DE1763981U - Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen. - Google Patents

Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1763981U
DE1763981U DE1957M0025433 DEM0025433U DE1763981U DE 1763981 U DE1763981 U DE 1763981U DE 1957M0025433 DE1957M0025433 DE 1957M0025433 DE M0025433 U DEM0025433 U DE M0025433U DE 1763981 U DE1763981 U DE 1763981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage regulator
measuring device
display
bimetal
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0025433
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTO METER HERMANN SCHLAICH K
Original Assignee
MOTO METER HERMANN SCHLAICH K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTO METER HERMANN SCHLAICH K filed Critical MOTO METER HERMANN SCHLAICH K
Priority to DE1957M0025433 priority Critical patent/DE1763981U/de
Publication of DE1763981U publication Critical patent/DE1763981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    Aebene
    Elektrisches Meßgerät, insbesondere zum
    Messen des Kraltstoffvorrats bei Kraft-=
    fahrzeugen Bekannt sind elektrische Meßgeräte um Messen des Kraftstoff= vorrats bei Kraftfahrzeugen, bei denen ein schwimmergesteuerter Widerstandageber mit einem von der Batteriespannung unab=
    hängigenKresfeld-Anzeigeinstrument zusammengeschaltet ist. Vor
    teilhaft ist hierbei p daß keine Abreißkontakte vorhanden sind Ferner sind elektrische Meßgeräte f ! ir diesen Zweck bekannt, bei denen ein in den Kraftstoff tauchende Schwimmer Uber eine Membran verstellend auf ein Kontaktpaar einwirkte dasdurch
    einmit einer Heizwioklung versehenes Bimetallglied gesteuert ist.
  • Durch mehr oder weniger starkes federndes Vorspannen des Bimetallgliedes in Abhängigkeit von der Schwimmerstellung wird die Zeitdauer der Stromaufnahme bei jedem Schaltspiel veränderte Gleichzeitig werden auch durch die spannungsabhängige Heizleistung der Heiswicklung des Bimetallgliedes Spannungsschwankungen der Batterie berücksichtigte Zum Anzeigen muß hierbei ein Instrument verwendet werft bei dem die Zeigerstellungen von dem Biegesuatand eines mit @iMr Heizwieklung versehenen Bimetallgliedes abgeleitet werden. Ein empfindliches Kreusfeld=Inatrument ist wegen der
    intermittierenden Stromaufnahme in diesem Zusammenhang nicht
    verwendbar. Bei dem träge reagierenden Bimetall-Anseigein-
    t
    strument haben die Stromunterbrechungen auf die Anzeige
    praktisch keinen Einfluß. Auch werden durch FahrersohUtterungen
    hervorgerufene Ausschläge des Schwimmers nicht angezeigte Besondere Maßnahmen zur Beruhigung der Zeigerstellung sind also nicht erforderliche Bei dem erfindungsgemäßen Meßgerät ist ein vorzugsweise schwimmergesteuerter Widerstandsgeber mit der Heizwicklung eines Bimetall-An. zeigeinstrumentes zusammengeschaltet und dieser als Spannungsregler ein selbständiger Bimetallschalter mit Heizwicklung vorgeschaltet. Hierdurch ist derjenige
    Teil des Gerätes ;, an dem Kontakte geöffnet und geäohlos-
    aen worden, nicht mehr organisch mit anderen Teilen
    verbunden. Er kann fH. r sich leicht ausgebaut werden. Es ist
    also bei Auftreten von Kontaktstörungen nicht mehr das ganze Gerät auszubauen., Ein weiterer Vorteil des separaten Span= nnngsreglers besteht darin daß an ein und demselben Spannungsregler mehrere Bimetallinstrumente mit
    dazugehörendenWiderstandsgebern, beie
    spielsweiseeineöldruckAnseigevorrichtung angeschlossen
    werden kSnneno''
    Der separate Spannungsregler ist vorzugsweise als Steck-
    gerät ausgebildete dessen Steckstifte in an einem Anzeige-
    e
    gerät vorgesehene-Steekbuohsen eingeführt werden können, die
    an die Verdrahtung des Anzeigegerätes angeschlossen sindo
    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der
    Zeichnung dargestellten Beispieles erläuterte Es zeigen
    Fig olefin Schaltbild dee Gerätegg
    Pig. 2 die Vorderansicht des AnzeigeinstrUmentes
    Figo 3 einen Schnitt durch einen als Steckgerät ausgebildeten
    Spannungsregler an ded Gehäuse ein<S3 Anzeiger istrumentea
    ig.4eine Stirnanaicht d@s Spannungsregler bi abgenommenem
    Gehäusedeekelo
    @ ed O
    Mit 1 ist das irl den Gehäuse.
    einesWideratandgebes beseiehneto In des Gehäuse 1 ist in be
    mnter Weise ein Widerstand 2 vorgesehen ? der sdt ejLne ; Schleif-
    otakthebel 3 su. sammem'virkt dessen Stellungen durch einen
    T, seine Schwenkaohse angeschlossenen Schwimmer 4 der in den
    Eraftstoff tauchte gesteuert wardeno Der Sohleifkontakthebel 3
    liegt an Masse 5'.. Das eine Ende des Wider&tandgebers 2 liegt
    durch
    an einer Klemme 6$ an die/eille Leitung 7 das Anseigegerät8ange-
    schlossenist.
    Das Anzeigegerat 8 ist in bekaimter leise mit einem Bimetall-
    glied 9 ausgerüstete dem eine Heizwieklung 10 zugeordnet ist.
    cl
    Die Heizwicklung 10 ist mit ihrem einen Ende an die zum Iviider-
    stand 2 des Widerstandgebers fahrende Leitung 7 und mit ihrem anderen Ende an eine Leitung 11 angeschlossen, die über einen nachstehend beschriebenen Spannungsregler an den +-dgl der Batterie angeschlossen ist. Die, Heizwicklung 10 des Anzeigeinstrumentes 8, der Widerstand 2 und der Sohleifkontaktarm 3 des Widerstandgebers sind also in Reihe geschaltet. Die H6izleistung der Heizwioklung 10 des Anzeigegerätes 8 bestimmt
    die Stellung des Zeij
    die Stellung des Zeigers 12 (Fig. 2) und ist umso größer,
    je kleiner der an dem Widerstandgeber 1 von dem Schwimmer 4
    eingestellteWiderstand ist.
    Die Heizleistung der Helswicklung 10 ist aber auch von
    der Batterieapannung abbi-ngigg die bekänntlich nicht ganz
    konstant bleibt. Da die Heizleistung der Heizwicklung 10
    sich im Qnadrat der Stromstärke ändert würde die Anzeige
    durchSpannungaänderungen der Batterie erheblich beeinflusst.
    Lo. diesen Einfluß auszuschalten ;, ist zwischen den +-Pol der
    Batterie und die Heizwiekimig 10 des Anseigeinstrumentes ein
    Spannungsregler 1' eingebaut. Der Spannungsregler ist als selb-
    ständigerBimetallschalter ausgebildete dessen ein Kontakt-
    paar 1415 steuerndes Bimetallglied 16 mit einer Heiswick-
    lung 17 usgerüstet ist. Der Batteriestrom geht es das
    Kontaktpaar 14ßl59 und das Bimetllglied 1 sur Heizwicklung 10
    desAnzeigeinstrumentes und von dort aus Mber den Widerstand 2
    des 1fiàerstandgeb'ers zur Masse.. Die Heizwicklung 17 des Spannungsreglers liegt mit ihrem einen Ende an dem Bimetallglied 16 und mit ihrem anderen Ende an Masse 18. Sie ist also zu dem Bimetaljglied 16 parallel geschaltete und ihre Heiz-
    leigtmig ist ausschließlich von des."Spannung der Batterie ab-
    hängige Die Anordnung ist so getroffen daß das Bimetallglied 16 beim Auftreten einer bestimmten Temperatur die Kontakte 14 und 15 trennt und dadurch den Stromkreis der Heinzwicklung 10 des Anzeigeinstrumentea unterbricht. Da beim Unterbrechen des Stromkreises auch die Heizwicklung 17 des
    Spannungsreglers stromlos wird k ! ih''. t sich das Bimetallglied 16
    wider ab und fahrt schließlich die Kontakte 14 und 15 wieder zusammen. Je nach Spannung der Batterie ist die Heizleistung der Heizwicklung 17 des Spannmngsreglers größer oder kleiner ? und dementsprechend ändert sich das Verhältnis der Einschaltzeitdauer sur Aussohaltzeitdauer. Hierdurch ist die mittlere Heizleistung der Heizwicklung 10 des Anzeigegeräte 8 und damit die Anzeige von der jeweiligen Batteriespannung un-
    abhängig. Sie tat also anssehließlieh durch den Widerstand
    bestimmt den der Schwimmer 4 an dem Widerstandgeber l einge-
    stellt hato Die Anzeige entspricht also stets der Schwimmer*-
    Eieiellv. ng bzw. dem
    Das Bimetallglied 16 deE SpanntngareglrE 13 ia'c in der aus
    Fig. 4 ersiohtliehen Weise ;, wi an ich bekannt, sar Kompen
    gierung der Raumtemperatur als U=f5rmiger Bietallatreifen
    ausgebildet,dessen einer Schenkel 16 mit seinem Ende am
    Gehäuse bei 19 fest eingespannt ist und dessen anderer Schen
    kel 16 den SchließkontaM 15 und die IIeizwlcklung 17 trägto
    17
    Das freie Ende 17'der Heiswicklung/ist an das Gehäuse 13
    angeschlossen das für 6en AnsehluB an Masse 18 eine Klemme 20
    hat.
  • Der Spannungsregler kann an beliebiger Stelle zwischen dem +-Pol der Batterie und dem Anzeigegerät 8 angebracht sein. In diesem Falle kann die eine Klemme des Spannungsreglers unaitt@l° bar an den---Pol der Batterie angeschlossen sein, wie es in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausfahrungsform des Spannungsreglers als Steckgerätæ Hierbei sind die Einspannstelle 19 des Bimetall-
    gliedes 16 und der Festkontakt 14 je mit einem durch den Gehäuse-
    r2
    boden hindurohgefährten Steckstift 21 bzw. 22 verbundene Der Festkontakt 14 ist eine axiale Bohrung 23 des Steckstifte 22 eingeschraubt und darin durch eine Schraubenfeder 24, die sich gegen eine Absehlußsohraube 25 der Bohrung 23 abstutzt, gegen Lösen durch Erschütterungen gesichert. Der als Steckgerät auggebildete Spannungsregler kann mit aeinen Steckstiften 21 und 22 in der aus Fig. 3 ersichtlichen'. Yeise in Steokbuchsen 26 und 27g
    die an der Rdewand des Gehäuses des Anzeigegerätes 8 ausmnden
    gesteckt werdeno An die eine Steckbueäse 26 ist innerhalb des
    Gehäuses des Anzeigegerätes 8 die Heiwisklun 10 nd an die azide-
    re Steckbuchse 27 die Anschlußklemme 28 far die vom +-Pol der
    Batterie kommendeLeitung angeschlossen* Eine zweite Anschluß-
    klemme 23 des Anzeigegerätes zum Anschluß der Heizwicklung
    10 an die dem Wideratandgeber l gehende Leitung 7

Claims (4)

  1. Anspruche Blektrischeo Meßgerätt insbesondere zum Messen des Kraftstoffvorrats bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet daß ein Wideratandsgeber (12. 394) mit der Heizwicklung (10) eines Bimetall-Anzeigeinstrumentes (8) zusammengeschaltet und dieser als Spannungsregler ein selbständiger Bimetallschalter (13) mit Heizwicklung (17) vorgeschaltet ist.
  2. 2oMeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß der Spannungsregler (13) an beliebiger Stelle zwischen dem t=Pol der Batterie und dem Anzeigeinstrument (8) eingebaut ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregler (13) als Steckgent ausgebildet isto
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 3p dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte (21922) des Spannungsreglers in an dem Anzeigeinstrument (8) vorgesehene Steckbuchsen (26, 27) einsteckbar sindj, die an die Verdrahtung des Anzeigeinstrumentes angeschlossen Binde 5-Meßgerät nach den Ansprtichen 1 bis 3D dadurch gekennzeichnet daß an den Spannungsregler (13) weitere Bimetall-Anzeigeinstrumente mit Widerstandgeber, beispielsweise eine Öldruck-Anzeigevorrichtung,Fernthermometer od. dglo angeschlossen sind.
DE1957M0025433 1957-07-05 1957-07-05 Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen. Expired DE1763981U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0025433 DE1763981U (de) 1957-07-05 1957-07-05 Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0025433 DE1763981U (de) 1957-07-05 1957-07-05 Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763981U true DE1763981U (de) 1958-03-27

Family

ID=32789094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0025433 Expired DE1763981U (de) 1957-07-05 1957-07-05 Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763981U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331883B4 (de) Messverfahren und Messanordnung zum Messen von Strömen mit grossem Dynamikbereich
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE1763981U (de) Elektrisches messgeraet, insbesondere zum messen des kraftstoffvorrats bei kraftfahrzeugen.
DE3632855A1 (de) Anzeige des fuellstandes in fluessiggasflaschen
US2875403A (en) Voltage distortion measuring instrument
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
DE102018202189A1 (de) Batteriesensor mit Schutzabdeckung
DE2707569A1 (de) Gasmessgeraet
DE743321C (de) Toleranzmessgeraet mit einem elektrischen Anzeigestromkreis
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE862799C (de) Widerstandsmesser mit Nebenschlussschaltung
DE3530148C2 (de)
DE186634C (de)
DE1191481B (de) Klemmenanordnung an Elektrizitaetszaehlern
DE1966380U (de) Elektrischer feintaster.
DE2343467A1 (de) Grenzwertmelder
DE437846C (de) Einrichtung zur Vakuummessung mittels von elektrischem Strom erwaermter Leiter
DE102015206118B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik
DE688469C (de) Elektrische Zeigerrueckfuehrung, insbesondere fuer elektrische Messgeraete mit geringer Richtkraft
AT108363B (de) Widerstandsanordnung, besonders für Brücken- und Kompensationsmessungen.
DE924645C (de) Anordnung zur Feststellung von Prellungen an elektrischen Kontakten
DE636567C (de) Einrichtung zur Fernanzeige eines Druckes bzw. einer durch einen Druck messbaren Groesse mittels eines auf Waermewirkung ansprechenden Empfaengers
WO2009100993A2 (de) Manometer mit zeigerkontakt
DE445530C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstrom
DE1227553B (de) Schaltung zur Ermittlung des Kurzschlussstromes an einer Stromabnahmestelle eines elektrischen Verbrauchernetzes