WO2009100993A2 - Manometer mit zeigerkontakt - Google Patents

Manometer mit zeigerkontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2009100993A2
WO2009100993A2 PCT/EP2009/051133 EP2009051133W WO2009100993A2 WO 2009100993 A2 WO2009100993 A2 WO 2009100993A2 EP 2009051133 W EP2009051133 W EP 2009051133W WO 2009100993 A2 WO2009100993 A2 WO 2009100993A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pointer
contact
instrument according
dial
pointer instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051133
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100993A3 (de
Inventor
Roland Hofmann
Rolf Kaufmann
Burkhard Meisenzahl
Original Assignee
Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg filed Critical Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009100993A2 publication Critical patent/WO2009100993A2/de
Publication of WO2009100993A3 publication Critical patent/WO2009100993A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Definitions

  • the invention relates to an electrified pointer instrument, more particularly to a pointer instrument in which a reading of the pointer is electrically output.
  • German patent DE 211 666 4 a contact device for measuring devices is shown which describes a non-contact detection of a measured value by a coupled to a movable pointer encoder and an adjustable control head.
  • the control head is set to a desired position, ie a desired measured value, before the measurement.
  • a signal corresponding to the measured value At the Passage of the encoder by the control head is triggered a signal corresponding to the measured value.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a pressure gauge with an electrified pointer instrument that is simple and inexpensive to produce. This object is achieved by a pointer instrument with the features of claim 1.
  • the electrified pointer instrument comprises a pointer movement, in which a pointer, a dial for optically displaying a measured value and an electrical contact adjustable by the pointer mechanism in accordance with the pointer movement are received.
  • the adjustable electrical contact is provided by system and optionally by position relative to a mating contact in a circuit, a current representing the hand position.
  • the dial is used in this pointer instrument as a section of the circuit.
  • the dial of the pointer instrument has at least one conductor track, which is applied to the dial and firmly connected thereto.
  • the conductor can be printed or glued to the dial.
  • the track may further be a resistance track whose electrical resistance varies along its course. It is also conceivable that two resistance tracks are arranged side by side on the dial.
  • the adjustable electrical contact may in this case be attached to the pointer contact grinder, which is in contact with the two resistance paths simultaneously and this connects (short-circuits), wherein the total resistance of the circuit according to the pointer movement or according to the
  • a connecting track of the conductor track or the resistance track may preferably be covered by a layer, such as a colored layer or the like. This means that only the track is visible to the naked eye, while the connecting track is under a layer that is sprayed, printed or glued example. To form a closed circuit, the pointer works in this Design a section of the circuit through which current flows.
  • the mating contact instead of a conductor corresponds to a contact tab placed on the dial.
  • the contact tab can here be placed on the outer circumference of the dial and with the dial back in abutting contact.
  • the contact tab can for example be placed adjustably on the dial, with sliding contacts are provided for power transmission from the contact tab on the dial.
  • the contact tab can be arranged, for example, on a circumferentially parallel groove.
  • the contact tab is fastened to an outer web which is delimited by the groove and the edge of the dial, and encompasses this.
  • sliding contacts can serve electrically conductive terminals, by which the contact tab is also held on the dial.
  • the rider may also have sharp edges or tips that dig into the dial material and make contact therewith.
  • rivets is possible, wherein the contact tab is set to a desired position on the outer web.
  • the adjustable electrical contact can have a contact tongue arranged parallel to the pointer, which is connected to a spiral spring arranged around a pointer shaft.
  • the circuit is transmitted in this case via the contact tongue and the coil spring as an electrical contact to the pointer movement.
  • the dial faces a process connection of the process to be measured, for example a connection pipe or the like, or electrically isolated from a housing of the pointer instrument.
  • the adjustable electrical contact is used in this embodiment in conjunction with the mating contact as an opener or closer of a circuit.
  • the adjustable electrical contact is conceivable as a MIN MAX remote transmitter which monitors a pressure range which can be set before the measurement and signals leaving the pressure range.
  • An output signal in the electrified pointer instrument of the invention is conditioned in the form of a voltage or current output by a suitable integrated circuit as required.
  • a transmission of the signal to be output takes place by a digital bus or by radio transmission.
  • the transmission is usually realized by an external power supply, whereby a self-sufficient battery supply is conceivable, which works separately from the external power supply.
  • Fig. 1 is a perspective, partially exploded view of a Bourdon tube pressure gauge with a pointer instrument according to a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is a detailed perspective view of the pointer instrument according to the first embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a detailed perspective view of a second embodiment of the invention.
  • the first embodiment shows a conventional manometer 1 with Bourdon tube, a dial 2 (only partially shown), a pointer 3, a contact grinder 4 and the associated port (bus) 6.
  • a rotating shaft 14 of the pressure gauge projecting through a hole in the dial 2, and the pointer 3 with the contact grinder 4 clamped thereon is mounted on the rotary shaft 14.
  • a Zifferskala (the numbers 0 to 2 can be seen) and two printed conductors 21 and 22 applied, for example by gluing or printing.
  • the webs 21 and 22 each have a resistance that varies depending on the pointer position along the tracks 21 and 22.
  • the two tracks 21 and 22 are spaced apart from one another and extend in a curved fashion parallel to the cipher scale from its beginning ("0" or zero point) to the end thereof ..
  • the connection point 5 for the power connection or the bus 6 is provided.
  • the exact structure of the dial 2 together with the pointer 3 and the contact grinder 4 is better seen in Fig. 2. As can be seen by a dashed line in Fig.
  • both tracks 21 and 22 are each connected by a hidden connection track 23 and 24 with the associated sub-port 51 and 52 respectively.
  • the connecting tracks 23 and 24 are covered by the applied Zifferskala.
  • the contact grinder 4 is attached to the pointer 3 so that contact buttons 41 of the contact grinder 4 touch both tracks 21 and 22 and with a rotation of the pointer 3 about the rotary shaft 14 in contact therewith remain.
  • An applied current in this case runs from one of the partial connections 51, 52 via one of the connection tracks 23, 24 to the corresponding conductor track 21, 22, further via the contact grinder 4 attached to the pointer 3 via the other of the conductor tracks 21, 22 and the other of the A resistance of the resulting series connection of the two resistors of the interconnects 21 and 22 thereby changes according to the position of the contact grinder 4 and the pointer 3.
  • the thereby constantly changing current or The continuously changing voltage is an indicator of the exact position of the pointer 3. This allows a measured value of the scale to be read electrically.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention, in which, unlike the first embodiment, the electrical contact via a contact tongue 8 which is arranged by means of a spiral spring about the rotary shaft 14, and on the outer periphery of the electrically conductive in this case Dial 2 patch contact tab 7, the is in abutting contact with the dial back via sliding contacts 71, is made in contact with this.
  • the clip-like contact tab 7 is arranged in this embodiment on a circumferentially parallel groove so that its two ends or clamps engage around an outer web, which is bounded by the outer edge of the dial 2 and the groove formed therein.
  • the contact tab 7 can also be clamped, riveted or otherwise fastened and electrically connected.
  • the contact tab 7 is arbitrarily adjustable on the groove.
  • the contact tongue 8 moves with this until it abuts the contact tab 7. Since the contact tongue 8 is fixed to the rotary shaft 14 via a coil spring, the contact tongue 8 can remain in abutment against the contact tab 7 without being bent, while the pointer 3 can carry out a further rotary movement.
  • the pointer instrument can be used in any other analog measuring device imaginable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein elektrifiziertes Zeigerinstrument mit einem Zeigerwerk, das einen Zeiger, ein Zifferblatt zur optischen Anzeige eines Messwerts und einen von dem Zeigerwerk entsprechend der Zeigerbewegung verstellbaren elektrischen Kontakt aufweist, der durch Anlage mit bzw. wahlweise durch Stellung relativ zu einem Gegenkontakt in einem Stromkreis einen Strom einstellt, der die Zeigerstellung wiedergibt, wobei das Zifferblatt ein Abschnitt des Stromkreises ist.

Description

Beschreibung
TITEL DER ERFINDUNG
Manometer mit Zeigerkontakt
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrifiziertes Zeigerinstrument, genauer gesagt auf ein Zeigerinstrument, bei dem ein Messwert des Zeigers elektrisch ausgegeben wird.
STAND DER TECHNIK
In der deutschen Patentschrift DE 211 666 4 ist eine Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen gezeigt, die eine kontaktlose Erfassung eines Messwerts durch einen an einen bewegbaren Zeiger gekoppelten Messgeber und einen einstellbaren Steuerkopf beschreibt. Dabei wird der Steuerkopf vor der Messung auf eine gewünschte Position, d.h. einen gewünschten Messwert festgesetzt. Beim Durchtritt des Messgebers durch den Steuerkopf wird ein dem Messwert entsprechendes Signal ausgelöst.
Ein anderes Beispiel für eine Kontaktvorrichtung für Analogzeigevorrichtungen ist in der Europäischen Patentschrift EP 0 892 414 Bl beschrieben, bei der eine biegeelastische Kontaktfahne durch den Zeiger der Kontaktvorrichtung bei einer Zeigerbewegung mitbewegt wird, bis die Kontaktfahne mit einem ortsfesten Kontakt an einer vorbestimmten Stelle in Berührung kommt und an diesem anliegt. Die Kontaktfahne bleibt durch ihre Elastizität an dem ortsfesten Kontakt liegen, während sich der Zeiger weiter bewegen kann.
In beiden oben genannten Patentschriften wird nur ein AN- AUS-Kontakt zwischen dem Zeiger und einem vor der Messung festgelegten Messpunkt ausgegeben. Der Zeiger und der Kontaktpunkt sind außerdem jeweils separat mit der elektrischen Ausgabevorrichtung verkabelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Manometer mit einem elektrifizierten Zeigerinstrument bereitzustellen, das einfach und preiswert herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zeigerinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gemäß der Erfindung weist das elektrifizierte Zeigerinstrument ein Zeigerwerk auf, in dem ein Zeiger, ein Zifferblatt zur optischen Anzeige eines Messwerts und ein von dem Zeigerwerk entsprechend der Zeigerbewegung verstellbarer elektrischer Kontakt aufgenommen sind. Der verstellbare elektrische Kontakt stellt durch Anlage mit und wahlweise durch Stellung relativ zu einem Gegenkontakt in einem Stromkreis einen Strom ein, der die Zeigerstellung wiedergibt. Das Zifferblatt dient bei diesem Zeigerinstrument als ein Abschnitt des Stromkreises.
Vorzugsweise weist das Zifferblatt des Zeigerinstruments wenigstens eine Leiterbahn auf, die auf das Zifferblatt aufgebracht und mit diesem fest verbunden ist. Beispielsweise kann die Leiterbahn auf das Zifferblatt aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Die Leiterbahn kann des Weiteren eine Widerstandsbahn sein, deren elektrischer Widerstand sich entlang ihres Verlaufs verändert. Es ist ebenfalls denkbar, dass zwei Widerstandsbahnen nebeneinander auf dem Zifferblatt angeordnet sind. Der verstellbare elektrische Kontakt kann in diesem Fall ein an dem Zeiger angebrachter Kontaktschleifer sein, der mit den beiden Widerstandsbahnen gleichzeitig in Kontakt steht und diese miteinander verbindet (kurzschließt) , wobei sich der Gesamtwiderstand des Stromkreises entsprechend der Zeigerbewegung bzw. entsprechend der
Kontaktschleiferbewegung verändert. Bei einer Anordnung von zwei Widerstandsbahnen kann sich durch den Kontakt des Kontaktschleifers mit beiden Bahnen eine Reihenschaltung der Widerstände ergeben, wodurch sich der Gesamtwiderstand des Stromkreises entsprechend durch Addition der Einzelwiderstände ergibt.
Des Weiteren kann eine Anschlussbahn der Leiterbahn bzw. der Widerstandsbahn vorzugsweise mit einer Schicht bedeckt sein, wie z.B. einer Farbschicht oder dergleichen. Das bedeutet, dass nur die Leiterbahn für das bloße Auge sichtbar ist, während sich die Anschlussbahn unter einer Schicht befindet, die beispielsweise aufgesprüht, aufgedruckt oder aufgeklebt wird. Um einen geschlossenen Stromkreis auszubilden, stellt das Zeigerwerk in dieser Ausführung einen Abschnitt des Stromkreises dar, durch den Strom fließt.
Es ist darüber hinaus denkbar, dass der Gegenkontakt anstelle einer Leiterbahn einem auf das Zifferblatt aufgesetzten Kontaktreiter entspricht. Der Kontaktreiter kann hierbei auf den Außenumfang des Zifferblatts aufgesetzt sein und mit der Zifferblattrückseite in Anlagekontakt stehen. Der Kontaktreiter kann beispielsweise auf dem Zifferblatt verstellbar aufgesetzt sein, wobei Schleifkontakte zur Stromübertragung von dem Kontaktreiter auf das Zifferblatt vorgesehen sind. Der Kontaktreiter kann dabei beispielsweise an einer umfangsparallelen Nut angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass der Kontaktreiter an einem Außensteg, der von der Nut und dem Rand des Ziffernblatts begrenzt ist, festgemacht ist und diesen dabei umfasst. Als Schleifkontakte können elektrisch leitende Klemmen dienen, durch die der Kontaktreiter zudem auf dem Zifferblatt gehalten wird. Im Übrigen kann der Reiter auch scharfe Kanten oder Spitzen aufweisen, die sich in das Zifferblattmaterial eingraben und den Kontakt zu diesem herstellen. Auch Nieten ist möglich, wobei der Kontaktreiter dabei auf eine gewünschte Position an dem Außensteg festgelegt wird.
Der verstellbare elektrische Kontakt kann bei dieser Ausführung eine zeigerparallel angeordnete Kontaktzunge aufweisen, die mit einer um eine Zeigerwelle angeordnete Spiralfeder verbunden ist. Der Stromkreis wird in diesem Fall über die Kontaktzunge und die Spiralfeder als elektrische Kontaktierung auf das Zeigerwerk übertragen. Um einen elektrischen Kurzschluss zu vermeiden, ist das Zifferblatt gegenüber einem Prozessanschluss des zu messenden Prozesses, beispielsweise einem Anschlussrohr oder dergleichen, oder gegenüber einem Gehäuse des Zeigerinstruments elektrisch isoliert.
Der verstellbare elektrische Kontakt dient in dieser Ausführung in Verbindung mit dem Gegenkontakt als Öffner oder Schließer eines Stromkreises. In Zusammenhang mit einem zweiten Gegenkontakt ist der verstellbare elektrische Kontakt als MIN-MAX-Ferngeber denkbar, der einen vor der Messung einstellbaren Druckbereich überwacht und ein Verlassen des Druckbereichs signalisiert.
Ein ausgegebenes Signal bei dem elektrifizierten Zeigerinstrument der Erfindung wird in Form eines Spannungs- oder Stromausgangs durch eine geeignete integrierte Schaltung je nach Erfordernis aufbereitet. Eine Übermittlung des auszugebenden Signals findet durch einen digitalen Bus oder per Funkübertragung statt. Die Übermittlung wird in der Regel durch eine externe Spannungsversorgung realisiert, wobei auch eine autarke Batterie-Versorgung denkbar ist, die getrennt von der externen Spannungsversorgung funktioniert.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Gesichtspunkte ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise explodierte Ansicht eines Rohrfeder-Manometers mit einem Zeigerinstrument gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des Zeigerinstruments gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Das in der Explosionsansicht in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein herkömmliches Manometer 1 mit Rohrfeder, ein Zifferblatt 2 (nur teilweise dargestellt) , ein Zeiger 3, ein Kontaktschleifer 4 und der dazugehörige Anschluss (Bus) 6. In einer zusammengebauten Weise sitzt das Zifferblatt 2 in dem Gehäuse 11 des Manometers 1, wobei eine Drehwelle 14 des Manometerwerks durch eine Bohrung in dem Zifferblatt 2 hervorsteht, und der Zeiger 3 mit dem darauf aufgeklemmten Kontaktschleifer 4 ist an der Drehwelle 14 montiert.
Auf dem elektrisch nichtleitenden Zifferblatt 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel eine Zifferskala (die Ziffern 0 bis 2 sind zu sehen) und zwei Leiterbahnen 21 und 22 aufgebracht, z.B. durch Kleben oder Aufdrucken. Die Bahnen 21 und 22 weisen jeweils einen Widerstand auf, der sich je nach Zeigerposition entlang der Bahnen 21 und 22 verändert. Die beiden Leiterbahnen 21 und 22 sind zueinander beabstandet und verlaufen in einer gebogenen Weise parallel zu der Zifferskala von dessen Beginn („0" bzw. Nullpunkt) bis zu dessen Ende. An dem unteren rechten Rand des Zifferblatts 2 ist die Anschlussstelle 5 für den Stromanschluss bzw. den Bus 6 vorgesehen. Der genaue Aufbau des Zifferblatts 2 zusammen mit dem Zeiger 3 und dem Kontaktschleifer 4 ist in Fig. 2 besser ersichtlich. Wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 2 zu sehen ist, sind beide Leiterbahnen 21 und 22 jeweils durch eine verdeckte Anschlussbahn 23 bzw. 24 mit dem dazugehörigen Teilanschluss 51 bzw. 52 verbunden. Die Anschlussbahnen 23 und 24 sind durch die aufgebrachte Zifferskala verdeckt. Wie durch einen Pfeil in Fig. 2 zu sehen ist, wird der Kontaktschleifer 4 so an dem Zeiger 3 angebracht, dass Kontakttaster 41 des Kontaktschleifers 4 beide Leiterbahnen 21 und 22 berühren und bei einer Drehung des Zeigers 3 um die Drehwelle 14 mit diesen in Berührung verbleiben .
Ein angelegter Strom verläuft dabei von einem der Teilanschlüsse 51, 52 über eine der Anschlussbahnen 23, 24 zu der entsprechenden Leiterbahn 21, 22, weiter über den an dem Zeiger 3 angebrachten Kontaktschleifer 4 zurück über die andere der Leiterbahnen 21, 22 und die andere der Anschlussbahnen 23, 24 zu dem anderen der Teilanschlüsse 51, 52. Ein Widerstand der dadurch entstehenden Reihenschaltung der beiden Widerstände der Leiterbahnen 21 und 22 verändert sich dabei entsprechend der Position des Kontaktschleifers 4 bzw. des Zeigers 3. Der sich dadurch stetig ändernde Strom bzw. die sich stetig ändernde Spannung gilt als Indikator für die genaue Position des Zeigers 3. Dadurch kann ein Messwert der Zifferskala elektrisch abgelesen werden.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem, anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, der elektrische Kontakt über eine Kontaktzunge 8, die mittels einer Spiralfeder um die Drehwelle 14 angeordnete ist, und einen auf den Außenumfang des in diesem Fall elektrisch leitenden Zifferblatts 2 aufgesetzten Kontaktreiter 7, der mit der Zifferblattrückseite über Schleifkontakte 71 in Anlagekontakt steht, bei Berührung dieser hergestellt wird. Der klammerartige Kontaktreiter 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer umfangsparallelen Nut so angeordnet, dass seine beiden Enden bzw. Klemmen einen Außensteg umgreifen, der durch die Außenkante des Zifferblatts 2 und die darin ausgebildete Nut begrenzt ist. Für feste Werte kann der Kontaktreiter 7 auch geklemmt, vernietet oder auf andere Weise festgemacht und elektrisch angeschlossen werden.
Hier ist der Kontaktreiter 7 beliebig an der Nut einstellbar. Wenn sich der Zeiger 3 durch eine Bewegung der Rohrfeder in dem Manometer 1 um die Drehwelle 14 bewegt, bewegt sich die Kontaktzunge 8 mit diesem mit, bis sie an den Kontaktreiter 7 stößt. Da die Kontaktzunge 8 über eine Spiralfeder an der Drehwelle 14 befestigt ist, kann die Kontaktzunge 8 in Anlage an dem Kontaktreiter 7 verbleiben, ohne verbogen zu werden, während der Zeiger 3 eine weitergehende Drehbewegung ausführen kann.
Ein angelegter Strom fließt nur dann, wenn sich die Kontaktzunge 8 und der Kontaktreiter 7 berühren. In diesem Fall läuft der Strom über ein Zeigerwerk durch die Drehwelle 14 und die Kontaktzunge 8 zu dem Kontaktreiter 7 und weiter durch das Zifferblatt 2 über einen der Kontakte 9 zu dem Anschluss 10.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende ausführliche Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann in dem Umfang der nachfolgenden Ansprüche modifiziert werden.
Abgesehen von ihrer Verwendung in einem Manometer sind weitere andere Verwendungsmöglichkeiten für den vorhergehend beschriebenen Aufbau denkbar. Zum Beispiel kann das Zeigerinstrument in jeder anderen denkbaren analogen Messvorrichtung verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrifiziertes Zeigerinstrument mit einem Zeigerwerk, das einen Zeiger (3), ein Zifferblatt (2) zur optischen Anzeige eines Messwerts und einen von dem Zeigerwerk entsprechend der Zeigerbewegung verstellbaren elektrischen Kontakt (4; 8) aufweist, der durch Anlage mit und wahlweise durch Stellung relativ zu einem Gegenkontakt (21, 22; 7) in einem Stromkreis einen Strom einstellt, der die Zeigerstellung wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (2) ein Abschnitt des Stromkreises ist.
2. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, wobei das Zifferblatt (2) wenigstens eine Leiterbahn (21, 22) hat.
3. Zeigerinstrument nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Leiterbahn (21, 22) auf das Zifferblatt (2) aufgebracht und damit fest verbunden ist.
4. Zeigerinstrument nach Anspruch 2 oder 3, wobei wenigstens eine Leiterbahn (21, 22) eine Widerstandsbahn
(21, 22) ist.
5. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der verstellbare elektrische Kontakt (4) ein an dem Zeiger (3) angebrachter Kontaktschleifer (4) ist.
6. Zeigerinstrument nach Anspruch 5, wobei der Kontaktschleifer (4) mit der wenigstens einen Widerstandsbahn (21, 22) in Kontakt steht, wobei sich der Gesamtwiderstand des Stromkreises entsprechend der Zeigerbewegung verändert.
7. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Anschlussbahn (51, 52) der wenigstens einen Leiterbahn
(21, 22) bzw. der wenigstens einen Widerstandsbahn (21, 22) mit einer Schicht bedeckt ist.
8. Zeigerinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zeigerwerk einen Abschnitt des Stromkreises bildet.
9. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, wobei der Gegenkontakt an einem auf das Zifferblatt aufgesetzten Kontaktreiter (7) vorgesehen ist.
10. Zeigerinstrument nach Anspruch 9, wobei der Kontaktreiter (7) auf den Außenumfang des Zifferblatts (2) aufgesetzt ist und mit der Zifferblattrückseite in Anlagekontakt steht.
11. Zeigerinstrument nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Kontaktreiter (7) auf dem Zifferblatt (2) verstellbar aufgesetzt ist und Schleifkontakte (71) zum Anschluss an das Zifferblatt hat.
12. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Kontaktreiter (7) an einer umfangsparallelen Nut angeordnet ist.
13. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Kontaktreiter (7) mittels elektrisch leitender Klemmen auf das Zifferblatt (2) geklemmt ist.
14. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der verstellbare elektrische Kontakt (8) eine zeigerparallel angeordnete Kontaktzunge (8) hat, die eine eine Zeigerwelle (14) umgebende Spiralfeder aufweist, und die als elektrische Kontaktierung des Kontakts dient.
15. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Zifferblatt (2) zu einem Prozessanschluss (13) des zu messenden Prozesses oder zu einem Gehäuse (11) des Manometers elektrisch isoliert ist.
16. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der verstellbare elektrische Kontakt (8) als Öffner oder Schließer oder im Zusammenhang mit dem ersten Gegenkontakt (7) und einem zweiten Gegenkontakt als MIN- MAX-Ferngeber einen Druckbereich überwacht und signalisiert .
17. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein ausgegebenes Signal als Spannungs- oder Stromausgang mittels einer geeigneten integrierten Schaltung aufbereitbar ist.
18. Zeigerinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine Übermittlung eines auszugebenden Signals mittels eines digitalen Busses oder per Funkübertragung durchgeführt wird, die auch getrennt von einer Spannungsversorgung durch eine Batterie-Versorgung autark aufrechterhalten werden kann.
PCT/EP2009/051133 2008-02-15 2009-02-02 Manometer mit zeigerkontakt WO2009100993A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000318.2 2008-02-15
DE200810000318 DE102008000318A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Manometer mit Zeigerkontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100993A2 true WO2009100993A2 (de) 2009-08-20
WO2009100993A3 WO2009100993A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=40785321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051133 WO2009100993A2 (de) 2008-02-15 2009-02-02 Manometer mit zeigerkontakt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000318A1 (de)
WO (1) WO2009100993A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006771A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Temperaturkompensiertes Manometer mit Schaltausgang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179015B (de) * 1959-02-04 1964-10-01 Hartmann & Braun Ag Messeinrichtung mit in Abhaengigkeit von dem Eingangswert veraenderlichem UEbertragungsgrad zur Herstellung einer gewuenschten Charakteristik
GB1215470A (en) * 1967-12-20 1970-12-09 John Mathew Burke Improvements in or relating to speed indicating and theft warning devices for motor vehicles
DE2106719A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-18 Burdick Corp Positionsmelder
GB2168484A (en) * 1984-12-13 1986-06-18 Geoffrey Richard Elliott Motor vehicle carried speed indicator system
JPH08262046A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 車両用電気式アナログメータ
US6588288B1 (en) * 2000-09-19 2003-07-08 Rochester Gauges, Inc. Resistive element structure for a sender assembly of a gauge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116664C3 (de) 1971-04-06 1981-06-04 Wiebrock & Hatting, 4900 Herford Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen
DE29710576U1 (de) 1997-06-17 1997-08-21 Wika Alexander Wiegand Gmbh Kontakteinrichtung für eine Analoganzeigevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179015B (de) * 1959-02-04 1964-10-01 Hartmann & Braun Ag Messeinrichtung mit in Abhaengigkeit von dem Eingangswert veraenderlichem UEbertragungsgrad zur Herstellung einer gewuenschten Charakteristik
GB1215470A (en) * 1967-12-20 1970-12-09 John Mathew Burke Improvements in or relating to speed indicating and theft warning devices for motor vehicles
DE2106719A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-18 Burdick Corp Positionsmelder
GB2168484A (en) * 1984-12-13 1986-06-18 Geoffrey Richard Elliott Motor vehicle carried speed indicator system
JPH08262046A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 車両用電気式アナログメータ
US6588288B1 (en) * 2000-09-19 2003-07-08 Rochester Gauges, Inc. Resistive element structure for a sender assembly of a gauge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100993A3 (de) 2009-11-05
DE102008000318A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071739B1 (de) Digitales elektrisches Längenmessgerät
DE1299441B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Andruckes von zwei gegeneinander wirkenden Flaechen
EP2715373B1 (de) Federkontaktstiftanordnung
EP3150972B1 (de) Elektronischer winkelsensor für zeigerinstrumente
DE3639777C2 (de)
EP1918890A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Öffnungszustands eines Fensters oder einer Tür
WO2009100993A2 (de) Manometer mit zeigerkontakt
AT502889B1 (de) Schibindung mit einem vorder- und einem fersenbacken und einer elektronischen schaltungsanordnung sowie einer anzeigevorrichtung
DE3440221C2 (de) Meßuhr mit digitaler Anzeigeeinheit
DE202011101232U1 (de) Federkontaktstiftanordnung
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE102007017730A1 (de) Sensorvorrichtung
DE3027931A1 (de) Universal-digitalwandler fuer zeichenmaschinen
DE102020206313A1 (de) Messvorrichtung
EP0213496B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE225665C (de)
DE2544985C3 (de) Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise
DE857288C (de) Vorrichtung zur Summierung vektorieller Groessen, insbesondere fuer die Erfassung des elektrischen Scheinverbrauchs
DE897291C (de) Schraubstoepsel fuer Sicherungen als Pruef- und Messstoepsel
DE905584C (de) Einrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE183307A (de)
EP0025886B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine
EP2400518B1 (de) Verfahren zur Einstellung von Kontaktkräften an Hochspannungsschaltgeräten
DE913361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Spiels in einem Getriebe
DE687725C (de) Elektrische UEbertragungsanlage mit Signalausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09711058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2