DE2339819C3 - Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement - Google Patents

Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement

Info

Publication number
DE2339819C3
DE2339819C3 DE19732339819 DE2339819A DE2339819C3 DE 2339819 C3 DE2339819 C3 DE 2339819C3 DE 19732339819 DE19732339819 DE 19732339819 DE 2339819 A DE2339819 A DE 2339819A DE 2339819 C3 DE2339819 C3 DE 2339819C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
electrical component
bobbin
wire
coil former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732339819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339819A1 (de
DE2339819B2 (de
Inventor
Karl-Otto Prof. Dr.; Krause Dieter Dr.; 7570 Baden-Baden Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732339819 priority Critical patent/DE2339819C3/de
Publication of DE2339819A1 publication Critical patent/DE2339819A1/de
Publication of DE2339819B2 publication Critical patent/DE2339819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339819C3 publication Critical patent/DE2339819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

M,i U.C.C. Anordnung der Anschlüsse können die AbHleicharbeiten an dem nahezu fertiggestellten elektrischen Bauelement schnell und einfach vorgenommen ,o werden, da lediglich die Abgleichwicklung getrennt aufzubringen und ihre Enden nach Abgleich an der Schleife beiderseits der Trennstelle anzuschließen sind.
Herstellungstechnisch von Vorteil ist dabei, daß die Spulenkörper mit den in der genannten Anschlußplatte
v. . Li..(iJ,5l,ion in orrnlipn .Stiirk7anlpn
jeweils ein Ende eines Anschlußdrahtes (7', 8') mit ^"^Anschlußdrähten in großen Stückzahlen jeweils einem Ende der Hauptwicklung (5) verbun- 15 ^'"JgJJ" und für Drahtwicklungen verschiedener
den ist, während das jeweils andere Ende eines Anschlußdrahtes (7, 8) zum äußeren Anschluß des elektrischen Bauelementes vorgesehen ist, und daß beiderseits der Trennstelle (X) der Schleife (14) die Enden der Abgleichwicklung (5') angeschlossen sind, derart, daß nach Auftrennung Hauptwicklung (5) und Abgleichwicklung (5') in Reihe geschaltet sind.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (6) mit
Führungen (9) versehen ist, in welche ein Bohrungen 25 begünstigt werden.
(U) und Nuten (12) zur Aufnahme der Anschluß- Zur Erläuterung der Erfindung ist in den F ig.
drähte (7,8) enthaltender Schieber (10) einschiebbar
befestigten Anschlußdrähten in g
vorgefertigt und für Drahtwicklungen verschiedener
Art benutzt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Spulenkörpers ist die Anschlußplatte mit Führungen versehen, in welche ein die Anschlußdrähte enthaltender Schieber einschiebbar ist. Derartige Schieber sind mit unterschiedlichen Spulenkörpern verwendbar, die nur jeweils die mit Führungen versehene Anschlußplatte aufweisen müssen, wodurch Vorfertigung und Lagerhaltung weiter
£.ur ui lau it 1 uiig v»^ ■ " ο _ ! und 2
ein Ausführungsbeispiel in zwei Ansichten dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1: Der Spulenkörper 1 besteht üblicherweise aus
30 einem zylindrischen Mittelteil 2, dessen Enden durch
scheibenartige Flansche 3 abgeschlossen sind. Auf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für diesen Spulenkörper wird in die durch Mittelteil 2 und ein abgleichbares elektrisches Bauelement, der aus Flansche 3 gebildete Kammer die hier nur angedeutete einem zylindrische^ von Flanschen begrenzten Mittel- Wicklung 5, beispielsweise aus Widerstandsdraht, teil zur Aufnahme einer Hauptwicklung und einem }s aufgebracht. Das obere Ende des gezeigten Spulenkörkammerartigen Fortsatz zur Aufnahme einer Abgleich- pers 1 weist einen kammerartigen Fortsatz 4 auf, der zur Wicklung besteht. Aufnahme der Abgleichwicklung 5' bestimmt ist. Der
Bei eine Drahtwicklung auf einem Spulenkörper äußere Abschluß dieses Fortsatzes 4 ist als Anschlußaufweisenden elektrischen Bauelementen, seien es platte 6 ausgebildet mit zwei darin befestigten Abgleichwiderstände oder -induktivitäten, wird 4C Anschlußdrähten 7,8. üblicherweise nach Abschluß des Herstellungsprozesses
der genaue elektrische Sollwert durch Ab- und
Zuwickeln einiger Windungen der Wicklung eingestellt.
Diese Abgleicharbeiten sind herstellungstechnisch gese- vciacusn ■·>· -- _ _
hen relativ aufwendig und behindern den Fertigungs- 45 werden kann, der mit parallel zur Mittelachse des ablauf bei großen Stückzahlen. Eine gewisse Verbesse- Spulenkörpers 1 verlaufenden Bohrungen 11 sowie mit rung läßt sich mit einem aus dem DT-Gbm 17 63 487 Nuten 12 auf seiner Unterseite zur Aufnahme der bekannten Spulenkörper der eingangs genannten Art Anschlußdrähte 7 und 8 versehen ist. Der Schieber IO ist erzielen, da hier die Abgleichwicklung in einer mittels einer Nase 13 in der Anschlußplatte 6 gesonderten Kammer untergebracht ist und die 50 einschnappbar.
ebenfalls dort hinein verlegten Verbindungen der Die Anschlußdrähte 7 und 8 sind mit ihren einen
dünndrähtigen Wicklung mit den cickdrähtigen An- Enden, wie auch aus F i g. 1 zu erkennen ist, senkrecht schlußdrähten die Wickelgeometrie der Hauptwicklung aus dem Schieber 10 herausgeführt. Diese Enden dienen nicht mehr wie bisher störend beeinflussen können. zum äußeren Anschluß des Bauelementes. Sie sind in
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, durch eine 55 dem Schieber 10 rechtwinklig abgeknickt und in den besondere Anordnung der Anschlüsse für die Wicklun- Nuten 12 parallel zur Ebene der Anschlußplatte gen auf dem bekannten Spulenkörper eine Beschleuni- herausgeführt. Der Anschlußdraht 7 weist dabei als gung und Vereinfachung der Abgleicharbeiten zu Besonderheit die Ausbildung einer Schleife 14 auf, die erzielen. von außen zugänglich an der Stelle X auftrennbar ist.
Ausgehend von einem Spulenkörper der eingangs <*> Der Anschlußdraht 7 wird nach Bildung der Schleife 14
A-. ...:.j j:„ \.,f„,K„ orfin/innocopmäil durch eine diagonal im Schieber 10 verlaufende Nut 12
zurück und parallel zu dem Anschlußdraht 8 aus dem Schieber 10 herausgeführt.
nschlußdrähten 7,8.
In Fig.2 ist der Spulenkörper nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Man erkennt die Anschlußplatte 6, die mit zwei parallelen Führungen 9 versehen ist, in welche ein Schieber 10 eingeführt
genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer äußeren, flanschartigen Anschlußplatte des kammerartigen Fortsatzes zwei Anschlußdrähte befestigt sind, von denen einer in einer von außen auftrennbaren Schleife geführt ist, wobei jeweils ein Ende eines Anschlußdrahtes mit jeweils einem Ende der Hauptwicklung verbunden ist, während das jeweils andere Ende eines Anschlußdrahtes zum
Die Enden T und 8' der durch die Nase voneinander getrennten Anschlußdrähte 7 und 8 dienen zum Anschluß der Wicklung 5.
Die Herstellung eines Präzisonswiderstandes geht folgendermaßen vor sich.
Es wird die Hauptwicklung 5 auf den zylindrischen Mittelteil 2 des Spulenkörper 1 aufgebracht und an die beiden Enden T und 8' der Anschlußdrahte 7 und 8 angeschlossen. Die Drahtlänge der Hauptwicklung 5 wird dabei so bemessen, daß ihre elektrischen Werte im Bereich einer vorgegebenen Minustoleranz des zu erreichenden Endwertes liegen. Wicklung und Spulenkörper werden nun weiteren Herstellungsschritien, wie Altern, Lackieren usw., unterworfen. Zum genauen Abgleich der Spule am Ende des Hersiellur.gsverfahrens wird ihr elektrischer Wert an den Anschlußdrähten 7 und 8 gemessen, die dem aufgrund der Minustoleran/ noch fehlenden Widerstand entsprechende Drahtlängc wird als Abgleichwicklung 5' in den kammerartigen Fortsata 4 eingewickelt, wobei dickerer und damit besser zu handhabender Draht verwendet werden kann. Die Enden der Abgleichwicklung 5' werden beiderseits der an der Stelle X aufgetrennten Schleife 14 des Anschlußdrahies 7 befestigt, so daß nunmehr die Hauptwicklung 5 in Reihe mit der Abgleichwicklung 5' geschaltet ist. Auf diese Weise läßt sich schnell ein sehr genauer Abgleich der elektrischen Werte der auf den Spulenkörper aufgebrachten Gesamtwicklung erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement, der aus einem zylindrischen, von Flanschen begrenzten Mittelteil zur Aufnahme einer Hauptwicklung und einem kammerartigen Fortsatz zur Aufnahme einer Abgleichwicklung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in einer äußeren flanschartigen Anschlußplatte (6) des kammerariigen Fortsatzes (4) zwei Anschlußdrähte (7, 8) befestigt sind, deren einer (7) in einer von außen auftrennbaren Schleife (14) geführt ist, wobei jeweils ein Ende eines Anschlußdrahtes (7', 8') mit
äußeren Anschluß des elektrischen Bauelementes vorgesehen ist, und daß beiderse.ts der Trennstelle :n Strennbaren Schleife die Enden der Abgleichwicklung angeschlossen sind, derart daß nach Auftrennung Hauptwicklung und Abgleichw.cklung in Re.he gesehal-
DE19732339819 1973-08-06 Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement Expired DE2339819C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339819 DE2339819C3 (de) 1973-08-06 Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339819 DE2339819C3 (de) 1973-08-06 Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339819A1 DE2339819A1 (de) 1975-02-27
DE2339819B2 DE2339819B2 (de) 1976-10-28
DE2339819C3 true DE2339819C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE2339819C3 (de) Spulenkörper für ein abgleichbares elektrisches Bauelement
DE2339819B2 (de) Spulenkoerper fuer ein abgleichbares elektrisches bauelement
EP0600059A1 (de) Spulenkörper.
DE2556243C3 (de) Kombiniertes Spulenhalter- und Nutenverschlufielement
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE1085260B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, vorzugsweise Papierwickelkondensatoren, mit sehr enger Kapazitaetstoleranz
DE7328754U (de) Spulenkoerper fuer abgleichbare elektrische bauelemente
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE3312513A1 (de) Transformator
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE2014720C3 (de) Hochspannungstransformator für Fernsehempfänger
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE6610047U (de) Veraenderlicher schleifwiderstand.
DE933573C (de) Anschlussstreifen mit mehreren gegeneinander isolierten Kontaktorganen
DE2636176A1 (de) Halterung fuer anschlusselemente elektrischer bauelemente
DE743348C (de) Auswahlreihe von Widerstandselementen verschiedener Ohmzahl aus metallischen Widerstandsbaustoffen
DE1189353B (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE8310175U1 (de) Transformator
DE7339852U (de) Spulenanordnung mit Spulenkörper
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen