DE1764959A1 - Halbleiterschaltung mit Heizelementen,insbesondere zur thermischen Anzeige von Informationen - Google Patents
Halbleiterschaltung mit Heizelementen,insbesondere zur thermischen Anzeige von InformationenInfo
- Publication number
- DE1764959A1 DE1764959A1 DE19681764959 DE1764959A DE1764959A1 DE 1764959 A1 DE1764959 A1 DE 1764959A1 DE 19681764959 DE19681764959 DE 19681764959 DE 1764959 A DE1764959 A DE 1764959A DE 1764959 A1 DE1764959 A1 DE 1764959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- elements
- semiconductor wafer
- circuit
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 72
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 17
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/335—Structure of thermal heads
- B41J2/34—Structure of thermal heads comprising semiconductors
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
- G09G3/16—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 755 b
b - 131J
5. 9. 1968
b - 131J
5. 9. 1968
Texas Instruments Inc. Dallas>
Texas. / USA
Halbleiterschaltung mit Heizelementen, insbesondere zur thermischen Anzeige von Informationen
Die Erfindung betrifft eine 'Halbleiterschaltungsanordnung mit
in einem Muster angeordneten Heizelementen sowie
einer Steuerschaltung zur wahlweisen Beheizung ausgewählter Heizelemente, insbesondere zur thermischen Anzeige von Informationen.
2098U/1243
A 36 755 b
b - 132J
5. 9- 1968
b - 132J
5. 9- 1968
Anordnungen dieser Art, wie sie beispielsweise durch die USA-Patentschrift
3 161 457 bekannt geworden sind, sollen hinsichtlich
ihrer Herstellung und ihres thermischen Wirkungsgrads durch die Erfindung verbessert werden, und diese Aufgabe wird
gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens ein Heizelement zusammen mit einem weiteren Halbleiterschaltungselement
und einer integrierten, nach Art einer Matrix aufgebauten Halbleiter-Steuerschaltung
in einem'gemeinsamen Halbleiterplättchen als integrierte Schaltung gebildet sind, und daß ein Muster metallischer
Verbindungsleitungen vorgesehen ist, die ausgewählte Heizelemente mit der Steuerschaltung verbinden. Eine solche Anordnung
läßt sich durch die Anwendung der Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen in wenigen Verfahrensschritten
einfach herstellen.
Zweckmäßigerweise sind die die Heizelemente aufnehmenden Bereiche eines Halbleiterplättchens, in dem die integrierte Schaltung gebildet
ist, durch Luftspalte voneinander getrennt, und ein pnübergang wirkt als elektrische Isolation zwischen der Steuerschaltung
und dem Muster der Heizelemente, da beide Baugruppen in der selben Ebene des Halbleitermaterials gebildet sind.
- 3 2098U/12A3
A 36 755 b
b - 131I
5. 9. 1968
b - 131I
5. 9. 1968
.Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wobei
die Steuerschaltung und das Muster der Heizelemente gleichzeitig in dem selben Halbleiterblättchen gebildet werden; anschließend
werden die die Heizelemente aufnehmenden Halbleiterbereiche körperlich voneinander getrennt, um so eine elek- ™
trische und thermische Isolation hoher Güte herbeizuführen.
Zu diesem Zweck wird das Halbleiterplättchen mit den beiden Baugruppen auf einem größeren Träger befestigt.
Das wärmeempfindliehe Material, auf dem die dynamische Anzeige
erfolgt oder das dauerhaft mit einer Information bedruckt wird, steht in unmittelbarem Kontakt mit dem einkristallinen Halbleitermaterial
der Heizelemente bzw. um die Heizelemente herum; bei einem Ausführungsbeispiel läßt sich das thermisch zu be- Λ
druckende Aufzeichnungsmedium über die Heizelemente hinwegführen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der beiliegenden ·
Zeichnung dargestellten Ausführunßsbeispiels der Erfindung dient; es zeigen:
2098U/1243
A 36 755 b
b - 13^
5. 9. 1968 - if-
Fig. 1 eine integrierte Halbleiteranordnung mit
einem Muster von Heizelementen und einer Steuerschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Halbleiteranordnung in einem Zwischenstadium
während des Herstellungsverfahrens;
Fig. 3 ein Wuster metallischer Verbindungsleitungen
für die Heizelemente und die zugehörige Steuerschaltung auf der Oberfläche der in Fig. 2 gezeigten
Anordnung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Muster von Verbindungsleitungen zur Herstellung äußerer Anschlüsse an
die Heizelemente und die zugehörige Steuerschaltung, wie sie die Fig. 1 zeigt; •und
Fig. 5 ein Schaltbild für einen Teil der Heizelemente und der zugehörigen Steuerschaltung.
-.5 -2098U/1243
A 36 755 b
b - 134
5. 9. 1968
b - 134
5. 9. 1968
Die Fig. 1 zeigt ein Muster von 3x5 Heizelementen aus
mesaförmigen Halbleiterteilen, die innerhalb eines Fensters
3 angeordnet sind; ferner ist eine Steuermatrix 4 vorgesehen
und über das Ganze kann ein wärmeempfindliches Material gelegt werden, um eine dynamische Anzeige oder Wiedergabe einer j
Information zu erzielen, wie dies beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 323 24l für thermochrome Materialien beschrieben
ist; es kann aber auch ein speziell vorbehandeltes, wärmeempfindliches Material auf die Heizelemente gelegt werden, um
eine dauerhafte Abbildung der Information zu erzeugen, wie dies beispielsweise in einer älteren Anmeldung (aratl. Aktenzeichen
T 32 144 VIIb/15d) der Anmelderin beschridoen ist.
Auf einem isolierenden Träger 1 ist ein einkristallines Silizium-HeObleiterplättchen
2 montiert; der Träger kann aus Keramik, Glas " oder Saphir oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff sein,
und der Befestigung des Halbleiterplättchens dient ein isolieren-
der Klebstoff mit guten elektrischen und thermischen Isoliereigenschaften,
wie dies beispielsweise bei Epoxy-Klebern der Fall ist.
2098U/12A3
Λ 36 755 b
b - 13Ü /
5. 9. 1968 ϋ -β- -
Jedes Heizelement des Musters weist einen mesaförmigen,
einkristallinen Halbleiterkörper auf und enthält das eigentliche Heizelement, das an der Unterseite des Mesakörpers dem
Träger 1 benachbart gebildet ist.~T/ird das Heizelement mit
Energie versorgt, so entsteht auf der oberen Fläche des Mesa-™
teilchens ein heißer Punkt, der einen scharf lokalisierten Punkt auf dem wärmeempfindlichen Material erzeugt. Eine Gruppe
selektiv beheizter Heizelemente bildet eine Gruppe von Punkten auf dem wärmeempfindlichen Material, so daß dort die Abbildung
eines Symbols oder einer anderen Information gebildet werden kann.
Die die Heizelemente aufnehmenden Mesateilchen sind körperlich voneinander getrennt, so daß Luft„Zwischenräume sie gegeneinfc
ander isolieren; der Verbindung untereinander dient ein metallisches Muster* unter den Mesateilchen, el. h. zwischen dem HaIbleiterplättchen
2 und dem Träger 1. Durch dieses Muster werden die Heizelemente in den Mesateilchen in der gewünschten Weise
miteinander verschaltet. Die Steuermatrix, mit deren Hilfe ausgewählte
Heizelemente mit Energie versorgt werden, liegt im Halbleiterplättchen in einem mit 4 bezeichneten Bereich. Die
die Matrix aufbauenden Schaltungselemente sind einstückig in dem Kalbleiterplättchen 2 gebildet und werden durch pn-Uber-
2098U/1243
A 3C 755 b
b - 132i
5. 9- 19G8 . - r-
gänge voneinander elektrisch isoliert; ein metallisches Verbindungsmuster
unter den Ilalbleiterplättchen, d. h. wiederum zwischen diesen und dem Träger 1 dient der richtigen Verschaltung
dieser Schaltungselemente. Außerdem dient das metallische Verbindungsr-uster auch dazu, das Muster der Heizelemente
an die Steuermatrix anzuschließen.
Das Halbleiterplättchen 2 besteht aus einem Stück und hat nur
das Fenster 3, in dem die durch Luft voneinander getrennten Heizelemente angeordnet sind. Die obere Fläche des Ilalbleiterplättchens
bildet daher eine gute und gleichmäßige Auflage zum Aufbringen oder Auflegen des wärmeempfindlichen Materials, mit
dem das Muster der Heizelemente zusammenwirkt.
Das zwischen dem Ealbleiterplättchen 2 und dem Träger 1 angeordnete
metallische Verbindungsmuster läuft in Anschlußplättchen aus, die über öffnungen 53 6 und 7 im Träger 1 liegen,
so daß Anschlußleitungen von außen durch die öffnungen hindurch, d. h. von der Unterseite des Trägers 1 an die Anschlußplättchen
herangeführt werden können. Diese äußeren Anschlüsse liegen also an der Unterseite des Trägers 1 und deshalb nicht in der ilähe
des wärraeempfindlichen Materials, das auf den Mesateilchen angeordnet
ist. Das metallische Verbindungsmuster zwischen Halb-
2098U/1243 - 8 -
BA0
A 36 755 b
b - 132I
5. 9- 1?C3
b - 132I
5. 9- 1?C3
leiterplättchen· 2 und Träger 1 verbindet die durch Luftzwischenräune
voneinander isolierten Ilesateilchen mechanisch und elektrisch miteinander und verbindet sie elektrisch
außerdem mit den Schaltungselementen der Steuermatrix; dieses
Verbindungsnuster ruht in dem Epoxy-Kleber zwischen dem
Halbleiterplättchen 2 und der. Tracer 1.
In jedem Mesateilchen sind ein Transistor und ein Heizwiderstand
gebildet, wobei der letztere selektiv mit Energie versorg:
werden kann, um so die Oberfläche des ausgewählten Mesateilchens
zu erhitzen. Der zugehörige Transistor versieht eine
aktive Steuerungsfunktion, dient der Verstärkung und die von ihm entwickelte Wärme unterstützt die Erhitzung der Oberfläche
des Mesateilchens. Auf diese V/eise ist es nicht dringend erforderlich,
die Steuersignale vorher zu verstärken, was bei den bekannten Anordnungen außerhalb des Musters der Heizelemente
erfolgen mußte; bei der erfindungsgemäßen Anordnung können also die Heizelemente direkt von einer Steuerung niederer Leistung
angesteuert werden.
209814/1243 bad original
A 3β 755 b
b - 134
b - 134
5. 9. 1968 α - r-
Die Fig, 5 zeigt die paarweise Anordnung von jeweils einem Transistor und einen Widerstand; so sind nebeneinander ein
Transistor T 1*ί und ein Heizwiderstand R lH angeordnet und
mit einer Steuerschaltung versehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
einen Transistor T 29 und Widerstände RC 29, RE 29 und RB 29 umfaßt. Die Schaltung ist derart, daß das eine Λ
Ende des Heizwiderstandes mit dem Kollektor des ihm zugeordneten Transistors verbunden ist, während das andere Ende des
Heizwiderstandes am positiven Pol VC einer Spannungsquelle liegt. Der Emitter des Transistors, beispielsweise des Transistors T I^
ist geerdet, während die Basis mit der Steuerschaltung verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Basis
mit dem Emitter des zugehörigen Transistors der Steuerschaltung verbunden.
Werden gleichzeitig positive Impulse an einen Eingansanschluß I und einen Anschluß PG gelegt, so öffnet der Transistor T 29, so
daß die Spannung an seinem Emitter positiver wird, weshalb der Translator T Ik öffnet. Der dadurch verursachte Stromfluß im
Heizwiderstand Ft Ik erzeugt einen heißen Punkt auf der Oberfläche
des Halbleiter-Mesateils, in dem sich der Transistor T Ik
und der Heizwiderstand R 14 befinden. Der Anschluß PG ist mit
- 10 -
2Q98U/1243
A 36 755 b
b - 134
5. 9. 1968 .Q - *er -
allen Transistoren von der Art der Transistoren T 29 und T 30 verbunden, und zwar über die Widerstände RB 29 und RB 30, so
daß das gleichzeitige Auftreten eines positiven Impulses am Anschluß PG und an einem ausgewählten Eingangsanschluß E 29
oder I 30 den entsprechenden Transistor T 29 oder T 30 öffnen
läßt und eine Beheizung des zugehörigen, ausgewählten Heizelementes zur Folge hat.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit eineml-Iuster von 3x5
Heizelementen sind fünfzehn Halbleiter-Mesateile und damit
fünfzehn Paare von Transistoren und Heizwiderständen vorhanden
(T 14 - R 14, T 15 - R 15), und dazu gehören fünfzehn Treibertransistoren
(T 29, T 30) sowie fünfzen Eingangsanschlüsse
(I 29, I 30).
Der Aufbau des Heizelement-Musters und der Steuermatrix gemäß Fig. 1 läßt sich leichter anhand einer Schilderung des Herstellungsverfahrens verstehen.
Die Fig. 2 zeigt das einstückige, monokristalline Ha Ib 1^t er -plättchen 2, das aus p-leitendem Silizium besteht. Die Transistor·
Heizwiderstands-Paare der Heizelemente weisen durch Diffusion
gebildete Bereiche in der Oberfläche des Halbleiterplättchens auf und sind mit Tl-T 15 und R 1 - R 15 bezeichnet, die sämt-
2098U/1243 ßA
- 11 -
.A 36 755 b
b - 13^
5. 9. 1968 · - γ. -
b - 13^
5. 9. 1968 · - γ. -
lieh innerhalb des Fensters 3 liegen. Mit 8 ist ein Mesateilstück
aus Halbleitermaterial bezeichnet. Jeder Transistor, beispielsweise der Transistor T 15 v/eist eine durch Diffusion
gebildete, η-leitende Kollektorzone 95 eine ebenfalls durch
Diffusion gebildete, ρ-leitende Basiszone 10 und schließlich
eine ebensolche η-leitende Emitterzone 11 auf.'Der Heizwiderstand
R 15 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus
einer durch Diffusion geschaffenen, η-leitenden Zone, die gleichzeitig mit der zugehörigen Kollektorzone im Diffusionsverfahren
gebildet wurde und mit dieser einstückig ist, so daß zwischen dem einen Ende des Heizwiderstandes R 15 und der Kollektorzone 9
eine ohmsche Verbindung aus Halbleitermaterial besteht.
Die Treibertransistoren T l6 - T 30 v/eisen jeweils eine durch
Diffusion gebildete, η-leitende Kollektorzone, eine ebensolche
p-leitende Basiszone und eine durch Diffusion geschaffene n-leitende
Emitterzone auf. Jeder Treibertransistor T 16 - T 30 ist mit einem zugehörigen Kollektorwiderstand verbunden, und diese
sind mit RC 16 - RC 30 bezeichnet. Sie weisen jeweils einen,durch
Diffusion gebildeten, η-leitenden Bereich auf, der gleichzeitig mit der zugehörigen Kollektorzone des Treibertransistors im
Diffusionsverfahren gebildet wurde, und zwar so, daß ein Ende des Kollektorwiderstandes einstückig mit dem Kollektor des zu-
2098U/1243 - 12 -
A 36 755 b
b -5. 9.
b -5. 9.
gehörigen Treibertransistors verbunden ist. Ein Ende eines jeden Kollektorwiderstandes RC ΐβ - RC 30 ist also innerhalb
des Halbleitermaterials mit dem Kollektor des zugehörigen Treibertransistors T l6 — T 30 verbunden. Die durch Diffusion
gebildeten Widerstände RC 21 - RC 25 sind mit einem Ende innerhalb
des Halbleitermaterials mit jeweils einem Ende der durch Diffusion gebildeten Widerstände RC 30, RC 29, RC 28,
RC 27 und RC 2β verbunden. Die Basiswiderstände RB l6 - RB stellen durch Diffusion gebildete, p-leitende Zonen in der
Oberfläche des Halbleiterplättchens 2 dar, und sind jeweils mit einer Basiselektrode der zugehörigen Treibertransistoren
T 16 - T 30 verbunden. Bei den Emitterwiderständen RE l6 RE 30 handelt es schließlich um Diffusion gebildete, p-leitende
Zonen in der Oberfläche des Halbleiterplättchens 2, die mit den Emittern der zugehörigen Treibertransistoren T 16 - T
verbunden sind. Eine im Diffusionsverfahren gebildete, n-leitende Zone in der Oberfläche des Halbleiterplättchens umgibt
jede der ebenfalls im Diffusionsverfahren erzeugten, p-leitenden Zonen, die die Basis- und Emitterwiderstände RB 16 - RB
und RE 16 - RE 30 enthalten, um die vorteilhaften, isolierenden pn-Übergänge zwischen den Schaltungselementen im Halbleitermaterial
zu erzeugen. Ferner sind hochdotierte, η-leitende Zonen TB 1 ~ TB 15 vorgesehen, die im Halbleiterplättchen 2 angeordnete,
leitende "Tunnel" enthalten, um die Basiselektroden der
209814/1243
- 13 -
A 36 755 b b - 134 5. 9. 1968
X4I
Transistoren Tl-T 15 ohrnisch mit den verschiedenen Schaltungselement
en der Steuerir.atrix zu verbinden. Eine weitere hochdotierte, η-leitende und in Diffusionsverfahren erzeugte
Zone TVC bildet ebenfalls einen leitenden Tunnel im Halbleitermaterial. Schließlich sind drei weitere hochdotierte, n-leitende
und in Diffusionsverfahren erzeugte Zonen PG in der Ober·- \
fläche des Halbleiterplättchens 2 vorgesehen, und zwar nahe den drei Uiderstandsgruppen RB l6 - RB 20 und RE 16 - RE 20,
RB 21 - RB 25 und RE 21 - RE 25 sowie RE 26 - RB 30 und RE 26 RE
30. Der zwischen einen η-leitenden Tunnel und dem darunterliegenden, p-leitenden Halbleitermaterial vorgesehene pn-übergang
isoliert die Tunnel untereinander und von den anderen Schalungselementen.
Die verschiedenen Transistoren, Uiderstände, Tunnel und isolie- g
renden pn-übergänge werden in Halbleiterplättchen 2 mit Hilfe des üblichen planarverfahrens erzeugt, bei den thernisch ein
Oxydfilm auf einen p-leitenden Siliziunplättchen erzeugt wird,
das einen geeigneten spezifischen Widerstand hat. Zur Erzeugung. dieses Oxydfilmes wird das Plättchen in einen Ofen erhitzt, wo
bei gleichzeitig ein Oxydationsmittel über seine Oberfläche hin weggeleitet wird. Der sich dabei ergebende Siliziundioxydfilm
dient als Maske gegen Verunreinigungen, die später in das Halb leiterplättchen eindiffundiert werden. Anschließend werden im
Oxydfilm an ausgewählten Stellen öffnungen erzeugt, um dort Ver-
2 0 9 8 U / 1 2 k 3 bad op.!31NAL
A 36 755 b
b - 134
5. 9. 1968
b - 134
5. 9. 1968
unreinigungen eindiffundieren zu lassen und so die Transistoren, V.riderstände u.s.f. zu bilden, überlichervieise dienen bekannte
Photolithographieverfahren der Herstellung der öffnungen in Oxydfilm.
Hit Hilfe derselben Verfahren v/erden Kontakte und Zv/ischenverbindungen
zwischen den Schaltungselementen hergestellt, beispielsweise, in^den man in der Form eines bestimmten Musters Aluminium
auf den OxydfÜbnaufdampft, und dieses metallische Muster
verbindet dann die Schaltungselemente miteinander und läuft in Anschlußplättchen oder -stellen aus, an die äußere Zuleitungen
angeschlossen v/erden können. Das der Verbindung dienende metallische Muster umfaßt Leiterstreifen auf dem Oxydfilm,'die sich
in dessen öffnungen hineinerstrecken und so die Verbindungen zu
den Schaltungselementen herstellen.
Ein solches metallisches Mieter auf einem Oxydfilm des Halblei-
terplättchens 2 zeigt die Fig. 3· Eine große, leitende Fläche,
die mit dem Erdungszeichen versehen ist, verbindet alle Emitter der Transistoren T 1 - T 15 ebenso miteinander, wie die einen
Enden aller Emitterwiderstände RE 16 - RE 30. Die Widerstände RE 20, RE 25 und RE 30 sind in Fig. 3 dargestellt, um diejenigen Stellen anzudeuten, an denen die Massefläche mit diesen Emitterwiderständen verbunden ist. Der Leiterstreifen VC verbindet
BAD ORiSiNAL - 15 -
2098U/1243
A 36 755 b
b - 134
5. 9. 1963 - - J£ -
die einen Enden aller Widerstände R 1 - R 15 mit den einen
Enden der Kollektorwiderstände RC 16 - RC 20, während ein
Leiterstreifen VC die gemeinsamen Anschlußenden der Kollektorwiderstände
RC 21 - RC 30 (in Fig. 2 mit VC bezeichnet)
mit einem Ende des Tunnels TVC (in Fig. 2 mit VC bezeichnet) verbindet. Ein Leiterstreifen 36 verbindet die Basis des Tran- λ
sistors T 15 mit einem Ende des Tunnels TB 15, und ein Leiterstreifen
37 stellt eine Verbindung zwischen dem anderen Ende des Tunnels TB 15 und dem Emitter des Transistors T 30 und dem
einen Ende des Emitterwiderstandes RE 30 her. Ein Leiterstreifen
38 verbindet die Basis des Transistors T 14 mit dem
einen Ende des Tunnels TB 14, und zwischen dem anderen Ende
des Tunnels TB lh sowie dem Emitter des Transistors T 29 sowie dem einen Ende des Emitterwiderstandes RE 29 liegt ein Leiterstreifen
39· In gleicher Weise sind die Basiselektroden aller
Transistoren T 1 - T 15 mittels der Tunnel TB 1 - TB 15 mit * den Emitterelektroden der Transistoren T l6 - T 30 sowie den
Emitterwid'er ständen RE l6 - RE 30 verbunden. Die Leiter streif en
21 - 35 verbinden jeweils die Basiselektroden der Transistoren T 30, T 29, T 23, T 27, T 26, T 21, T 22, T 23, T 24, T 25,
T l6 - T 20 mit den einen Enden ihrer Bäsiswiderstände. Die sich vergrößernden Teilstücke der Leiterstreifen 21 - 35 dienen
später als Anscilußplättchen für äußere Zuleitungen, d. h. ins-
2098UM243
- 16 -
176A959
.A | j '<■'-■ | 9 | 755 b |
b | - | 134 | |
5. | . 1968 |
besondere für Eingangsleitungen, urn ausgewählte Mzelenente
mit Strom beschicken zu können. Das Anschlußplattchen des
Leiterstreifens 21 (Fig. 3) entspricht dem Eingangsanschluß I
in Fig. 5j und das Anschlußplättchen des Leiterstreifens 22
(Fig. 3) entspricht dem Eingangsanschluß I 29 in Fig. 5·
^ Die anderen Enden der Basiswiderstände RB l6 - RB 30 sind mit
dem in Fig. 2 gezeigten Tunnel "PG verbunden, und die Enden dieser
Tunnel sind ihrerseits durch den Leiterstreifen PG in Fig. miteinander verbunden. So ist beispielsweise der Basiswiderstand
RB 20 mit seinem anderen Ende mit dem Tunnel PG oben in Fig. 2 mit Hilfe eines in Fig. 3 gezeigten Leiterstreifens *J1 verbunden,
der Basiswiderstand RB 30 ist mit seinem anderen Ende durch den in Fig. 3 gezeigten Leiterstreifen ^O mit dem Tunnel PG verbunden,
der in der Mitte der Fig. 2 dargestellt ist, und der
L· Basiswiderstand RB 26 ist schließlich mit seinem anderen Ende
mittels des in Fig. 3 gezeigten Leiterstreifens PG1 mit dem in
Fig. 2 unten gezeigten Tunnel PG verbunden.
¥0 ein Leiterstreifen über einen Tunnel hinweggeführt ist, also beispielsweise an der Kreuzungsstelle des Leiterstreifens VC
mit den Tunneln TB 1 - TB 10, isoliert die Siliziumoxydschicht
auf der Oberfläche des Halbleiterplättchens den Leiterstreifen von den leitenden Tunneln, so daß keine elektrische Zischenverbindung
besteht,
2098U/12A3
- 17 -
1784959
A 36 755 b
b - 131J
5. 9. I960
b - 131J
5. 9. I960
Da die Steuermatrix komplexer ist als das Muster des Heizelemente
und auch mehr Schaltungselemente auf v/eist, nimnit sie
einen größeren Bereich des Halbleiterplättchens ein, als dieses Heizelercent-Huster; andererseits ist das lästere nahe der
Steuermatrix angeordnet, und beide werden gleichseitig hergestellt. Bei der erfindungsgeniäßen Konstruktion entfällt das λ
Erfordernis einer äußeren Steuerung, und die Zahl eier Verbindungsleiter
wurde gegenüber dem' Stand der Technik drastisch verringert.
Nachdem das Kalbleiterplättchen einem entsprechenden Herstellungsverfahren
unterzogen worden ist und sowohl das Heiselement-Muster als auch die Steuermatrix mit dem erforderlichen Muster
von Verbindungsstreifen oder -leitungen enthält, wie dies die Fig. 3 zeigt, wird die bisher oben liegende Seite des Halbleiterplättchens
nach unten gewendet und auf dem größeren, isolierenden Träger 1 befestigt, insbesondere in der Art und Weise,
wie sie in einer älteren Anmeldung (amtl. Aktenzeichen ... )
der Anmelderin beschrieben wird. Vorteilhaft ist die Verwendung eines ein Photowiderstandsmaterial enthaltenden Mittels, welches
■elektiv auf die Anschlußplättchen der Leiterstreifen 21 - 35,
PO1 des Widerstandes RE 30 sowie der Leitungen VCG gemäß Fig.
aufgebracht wird. Dann bringt man einen EpoxyrKleber auf das
2098U/1243
- 18 -
Λ 36 755 b
b - 134
5. 9. 1968
b - 134
5. 9. 1968
metallische Verbindungsmuster, den Siliziumoxydüberzug und
das Photowiderstandsmaterial des Kalbleiterplättchens auf, der zwar an Siliziumoxyu und an dem metallischen Verbindungs-Tnuster
haftet, nicht aber an der. Photov/iderstandsnaterial.
Anschließend wird das Halbleiterplättchen mit seiner Oberseite ™ nach unten gewendet und auf dem Träger 1 montiert, wie dies
die Fig. 1 zeigt, und zwar so, daß die Anschlußplättehen der L-eiterstreifen 31 - 35, VCG über der Öffnung 5 liegen, während
die Anschlußplättchen der Leiterstreifen 26 - 30 und VC über
der Öffnung 6 und die Anschlußplättchen der Leiterstreifen 21 - 25, des Widerstandes RE 30 und des Leiterstreifens PG1 über der
öffnung 7 liegen. Diese Anschlußplättchen sind also durch die "Öffnungen des Trägers 1 hindurch leicht zugänglich.
fc Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Trägers 1 von unten mit den
öffnungen 5-7 und den durch diese hindurch sichtbaren Anschlußplättchen.
Anschließend an die vorstehend geschilderten Verfahrensschritte wird der Epoxy-Kleber gehärtet, und zu Beginn der Härtungsprozesse
nimmt die Viskosität des Klebers stark ab, wie dies für
derartige Kunststoffe vor der Polymeristion unter der Aushärtung bekannt ist. Durch die geringe Viskosität fließt der Epoxy-
2098U/1243
1764953
A 30 155 b
b - Ip1A
5: 9. 19CC
b - Ip1A
5: 9. 19CC
/vl
Kleber, der das .Photo'.viderstandsr.-.aterial kaum oder überhaupt
nicht benetzt, von den mit dieser. Material überzogenen Flächen
ab und sai.u.elt sich in Bereichen rund un die Photowiderstandsschichten
unter Bildung von Meniskuskanten zusar.nen mit
den Uänden der öffnungen 5 - 7 im Träger 1. nachdem der Epoxy-Kleber
vollständig ausgehärtet ist, kann man das Photowiöer- ύ
standsr.aterial in üblicher Ueise entfernen, so daß die Anschlußplättchen
frei von Kleberverunreinigungen freigelegt v/erden und sich so gute elektrische Anschlüsse herstellen lassen.
Die sich nun oben befindende Fläche des Kalbleiterplättchens,
von der die Heizelemente und die Schaltungselemente der Steuermatrix
einen Abstand aufweisen, wird dann soweit als möglich abgearbeitet,
damit das Halbleiterplättchen so dünn wie wünschenswert wird. Dies kann in einem oder in mehreren Schritten geschehen
beispielsweise durch Läppen, Sandstrahlen oder Ätzen. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß die pn-übergänge erhalten
bleiben. Da das wärmeempfindliche Aufzeichnungs- oder Widergabematerial
auf die Oberfläche des Halbleiterplättchens aufgebracht oder über diese hinweggeführt wird, wird die Halbleiterplättchenoberfläche
chemisch oder mechanisch poliert.
- 20 -
2098U/1243
BAD ORIGINAL
A 36 755 b
b - 134
5. 9. 1968
b - 134
5. 9. 1968
Anschließend wird rund um jedes Trar.sistor-Iieizwider stand Paar
Halbleitermaterial des Plättchens 2 entfernt, so daß bei den: Ausführungsbeispiel ein Muster von 3x5 Mesateilen
aus Halbleitermaterial entsteht, dessen Mesateile durch Luftspalte voneinander getrennt sind. Zu diesem Zweck wird eine
Photov/iderstandsschicht über die Oberfläche des Halbleiterplättchens
2 gelegt und anschließend mit Hilfe einer Photonaske so belichtet, daß das gewünschte Muster/entsteht. Mach dem Entwickeln
und selektiven Ablösen der Photowiderstandsschicht v/erden die freigelegten Bereiche der Halbleiteroberfläche entfernt,
wobei das Halbleitermaterial hinunter bis zumSiliziumoxydfilm
abgeätzt wird, so daß die durch Luftspalte voneinander getrennten Halbleiter-Mesateile entstehen, wie sie die Fig. 1 zeigt.
Die Fig. 4 läßt in ihrer Draufsicht auf die Unterseite des isolierenden
Trägers 1 ein metallisches Muster erkennen, das zuvor auf der Unterseite des Trägers 1 gebildet worden ist und mit den
Anschlußplättchen des Halbleiterplättchens zu verbinden ist. Die Verbindungsleitungen *12 sind sowohl an die Anschlußplättchen als
auch an die Leiterstreifen an der Unterseite des isolierenden Trägers 1 angeschlossen und greifen dabei durch die öffnungen 5 7
hindurch.
209814/1243
•1
764953
A 36 755 b
b - 13JJ
5. 9- 1968
b - 13JJ
5. 9- 1968
Wie diese Figur an besten erkennen läßt, bilden die Anschlußplättchen
der Leiterstreifen 21 - 35 zusammen mit den Leiterstreifen
PGf die Eingangsanschlüsse für die Steuermatrix, um
so die Heizelemente des Heizelement-Musters selektiv mit Strom beschicken zu können, wie dies zuvor anhand der Fig. 5 und für
die Eingangoanschlüsse I 29, I 30 und den Anschluß PG erläu- Λ
tert worden ist. Der Zuführung der Heizleistung dienen die Streifen VCG, um das Massepotential und die Kollektorspannung
an die Schaltung anzulegen.
Dadurch, daß das wärmeempfindliche Material zur V/idergabe einer
Information in direktem Kontakt mit dem monokristallinen Silizium der Mesateilchen steht, und daß die letzteren außerordentlich
dünn ausgebildet sind, ergibt sich ein guter Wärmeübergang von den Heizelementen auf das v/ärmeempfindliche Material.
Die Mesateilchen des Heizelement-Musters sind in hohem Maße elektrisch und thermisch voneinander isoliert,und gleichzeitig
erreicht man bei der erfindungsgemäßen Konstruktion eine
hohe Dichte an Schaltelementen für die Steuermatrix. Selbstverständlich kann jedes beliebige Muster von Heizelementen vorgeeehen
sein, da das Muster von 5x3 Heizelementen nur ein Ausführungsbeispiel
darstellt.
2098U/1243
Claims (1)
- A 36 755 bb - 1355. Sept. 1968Patentansprüche1. Halbleiterschaltungsanordnung mit in einem Küster angeordneten Heizelementen sowie einer Steuerschaltung zur wahlweisen Beheizung ausgewählter Heizelemente, insbesondere zur thermischen Anzeige von Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Heizelement (P.15) zusammen mit einem weiteren Halbleiterschaltungselement (T15) und einer integrierten nach Art einer Matrix aufgebauten Halbleiter-Steuerschaltung (H) in einem gemeinsamen Halbleiterplättchen (2) gebildet sind, und daß ein Muster metallischer Verbindungsleitungen vorgesehen ist, die ausgewählten Heizelemente mit der Steuerschaltung verbinden.?. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (4) mittels eines pn-übergangs von dem Muster (3) der Heizelemente isoliert ist.?» Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen (2) mittels eines isolierenden Klebers auf einem isolierenden Träger (1) befestigt ist, daß das Halbleiterplättchen in einem ersten Bereich mehrere,2098U/1243A 36 755 bb - 1355. Sept. 1968körperlich voneinander getrennte und ein Muster bildende Teile aufweist, in denen dem Träger benachbart Wärme abgebende Elemente vorgesehen sind, die voneinander durch die körperliche Trennung der Halbleiterplättchen-Teile elektrisch und thermisch isoliert sind, und daß in einem zweiten vom ersten im Abstand angeordneten Bereich des Halbleiterplättchens dem Träger benachbart Schaltungselemente gebildet sind, deren Zahl mindestens der Zahl der Wärme abgebenden Elemente entspricht und die durch im Halbleitermaterial des zweiten Bereichs vorgesehene pn-Übergänge elektrisch voneinander isoliert sind.4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich als ganzes einstückig ausgebildet ist.5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger und dem Halbleiterplättchen ein
elektrisch leitendes Muster angeordnet ist, durch das die Wärme abgebenden Elemente mit den Schaltungselementen des zweiten Bereichs verbunden sind. t6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-5»
dadurch gekennzeichnet, daß die vom.Träger abgekehrte Seite des Halbleiterplättchens eben ist und daß wenigstens zwei2 09814/1243A 36 755 b -/T -b - 1355. Sept. 1968zueinander parallele Seitenbereiche des rechteckigen KaIbleiterplättchens einstückig miteinander verbunden sind.7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens doppelt soviel Schaltungselemente im zweiten Bereich vorgesehen sind, als das Halbleiterplattchen Wärme abgebende Elemente aufweist.8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5~7, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Muster mehrere durch Diffusion gebildete, leitende Zonen in der dem Träger zugekehrten Seite des Halbleiterplättchens aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich liegen.9. Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig auf einer Seite des Halbleiterplättchens in dessen ersten Bereich die V/ärme abgebenden Elemente und im zweiten Bereich die Schaltungselemente gebildet werden, und daß über diese Seite das2098U/1243A 36 755 b <vb - 135 «55. Sept. 1968elektrisch leitende Muster gelegt wird, worauf das Halbleiterplättchen mit dieser Seite auf dem Träger befestigt wird, und daß dann an ausgewählten Stellen im ersten Bereich des Halbleiterplättchens Halbleitermaterial so entfernt wird, daß die körperlich voneinander getrennten Halbleiterteile M entstehen, von denen jedes ein Wärme abgebendes Element enthält, wobei der zweite Bereich des Halbleiterplättchens als ganzes einstückig bleibt.10. Verfahren nach Anspruch 9a dadurch gekennzeichnet, daß als Wärme abgebende Elemente durch Diffusion Widerstände in der einen Seite des Halbleiterplättchens gebildet werden.209814/1243LeerseiteORIGINAL ii>3PECXED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67182167A | 1967-09-29 | 1967-09-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764959A1 true DE1764959A1 (de) | 1972-03-30 |
DE1764959B2 DE1764959B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1764959C3 DE1764959C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=24696005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764959A Expired DE1764959C3 (de) | 1967-09-29 | 1968-09-12 | Integrierte Halbleiterschaltung zur thermischen Anzeige von Informationen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501615A (de) |
BE (1) | BE732439A (de) |
DE (1) | DE1764959C3 (de) |
FR (1) | FR1582738A (de) |
GB (1) | GB1237576A (de) |
NL (1) | NL6813704A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577137A (en) * | 1968-12-31 | 1971-05-04 | Texas Instruments Inc | Temperature compensated electronic display |
US3781515A (en) * | 1969-08-08 | 1973-12-25 | Texas Instruments Inc | Integrated heater element array and drive matrix |
US3897643A (en) * | 1969-08-08 | 1975-08-05 | Texas Instruments Inc | Integrated heater element array and drive matrix |
US3631459A (en) * | 1969-08-08 | 1971-12-28 | Texas Instruments Inc | Integrated heater element array and drive matrix |
US3668688A (en) * | 1969-12-29 | 1972-06-06 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display and memory panel having addressing and interface circuits integral therewith |
US3700852A (en) * | 1970-10-09 | 1972-10-24 | Displaytek Corp | Thermal display module |
GB1391392A (en) * | 1972-02-23 | 1975-04-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Heat-sensitive recorder |
US3944724A (en) * | 1972-05-18 | 1976-03-16 | Texas Instruments Incorporated | Paging system with selectively actuable pocket printers |
US3813513A (en) * | 1973-03-16 | 1974-05-28 | Ibm | Thermal printing device |
DE2434626C3 (de) * | 1973-07-19 | 1978-12-07 | Sharp K.K., Osaka (Japan) | Elektronischer Taschenrechner |
US3988569A (en) * | 1974-12-16 | 1976-10-26 | Texas Instruments Incorporated | Thermal printhead with memory |
US4499478A (en) * | 1981-01-16 | 1985-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
US4523235A (en) * | 1982-01-11 | 1985-06-11 | Jan Rajchman | Electronic microcopier apparatus |
JPH0613223B2 (ja) * | 1982-01-19 | 1994-02-23 | 富士通株式会社 | プリンタの駆動制御装置 |
US6559667B1 (en) * | 2000-06-28 | 2003-05-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Programming thermal test chip arrays |
US20060066335A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Kang Seung H | Semiconductor test device with heating circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354817A (en) * | 1961-06-30 | 1967-11-28 | Burroughs Corp | High speed thermal matrix printer |
US3323241A (en) * | 1965-10-24 | 1967-06-06 | Texas Instruments Inc | Passive information displays |
-
1967
- 1967-09-29 US US671821A patent/US3501615A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-10 GB GB42987/68A patent/GB1237576A/en not_active Expired
- 1968-09-12 DE DE1764959A patent/DE1764959C3/de not_active Expired
- 1968-09-25 NL NL6813704A patent/NL6813704A/xx unknown
- 1968-09-27 FR FR1582738D patent/FR1582738A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-02 BE BE732439D patent/BE732439A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6813704A (de) | 1969-04-01 |
DE1764959B2 (de) | 1973-03-22 |
BE732439A (de) | 1969-10-16 |
US3501615A (en) | 1970-03-17 |
GB1237576A (en) | 1971-06-30 |
DE1764959C3 (de) | 1973-10-11 |
FR1582738A (de) | 1969-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334405C3 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltung | |
DE3816667C2 (de) | Gate-gesteuertes monolithisch integriertes Halbleiterelement mit bidirektionaler Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE1764959A1 (de) | Halbleiterschaltung mit Heizelementen,insbesondere zur thermischen Anzeige von Informationen | |
DE2905022C2 (de) | ||
DE2826847A1 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit grossbereichintegration | |
DE1955221A1 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltkreise | |
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE1959438A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zum selektiven Beschalten integrierter elektronischer Schaltungen | |
EP0272433B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2814973A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2406808A1 (de) | Thermodrucker | |
DE1764155B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper | |
DE2523221A1 (de) | Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2556668A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE3832463A1 (de) | Optische ansteuerschaltung und halbleitervorrichtung zur verwirklichung dieser ansteuerschaltung | |
DE1564864C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2039089A1 (de) | Thermische Darstellungsanordnung | |
DE3884010T2 (de) | Dünnfilmtransistoren, Anzeigeanordnungen mit solchen Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE1589935A1 (de) | Monolithische integrierte Halbleiterschaltanordnung | |
DE2953394T1 (de) | Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use | |
DE1185294B (de) | Schaltungsanordnung mit unipolartransistoren auf einer einkristallinen halbleiterplatte | |
DE2738641A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3230067A1 (de) | Permanentspeichervorrichtung | |
DE3634850A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer groesstintegrierten halbleiter-schaltungseinrichtung vom standardscheibentyp | |
DE2048020A1 (de) | Halbleilergedachtnisvornchtung mit einem den Halbleiter berührenden Viel schichtisolator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |