieser Stelle kann des- 35 Elemente für den Einsatz an pupinisierten Nachrich-
halb das Vergießen mit einem Trichter erfolgen, der tenkabeln geeignet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

men, einseitig offenen Gehäuse mit Befestigung anPatentansprüche: ' geordnet und dort vergossen sind, anzugeben, bei der die Montage bedeutend einfacher gestaltet werden
1. Pupinspulensäule für pupinisierte Nachrich- kann und deren Gehäuse als einfaches Bauteü mit tenkabel mit mehreren gleichen Spulen, die in 5 geringem Formungsaufwand herstellbar ist.
einem gemeinsamen, einseitig offenen Gehäuse Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Ge-
mit Befestigung angeordnet und dort vergossen häuse auf der Innenseite Vorsprunge zur Zentrierung sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulen und als Anschlag für eine Deckplatte, an das Gehäuse (2) auf der Innenseite Vorsprünge der Anschlußmögüchkeiten für die Spulen vorgese-(3,4) zur Zentrierung der Spulen und als An- io hen sind, aufweist, und daß Vorsprünge auf der schlag (5,6) für eine Deckplatte (7), an der An- Außenseite des Gehäuses einen semer offenen Seite Schlußmöglichkeiten (10, 11) für die Spulen (1) gegenüberliegenden Fuß mit vorzugsweise schwalvorgesehen sind, aufweist, und daß Vorsprünge benschwanzförmigem Querschnitt bilden.
(12,13) auf der Außenseite des Gehäuses (2) einen Mit dem Gehäuse nach der Erfindung läßt sich die
seiner offenen Seite gegenüberliegenden Fuß (14) 15 Montage bedeutend vereinfachen. Darüber hinaus mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem kann das Gehäuse als einfaches Bauteil mit geringen Querschnitt bilden. Formkosten hergestellt werden. Dies gilt besonders
2. Pupinspulensäule nach Anspruch 1, dadurch für den Fall, daß als Material ein vom Gießharz angekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) überall die lösbarer, vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff, gleiche Wandstärke aufweist, 20 ζ. B. Polystyrol, verwendet wird, den man gut im
3. Pupinspulensäule nach Anspruch 1 oder 2, Spritzgußverfahren verarbeiten kann.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bc-
Ort des Fußes (14) einen inneren Gießkanal (15) sitzt das Gehäuse überall die gleiche Wandstärke,
besitzt. Dabei kann das Gehäuse am Ort des Fußes einen in-
DE19681765057 1968-03-27 1968-03-27 Pupin spulen sau Ie Expired DE1765057C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765057 DE1765057C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Pupin spulen sau Ie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765057 DE1765057C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Pupin spulen sau Ie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765057A1 DE1765057A1 (de) 1971-07-01
DE1765057B2 true DE1765057B2 (de) 1973-09-20
DE1765057C3 DE1765057C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5698251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765057 Expired DE1765057C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Pupin spulen sau Ie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765057C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195201A (en) * 1978-05-10 1980-03-25 Western Electric Company, Incorporated Inductive coil module

Also Published As

Publication number Publication date
DE1765057C3 (de) 1974-04-11
DE1765057A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
DE3409211A1 (de) Trageinrichtung zur aufnahme von installationsgeraeten
DE1765057B2 (de) Pupinspulensaule
DE2515836C3 (de) Spulenkörper für einen H-förmigen Spulenkern
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE6606032U (de) Pupinspulensaeule
DE2711741C2 (de) Kabelhalter
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3312513A1 (de) Transformator
DE7109318U (de) Elektrische Spule, insbesondere in Form eines Stators eines Elektromotors
DE2365621C3 (de) AnschluOstecker, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE8407715U1 (de) Trageinrichtung zur Aufnahme von Installationsgeräten
DE2339819C3 (de) Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement
DE1873309U (de) Gitterrost.
DE1154164B (de) Kabelfuehrungskanal
DE1223013B (de) Halter fuer stabfoermige Bauelemente (Widerstaende, Kondensatoren)
CH654227A5 (en) String-on hanger
DE1465292B2 (de) Kreuzklemme insbesondere fuer den fahrleitungsbau
DE1590595B1 (de) Grundplatte aus plastischem werkstoff mit anschlusselementen fuer eine schlenkernspule
DE1465479A1 (de) Als Bandklemmen ausgefuehrte Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE6942373U (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer anschlusskabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee