DE1764269A1 - Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen,insbesondere von fuer hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen,insbesondere von fuer hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren

Info

Publication number
DE1764269A1
DE1764269A1 DE19681764269 DE1764269A DE1764269A1 DE 1764269 A1 DE1764269 A1 DE 1764269A1 DE 19681764269 DE19681764269 DE 19681764269 DE 1764269 A DE1764269 A DE 1764269A DE 1764269 A1 DE1764269 A1 DE 1764269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
layer
planar
semiconductor
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764269
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Phys Schembs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1764269A1 publication Critical patent/DE1764269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

13.JAN. 1970
SIEMENS AKTIENGESELLSCiHAPT München 2,
Witteisbacherplatz
VPA 68/2417
1764260
Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen, insbesondere von für hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren «um Herstellen einer Vielzahl von Mikrohalbleiterbauelementen naoh der Planartechnik, insbesondere von für hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren oder Germanium Planartransistoren enthaltende integrierte Schaltungen, bei dem die bekannten Verfahrensschritte der Planartechnik bis jsur Herstellung der Emitterzone angewendet werden.
Unterlaaon (Art. ι %\ At.. *.... ι s-u 3 λ*» Antienwomm-*· 109825/16AG
PA 9/493/917 - 2 -
1764260
Eer Wunsch, Planarbauelemente herzustellen, deren elektrische Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf dio Hochfrequenzeigenschaften einen Verwendungszweck in UHF-Bereich ermöglichen, führt zwangsweise zu immer kleineren Emitterstrukturen. Solche Bauelemente werden meist raLt Silicium als Halbleitergrundmaterial gefertigt. Für verschiedene Anwendungsbereiche ist es aber erforderlich, als Grundmaterial Germanium au verwenden. Dabei werden die der Planartechnik zugrundeliegenden Maekierungsschichten (SiO2, SIjPa) durch thermische Umsetzung eines aus einer Siliciumverbindung bestehenden Reaktionsgases erzeugt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, durch den es möglich ist, Germanium-Planartransistoren oder Germanium-Planartransistoren enthaltende integrierte Schaltungen mit legierten Emittern mit minimaler Breite, beispielsweise mit Emitterbreiten von 2/um, herzustellen. Diese Geometrien durch bekannte Methoden zu erzeugen erfordert -wenn überhaupt durchführbar - schwierige Justiermanipulationen zum Anbringen der Atzmasken. Außerdem wird die klcinstmögliche Emittergeometrie sowieso durch die beherrschbare Fototechnik bestimmt.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem der Erzeugung kleinstmöglicher Emittorgoometrien dadurch, daß die Emitterzone in der Weise hergestellt wird, daß ein der Fläche der Emitterzone entsprechendes Fenster mittels Fototechnik in der auf der Halbleiterkristallobcrfläche nach der Basisdiffusion erzeugten Maskierungsschicht geätzt wird, dad anschließend das Snlttermaterial in Form einer Metallschicht ganzfläohig sowohl auf die
109825/16A5 ~3~
ΡΛ 9/493/917 - 3 -
1764260
von der Maskierungßschicht befreite Kristalloberfläche als auch auf die mit der Potolackschicht bedeckte angrenzende Maßkierungsschicht aufgebracht wird, daß dann die Fotolackcchicht und damit die darauf befindliche Metallschicht mittels für den Fotolack geeigneter Lösungsmittel entfernt wird und daß abschließend das unmittelbar auf der Kristalloberfläche befindlich e Eraittennaterial in den Halbleiterkörper einlegiert wird.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die das Emittermaterial liefernde Metallschicht durch Aufdampfen im Hochvakuum zu erzeugen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Emitterraaterial in einer Schichtdicke von 0,1 - 0,5 /um aufgedampft v/ird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll es auch liegen, das Entfernen der Fotolackschicht und damit der auf dieser befindlichen Metallisierung im Ultraschallfeld vorzunehmen.
Durch diese der Erfindung zugrundeliegende Aufdarapf- und Abhebotechnik der Überflüssigen Metallschicht durch Auflösen der darunter befindlichen Fotolackschicht in einem speziellen Lösungsmittel im Ultraschallfeld gelingt es, Gercaniun-Planartransistören auf sehr einfache und rationelle, sowie reproduzierbare V/eise mit Emitterbreiten bis etwa 2 /um herab herzustellen.
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung wird für die das Emitter-
- 4 109825/1645
PA 9/493/917 - 4 -
1764260
material "bildende Metallschicht Aluminium verwendet. Zur Erzeugung der Emitterzone im Halbleiterkörper ist es besonders vorteilhaft, wenn das Einlegieren des Emittermaterials in Schutzgasatmosphäre, beispielsweise im Wasserstofistrora, bei ca. 54O0C in ca. 10 Minuten vorgenommen wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgeraäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß gleichzeitig mit der Erzeugung der Emitterzone auch die Herstellung des in der gleichen Art und Weise an der entsprechenden Stelle des Halbleiterkörpers aufgebrachten Basisanschlusses vorgenommen v/erden kann. Die vorliegende Erfindung schafft somit die Möglichkeit, auch schmale Aufdampfkontakte für niederohmige Basisanschlüsse herzustellen.
Gemäß besonders günstiger Ausführungsbeispiele haben sich als Metallisierungsschicht für das Basisanschlußmaterial Legierungen aus Gold-Antimon und/oder Silber-?? Antinon erwiesen. Diese werden zweckmäßigerweise in einer Schichtstärke von 0,02 - 0,1 /um bei Verwendung einer Gold-Antiir.on-Legierung und in einer Schichtstärke von 0,05 - 0,25/um bei Verwendung einer Silber-Antimon-Legierung aufgebracht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einlegierten Metall-oder Legierungsschichten können dann durch Direktkontaktierung beispielsweise durch ein Thermo-korapressions Verfahren weiterverarbeitet werden.
Bei Verwenden von Aufdampfkontaktierung erfolgt das Anbringen des Kontaktmetalls durch Aufdampfen von Aluminium, Chromaluminium, Silberchrom oder einer Schichtenfolge
— 5 — 109825/1645
PA 9/493/917 - 5 -
1764260
von Chrom und Aluminium oder Chrom und Silber mittels einer Fotomaske.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Halbleiterbauelemente v/erden nach Abtrennung von der eine Vielzahl von Bauelementen enthaltenden Halbleiterkristallscheibe nach dem Aufbringen auf ein als Zuführung dienendes Leiterband in eine Kunststoffhülle, insbesondere aus Epoxydharz , oder in ein Metallgehäuse eingebaut.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, aus dem v/eitcre Einzelheiten und Vorteile hervorgehen, näher erläutert werden. Die Figuren 1-5 zeigen den Herstellungsgang eines pnp-Germanium-Planartransistors im Schnitt, die Figuren 6 und 7 in Draufsicht nach der Fertigstellung.
In Figur 1 ist eine p-dotierte (z.B. 3 Ohm.cm) Germaniumscheibe 1 mit einer gegen die 111-Ebene um ca. 1-2° geneigte Oberfläche dargestellt, in welcher mittels bekannter Verfahrensschritte der Planartechnik eine Basiszone 2 durch Eindiffundieren eines n-dotierenden Materials (Antimon) bis zu 2/um Tiefe erzeugt v/urde. Auf der Oberfläche des Halbleiterkristallkörpers befindet sich die für die Basisdiffusion vorgesehene, aus pyrolytisch abgeschiedenem SiOg bestehende, gegebenenfalls mit Phosphor dotierte Maskierungsschicht und darauf eine zweite Maskierungsschicht 4, bestehend aus pyrolytisch abgeschiedenem SiO2, in welche mittels bekannter Fotolithographieverfahren unter Verwendung einer Fotolackschicht 5 von beispielsweise 1 - 1,5 /um, die als Ätzmaske dient, ein Fenster 6 zum Anbringen der Emitterzone eingeätzt wurde.
- 6 109825/1645
PA 9/493/917 - 6 -
1764260
Dann wird, wie in Pig. 2 dargestellt, ohne Entfernung der aus Fotolack bestehenden Ätzmaske 5 sowohl im Bereich des Fensters 6 auf die freigelegte Kristalloberfläche als nuch auf die angrenzenden Gebiete der mit dem Fotolack 5 bedeckten Maskierungsschicht 4 ganzflächig das Emittermaterial in Form einer dünnen Aluminiumschicht 7 bzw. 17 in einer Schichtstärke von ca. 0,4/um im Hochvakuum aufgedampft. Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.
Die in Fig. 3 dargeatellte Anordnung entoteht, wenn die Ätzmaske 5 durch Behandlung der gesamten in Fig. 2 dargestellten Anordnung im Ultraschallfeld mit einem für den Fotolack geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, entfernt wird. Durch die Einwirkung der Ultraschallschwingungen löst sich die Fotolackschicht 5 sofort auf, wobei die auf ihr befindliche Aluminiumschicht 17 abgehoben wird. Die unmittelbar auf der Kristalloberfloche (Basiszone 2) befindliche Aluminiumschicht 7 bleibt fest haften und wird im nächstfolgenden Verfahrensschritt, wie in Fig. 4 dargestellt, in die desorientierte Kristalloberfläche in Wasserstoffatmosphäre bei 54O0C ca. 10 Minuten lang einlegiert. Dabei entsteht der Emitter-Basispn-Übergang 8. Im übrigen gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, 2 und 3.
Fig. 5 zeigt die gleiche Anordnung nach dem Aufbringen des Emitterkontaktmaterials 9 bzw. des Basiskontaktmaterials Dabei wurde vorher nach dem gleichen der Erfindung zugrundeliegenden Verfahren das Basioanachlußmaterial 11, beispielsweise bestehend aus einer 0,05 /um dicken Gold-Antimon-Schicht und ggf. darüber eine o,2/um dicke Ag-Sb-Schicht zur Bildung eines genügend niederohmigen Kontakts aufgebracht und einlegiert. - . . . .- ■ ·
109825/1645
PA 9/493/917 - 7 -
1764260
Die Reihenfolge der Emitteraufbringung und Basisanschlußmaterialaufbringung kann auch vertauscht werden. Das Einlegieren beider Materialien kann zur gleichen Zeit erfolgen. Zur Herstellung der Emitter- bzw. Basisaufdampfkontakte und 10 wird vorzugsweise Chrom und Silber mittels einer Fotomaske aufgedampft. Die Kontaktraaterialien können aus demselben Material bestehen und gleichzeitig aufgebracht werden.
Die Pigur 6 zeigt in Draufsicht einen nach dem erfindungsge-) mäßen Verfahren hergestellten Germanium-Planartransistor, dessen Emitterfläche 10 χ 25/um2 beträgt. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren.
In Fig. 7 ist eine aus drei Emittern (27, 37 und 47) bestehende Halbleiteranordnung dargestellt. Dabei hat
2 jede Emitterfläche eine Ausdehnung von 2,5 x 20/um . Die drei Emitter sind durch einen Emitterkontakt 19 miteinander verbunden. Der Basisanschluß ist mit 21, der Basiskontakt mit 20 bezeichnet. Die eigentliche Basiszone ist mit 14,24 + 34 bezeichnet.
Zur Erzielung eines niederohmigen Basisanschlusses wurde in dieser Ausführung nach einem bekannten Verfahren vor der eigentlichen Basisdiffusion 14, 24, 34 eine Basisleitbahn 12 z. B. mit Arsen diffundiert.
Das Verfahren ist nicht nur für die Herstellung von Gerraaniun-Planarbauclementen geeignet sondern auch zur Herstellung von aus Silicium oder aus Verbindungshalbleitern bestehenden Bauelementen.
14 Patentansprüche
7 Figuren
109825/1645

Claims (13)

PA 9/493/917 - 8 - „„Λ 1764260
1. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Mikrohalbleiterbaueleraenten nach der Planartechnik, insbesondere von für hohe Frequenzen zu verwendende Gerraanium-Planartransistoren oder Germanium-Planartransistoren enthaltenden integrierten Schaltungen, bei dem die bekannten Verfahrensschritte der Planartechnik bis zur Herstellung der Emitterzone angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzone im Halbleiterkörper in der Weise hergestellt wird, daß ein der Fläche der Emitterzone entsprechendes Fenster mittels Fototechnik in der auf der Halbleiterkristalloberfläche nach der Bacisdiffusion erzeugten Maskierungsschicht geätzt wird, daß anschließend dac Enittermaterial in Form einer Metallschicht ganzflächig sowohl auf die von der Maskierungsschicht befreite Kristalloberfläche als auch auf die mit der Fotolackschicht bedeckte angrenzende Maskierungsschicht aufgebracht wird, daß dann die Fotolackschicht und damit die darauf befindliche Metallschicht mittels für den Fotolack geeigneter Lösungsmittel entfernt wird und daß abschließend das unmittelbar auf der Kristalloberfläche befindliche , Emittermaterial in den Halbleiterkörper einlegiert v/ird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Emittermaterial bildende Metallschicht durch Aufdampfen im Hochvakuum erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Emittermaterial in einer Schichtdicke von 0,1 - 0,5/un aufgedampft v/ird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen der Fotolackschicht im Ultraschallbad erfolgt.
«tau.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4> dadurch gekennzeichnet, daß für die das Emittermaterial bildende Metallschicht Aluminium verwendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 -^- 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Imittermaterial in Schutzgasatmosphäre beispielsweise im Wasserstoffstrom, bei ca. 54O0G etwa 10 Minuten lang in den Halbleiterkörper einlegiert wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Erzeugung der Emitterzone auch die Herstellung des in der gleichen Art und Weise an der entsprechenden Stelle des Halbleiterkörpers aufgebrachten Baslsanschlusoes vorgenommen wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß als Basisanschlußmaterial insbesondere eine Legierung, bestehend aus Gold-Antimon und/oder Silber-Antimon, verwendet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Basisanschlußmaterial bei Verwendung von Gold-Antimon in einer Schichtdicke von 0,02 - 0,1/um und bei Verwendung von Silber-Antimon in einer Schichtdicke von 0,05 - 0,25/um aufgebracht wird.
10.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die einlegierten Metall- oder Legierungsschichten durch Direktkontaktierung weiterverarbeitot werden.
11.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Weiterkontaktierung Aluminium, Chromaluminium, Silberchrom oder eine
109825/1645
- 10 -
PA 9/493/917 - 10 -
ScMchtenfolge von Chrom und Aluminium oder Chrom und Silber mittels einer Fotomaske aufgebracht wird.
12.Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauelement nach Abtrennung von der eine Vielzahl von Bauelementen enthaltenden Halbleiterkristallscheibe in eine Kunststoffhülle, insbesondere aus Epoxydharz, oder in ein Metallgehäuse eingebaut wird.
13.Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-12 zur Herstellung von Germanium-Planartransistoren oder Germanium-Planartransistoren enthaltenden integrierten Schaltungen.
H·Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-12 zur Herstellung von aus Silicium oder Verbindungshalbleitern bestehenden Bauelementen.
109828/1645
DE19681764269 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen,insbesondere von fuer hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren Pending DE1764269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0097657 1968-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764269A1 true DE1764269A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=6989241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764269 Pending DE1764269A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen,insbesondere von fuer hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3679495A (de)
CH (1) CH489910A (de)
DE (1) DE1764269A1 (de)
FR (1) FR1594472A (de)
NL (1) NL6901987A (de)
SE (1) SE355264B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6914593A (de) * 1969-09-26 1971-03-30
DE2822011B2 (de) * 1978-05-19 1980-06-04 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3139069A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von strukturierten schichten auf der oberflaeche eines halbleiterkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
SE355264B (de) 1973-04-09
US3679495A (en) 1972-07-25
CH489910A (de) 1970-04-30
FR1594472A (de) 1970-06-01
NL6901987A (de) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034729B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer GaAs-Halbleiteranordnung
DE2511925A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von halbleiterbauteilen
DE2153103A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0005185B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen
EP0000327A1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen durch Anwendung einer auf Selbstausrichtung basierenden Maskierungstechnik
DE3043289C2 (de)
DE2340142B2 (de) Verfahren zur massenproduktion von halbleiteranordnungen mit hoher durchbruchspannung
EP0062725B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Planartransistors
DE1764269A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Planarbauelementen,insbesondere von fuer hohe Frequenzen zu verwendende Germanium-Planartransistoren
EP0216945B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kontaktes an einem Kontaktbereich eines Substrats aus Halbleitermaterial
EP1344245B1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine mikrostruktur aufweisenden festkörpers
DE1640470A1 (de) Verfahren zum Herstellen von scharf definierten Aperturen in einer isolierenden Schicht bzw.in Halbleitermaterial,insbesondere zur gegenseitigen elektrischen Isolierung verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltungselemente
DE2020531A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3218974C2 (de)
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1292761B (de) Planar-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2713936A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2641334C2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter MIS-Schaltungen
DE1908901B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen unter verwendung einer maske mit einem feinen markierungsmuster
DE3129487C2 (de)
DE19723330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichttransistoren und Dünnschichttransistor
DE2149705A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2425756A1 (de) Verfahren zur selektiven maskierung einer substratoberflaeche waehrend der herstellung einer halbleitervorrichtung
DE19959346B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Mikrostruktur aufweisenden Festkörpers
DE2300412A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter transistoren