DE1764366B1 - Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm - Google Patents

Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm

Info

Publication number
DE1764366B1
DE1764366B1 DE19681764366 DE1764366A DE1764366B1 DE 1764366 B1 DE1764366 B1 DE 1764366B1 DE 19681764366 DE19681764366 DE 19681764366 DE 1764366 A DE1764366 A DE 1764366A DE 1764366 B1 DE1764366 B1 DE 1764366B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cathode
electron
electrode
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764366
Other languages
English (en)
Inventor
Gumpertz Donald G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1764366B1 publication Critical patent/DE1764366B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/16Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with mask carrying a number of selectively displayable signs, e.g. charactron, numeroscope

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumröhre zur Anzeige von Symbolen auf einem an einem Ende der Röhre angeordneten Bildschirm mit mehreren Elektronenstrahlerzeugern, die in der Röhre so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Strahlbündel entlang von zum Mittelpunkt des Bildschirms zusammenlaufenden Achsen gerichtet sind, ferner mit einer in Richtung der Strahlbündel vor dem Bildschirm angeordneten Blendenvorrichtung, die mehrere jeweils im Strahlengang eines zugehörigen Elektronen-Strahlerzeugers angeordnete, Symbole darstellende Öffnungen aufweist, wobei diese Blendenöffnungen bei Bestrahlung durch Elektronen einzeln auf dem Bildschirm abgebildet werden können, und mit einer allen Elektronenstrahlerzeugern gemeinsnamen Beschleunigungselektrode, die jeweils auf der Achse des zugehörigen Elektronenstrahlbündels angeordnete Durchtrittsöffnungen aufweist, wobei die Elektronenstrahlerzeuger mittels ihnen einzeln zugeordneten, selektiv tastbaren Steuerelektroden zur Abbildung des zugehörigen Symbols auf dem Bildschirm betätigbar sind, nach Patentanmeldung P 15 64 052.5-33.
Die in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagene Vakuumröhre zur Anzeige von Symbolen hat gegenüber bekannten Anzeigevorrichtungen den Vorteil einer kompakten und billigen Bauweise und kann ohne Verwendung aufwendiger Pufferschaltungen zur Leistungs- und Spannungsverstärkung, direkt von Transistorschaltungen gesteuert, eine beliebige Anzahl von Symbolen selektiv bei hoher Bildqualität und Schärfe in einer Ebene abbilden bzw. anzeigen. Da die Auswahl des anzuzeigenden Symbols allein durch Tastung des diesem zugeordneten Elektronenstrahlerzeugers und nicht — wie bei bekannten Anzeigevorrichtungen — durch Ablenkung eines Elektronenstrahls unter Ausblendung eines bestimmten Strahlteils erfolgt, ist eine besonders zuverlässige Betriebsweise der Vakuumröhre gewährleistet.
Die eine Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptpatentanmeldung darstellende Erfindung hat die Aufgabe, die Bildqualität der auf dem fluoreszierenden Bildschirm abgebildeten Bilder dadurch zu verbessern, daß eine gleichmäßige Bildhelligkeit bzw. Leuchtdichte der Einzelzeichen und auch eine einheitliche Helligkeit der abgebildeten Zeichen untereinander geschaffen wird.
Ausgehend von einer Vakuumröhre der in der Hauptanmeldung angegebenen Bauart, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß jede Steuerelektrode eine Durchtrittsöffnung für das Elektronenstrahlbündel aufweist, die mit der Durchtrittsöffnung der Beschleunigungselektrode längs der den Mittelpunkt des Bildschirms durchstoßenden Achse des zugehörigen Elektronenstrahlbündels zentriert ist. Jede von den einzelnen Elektronenstrahlerzeugern ausgehende Achse des Elektronenstrahlbündels wird auf Grund der besonderen Anordnung der Durchtrittsöffnungen in der Steuerelektrode und der Beschleunigungselektrode auf das Bildsehirmzentrum gerichtet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Helligkeit über das gesamte Bild.
Bei einer besonders einfachen und billigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Elektronenstrahlerzeuger mit unterschiedlichem Abstand zu der normal zur Bildschirmebene verlaufenden Röhrenlängsachse in einer Reihe ausgerichtet sind und eine gemeinsame, etwa parallel zur Bildschirmebene verlaufende Kathode aufweisen, wobei die zwischen der Kathode und der Beschleunigungselektrode angeordneten Steuerelektroden in Strahlrichtung von der Kathode größeren Abstand haben als von der Beschleunigungselektrode.
Die Vakuumröhre kann so ausgeschaltet sein, daß die Beschleunigungselektrode als von den Öffnungen durchbrochene, sphärisch gewölbte Platte mit etwa im Schirmzentrum liegendem Krümmungsmittelpunkt ausgebildet ist und daß alle Steuereiektroden von der Platte mit gleichem Abstand angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Durchmesser der Öffnungen in den Steuerelektroden der außen gelegenen Elektronenstrahlerzeuger einer Reihe am größten sind und bei den weiter innen gelegenen Elektronenstrahlerzeugern entsprechend dem Abstand zwischen der Kathode und der Öffnung kleiner werden. Bei einer solchen Ausführung wird eine einheitliche Helligkeit aller von den Strahlbündeln unterschiedlicher Elektronenstrahlerzeuger auf dem Bildschirm abgebildeten Symbole erreicht.
Eine einheitliche Bildhelligkeit kann auch bei gleichbleibendem Öffnungsdurchmesser der Steuer- — elektroden dadurch erreicht werden, daß um die öff- % nungen der Beschleunigungselektrode jeweils ein flacher, ebener Teil geformt ist, der normal zur Achse des zugehörigenden Elektronenstrahlbündels und parallel zur benachbarten Steuerelektrode angeordnet ist. Dabei ist der Abstand zwischen der Kathode und der Steuerelektrode aller Elektronenstrahlerzeuger der Vakuumröhre gleich.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerelektroden die Form eines Topfes haben, dessen Frontplatte parallel zum zugehörigen Beschleunigungselektrodenteil angeordnet und mit der Durchtrittsöffnung für die Elektronenstrahlbündel versehen ist und dessen rohrförmiger Teil sich, von der Frontplatte ausgehend, in Richtung der Kathode erstreckt und Löcher aufweist, durch welche die Kathode durchgeführt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teils im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Anzeigevorrichtung mit einer Weiterbildung nach der Erfindung, M
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Anzeige- ^ Vorrichtung im einbaufertigen Zustand,
F i g. 3 eine schematische Längsschnittansicht einer Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 4 eine schematische Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach der Erfindung, und
F i g. 5 eine schematische Schnittansicht nebst dem zugehörigen elektrischen Schaltschema einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform der Anzeigeverrichtung ist eine im Querschnitt rechteckige, Vakuumröhre 140, an deren vorderen Ende 142 ein mit einer dünnen Leuchtstoffschicht belegter Bildschirm 144 angeordnet ist. Die Leuchtstoffschicht wird durch auftreffende Elektronen erregt, wobei die auf ihm aufgezeichneten Bilder von außen sichtbar werden. Das hintere Ende 146 der Vorrichtung enthält in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei nahe beieinander angeordnete Gruppen von je fünf Elektronenstrahlerzeugern 148, die gruppenweise senkrecht übereinander angeordnet sind. Die Elektronenstrahlerzeuger 148 sind so angeordnet und
3 4
ausgerichtet, daß ihre Achsen in der Mitte des Bild- fen die Elektronenstrahlachsen aller Elektronenschirms 144 zusammenlaufen. Mehrere Steckerstifte strahlerzeuger 148 auf dem Schirmzentrum zusam-150 (F i g. 2) sind aus dem hinteren Ende des Außen- men. An dem sich erweiternden vorderen Ende des mantels 152 der Vorrichtung herausgeführt und bil- im Querschnitt rechteckigen Elektrodengehäuses 168 den Anschlüsse, über die den verschiedenen 5 ist eine Öffnung 171 vorgesehen, welche die Elektroden und anderen Elementen der Vorrichtung Elektronenstrahlbahn in Richtung auf den Bild-Speise- und Steuerspannungen während des Betriebs schirm 144 freigibt,
zugeführt werden. Innerhalb des. Gehäuses der Beschleunigungs-
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder elektrode sind zwei Abdeckplatten 172 und 174 vorGruppe von Elektronenstrahlerzeugern eine direkt be- ίο gesehen. Die Abdeckplatte 172 ist mit einer Anzahl heizte Kathode 154 bzw. 155 zugeordnet. Diese direkt von rechteckigen öffnungen 176 versehen, welche der beheizten Kathoden sind parallel zueinander zwi- konischen Elektronenwolke, die in das Gehäuse der sehen zwei senkrechten, aus Glimmer oder anderem Beschleunigungselektrode durch eine der in der Stirn-Isoliermaterial bestehenden seitlichen Abstützungen wand vorgesehenen öffnungen 170 eintritt, zu einem 156 angeordnet. An einem zwischen den Abstützplat- 15 im Querschnitt rechteckigen Elektronenstrahlbündel ten 156 angeordneten Metallwinkel 158 ist eine begrenzt. Die Hauptfunktion dieser Rechteckab-Glimmerplatte 157 mit dreieckförmigen öffnungen deckung besteht darin, das auf dem Bildschirm er-159 angebracht. Die Heizfäden 154 und 155 sind zeugte Bild schärfer zu definieren. Dies wird dadurch durch die dreieckigen öffnungen 159 der Platte 157 erreicht, daß man die Abdeckung 172 an der Stelle durchgeführt und in die Scheitel dieser öffnungen ao oder etwas vor der Stelle anbringt, an welcher die eingepaßt. Der Stromanschluß für die direkt beheiz- Kanten der konischen Elektronenstrahlen von beten Kathoden erfolgt über den Draht 160 und über nachhalten Elektronenstrahlerzeugern sich zu übereinen Metallstreifen 161. schneiden oder zu kreuzen beginnen. Dadurch, daß
Die Heizfäden 154 und 155 durchtreten in verti- man den Elektronenstrahl an der Überschneidungskaler Richtung übereinander angeordnete, kastenför- 25 stelle beschneidet und ihn in einen Strahl von rechtmige Bauteile 162 durch die oben und unten in den eckigem Querschnitt umformt, kann man die mit den Bauteilen jeweils angeordneten öffnungen 164. Jedes Zeichenöffnungen versehene Abdeckplatte 174 an kastenförmige Bauteil 162 ist mit der ihm benachbar- einer Stelle anbringen, die näher am Bildschirm liegt ten Seitenabstützung 156 mittels Laschen verbunden. als die Stelle, an der ein Überschneiden der Elektro-Die kastenförmigen Bauteile bzw. Gehäuse 162 die- 30 nen stattfinden würde. Infolge der so erzielten Annen jeweils als Steuerelektroden für die einzelnen näherung der Abdeckplatte 174 zum Bildschirm kön-Elektronenstrahlerzeuger 148, wobei zum Durchtritt nen größere Zeichenöffnungen verwendet werden, so der Elektronenstrahler jeweils in der Frontseite des daß die zum Ausfüllen des Bildschirms durch das Gehäuses 162 eine öffnung 166 vorgesehen ist. Die anzuzeigende Zeichen erforderliche Vergrößerung jeweils an der gehäuseförmigen Steuerelektrode lie- 35 geringer ist. Bei geringerer Vergrößerung wird die gende Spannung steuert die Elektronenemission aus Klarheit und Schärfe des Bildes verbessert,
der öffnung 166 des Gehäuses 162. Die zweite innerhalb der Beschleunigungselektrode
Bei Tastung einer Steuerelektrode tritt ein liegende Abdeckplatte 174 liegt hinter der Rechteck-Elektronenstrahl aus der zugehörigen öffnung 166 abdeckplatte 172 an deren dem offenen Ende 171 der aus und wird im Feld einer unter hoher Spannung 40 Beschleunigungselektrode zugekehrten Seite. Die Abstehenden Beschleunigungselektrode auf den Bild- deckplatte 174 enthält zeichenförmige Öffnungen 178, schirm beschleunigt. Die Frontwand einer jeden deren Umriss« den anzuzeigenden Symbolen entspre-Steuerelektrode 162 ist so angeordnet, daß ihre öff- chen. Je nachdem, welcher der zehn Elektronennung 166 auf einer die Bildschirmmitte schneidenden strahlerzeuger unter Spannung steht, wird die Achse zentriert ist. Die als rechteckige Kastenbau- 45 durch die ihm zugeordnete Rechtecköffnung der teile ausgebildeten Steuerelektroden 162 sind daher Abdeckscheibe 172 hindurchtretende rechteckige gegeneinander geneigt angeordnet. Elektronenpyramide der ihm zugeordneten Zeichen-
Der verhältnismäßig große Abstand zwischen dem öffnung 178 zugeleitet, in der ihr die Form des an-
Heizfaden und der öffnung 166 der Steuerelektrode zuzeigenden Symbols oder Zeichens gegeben wird.
162 und die Verwendung von gehäuse- oder napfför- 50 Der so umgeformte Elektronenstrahl bewegt sich
migen Bauteilen als Steuerelektrode gestattet die Er- divergierend in Richtung auf den Bildschirm, wobei
zeugung einer Elektronenwolke innerhalb des Gehäu- auf der Leuchtstoffschicht des Schirms, das Zeichen,
ses, so daß beim Anlegen einer geeigneten Steuer- beispielsweise die Anzeige 180 der Zahl»l« er-
spannung ein konusförmiger Elektronenstrom durch scheint.
die öffnung 166 in Richtung auf den Bildschirm 144 55 Um einen scharf definierten Umriß auf dem
austritt. Schirm zu erhalten, müssen die Elektronen von einer
Die Beschleunigungselektrode 168 ist zwischen den punktförmigen Quelle abgestrahlt werden. Die hier Steuerelektroden 162 und dem Bildschirm 144 an- getroffene Anordnung der Elektroden sowie die angeordnet und als nach vorne offenes horn- oder gelegten Beschleunigungspotentiale bewirken einen trichterförmiges, längliches. Gehäuse ausgebildet. Die 60 punktförmigen Austritt des Elektronenstrahls, obhintere Stirnseite der Beschleunigungselektrode 168 wohl die tatsächlich verwendete Kathode längliche ist, wie durch die eingezeichnete Begrenzungslinie an- Form hat und die Elektronen durch eine relativ gedeutet ist, zu den Steuerelektroden hin gewölbt und große Steuergitteröffnung durchtreten,
mit öffnungen 170 versehen, die jeweils mit einer Die effektive Punktquelle und die Lage der Achse zugeordneten Durchtrittsöffnung 166 der Steuer- 65 der divergierenden Elektronenstrahlen wird, wie oben elektrode längs einer den Mittelpunkt des Bildschirms bereits erwähnt wurde, durch die Geometrie der 144 schneidenden Achse zentriert sind. Durch diese Elektroden erreicht. Dies soll im folgenden an Hand besondere Anordnung der Elektrodenöffnungen lau- der F i g. 3 erläutert werden.
Die Steuerelektroden oder -gitter 162 sind topfför- unterschiedlichen Elektronenstrom bei den einzelnen mig ausgebildet und mit ihren Stirnseiten tangential Elektronenstrahlerzeugern und beeinflußt daher die zu einer sphärisch gewölbten Oberfläche, deren Helligkeit des Bildes. Um einheitliche Helligkeit auch Krümmungsmittelpunkt etwa im Zentrum des von Strahlerzeuger zu Strahlerzeuger zu erzielen, wer-Schirms 144 liegt, angeordnet. Die Stirnfläche 169 der 5 den die Öffnungen in den äußeren Steuergittern et-Beschieunigungseiektrode 168 ist ebenfalls sphärisch was größer ausgeführt als in den weiter innen angekrümmt, wobei der Krümmungsmittelpunkt auch geordneten Steuergittern. Die Steuergitter der einzeldieser Stirnseite im Bildschirmzentrum liegt. Wie in nen Elektronenstrahlerzeuger sind daher nicht iden-Fig. 3 angedeutet ist, sind die Öffnung in jeder tisch, sondern müssen bei der Ausgestaltung gemäß Steuerelektrode und die zugeordnete Öffnung 170 in io F i g. 3 in einzelnen Sätzen hergestellt werden, woder Beschleunigungselektrode längs einer das durch die Herstellungskosten vergrößert werden. Das Schirmzentrum treffenden Achse ausgerichtet. Durch kann durch die Anordnung gemäß Fig. 4 vermieden die vorgesehene Anordnung hat die Beschleunigungs- werden.
oberfläche der Beschleunigungselektrode 168 von Bei der Ausgestaltung gemäß F i g. 4 sind die topfallen Steuergittern gleichen Abstand. 15 förmigen Steuergitter so angeordnet, daß die Öff-
Wie oben bereits angedeutet, ist der minimale Ab- nungsmittelpunkte aller Steuergitier von der Kathode stand zv/ischen der Kathode 154, 155 und der Front- gleiche Abstände haben. Dabei sind die Steuergitterseite der Steuerelektroden relativ groß; ebenfalls rela- topfe so geneigt, daß ihre Frontfläche normal zu der tiv groß ist der Durchmesser der Steuerelektroden- das Bildschirmzentrum schneidenen Öffnungsachse öffnungen im Vergleich zum Abstand zwischen den 20 steht. Die Frontseiten der Steuergitter sind daher Stirnseiten der Steuerelektrode und der Beschleuni- nicht tangential zu einer gemeinsamen kugelförmigen gungselektrode. Wenn daher das. Potential der Steuer- Oberfläche, sondern abgestuft angeordnet, wobei die elektrode auf das Potential der Kathode oder etwas äußeren Steuerelektroden am weitesten vom Bild- ^ darüber angehoben wird, so greifen die Äquipo- schirmzentrum entfernt angeordnet sind. Die Betentiallinien des Feldes zwischen dem Steuergitter und 25 schleunigungselektrode ist stufenförmig ausgebildet der Beschleunigungselektrode in Richtung der Ka- und weist eine Mehrzahl von zusammenhängenden, thode in die Steuergitteröffnung 166 ein. Die Äquipo- flachen Bereichen auf, die parallel und mit gleichem tentiallinien sind in F i g. 5 gestrichelt angedeutet. Die Abstand von den Frontflächen der Gittertöpfe geElektronen werden durch das Feld beim Durchlauf formt und angeordnet sind. Die den Steuerelektroden durch die Steuergitteröffnung zusammengeschnürt 30 zugekehrte Fläche der Beschleunigungselektrode ist und divergieren, sobald sie in Richtung zur Be- analog einer Fresnel-Linse gestaltet, bei der eine schleunigungselektrode bewegt werden. sphärisch gewölbte Fläche in Einzelsegmente auf-
Die die Öffnung in der Beschleunigungselektrode geteilt ist, die jeweils angenähert eben ausgeführt sind, durchlaufenden Elektronen bewegen sich innerhalb Auch ergibt die Anordnung nach Fig. 4 einen eines Kegels, dessen Scheitelpunkt (die effektive 35 effektiv punktförmigen Austritt der Elektronen, die Punktquelle) kurz hinter der Steuerelektroden-Öff- bei Fehlen von Zwischenblenden bzw. Abdeckplatten nung (194 in F i g. 5) liegt. Die Geometrie der Röhre den gesamten Schirm 144 bedecken würden, ist so ausgelegt, daß der Elektronenkegel bei Fehlen Da im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeider Abdeckvorrichtungen 172 und 174 die gesamte spiel zwei Reihen von Elektronenstrahlerzeugern vorvordere Frontfläche der Röhre ausfüllen würde. Da 40 gesehen sind, stehen die flachen Segmente der Frontjeder Elektronenstrahlerzeuger symmetrisch zu einem platte der Beschleunigungselektrode, wie F i g. 5 Radius oder einer Achse ausgerichtet ist, die durch zeigt, von oben gesehen schräg zueinander. Entspredas Bildschirmzentrum läuft, wird beim Einschalten chend sind auch die beiden Gittertopfreihen nicht jedes einzelnen Elektronenstrahlerzeugers bei Fehlen parallel, sondern zueinander geneigt angeordnet. Da- M der Abdeckvorrichtungen 172 und 174 dieselbe Bild- 45 bei stehen einander zugeordnete Frontflächen des ~ schirmfläche erleuchtet. Durch das Einsetzen der Ab- Steuergitters und der Beschleunigungselektrode deckblende 174 wird der Bildschirm nur durch solche parallel zueinander, und die Gitter- und BeElektronen angeregt, die den ein bestimmtes Zeichen schleunigungselektrodenöffnungen sind auf einer gedefinierenden Blendenausschnitt durchlaufen. Die meinsamen, das Schirmzentrum schneidenden Achse effektiv punktförmige Elektronenquelle gewährleistet 50 zentriert. Demzufolge wird der Elektronenstrahl auf eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze zwischen den von einen gemeinsamen Punkt auf dem Bildschirmzender Maske unabgedeckten und den abgedeckten Be- trum gerichtet.
reichen des Bildschirms, so daß ein gut sichtbares Beispielsweise ist bei der Röhre gemäß Fig. 4
Zeichen auf dem Bildschirm erscheint. Bei der vor- ein Gitteröffnungsdurchmesser von 83 mm, ein
liegenden Anzeigevorrichtung sind demzufolge keine 55 Beschleunigungselektrodenöffnungsdurchmesser von
Elektronenlinsen oder andere fokussierende Vorrich- 1,2 mm und ein Gitter-Beschleunigungselektroden-
tungen erforderlich, um ein scharf abgegrenztes. Bild Abstand von 1,25 mm vorgesehen. Der Kathoden-
eines bestimmten Zeichens auf dem Schirm zu er- draht ist zwischen 1,8 und 3,3 mm hinter dem Zen-
zielen. trum der Öffnung 166 des Steuergitters angeordnet.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ändert sich der 60 Der Schirm ist ewa 3,75 cm vom Zentrum der Öff-
Abstand zwischen der mit einer Durchtrittsöffnung nungen 170 in der Stirnfläche der Beschleunigungs-
166 versehenen Frontseite des Steuergitters und elektroden entfernt.
der Kathode von Elektronenstrahlerzeuger zu Die an die Elektroden angelegten Potentiale und
Elektronenstrahlerzeuger, da als gemeinsame Kathode die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung können am
mehrerer übereinander angeordneter Elektronen- 65 besten an Hand der Schemazeichnung gemäß F i g. 5
strahlerzeuger ein gerade gespannter Draht vorgese- angegeben werden. In F i g. 5 ist die elektrische
hen ist. Dieser bei den Elektronenstrahlerzeugern vor- Schaltung mit den verwendeten Potentialen für einen
gesehene unterschiedliche Abstand führt zu einem Elektronenstrahlerzeuger der Anzeigevorrichtung
schematisch gezeigt. Da im vorliegenden Fall direkt beheizte Kathoden Verwendung finden, reicht eine Leistung in der Größenordnung von 100 mW bei einer Spannung von 1 Volt aus, um die Kathode zu beheizen und Elektroden thermionisch von der Kathode zu emittieren. Die die Kathode bildenden Heizfäden sind außerdem mit einem Bezugspotential 186, z. B. Erdpotential, verbunden, um das Potential relativ zu demjenigen der Steuerelektroden 162 festzulegen. Jede Steuerelektrode ist über eine geeignete Schaltung an eine negative Spannungsquelle 188 gelegt sowie über einen Schalter 190 an eine positive Spannungsquelle 187. Das Potential der Spannungsquelle 188 kann gemäß einer Ausführungsform — 6 Volt, bezogen auf Erdspannung, betragen, wobei für die Spannungsquelle 187 eine positive Spannung von IV2 Volt vorgesehen ist. Solange die — 6-Volt-Spannung an der Steuerelektrode anliegt, ist der Elektronenstrahlerzeuger wirksam abgeschaltet, so daß keine Elektronen aus der öffnung 166 austreten können. Durch Schließen des Schalters. 190 wird eine Spannungsänderung von 6 Volt an der Steuerelektrode 162 bewirkt, an der jetzt ungefähr Erdpotential liegt. Die Elektronen der in der topfförmigen Steuer·* elektrode vorhandenen Elektronenwolke können jetzt durch die Öffnung 166 austreten und bewegen sich durch diese öffnung entlang einer durch die öffnung der Beschleunigungselektrode laufenden Achse. Übliche an der Beschleunigungselektrode anliegende Spannungen betragen 3000 bis 5000 Volt, die von einer Hochspannungsquelle 192 geliefert werden. Die durch die öffnung der Beschleunigungselektrode austretenden Elektronen werden hierdurch auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die zum Erregen des fluoreszierenden Bildschirms am vorderen Ende der Röhre ausreicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zehn Elektronenstrahlerzeuger verwendet, wobei jeweils neun durch an ihren zugeordneten Steuerelektroden anliegende negative Potentiale abgeschaltet sind, während die verbleibende Steuerelektrode geerdet ist, damit der Elektonenstrahl aus dieser Elektrode austreten kann. Nach Passieren der Zeichen- cder Blendenöffnung der zweiten Abdeckplatte bewegt sich der Elektronenstrahl entlang einer divergierenden Bahn bis zum Bildschirm 144, auf dem das Bild aufgezeichnet wird.
Die aus der Öffnung 166 einer Steuerelektrode austretenden Elektronen werden dort gewissermaßen seitlich zusammengedrängt, ohne daß Elektronen seitlich ausbrechen können. Es entsteht also ein scheinbar von einer punktförmigen Quelle oder einer virtuellen Kathode 194 austretender Elektronenstrahl, der sich entlang gleichmäßig divergierender Linien in Richtung auf den Bildschirm bewegt. Bei dieser Ausführungsform hat die virtuelle Kathode einen Abstand von etwa 0,3 mm von der Öffnung 166. Diese Bauweise ermöglicht eine Formgebung eines divergierenden Strahls und die Wiedergabe eines scharf gebündelten Bildes eines Zeichens auf dem Bildschirm, ohne daß entlang der Bewegungsbahn des Elektronenstrahls Ablenkelektroden zur Änderung der Richtung oder des Winkels des Strahls erforderlich sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vakuumröhre zur Anzeige von Symbolen auf einem an einem Ende der Röhre angeordneten Bildschirm, mit mehreren Elektronenstrahlerzeugern, die in der Röhre so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Strahlbündel entlang von zum Mittelpunkt des Bildschirms zusammenlaufenden Achsen gerichtet sind, ferner mit einer in Richtung der Strahlbündel vor dem Bildschirm angeordneten Blendenvorrichtung, die mehrere jeweils im Strahlengang eines zugehörigen Elektronenstrahlerzeugers angeordnete, Symbole darstellende öffnungen aufweist, wobei diese Blendenöffnungen bei Bestrahlung durch Elektronen einzeln auf dem Bildschirm abgebildet werden können, und mit einer allen Elektronenstrahlerzeugern gemeinsamen Beschleunigungselektrode, die jeweils auf der Achse des zugehörigen Elektronenstrahlbündels angeordnete Durchtrittsöffnungen aufweist, wobei die Elektronenstrahlerzeuger mittels, ihnen einzeln zugeordneten, selektiv tastbaren Steuerelektroden zur Abbildung des zugehörigen Symbols auf dem Bildschirm betätigbar sind, nach Patentanmeldung P 15 64 052.5-33, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerelektrode eine Durchtrittsöffnung für das Elektronenstrahlbündel aufweist, die mit der Durchtrittsöffnung in der Beschleunigungselektrode längs der den Mittelpunkt des Bildschirms durchstoßenden Achse des zugehörigen Elektronenstrahlbündels zentriert ist.
2. Vakuumröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektronenstrahlerzeuger mit unterschiedlichem Abstand zu der normal zur Bildschirmebene verlaufenden Röhrenlängsachse in einer Reihe ausgerichtet sind und eine gemeinsame etwa parallel zur Bildschirmebene verlaufende Kathode (154) aufweisen, wobei die zwischen der Kathode und der Beschleunigungselektrode (168) angeordneten Steuerelektroden (162) in Strahlrichtung von der Kathode größeren Abstand haben als von der Beschleunigungselektrode.
3. Vakuumröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungselektrode (168) als von den öffnungen (170) durchbrochene, sphärisch gewölbte Platte (169) mit etwa im Schirmzentrum liegendem Krümmungsmittelpunkt ausgebildet ist und daß alle Steuerelektroden (162) von dieser Platte mit gleichem Abstand angeordnet sind.
4. Vakuumröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der öffnungen (166) in den Steuerelektroden (162) der äußeren Elektronenstrahlerzeuger einer Reihe am größten sind und bei den weiter innen gelegenen Elektronenstrahlerzeugern entsprechend dem Abstand zwischen der Kathode (154) und der öffnung (166) kleiner werden.
5. Vakuumröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die öffnungen (170) der Beschleunigungselektrode (168) jeweils ein flacher, ebener Teil geformt ist, der normal zur Achse des zugehöreigen Elektronenstrahlbündels und parallel zur benachbarten Steuerelektrode (162) angeordnet ist.
6. Vakuumröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Kathode (154) und Steuerelektrode (162) bei allen Elektronenstrahlerzeugern der Vakuumröhre gleich ist.
7. Vakuumröhre nach einem der An-
109 522/212
Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektroden (162) die Form eines Topfes haben, dessen Frontplatte parallel zum zugehörigen Beschleunigungselektrodenteil angeordnet und mit der Durchtrittsöffnung (166) für die
10
Elektronenstrahlbündel versehen ist und dessen rohrförmiger Teil sich, von der Frontplatte ausgehend, in Richtung der Kathode (154) erstreckt und Löcher (164) aufweist, durch welche die Kathode durchgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681764366 1966-08-08 1968-05-25 Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm Pending DE1764366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57377566A 1966-08-08 1966-08-08
US65056167A 1967-06-08 1967-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764366B1 true DE1764366B1 (de) 1971-05-27

Family

ID=27076196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764366 Pending DE1764366B1 (de) 1966-08-08 1968-05-25 Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3432710A (de)
BE (1) BE704158A (de)
CH (1) CH466438A (de)
DE (1) DE1764366B1 (de)
FR (1) FR93285E (de)
NL (1) NL6801349A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604969A (en) * 1969-09-29 1971-09-14 Kentucky Electronics Inc Miniaturized cathode-ray tube with precisely oriented electrostatic deflection electrodes
US3793551A (en) * 1970-06-01 1974-02-19 Ind Electronic Engineers Display tube
US3748514A (en) * 1971-08-18 1973-07-24 A Standaart Multi-beam cathode ray tube character display
US3740603A (en) * 1972-03-30 1973-06-19 Ind Electronic Eng Inc Cathode ray display tube with blanking grid
DE3067141D1 (en) * 1979-08-16 1984-04-26 Tokyo Shibaura Electric Co Flat display device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943220A (en) * 1957-01-31 1960-06-28 Gen Dynamics Corp Cathode-ray apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275017A (en) * 1940-06-18 1942-03-03 Joseph T Mcnaney Signaling system
NL204438A (de) * 1955-02-15 1900-01-01
US2999178A (en) * 1955-08-08 1961-09-05 Carlton H Cash Code sorter printer tube
US2925526A (en) * 1957-04-02 1960-02-16 Gen Dynamics Corp Character display unit
US2939982A (en) * 1957-10-02 1960-06-07 Gen Dynamics Corp Cathode ray tube apparatus
US2862144A (en) * 1958-03-21 1958-11-25 Gen Dynamics Corp Simplified system for character selection in a shaped beam tube
US3037135A (en) * 1958-08-05 1962-05-29 Gen Dynamics Corp Cathode ray tube of display type
US3143685A (en) * 1961-07-24 1964-08-04 Multi Tron Lab Inc Character display cathode ray tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943220A (en) * 1957-01-31 1960-06-28 Gen Dynamics Corp Cathode-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3432710A (en) 1969-03-11
FR93285E (fr) 1969-03-07
NL6801349A (de) 1968-12-09
CH466438A (de) 1968-12-15
BE704158A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE3502902C2 (de)
DE3330806C2 (de)
DE1055586B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE69219432T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE1046094B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE1764366B1 (de) Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE431220C (de) Gluehkathoden-Oszillograph (Braunsche Roehre) mit Elektronenbrennpunkt
DE2018943B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE4220964A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1957968C3 (de) Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE1098628B (de) Indikatorroehre zur Projektion von Ziffern und Buchstaben fuer Zaehl- und Rechenmaschinen
DE69400733T2 (de) Apparat für Flachbildwiedergabe
DE895200C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2944100A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise mit strahlkollektor
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung